Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398

AudioQuest PowerQuest 3

$
0
0

Jeder ambitionierte Musikhörer sollte nicht nur seinen HiFi-Geräten, sondern der gesamten Kette die gebotene Aufmerksamkeit widmen, um nicht schon ganz am Anfang Klangqualität zu verschenken. Hier bietet AudioQuest mit seiner PowerQuest 3 Filternetzleiste eine technisch herausragende und gleichzeitig günstige Offerte.

Das passte ja wie die berühmte Faust aufs Auge, als Dirk Sommer mich bat, eine Steckdose zu testen, denn meine derzeitige Netzleiste schien schon allein äußerlich dank meiner oft rüden Handhabung etwas ramponiert und in die Jahre gekommen. Na ja, es handelt sich natürlich nicht um eine „Steckdose“, sondern sagen wir fairerweise eine im Design etwas futuristisch anmutende Netzleiste. Eine Filternetzleiste, sogar mit USB-A Anschlüssen, mit allem Schnick und Schnack also. Dabei brauche ich doch nur drei Steckdosenanschlüsse für meine Phonovorstufe, die Endstufe und den Plattenspieler!

Ich muss unumwunden einräumen, dass ich selbst das Thema Stromversorgung und Filterung entgegen meiner einleitenden Empfehlung bislang sehr stiefmütterlich betrachtet habe. Dabei ist ja völlig klar, dass Smartphone, WLAN, Streaming & Co. mittlerweile in so gut wie jedem Haushalt für eine gewisse Signalverseuchung sorgen dürften, wenn ich das mal so ganz platt sagen darf. Keine Sorge, es folgt nun keine tiefschürfende technische Analyse des genauen Einflusses der ganzen umher kreuchenden und fleuchenden bösen Hochfrequenzsignale, die es in dieser Form vor 30 Jahren ja noch gar nicht gab und die alle natürlich nichts anderes im Schilde führen, als meine HiFi-Anlage zu befallen. Ob die sich nun tatsächlich über das Stromnetz des Hauses quasi durch die kalte Küche in meine kleinen, feinen Musiksignale schleichen oder irgendwie womöglich auf direktem Wege, weiß ich nicht. Das zu beurteilen, dafür bin ich einfach nicht der richtige Mann. Als Maschinenbauingenieur waren mir Dinge, auf die man nicht mit dem Hammer draufhauen kann, noch nie geheuer, und so verhält es sich bis heute auch mit diesen kleinen fiesen Elektronen, die du ja grundsätzlich einfach ganz schwer gebändigt bekommst. Da versteh ich einfach nichts von. Na ja, fast nichts.


Aber dafür gibt es ja Experten wie die von AudioQuest! Gegründet von Bill Low im Jahre 1980 in den USA, hat sich die Firma mittlerweile zu einem der weltweit führenden Anbieter in den Bereichen Kabel, Stromversorgung und weiterem Zubehör entwickelt. Nach eigenem Bekunden ist AudioQuest sogar der größte Kabellieferant für den spezialisierten High-End-Markt. Bei der PowerQuest 3, deren volle Bezeichnung „PowerQuest 3EU Umformer / Überspannungsschutz“ lautet, handelt es sich um eine Netzleiste mit insgesamt acht Netzsteckdosen. Zwei davon sind vorgesehen für den Anschluss von Videobildschirmen, Fernsehern oder Projektoren, zwei weitere sind gedacht für Verstärker, Aktivlautsprecher oder Subwoofer (die alle also einen erhöhten Strombedarf aufweisen) und vier der Ausgänge sind ausgelegt für Audio- oder Videoquellenkomponenten sowie Computer oder Router. An der Stirnseite des hochkant stabil auf seinem Bodensockel stehenden Geräts befindet sich ein schwarzer Kippschalter, der beim Betätigen die Netzleiste einschaltet, für deutlich vernehmbares Klackern der Relais sorgt und so schließlich Betriebsbereitschaft signalisiert. Überhaupt gefiel mir das Gesamtdesign der PowerQuest 3 von vornherein deshalb sehr gut, weil es sich so schön platzsparend hinter dem HiFi-Rack positionieren ließ.

Augenfälliges Merkmal ist, dass sich vier der Netzanschlüsse auf der schmalen Oberseite befinden und vier auf der relativ großflächigen Seite. Den Netzstecker meiner Endstufe habe ich natürlich in den Hochstromanschluss gesteckt, der Plattenspieler und die Phonostufe wurden bei mir von den „Ultra-linear Filteranschlüssen“ versorgt. Beim Phonovorverstärker war ich mir zuerst nicht ganz sicher, allerdings schied der Videoanschluss aus und auch der zweite, noch freie Hochstromanschluss erschien mir nicht richtig, da mir meine Phonostufe bisher noch nie als Stromsäufer aufgefallen war… Quasi als Lebensversicherung für die angeschlossenen Geräte fungiert der Überspannungsschutz. Eine Abschaltelektronik sorgt bei länger als eine Viertelsekunde anliegenden Wechselspannungen von über 270 Volt für das Öffnen des Hochstromrelais und die Netzausgänge werden abgeschaltet. Zusätzlich leuchtet dann eine rote Warn-LED „Extreme Voltage“. Live erleben musste ich diese Abschaltelektronik zum Glück noch nicht!

Dass es noch vier USB-Hochgeschwindigkeitsanschlüsse zum Laden von Smartphones, Tablets und anderen ähnlichen Geräten gibt, nehme ich wohlwollend zur Kenntnis. Nicht, dass ich diese im Betrieb meiner Anlage zu nutzen gedenke, das käme ja schon Blasphemie gleich und ich bin mir sicher, meine Uchida würde mir das mit flackernden 2A3 Trioden quittieren. Zumindest projiziert mir meine Phantasie sofort solche Bilder vor mein geistiges Auge. Aber wenn die Kette ausgeschaltet ist respektive ich keine Musik höre, spricht ja nichts dagegen, auch modernes Gedöns mit der AudioQuest Filternetzleiste zu verbinden, um die Akkus aufzuladen.


Fast hätte ich als Einleitung dieses Absatzes eine Phrase à la „Und wie klingt die Netzleiste nun?“ bemüht, aber das habe ich mir ganz schnell verkniffen. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Bei der AudioQuest PowerQuest 3 handelt es sich um eine Filternetzleiste mit diversen Features, die letztlich natürlich dem HiFi-Zubehör zuzuordnen ist und damit freilich noch keinen Komponentenstatus genießt. Bei mir jedenfalls nicht, wobei ich weiß, dass andere das durchaus anders beurteilen. Ich würde ihr deshalb auch keine Klangeigenschaften zuordnen wollen, sondern ich möchte berichten, ob und wenn ja, welche Veränderungen ich denn wahrgenommen habe.

Obwohl ich zu Beginn meiner Hörsessions keine besondere Erwartungshaltung hatte und völlig unvoreingenommen die ersten Scheiben auf den Plattenteller gelegt habe, wurde mir unabhängig vom Musikmaterial sehr schnell bewusst, dass sich etwas verändert hatte. Ich konnte es zunächst schwer in Worte fassen und mir war klar, dass es sich um einen psychoakustischen, unterbewussten Effekt handelte. Am besten lässt es sich mit einem bildlichen Vergleich beschreiben: Die ältere Generation kennt sicherlich noch das schwarz-grau-weiß gekörnte rauschende Fernsehbild nach Sendeschluss aus der Zeit, als es nur drei Programme gab. Nun stelle man sich vor, diese grobkörnige Struktur wird immer feiner, ruhiger und insgesamt dunkler. Das ist nun quasi der Hintergrund der Musik, der in ruhigen Passagen oder Pausen an Schwärze gewinnt. Die Töne, Instrumente und Stimmen kontrastieren davor nun besser und kommen klarer und schärfer umrissen zur Geltung. Es ist insgesamt einfach mehr Ruhe im Klangbild und die Musik selbst scheint etwas mehr in den Vordergrund gerückt zu werden.


Wer nun weitere ausschweifende Erklärungen von mir erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Das würde wohl nur in elender Schwafelei enden. Ich kann jedem nur wärmstens ans Herz legen, die Stromversorgung seiner Anlage nicht zu vernachlässigen und sich einmal näher mit dem Thema Netzfilterung und Netzleiste auseinanderzusetzen. Die Baumarktsteckdose für „Zwofuffzich“ gehört ausgemustert und darf allenfalls noch die Kaffeemaschine versorgen, und jeder, der seiner Musikanlage für überschaubares Geld eine anständige Stromversorgung zukommen lassen möchte, der sollte die AudioQuest PowerQuest 3 für 350 Euro in die ganz, ganz enge Wahl ziehen.

STATEMENT

Zum Ende dieses Testberichts habe ich den Vertrieb angerufen, da ich mir noch eine kleine redaktionelle Formalie bestätigen lassen wollte, damit auch alle Angaben korrekt sind. Bei dieser Gelegenheit habe ich gefragt, ob ich eine Rechnung für die PowerQuest 3 bekommen kann, um den fälligen Betrag zu überweisen, denn diese Netzleiste ist und bleibt jetzt fester Bestandteil meiner Musikanlage.
Gehört mit
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Endstufe Sun Audio Uchida SV-2A3
Plattenspieler Rega Planar 8 mit Tonabnehmer Clearaudio Charisma V2
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSC Lautsprecherkabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel
Möbel DIY
Herstellerangaben
Audioquest PowerQuest 3EU
Geräteart Netzleiste mit Filterfunktion
Ausgänge 2 x 4K/8K Video optimierter linearer Filterausgang
2 x Hochstromausgang
4 x ultra-lineare Filterausgänge
4 x USB-Hochgeschwindigkeitsladeanschlüsse (Gesamtkapazität 4,8A)
Überspannungsschutz Abschaltung bei 270V AC
Rauschenableitung >22dB von 30 kHz bis 1 GHz (Differentialbetrieb)
>22dB von 30 kHz bis 1-100MHz (Normalbetrieb)
Maximaler Eingangsstrom 16A effektiv
Signalleitungsschutz RJ45 (Netzwerk)
Länge des Netzkabels 2,1m
Gewicht 2,5 kg
Farbe schwarz / anthrazit
Abmessungen (LxBxH) 393 mm x 80 mm x 188mm
Preis 350 Euro


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398