Ein kleines, etabliertes und weltweit erfolgreiches Familien-Unternehmen aus Serbien baut Verstärker, die ihren eigenen Stil haben. Heute würde man eigentlich einen derart ausgestatteten Vollverstärker, wie es der brandneue Dayens Ecstasy III Custom 2 ist, eher nicht erwarten.
Zutreffend ist das für die Version, die uns vom deutschen Importeur zum Test gegeben wurde. Wenn ich richtig informiert bin, ist dies hier die erste Besprechung des Ecstasy III in der neuen Custom-Version überhaupt. Es gibt international bereits sehr positive Tests vom Ecstasy III in der einfachen Regular-Ausführung. Das von Vater und Sohn Dobrins geführte, 1991 gegründete Unternehmen hat sich mit Verstärkern profiliert, die durch ein ungewöhnlich günstiges Preis-Klang-Verhältnis auffallen. Darüber hinaus gehören Lautsprecher und Kabel zum Angebot der Marke. Die kleinen Vollverstärker Ampino und Menuetto bieten nach Einschätzung von Experten weltweit enorm viel Klang fürs Geld. Dies außerordentliche Qualitätsniveau erreichen die findigen Entwickler durch ein musikalisch orientiertes technisches Konzept in Kombination mit der Verwendung von soliden, nicht zu kostspieligen Bauteilen. Gefertigt werden alle Dayens Produkte in Handarbeit in Serbien. Neben den kleinen Verstärkern gibt es inzwischen auch Vorstufen und Endverstärker. Der in AB-Technik konzipierte Ecstasy III Vollverstärker basiert auf seinem Vorgänger Ecstasy II und wird in drei Ausbaustufen angeboten. Allen drei Varianten des Ecstasy III ist zu Eigen, dass beim Aufwand im Innenleben der Spar-Modus aufgegeben wurde und nicht nur bessere, sondern hervorragende Bauteile verwendet werden. Äußerlich ist der Unterschied zwischen den drei zur Wahl stehenden Modellen auf der Geräte-Rückseite sichtbar. Während die Basis-Version des Ecstasy III dort ein vertrautes Bild mit einfachen, vergoldeten Chinch- und Lautsprecher-Anschlüssen liefert, fallen bei unserem Testgerät die WBT-0703-Cu-nextgen™-Polklemmen und zwei Paar WBT-0210-Cu-nextgen™-Cinch-Buchsen-Paare ins Auge. Die dritte Version bietet vier WBT-Cinch-Eingangspaare. Was die inneren Werte anbelangt, unterscheiden sich die zwei Custom-Versionen mit WBT nicht, die Grundversion Regular ist nicht ganz so kostspielig und aufwendig aufgebaut. Sie ist mit Mundorf MCaps Supreme bestückt, während in den WBT-optimierten Varianten Custom 2 und Custom 4 in der Eingangs-Stufe Mundorf MCaps Supreme SilberGoldverbaut sind.
Wenn man den Verstärker aus seiner schlichten, funktionalen Verpackung gehoben hat, ohne ihn, so wie ich, vorher durch Beschreibungen kennengelernt zu haben, darf man sich schon etwas wundern. Die eben beschriebenen rückseitigen Merkmale mit den qualitativ unterschiedlichen Cinch-Eingängen machen stutzig. Bei meiner Nachfrage beim deutschen Vertrieb bekam ich eine plausible Erklärung: Die drei Varianten werden angeboten, um den Kunden selber entscheiden zu lassen, was er benötigt und investieren möchte. Wenn man nicht mehr als zwei Tonquellen hat, bedarf es auch keiner vier kostspieligen WBT-Eingänge. Heutzutage ist es nicht unüblich, die digitalen Quellen über einen DA-Wandler zu vereinen und eine Phono-Stufe zu nutzen. Dann sind zwei Eingänge hinreichend. Etwas merkwürdig finde ich die Beschriftung der WBT-Inputs mit CD und Tuner. Die normalen, vergoldeten Cinch-Buchsen sind mit Aux 1 und Aux 2 benannt. Eine einfache Durchnummerierung Input 1 bis Input 4 wäre, denke ich, sinnvoller oder zumindest Phono statt Tuner. Andererseits ist dies nicht wirklich wichtig. Schließlich kommt es bei einem HiFi-Gerät auf ganz andere Dinge an, nämlich Verarbeitung, Betriebssicherheit und vor Allem auf den Klang.
Bemerkenswert sind die Cinch-Anschlüsse für Tape-In und Tape-Out. Hierbei handelt es sich um eine echte Monitor-Schleife zur Hinterband-Kontrolle, die mittels eines soliden Drehschalters auf der Front betätigt wird. Sagen Sie nicht, so etwas sein anachronistisch. Am Audio Markt gibt es ein steigendes Interesse an hochwertigen Tonbandkopien und somit auch für Tonbandmaschinen. Ob man selber aufnehmen möchte und die Monitor-Funktion braucht, bleibt eine offene Frage. Jedoch für eine andere, moderne Geräte-Gattung lässt sich diese Monitor-Schleife prima verwenden: Sie können komfortabel jegliche Art von Equalizer integrieren und bequem umschalten auf Mit- und Ohne-Betrieb. Dabei denke ich weniger an die klassischen graphischen oder parametrischen Equalizer. Hingegen sind moderne, digitale Raum-Kontroll-Prozessoren in manchen Fällen eine wirklich sinnvolle Ergänzung in der heimischen Audio-Kette. Es ist nicht zu unterschätzen, welch klanglicher Mehrgewinn damit möglich ist, wenn die räumlichen Gegebenheiten suboptimal sind. Sollten Sie weder die Tape-Funktion noch für das Einschleifen eines Prozessors benötigen, so haben Sie zumindest einen fünften Eingang und wer weiß, wozu man die Monitor-Schleife künftig noch brauchen kann. Schließlich ist eine Investition in den Ecstasy III für die Meisten eine Langzeit-Investition. Dass Dayens diesen Verstärker für viele, viele Jahre des Hörvergnügens baut, bestätigt der Blick ins Innere. Da zeigt sich ein sorgfältiges Layout. So werden die Bedienungselemente per Gestänge direkt auf der Platine betätigt. Kabelumwege mit entsprechenden Verlusten werden so vermieden. Die verwendeten Bauteile sind hochkarätig. Die Lautstärke regelt das motorisch unterstützte Alps RK27MC Blue Velvet Potentiometer. Zwei Paar bipolare Transistoren von Toshiba je Kanal generieren 100 Watt an acht oder 150 Watt an vier Ohm. Mundorfs MLytic AG Elektrolyt-Kondensatoren sind neben den bereits erwähnten Mundorf MCaps Supreme SilberGold verbaut. Ein 400-Watt-Ringkern-Trafo dominiert vielversprechend das Netzteil. Auch wenn im überdurchschnittlich schweren Gehäuse noch Platz ist, erfreuen der saubere Aufbau und das eingesetzte Material.
Die dicke, unten mit schöner Linienführung gestaltete Aluminium-Front des Ecstasy III ist auch ein Unterscheidungsmerkmal zu den berühmten Low-Budget-Verstärkern aus dem Hause Dayens. Auf ihr sind sechs Elemente untergebracht: Links der Ein-Aus-Kippschalter, symmetrisch gegenüber rechts das beinahe unsichtbare Fenster für den Infrarot-Sensor. Dem Ecstasy III ist keine hauseigene Fernbedienung beigelegt, Dayens bietet auch keine an. Falls Sie die Lautstärke fernbedienen möchten – nur diese einzige Funktion ist möglich – benutzen Sie bitte irgendeine frei programmierbare Infrarot-Fernbedienung Ihrer Wahl. Zwischen dem zur Mitte hin angeordneten Monitor-Drehschalter links und dem Eingangs-Wahl-Drehknopf rechts befindet sich der größere Lautstärkesteller mit umlaufenden Markierungen zur Rekonstruktion gewünschter Pegel. Eine kleine, grüne Betriebs-LED ist kaum zu sehen, wenn man sich vor dem Gerät nicht auf Augenhöhe befindet. Sie ist nämlich tief in die dicke Aluminium-Front eingelassen. Das Lämpchen ist auf Entfernung, am Hörplatz gut, aber nicht gleißend hell sichtbar.
Ich musste dem Ecstasy III schon etwa zwei Stunden Einspielzeit gönnen, bevor er meine Audio-gd / Spectral DMA-100 Vor-End-Kombi an den Legacy Audio Signature SE Premium ablösen durfte. Dieser Lautsprecher steht seit nunmehr etwa zwei Monaten in meinem Musikzimmer zum Test ,und der Spaßfaktor ist nicht nur ungetrübt, sondern wächst stetig. Zu diesem Vergnügen kann der Ecstasy III Custom 2 leicht beitragen, weil er zwar etwas anders, aber keineswegs weniger zu bieten hat als mein Audio-gd / Spectral Set. Nur kostet er erfreulicherweise einen Bruchteil. Im Laufe der folgenden Hör-Stunden und Tage gewann er zusätzlich an Musikalität, wurde noch feinsinniger und detailgenauer. Vater und Sohn Dobrins scheinen einen musikalischen Charakter kreiert zu haben, der gelungen ausbalanciert ist zwischen angenehmen Timbre und Transparenz. Es gibt nichts zu beanstanden. Der Ecstasy III Custom-2 besticht bei allen Musik-Stilen mit seiner zarten Wärme. Dabei gibt er auch nicht den kleinsten Anreiz, ihn der Schönfärberei zu beschuldigen. Dennoch klingt er schön.
Als ich Gregory Porters Doppel-LP Be Good auf dem Bardo mit dem Audio Exklusiv 103 abtasten ließ, war ich erstaunt, wie fein ziseliert und plastisch die Details herausgearbeitet wurden. Frappierend fand ich das Schlagzeug, bei dem ich den Durchmesser der Becken gefühlt zentimetergenau bestimmen konnte. Auch Gregory Porters Stimme beeindruckte durch Nuancen und war nur einen minimalen Hauch wärmer als gewohnt, was mir sehr glaubwürdig vorkam. An Feindynamik mangelt es an keiner Stelle. Joni Mitchells Musik von Lady Of The Canyon ertönte wunderschön, die Gitarre filigran flirrend. Auch hier empfand ich die Stimme als authentisch, ebenfalls ein klein wenig wärmer als bekannt. Bemerkenswert bei diesem Album war die Abwesenheit jeglicher Härte im musikalischen Geschehen. Die Bühne öffnet sich weit seitlich über die Lautsprecher hinaus. Kein bekanntes Detail, das nicht zu hören gewesen wäre. Auch die Sprachverständlichkeit ist hervorragend, was bei der modernen Version von Peter und der Wolf mit dem Titel Peter und der Wolf in Hollywood, interpretiert von Alice Cooper – ja, dem Hardrocker mit „School´s Out“ –, deutlich wird, bezogen in CD-Qualität von Qobuz. In deutsche Sprache gibt es dies Werk gesprochen vom Die-Toten-Hosen-Frontman Campino. Gefordert mit dem furiosen Bläser-Intro bei Jack DeJohnettes „Tin Can Alley“, glänzt der Ecstasy mit Farbenpracht und Wucht, auch bei größerer Lautstärke. Hier könnte er ein wenig schneller, dynamischer zur Sache gehen. Ich hätte mir etwas mehr Brutalität gewünscht. Bei orchestraler Musik kann er seine ganze Qualität zur Geltung bringen, beispielsweise bei Strawinskys „Pulcinella-Suite“ auf Decca mit Neville Marriner und der Academy of St. Martin-in-the-Fields. Er paart Transparenz mit farbigem Schmelz der Streicher. Die tiefen Streicher präsentiert er mit Kraft. Das Orchester wird bei dieser Aufnahme vor allem in der Tiefe schön gestaffelt. Der Dayens-Verstärker besitzt ein gewaltiges Sucht-Potential. Seine Art zu musizieren lässt nicht ermüden. Gern legt man noch eine LP auf den Teller oder startet noch ein File am Computer. Nur wenn ich maximalen Aufwand betreibe und die Legacy-Audio-Lautsprecher an meinen Air-Tight-Röhren-Monos betreibe, gewinne ich noch an räumlicher Offenheit und Feinzeichnung. Dafür ist steht der finanzielle Aufwand aber steht in einem fragwürdigen Verhältnis zum klanglichen Gewinn.
Nachdem der Dayens an den Legacy Audio Signature SE, die auch wegen ihrer Bestückung mit zwei AMT für den Mittel-Hochton-Bereich ein anspruchsvoller Mitspieler ist, eine derart gute Figur abgibt, möchte ich wissen, wie er sich an meinen Audio Analysis Epsilon Vollbereichs-Bändchen verhält. Das neue Album von Gregory Porter, Take Me To The Alley, startet den Testreigen als 96-kHz-File. Auch hier zeigt der Ecstasy seine Fähigkeiten in den Punkten überzeugende tonale Balance, authentischen Klangfarben und Transparenz. Großartig zelebrierte der serbische Vollverstärker das 96-kHz-File von van Beethovens Fünfter Symphonie mit Carlos Kleiber mit den Wiener Philharmonikern. Feinzeichnung und Klangfarben scheinen perfekt, auch dynamisch fehlt es an nichts. Der Ecstasy harmoniert sehr gut mit der Epsilon. Mir kam es so vor, als wäre er mit ihr sogar zu noch mehr Dynamik fähig. Auch in dieser Audio-Kette weckte der Dayens den Wunsch nach mehr Musik. Es ist ein Vergnügen, mit ihm zu hören, weil er so bestechend klar, sauber und angenehm musiziert.
STATEMENT
Der Dayens Ecstasy III in der Version Custom 2 besticht in allen Aspekten: Er ist sauber mit hochwertigen Bauteilen verarbeitet und klingt absolut zauberhaft, weil erden Hörer mit seiner nuancierten, feindynamischen und tonal perfekt ausgewogenen Wiedergabe in seinen Bann zieht. Sein Preis beweist: Man muss für einen Verstärker mit exzellentem Klang und ausreichend Leistung nicht unbedingt abgrundtief ins Portmonee greifen. Der Dayens dürfte für sehr viele Lautsprecher die überragende Wahl darstellen.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Apple MacMini mit OS X El Capitan, Amarra 3.0.3, Audirvana, Plus und Qobuz |
DA-Wandler | Antelope Zodiac plus oder Audio-gd Master 7 |
CD-Player | Primare DVD 30 |
Plattenspieler | Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 |
Tonabnehmer | Clearaudio Da Vinci, Audio Exklusiv 103 |
Phono-Vorstufe | Plinius Koru oder Primare R-20 |
Lautsprecher | Legacy Audio Signature SE, Premium, Analysis Audio Epsilon |
Zubehör | Audioquest Diamond oder Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, QED Shunyata Constellation Andromeda mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Herstellerangaben
Dayens Ecstasy III
|
|
---|---|
Konzept | Transistor AB |
Fernbedienung | für Lautstärke mit Universal-Fernbedienung |
Leistung | 2 x 100 Watt an 8 Ohm, 2 x 150 Watt an 4 Ohm |
Anschlüsse | 5 Cinch, davon 1 Tape Monitor und 1 Tape Out |
Frequenz-Umfang | 1 Hz bis 200.000 Hz |
Geräusch-Abstand | 92 dB |
Abmessungen | B 460 x H 120 x T 400 mm |
Gewicht | 14 kg |
Preis | 2790 Euro |
Vertrieb
Hörgenuss für Audiophile
| |
---|---|
Anschrift | Fichardstr. 56 60322 Frankfurt |
Telefon | +49 (0) 69 40326292 |
Fax | +49 (0) 69 40326293 |
info@hgfa.de | |
Web | www.hgfa.de |