Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2396

Ferrum HYPSOS - Teil 2

$
0
0

Nach dem ersten Teil des Tests kommen wir nun endlich zur Sache. Es geht ans Hören. Zusätzlich liefern wir ihnen mit Teil 2 die aktualisierten technischen Daten am Ende des Artikels. So können Sie selbst mit den alten Daten im Teil 1 vergleichen, um wie viel Leistung das HEM-Team seine ursprünglichen Berechnungen übertroffen hat.

Ich kenne das Netzteil wie erwähnt ja bereits als Vorabversion. Sie dürften inzwischen aber mehr als neugierig sein. Schon bei meinem ersten Hörtest vor der offiziellen Produktveröffentlichung war ich gegenüber der Technologie des Hybridnetzteils unvoreingenommen. Ich verglich es zunächst mit dem internen Schaltnetzteil des Brooklyn DAC+ und identifizierte die Klangveränderungen. Eine Einordnung im Vergleich zu anderen, in meinem System aktiven Linearnetzteilen erfolgte erst später, in einem weiteren Hördurchlauf. Daran hat sich auch jetzt nichts geändert und ich wähle als erstes Musikstück wieder denselben Song, mit dem ich bereits beim Erstkontakt gestartet bin.

Peter Gabriels „Secret World“ vom Album Us im FLAC-Format bei 96/24 trägt die unverkennbare Handschrift Gabriels – als Musiker und Produzent. So erwartet den Hörer ein Klangkunstwerk, in dem Effekte und Abmischung eher als Ausdrucksmittel und weniger als technisches Hilfsmittel zum Erreichen eines möglichst natürlichen Klanges genutzt wurden. Toni Levins Bassspiel ist zu Beginn des Stückes sowohl links als auch rechts wahrzunehmen. Ungewöhnlich, zumeist wird der Bass ins Zentrum der Aufnahme gemischt. Gitarren und Keys bilden einen diffusen Klangteppich, der durch das song-dienliche Schlagzeugspiel Manu Katchés abgerundet wird. Die wie üblich etwas eigenwillig abgemischte Stimme Gabriels nimmt die Stereomitte der Aufnahme ein. Mit dem HYPSOS fällt ab der ersten Sekunde eine ungewohnte Tiefe der Wiedergabe auf. Die Instrumente werden nachdrücklicher und gleichzeitig viel selbstverständlicher in den Raum projiziert. Die Basslines klingen solider, greifbarer und offenbaren gleichzeitig mehr Mikrodetails. Ebenso klingt Gabriels Stimme natürlicher. Kleinste Nuancen und die individuelle organische Komponente seines Gesangs treten deutlich stärker hervor. Kurz gesagt, der Gesang wirkt intimer und gleichzeitig emotionaler. Speziell zu Beginn des Stückes fällt auch die größere Eigenständigkeit der Instrumente auf. Nicht nur wirken sowohl Bass als auch Gesang kraftvoller, sondern setzen sich darüber hinaus auch noch besser voneinander ab, ohne den musikalischen Kontext zu verlieren. Durch den speziellen Stereoeffekt des Basses und der mittigen Abmischung der Stimme entsteht ein besonders interessantes Spannungsverhältnis, welches ohne das HYPSOS deutlich weniger energiereich daherkam. Das gesamte Musikstück entwickelt mehr Lebendigkeit bei gleichzeitiger Präzision. Der Effekt des HYPSOS Netzteil auf meinen DAC fällt deutlich größer als erwartet aus, vor allem werden viele Faktoren gleichzeitig beeinflusst. Ich habe regelrecht das Gefühl, eine überarbeitete Variante des DACs zu hören, derart deutlich sind die Unterschiede.

Während Schlagzeuger Manu Katché sich in Peter Gabriels Komposition eher im Hintergrund hielt, kann er in seinem Solowerk Neighbourhood etwas dicker auftragen – wie zu erwarten trotzdem sehr einfühlsam und stückdienlich. Der Opener „November 99“ bietet unverfälschtere Klänge und mir Gelegenheit das HYPSOS noch etwas intensiver zu begutachten. Außerdem passt das Album thematisch in diesen Test, denn drei der Musiker auf diesem Album entstammen der polnischen Jazz-Szene. Bereits das Klavierintro offenbart eine größere Brillanz der Obertöne. Die Klänge wirken schwebender, losgelöster, einfach realistischer und glaubhafter. An den Tasten ist übrigens ebenfalls ein Marcin am Werke. Die zur Verzierung verwendeten Becken klingen raumgreifender und setzen sich noch stärker durch. Manu Katchés spezieller Stil und ganz individuelle Spieldynamik sind unverkennbar: sehr geschmeidig, oft fast wie in Zeitlupe, jedoch mit einem ständig präsenten Fokus und klarer Akzentuierung, die sich kraftvoll im Spielfluss entlädt. Wie geschmackvoll und einfühlsam, jedoch gleichermaßen nachdrücklich und bestimmt Netzteil und DAC den Mikrokosmos kleinster Dynamikexplosionen im Schlagzeugspiel erlebbar macht, ist eine Wohltat. Das Drumset atmet regelrecht. Und damit nicht genug, schließlich hat das Stück noch andere fantastisch gespielte Instrumente zu bieten. Zu Beginn umschmeicheln sich die tief gestimmte Bass Drum und der Kontrabass, später, mit dem Hauptmotiv des Stücks, setzt sich der Kontrabass klar vom übrigen musikalischen Geschehen ab. Die Spieldynamik des Bassisten Sławomir Kurkiewicz ist dabei genauso mühelos nachvollziehbar wie noch zuvor die des Schlagzeugers. Der Tiefbassanteil des Kontrabasses scheint noch besser mit den Obertönen zu verschmelzen, was der organischen Komponente des Instruments sehr guttut. Das Abschalten des 4T-Sensings dient keinesfalls dazu, die Soundsignatur des HYPSOS umzukrempeln. Zwar wirkt das Klangbild minimal entspannter und die Detailauflösung wird etwas zurückgeschraubt, jedoch bleibt ein hoher Detailgrad nach wie vor der Klangkern des Netzteils. Einen eher glatten und erdigen Sound wird man mit dem HYPSOS nicht erreichen. Das Abschalten des Spectrum Modes hat in meiner Kette keine nennenswerten Klangunterschiede zur Folge.


Dirk Sommer hat das Netzteil in seiner Kette noch an weiteren Komponenten getestet und teilt im Folgenden seine Hörerfahrungen mit Ihnen und mir:
„Da sich Helmut Baumgartner, den ich bisher eher der CD-Player- als der Streaming-Fraktion im Hifistatement-Team zurechnete, seit kurzem verstärkt mit Musik-Files und ihrer Wiedergabe beschäftigt, fehlt für die ersten Versuche mit dem Ferrum HYPSOS in meiner Kette der Aries G2.1, denn der steht momentan ebenso wie ein G1 und der Melco N1A/2EX-H60 im Wohnzimmer unseres Fotografen. Die Funktion der Streaming-Bridge übernimmt in meiner Anlage solange der Waversa Wrouter, der gleichzeitig auch als Switch aktiv ist. Aus einem seiner USB-Ausgänge geht es dann in Chord Electronics' M-Scaler, der von seinem serienmäßigen externen Schaltnetzteil gespeist wird und die Signale für den mittlerweile von einem Linearnetzteil versorgten DAVE aufbereitet. In dieser Konfiguration klingt beispielsweise Patrice Herals „Improvisation“ vom Michel Godards Album Le Conert Des Parfums ein bisschen weniger spannungsgeladen als üblich. Auch bin ich sicher, dass ich schon einmal von einem Hauch mehr Druck im Bass verwöhnt wurde. Aber wenn ich mir wirklich höchsten Musikgenuss gönnen möchte, wird der M-Scaler auch nicht von seinem Netzteil, sondern von Akkupacks versorgt: Der Upsampler reagiert recht sensibel auf seine Energieversorgung.

Das bestätigt sich auch sofort, wenn der HYPSOS ihm um die 13 Watt liefert: Der Raum wirkt nun deutlich breiter und tiefer. Auch hinsichtlich Dynamik, Emotionalität sowie Punch im Tieftonbereich bleiben jetzt keine Wünsche mehr unerfüllt. Dank der grollenden Pauken in einem großen – virtuellen? – Raum und einer Shakuhachi – einer japanischen Bambusflöte – wird auch „Raijin“ von Arild Andersens Album Mira zu einem musikalischen und klanglichen Hochgenuss. Das ändert sich zwar auch nicht, wenn statt des HYPSOS eines der Poweradds Strom aus Akkus spendiert: Der wohl imaginäre Raum behält seine beeindruckenden Dimensionen, die Feinauflösung ist mindestens so gut wie beim Ferrum, der aber in puncto Dynamik noch etwas mehr zu bieten hat als das Akkupack. Um geladene Stromspeicher brauche ich mich ab sofort nicht mehr zu kümmern. Der HYPSOS sorgt für mehr Komfort und auch noch einen Hauch mehr Druck und Schnelligkeit. Klasse!


Bevor ich mit dem Ferrum zur Kette im Wohnzimmer umziehe, erlaube ich mir noch einen Versuch, der jeglicher rationalen Überlegung Hohn spricht: Ich tausche das SBooster-Netzteil, das einen der beiden 10Gtec-Medienkonverter für die Lichtwellenleiter-Verbindung zum Router speist, gegen das HYPSOS. Schon der SBooster steht in einem krassen Missverhältnis zum Preis des Konverters – wir reden hier über den Faktor zehn – und machte sich klanglich dennoch ausgesprochen positiv bemerkbar. Leider ist es beim Ferrum genauso: Er ist noch einmal um ein Mehrfaches kostspieliger als der SBooster und sorgt dennoch für ein solideres Bassfundament, einen intensiveren Groove und mehr Luft um die Instrumente.

Doch nun zu einem etwas passenderen Spielpartner für den HYPSOS, den Auralic Aries Femto, der im Wohnzimmer per WLAN die Musik-Files empfängt und an den Mytek Manhattan II zur Wandlung weiterleitet. Selbst das damals mitgelieferte, hochwertige Netzteil im Metallgehäuse hatte klanglich keine Chance gegen ein SBooster-Netzteil der ersten Generation. Inzwischen erhält der Femto seine Energie von eine SBooster MKII. Auch hier leistet das HYPSOS, was man für den in Relation zum SBooster dreifachen Preis erwarten darf: Es hievt die Raumdarstellung, die Klangfarbenfülle, den Energiefluss – besonders im Bass – und die rhythmische Präzision auf ein deutlich höheres Niveau. Weder beim M-Scaler noch beim Medienkonverter waren die Verbesserungen durch das Ferrum HYPSOS so gravierend wie hier: Ich kenne kein besseres externes Netzteil. Diese Qualität hat selbstverständlich ihren Preis. Aber dafür ist das Hypsos auch universell einsetzbar!“

Abschließend möchte auch ich das HYPSOS im Vergleich zu den anderen an meiner Kette aktiven Netzteile einordnen. Jedes der verschiedenen Netzteile hat eine individuelle Charakteristik: Das Keces P3 beispielsweise klingt sehr dynamisch und ebenso wie das HYPSOS sehr lebendig. Im Direktvergleich zum SBooster der ersten Generation jedoch etwas aufgeregt. Das SBooster-Netzteil klingt geerdeter, stabiler. Umgekehrt könnte man jedoch sagen, das SBooster-Netzteil klingt langweiliger. Aber möglicherweise ist eine gewisse Ruhe der Wiedergabe genau das, was der betreffenden Stereokette fehlt. Oft ist die Netzteilwahl also eine Frage des Standpunkts und persönlichen Geschmacks. Welche Variante empfindet man als passender und welches Netzteil harmoniert besser mit dem vorgesehen Endgerät? Für meinen Geschmack und den Brooklyn DAC+ geht der Punkt klar an das HYPSOS. Es bietet gleichermaßen ein festes Fundament der Wiedergabe und eine beeindruckende Detailzeichnung, die ich bisher so nicht kannte. In Angesicht seines deutlich höheren Preises stellt diese Mehrleistung allerdings keinesfalls eine Abwertung der anderen beiden Netzteile in meinem System dar. Der Vergleich mit einem vollkommen neuen Netzteiltyp ist zugegebenermaßen auch nicht ganz gerecht. Darüber hinaus gibt es meines Wissens nach aktuell keinen echten Konkurrenten für das Ferrum HYPSOS mit ähnlicher Technologie. Die Flexibilität dieses Netzteils sucht ihresgleichen. Noch einmal zur Erinnerung: Es bietet jede erdenkliche Spannung zwischen fünf und 30 Volt, aufs Zehntelvolt genau, bei bis zu 80 Watt Ausgangsleistung. Damit ist es für Hörer, die gerne verschiedene Endgeräte ausprobieren oder oft wechselnde Geräte in ihrer Kette nutzen, alternativlos. Man hat nahezu immer ein passendes, hochwertiges Netzteil zur Geräteaufwertung zur Hand. Das 4T Sensing Design, die genaue Überwachung und Stabilisierung der Spannung am Endgerät über die vieradrige Zuleitung, ist ebenfalls ein nicht zu vernachlässigendes Feature. Das erste Spielwiesenexperiment von Ferrum ist nicht nur geglückt, sondern gleichzeitig ein unheimlich gutes Aushängeschild für die neue Marke.


STATEMENT

Das Ferrum HYPSOS etabliert eindrucksvoll eine neue Netzteilkategorie: leistungsstark und flexibel an einer Vielzahl von Geräten einsetzbar mit Features, die Raum zum Experimentieren lassen. Es verhilft meinem Brooklyn DAC+ dazu, auf einer neuen musikalischen Ebene zu agieren. Im Mittelpunkt steht dabei eine bisher unerreichte Detailfülle, Lebendigkeit und Dynamik. Gleichzeitig ist das Netzteil ein echtes Schmuckstück und erstklassig verarbeitet. Es mag wie eine Floskel klingen, aber für mich steht fest: Ich brauche ein HYPSOS. Eine entsprechende Bestellung an HEM habe ich bereits getätigt.
Gehört mit (Finn Corvin Gallowsky)
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Sbooster BOTW Eco P&P)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Keces P3), Soncoz SGD1 (mit ifi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, TIDAL)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, foobar2000 controller pro, TIDAL)
Kopfhörerverstärker iFi iDSD micro Black Label
Kopfhörer Sendy Audio Aiva, Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Belden, Glockenklang/Eupen
Gehört mit (Diek Sommer / Hörraum)
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streamer Waversa Wrouter
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Waversa Wrouter
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster
Gehört mit (Dirk Sommer / Wohnzimmer)
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco MKII
Laptop Asus ZenBook UX390U
D/A-Wandler Mytek Manhattan II
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Acapella Violon VI
Kabel Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond
Zubehör Einstein The Octopus, AHP Klangmodul IV G, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator
Herstellerangaben
Ferrum HYPSOS
Eingangsspannung 110-240Vac/50-60Hz (EU/US Version)
90 – 110Vac/50-60Hz (JP Version)
Anschlussbuchse IEC C14 Buchse mit Feinsicherung und On/Off-Schalter, zusätzlich zwei EMI Filter
Zuleitung US/EU/UK
DC-Ausgangskabel 2.5mm DC-Stecker (Länge 50cm)
2.1mm DC-Stecker (Länge 50cm)
Andere Längen und Konfigurationen gegen Aufpreis
Ausgangsspannung 5-30 V
Max. dauerhafter Ausgangsstrom 6A (bei Spannungen unter 13,3V)
80W:gewählte Spannung (bei Spannungen über 13,3V)
Max. dauerhafte Ausgangsleistung 6Axgewählte Spannung (bei Spannungen unter 13,3V)
80W (bei Spannungen über 10V)
Max. Impulsstrom 9A
Max. Impulsleistung 9Axgewählte Spannung (270W bei 30V)
Leistungsaufnahme bei 230VAC, 50Hz, 12V DC-Ausgangsspannung: Leerlauf=6VA, 15W-Last=30,7VA, 60W-Last=98VA, 80W-Last=133,9VA
Max. dauerhafter Ausgangsstrom 6A (bei Spannungen unter 10V)
60W:gewählte Spannung (bei Spannungen über 10V)
Max. dauerhafte Ausgangsleistung 6Axgewählte Spannung (bei Spannungen unter 10V)
60W (bei Spannungen über 10V)
Abmessungen ohne Drehgeber, Füße und Anschlüsse 218x207x50 mm (BxTxH, gerundet)
Gewicht 2,8kg
Primäre Feinsicherung (Geräteschutzsicherung) 5x20mm, 3,15AT, 250V
Sekundäre Feinsicherung Littelfuse 154004T, 4A
Preis 995 Euro

Gerätepresets des HYPSOS (Stand 12.01.2021):
432 EVO Essence, Alpha Design Labs: GT40alpha, Stratos, Apogee Mini DAC, Arcam: airDAC, irDAC, irDAC II, rBlink, rDAC, rHead, rPlay, SonLink DAC, Audioengine: D2 24-Bit Wireless DAC, D2D Add-On for D2, Bel Canto: DAC1.5, CD2 CD Player 24/96, FM1 FM Tuner, Beresford CAIMAN SEG TC-7535, Cambridge Audio: DacMagic PLUS, DacMagic 100, iD100 Dock, Chord: Hugo M Scaler, Hugo TT2, Qutest, Creek: OBH-11 Mk2, OBH-15 Mk2, OBH-21 Mk2, Denon DA-300USB, Dynavector: P75 Mk3, P75 Mk4, Elac Discovery Music Server, exaSound: e22 DSD256 DAC, e28 DSD256 m-ch, Playpoint, e12 DAC, e20 DAC Mk III, FiiO QOGIR-E09K, Fram MIDI 120, Graham Slee: Accession, Elevator EXP, Reflex C, Reflex M, Revelation, Solo, iFi Audio: Pro iCan, iTube, iUSBPower, iCAN SE, iPhono2, iPhono, Pro DSD DAC, ZEN MINI, innuOS Wave Music, M2TECH: Marley MK2, Evo DAC Two, Evo DAC Two Plus, Young MK3, hiFace EVO, Martin Logan: ElectroMotion ESL, ElectroMotion ESL C9, ElectroMotion ESL X, ElectroMotion Theos, McIntosh: MB50, MS500, Melco: N100, S100, D100, E100, Meridian Audio: Media Core 200, Audio Core 200, Meridian Prime, Moon: 180 MiND Streamer, MOON 110LP, Mytek: Brooklyn Bridge, Brooklyn DAC+, Brooklyn DAC, Liberty DAC, Brooklyn ADC, Nuprime CDP-9, Paradigm PW LINK, Pathos Acoustics SRL: Aurium, Converto, Converto EVO, Ripstreamer PLAYER 64BITS ROON, RME -Audio Solutions: ADI-2, ADI-2 PRO FS, Roon Nucleus, Sonore: microRendu, ultraRendu, ultraDigital, SOtM: sHP-100, sMS-100, sMS-1000 A/D/U, sMS-200-ultra, sMS-200-ultra Neo, sMS-200, dx-USB HD, sDP-1000 DAC, Stax: SRM-212, SRM-252S, Uptone Audio REGEN, Wadia: di112, m330 media server, YULONG: A800 Class A, U100 USB, U18

Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail info@hem-e.com
Web ferrum.audio

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2396