Zen. Dieser Begriff sollte jedem bekannt sein, was dahinter steckt jedoch nicht zwangsläufig. Auf Wikipedia ist einem Zitat zu entnehmen, dass Zen eigentlich „nichts“ bietet. Für ein HiFi-Produkt ist ZEN somit ein ironischer Name. Natürlich hat sowohl Zen als auch der ZEN DAC mehr zu bieten als nichts, wovon Sie sich im Folgenden überzeugen können.
Von Buddhismus habe ich nämlich offen gestanden keine Ahnung. Ich weiß nur, dass insbesondere Zen viel mit innerer Ruhe und der Konzentration auf den Augenblick zu tun hat. Entspannt auf dem Sofa einer guten Aufnahme zu lauschen, hat ja auch etwas von innerer Ruhe. Man fokussiert sich nur auf das Musikhören, alles andere um einen herum wird weniger wichtig und tritt in den Hintergrund. So betrachtet passt der Name ZEN natürlich ziemlich gut und ermöglicht es darüber hinaus, HiFi-Redakteuren wie mir humorvolle Einleitungen zu schreiben. Zumindest hoffe ich, dass sie als diese wahrgenommen werden.
Zur neuen ZEN-Serie gehören gleich zwei Geräte, die HiFi-Einsteiger ganz besonders ansprechen sollen, aber auch den preisbewussten Hi-Ender nicht gänzlich kalt lassen dürften. Neben dem von mir getesteten DAC gibt es auch einen Bluetooth-Empfänger in gleichem Gehäuse. Stichwort Gehäuse: Dieses besteht aus Aluminium, was für ein Produkt dieser Preisklasse definitiv nicht selbstverständlich ist. Mit seinen geschwungenen Linien kommt es im ersten Moment etwas ungewohnt daher, fällt aber auf dem Schreibtisch aufgrund seiner kleinen Abmessungen nicht weiter auf. Nach einiger Zeit gefällt mir das eigenständige Design richtig gut. Ifi zeigt, dass Hifi – ich frage mich übrigens ständig, wie ifi das H abhandengekommen ist – nicht immer nur ein einfacher quadratischer Klotz sein muss und dennoch optisch nicht komplett aus dem Rahmen fällt. Auf der Vorderseite befindet sich mittig ein Potentiometer, das oberhalb mit einem LED-Licht hinterlegt ist, über welches mittels eines Farbcodes das abgespielte Format und die Samplingrate angezeigt wird. Links daneben befindet sich jeweils ein Schalter für PowerMatch und TrueBass und auf der rechten Seite eine unsymmetrische 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse und eine symmetrische 4,4-Millimeter-Pentaconn-Buchse. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere Pentaconn-Buchse, ein Wahlschalter, mit dem der Lautstärkeregler für die rückseitigen Ausgänge umgangen werden kann, handelsübliche Cinch-Ausgänge, eine USB-Buchse und eine Anschlussmöglichkeit für ein externes Netzteil. Eben solches gehört nicht zum Lieferumfang, da der DAC standardmäßig über die USB-Verbindung mit Strom versorgt wird. Ein externes Netzteil, wie beispielsweise von ifi direkt erhältlich, kann zwar durchaus noch ein Quäntchen mehr Wiedergebqualität bieten, in Anbetracht des Grundpreises des DACs ist sein Kauf allerdings eher für echte Enthusiasten interessant. Ganz zu schweigen von deutlich teureren Linearnetzteilen, die auch in Frage kämen, möchte man es auf die Spitze treiben. Ein Cinch-Kabel gehört zwar zum Lieferumfang, dieses habe ich jedoch nur beim Auspacken zur Kenntnis genommen und nicht verwendet.
Im Inneren steckt neben einem BurrBrown DSD1793-Wandler eine symmetrisch aufgebaute Ausgangsstufe. Da für jeden Ausgangskanal somit ein eigener Verstärker vorhanden ist, steht an den symmetrischen Ausgängen an Vorder- und Rückseite die doppelte Leistung zur Verfügung. Der verwendete Wandler-Chip kann durchaus als ifi-Standard bezeichnet werden und kommt auch in deutlich teureren Produkten zum Einsatz.
Für diese Hörsession gestalte ich das Setup meiner Anlage so einfach wie möglich: Ein Wandler für 150 Euro ist eindeutig ein Produkt, das hauptsächlich für Einsteiger in die HiFi-Welt oder eine kleine Zweitanlage gedacht ist. Das soll zwar nicht heißen, dass es weniger ernst zu nehmen ist, doch den DAC an einem Server zu betreiben, der weit mehr als das zehnfache kostet, halte ich nicht für sinnvoll. So nutze ich als Zuspieler meinen Windows-Laptop. Ein PC sollte eigentlich immer vorhanden sein und fällt als Investition somit nicht weiter ins Gewicht. Mit einer Software wie roon oder foobar2000 samt controller-App ist die Musikwiedergabe sogar kabellos vom Smartphone steuerbar. Befindet sich auf Smartphone und Computer Spotify, kann die Programminstanz auf dem Computer auch direkt aus der App vom Smartphone aus gesteuert werden. Die verlustfreie Streamingvariante TIDAL bietet eine derartige Option leider nicht, schade eigentlich. Hier kann roon helfen, denn innerhalb der roon-Software kann Musik aus einem TIDAL-Account abgespielt werden. Durch die Möglichkeit der Fernsteuerung von roon per App kann somit auch TIDAL ferngesteuert werden. Wer auf Streamingfähigkeit noch mehr Wert legt, sollte sich eher in Richtung ZEN Blue orientieren, denn dieser verbindet sich, wie der Name schon sagt, per Bluetooth mit dem Smartphone. Neben einem Analogausgang, zum Anschließen an einen Verstärker oder Aktivlautsprecher, bietet der ZEN BLUE auch einen Digitalausgang zur Nutzung eines externen Wandlers, diesen hat der ZEN DAC verständlicherweise nicht. Dafür fehlt dem ZEN BLUE ein analoges Lautstärkepoti – oder positiv formuliert: Die Lautstärke des ZEN BLUE kann auch fernbedient werden. Eine Geschmacks- und Gemütlichkeitsfrage. Hier muss man Prioritäten setzen: kabellos und unaufwendig, dafür mit einer Datenratenlimitierung oder lieber etwas mehr Aufwand und eine üppige Abtastrate bis hin zu 384 Kilohertz PCM und DSD256 mit analoger Lautstärkeregelung? Ich habe mich für letztere Variante entschieden. Obwohl der ZEN BLUE Bluetooth der neusten Generation und praktisch sämtliche hochqualitativen Codecs unterstützt, kann ich mich mit dieser Schnittstelle immer noch nicht anfreunden. Außerdem fasziniert mich der deutlich höhere Dynamikumfang des ZEN DAC.
Zurück also zu meinem Testsetup. Vom Laptop geht es mit dem mitgelieferten USB-Kabel in den DAC und von dort direkt in meine NAD-C-275BEE-Endstufe. Mein Sommer-Epilogue-Cinch-Kabel fliegt aus der Kette, da es fast schon so viel wie der DAC selbst kostet, obwohl es in Relation zu anderen Cinch-Kabeln fast als Schnäppchen bezeichnet werden kann. Ersetzt wird es durch einen günstigen Dauerbrenner von Cordial, ein CFU-0,9-CC für etwa zehn Euro. Für die Verbindung zwischen Amp und Lautsprechern nutze ich ein selbstkonfektioniertes, mit Hohlbananensteckern versehenes Sommer-SC-Orbit-240-MKII, das ebenfalls im unteren Preissegment angesiedelt ist. Warum dieser Umbau? Ganz einfach, ich wollte ein Setup herstellen, das möglichst minimalistisch und preiswert ist. Zugegeben, die NAD-Endstufe fällt ein bisschen aus dem Rahmen, jedoch ist eine potente Endstufe auch durch einen guten DAC nicht zu ersetzen. Und dass der ifi-ZEN-DAC ein solcher ist, beweist er eindrücklich. Wer ausschließlich Musik von seinem Computer hört und keine externen Geräte einschleifen möchte, könnte sogar gänzlich auf einen Vorverstärker verzichten, der ausreichend hohen Ausgangsleistung des kleinen Wandlers sei Dank. Klar, eine wirklich gute Vorstufe wird der ZEN nicht ersetzen, aber mit vielen in Vollverstärkern verbauten Vorstufen dürfte er mindestens mithalten können. Plant man also tatsächlich den Neuaufbau einer Stereoanlage, ist es eine Überlegung wert, statt eines Vollverstärkers, dessen Funktionalität man eventuell gar nicht voll nutzt und somit für „überflüssige“ Bauteile bezahlt, das Geld in eine hochwertige Endstufe zu investieren und diese direkt mit dem kleinen ZEN zu speisen. Setzt man auf Aktivlautsprecher, spart man sich die Endstufe im klassischen Sinn gleich vollständig. Da jeweils ein Pentaconn-Anschluss auf der Front- und Rückseite vorhanden ist, ist sogar eine symmetrische Ansteuerung von Kopfhörer und Endstufe oder Aktivlautsprechern gleichzeitig möglich. Diese Anschlussvielfalt ist für ein Gerät dieser Preisklasse überaus bemerkenswert.
Der Song „The Thirst“ der leider eher unbekannten Progressive-Rocker Enchant vom Debüt-Album A Blueprint Of The World ist ein guter Kandidat um zu testen, was in dem wohlgeformten Gehäuse klanglich steckt. Das Album ist interessant produziert: nicht übermäßig mit Effekten und Reverb zugekleistert, sondern sehr direkt und vor allem neutral. Oft klingt es etwas unmotiviert und fast langweilig. Auf einer guten Stereokette hingegen schätze ich die Einfachheit der Aufnahme, denn erst hier wird ihre Schönheit erkennbar. Auf einmal sind die einzelnen Instrumente wie ineinander verzahnt, dennoch verspielt und extrem präzise groovend. So auch mit dem ifi-ZEN-DAC an meiner Endstufe. Wie von BurrBrown-Chips im Allgemeinen und vor allem ihrer Einbindung bei ifi gewohnt, spielt der kleine Wandler sehr musikalisch und verleiht der Wiedergabe einen charakteristischen Drive. Im Vergleich zum direkt aus der Klinkenbuchse meines Laptops ausgespielten Signal agiert der ZEN mit mehr Nachdruck, Kontrolle und Punch im Bassbereich und löst die Höhen mit mehr Leichtigkeit und Feinfühligkeit auf. Becken erhalten umfangreichere Klangfarben und klingen differenzierter. Im Allgemeinen gewinnt der Klangeindruck an Tiefe und Realismus. Die Instrumente werden klarer voneinander getrennt und die Stimme wirkt plastischer, steht weiter im Vordergrund des Mixes als noch vorher direkt aus dem Computer zugespielt. Attacks werden deutlicher herausgearbeitet und sind in ihrer dynamischen Abstufung feiner, besonders hörbar ist dies bei der Snaredrum. Leider knackt es etwas bei der Aktivierung des TrueBass-Schaltkreises, was allerdings nicht weiter verwunderlich ist. Der Lautstärkeregler am ZEN steht nämlich nur auf etwa 11 Uhr und dennoch höre ich schon auf leicht erhöhter Lautstärke. Die Endstufe macht also ganz schön Dampf und ich muss den kleinen Wandler kaum weiter aufdrehen als bis zur Hälfte. Da darf es bei einem Preis von 150 Euro meiner Meinung nach beim Betätigen von Schaltern auch durchaus mal knacken. Da ich den TrueBass eh nie nutzen würde, kann ich diesen Umstand doppelt gut verschmerzen. Ehrlich gesagt würde es mich ebenso wenig stören, wenn diese Funktion ganz verschwinden würde. Allerdings muss ich hinzufügen, dass ich in vielen Fällen eine leichte Abwesenheit von Bass nicht unbedingt als Nachteil empfinde. Nicht umsonst ist der Etymotic ER4SR einer meiner liebsten In-Ears. An meinen Vision Ears VE6 X2 macht sich ein eingeschalteter TrueBass trotz allem sehr gut und verleiht natürlich aufgenommenen Stücken mit vielen akustischen Instrumenten auf angenehme und recht subtile Weise mehr Körper. Dass ich den TrueBass nicht nutze, liegt demnach definitiv an persönlichen Vorlieben und nicht an schlechter technischer Umsetzung. Sowohl der TrueBass als auch der PowerMatch-Schaltkreis wirken sich auf alle Ausgänge gleichermaßen aus. Es sei denn, man setzt den rückseitigen Schalter von Variable auf Fixed, dann wirken sich die beiden Funktionen nur noch auf die Kopfhörerausgänge auf der Front aus.
Eben diese liefern für die meisten Kopfhörer mit aktiviertem PowerMatch eine sehr angemessene Performance, vor allem, wenn man den symmetrischen Pentaconn-Anschluss nutzt. Im bereits oft bemühten Vergleich zur internen Kopfhörerbuchse meines Laptops, spielt der ZEN DAC an Kopfhörern problemlos lauter, sogar ohne aktivierten PowerMatch und unsymmetrisch angesteuert. Der kleine Kopfhörerverstärker stellt demnach in jedem Fall eine Aufwertung dar. Dass er nicht mit mehreren Watt liefernden Kopfhörerverstärkern mithalten kann, ist eigentlich logisch und sollte auch nicht erwartet werden. Dennoch sollte seine Leistung für die Großzahl an Kopfhörern ausreichen, auch wenn diese mit einer niedrigen Empfindlichkeit und hoher Impedanz aufwarten.
Mit sehr empfindlichen In-Ears, wie meinen Vision Ears VE6 X2, ist mir das Grundrauschen zu präsent, auch im niedrigen PowerMatch-Modus. Zwar führe ich diesen Punkt im Grunde genommen bei jedem Gerät an, das über einen Kopfhörerausgang verfügt, warum der PowerMatch jedoch nicht noch stärker arbeitet, ist mir unbegreiflich. Zumal mir der Pegel, sobald der Lautstärkeregler korrekt anfängt zu regeln, beim entspannten abendlichen Musikhören immer noch zu laut ist. Warum nicht die Grundleistung der niedrigen PowerMatch-Stufe noch weiter nach unten schrauben? So wären zwei Probleme auf einmal gelöst. Das Grundrauschen wäre eingedämmt, man kann das Poti voll nutzen und muss die Grundlautstärke nicht digital am Computer runterdrehen, was den analogen Lautstärkeregler quasi nutzlos macht. Denn ganz ehrlich, ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand das Lautstärkepoti an einem In-Ear voll aufdreht. Sollte es dann, was ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, doch zu leise sein, hätte man ja noch den hohen Leistungsmodus in der Hinterhand. Klar, wäre dann das Grundrauschen zurück, aber bei einer Lautstärke jenseits von Gut und Böse, würde das dann auch nicht weiter auffallen. Glücklicherweise bietet ifi die passende Lösung des Problems mit dem IE-Match an, der das ultimative Hilfsmittel für empfindliche In-Ears an jedem Kopfhörerverstärker ist. Würde es dieses kleine geniale Ding nicht geben, wäre ich schon so einige Male verzweifelt. Abschließend, muss ich mir natürlich noch eingestehen, dass jemand, der 1.600 Euro in In-Ears investiert, keinen DAC für 150 Euro kauft.
Nun also zum erfreulichen Teil und zu preislich etwas angebrachteren In-Ears. Beispielsweise den schwedischen Jays Q-Jays. Mit seiner Impedanz von 50 Ohm und einer Empfindlichkeit von 103 Dezibel harmoniert er traumhaft gut mit dem ZEN DAC. Die Abstimmung des winzig kleinen Dual-Balanced-Armature-Hörers ist speziell und an den meisten Playern kann ich ihn trotz meiner großen Begeisterung für seine Abstimmung nicht lange hören. Zu aufdringlich ist der charakteristische Peak im Hochton. Dies ist mit dem ZEN DAC überraschenderweise anders, obwohl man ihm wirklich keine Höhenarmut nicht andichten. Andererseits spielt er in den Höhen zwar konstant mit hohem Detailgrad, eine leichte Milde ist trotzdem nicht zu überhören. Das macht den kleinen ZEN ausgesprochen langzeithörtauglich. Das kommt mir speziell in Verbindung mit den Q-Jays zu Pass, so höre ich mich mit viel Freude kreuz und quer durch groovige Funk- und Acid-Jazz-Songs. Dass die wirklich speziellen Q-Jays für diese Musikrichtung taugen, war mir vorher nicht so bewusst, ich hatte ihre Stärke eher bei ruhigeren Stücken und akustischen Instrumenten gesehen.
Schlussendlich bin ich neugierig, wie sich der ZEN DAC an In-Ears macht, die deutlich günstiger als der DAC selbst sind. Ich greife zu den unverschämt günstigen, von mir dennoch sehr geschätzten Brainwavz B200. Wieder muss die Laptop-Buchse zum Vergleich herhalten. Creams zeitloser Klassiker „White Room“ vom 1968 veröffentlichten Album Wheels of Fire wurde durch den dieses Jahr erschienen Film Joker zurück in den Fokus meiner Aufmerksamkeit gerückt. Zunächst also wieder der Direktvergleich zwischen der Klinkenbuchse des Laptops und des unsymmetrischen Klinkenausgangs des ZEN DACs. Um es kurz zu machen: Selbst dieser günstige In-Ear wird durch den externen Wandler aufgewertet. Diesmal ist die Volumenzunahme im Bassbereich besonders auffällig, auch die oberen Mitten werden stark beeinflusst. Ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich der Balanced-Armature-In-Ear nicht mit der Impedanz der Laptopbuchse verträgt. Ein kurzer Klangvergleich an meinem FiiO DAP bestätigt diese Vermutung. Er verfügt wie der ZEN DAC über eine Ausgangsbuchse mit sehr niedriger Impedanz und an dieser klingt der B200 eher so wie am ZEN-Wandler, weniger wie am Laptop. Ein weiteres wichtiges Argument, speziell In-Ears mit Balanced-Armature-Treibern an einem externen DAC zu betreiben. Es ist kaum verwunderlich, dass Jack Bruces Stimme, mit der für die B200 eigentlich vorgesehenen Abstimmung, um ein vielfaches voller, eindringlicher und natürlicher klingt. Spiele ich das Album darüber hinaus auch noch als MQA-File auf TIDAL ab, legt sogar diese wirklich in die Jahre gekommene Aufnahme nochmals an Plastizität zu. Abschließend muss ich doch noch einmal auf eine vorherige Feststellung zurückkommen. Rauschen hin oder her, auch mit meinen Vision Ears klingt der kleine ifi-Wandler fantastisch. Und das obwohl er nur ein Zehntel der In-Ears selbst kostet. Ich muss mich also korrigieren: Es ist durchaus eine Überlegung wert, diesen Wandler auch für deutlich teurere In-Ears einzusetzen. Der Zugewinn an Dynamik, Räumlichkeit und Detailgrad im Vergleich zur Laptop-Audiobuchse ist keinesfalls zu verachten. Und wer es wirklich wissen will, setzt den IE-Match gleich mit auf den Einkaufszettel.
STATEMENT
Ein Wandler, der sämtliche hochauflösenden Formate inklusive MQA meistert, gleichzeitig ein Kopfhörerverstärker mit unsymmetrischen und symmetrischen Ausgängen ist und einen wahlweise regelbaren oder konstantem Line-Ausgang bietet, das alles auch noch in einem stabilen Alugehäuse mit analogem Lautstärkepoti für 150 Euro? Wenn das kein heißer Tipp für einen jeden HiFi-Ein- und Aufsteiger ist, dann weiß ich auch nicht weiter.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000) |
Router & Zubehör | TP-Link Archer C7 AC1750, Sagemcom FAST5460, Netgear ProSAFE GS108 |
Server | Melco N1 AH 60/2 |
Reclocker | Mutec MC-3+ USB |
DAC | Mytek Brooklyn DAC+ |
Endstufe | NAD C 275BEE |
Lautsprecher | Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A |
DAP | FiiO X7 Mark II mit AM3A (FiiO Music App, BubbleUPnP, TIDAL) |
Smartphone | Motorola X 4th Gen, 32GB, 3 GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, foobar2000 controller, TIDAL) |
In-Ears & Zubehör | Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, Jays Q-Jays, Brainwavz B200, ifi IE-Match |
Kabel | Cordial |
Herstellerangaben
IFI ZEN DAC
|
|
---|---|
DA-Wandler | Burr-Brown Multi-Bit DSD1793 |
Eingang | USB3.0 Typ-B (USB2.0 kompatibel) |
Audio Formate USB | DSD 256/128/64 12.4/11.2/6.2/5.6/3.1/2.8 MHz PCM 384/352.8/192/176.4/96/88.2/48/44.1 kHz MQA 88.2/96/176.4/192 kHz Filter |
Line-Ausgang | RCA unsymmetrisch: 2,1 V fixed,1 V / 3,3 V max. variable 4,4 mm Pentaconn symmetrisch 4,2 V fixed, 2 V / 6,2 V max. variabel Ausgangsimpedanz: < = 100 Ω unsymmetrisch, < = 200 Ω symmetrisch Dynamikbereich: > 116 dB(A) @ -60 dBFS (UnBAL / BAL) Signal-Rauschabstand: < -116 dB(A) @ 0 dBFS (UnBAL / BAL) Verzerrung: < 0.0015% @ 0 dBFS (UnBAL / BAL) |
Kopfhörer-Ausgang | 6,3 mm unsymmetrisch: 1 V / 3,3 V max., 12 Ω – 300 Ω Kopfhörer 4,4 mm Pentaconn symmetrisch 2 V / 6,2 V max., 12 Ω – 600 Ω Kopfhörer Ausgangsleistung: unsymmetrisch > 280 mW @ 32 Ω, > 36 mW @ 300 Ω, symmetrisch > 380 mW @ 50 Ω, > 70 mW @ 600 Ω Ausgangsimpedanz: < = 1 Ω (UnBAL / BAL) Signal-Rauschabstand: > 113 dBA (3,3 V UnBAL / 6,2 V BAL) Verzerrung: < 0.0005% (125 mW @ 32 Ω) |
Abmessungen | 158(L) x 100(B) x 35(H) mm |
Gewicht | 491 g |
Preis | 150 Euro |
Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
| |
---|---|
Anschrift | Westendstr. 1a
61130 Nidderau |
Telefon | +49 6187 900077 |
info@wodaudio.de | |
Web | www.wodaudio.de |