Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2385

Siltech Classic Legend 880i & 880L

$
0
0

Siltech ist eine der beiden Marken, aus denen sich die International Audio Holding BV zusammensetzt. Sie wurde 1983 in Nijmegen, Niederlande, gegründet und hat sich auf Silberkabel spezialisiert. Im Jahr 1992 wurde das Unternehmen von Edwin van der Kley-Rynveld, einem Elektronikingenieur, übernommen, der es in die exklusive Welt des High-Ends einführte. Wir testen ein NF- und ein Lautsprecherkabel aus der neuesten Classic-Legend-Serie.

Seit ich die ersten Siltech-Kabel getestet habe, hat sich die Welt verändert, wir haben uns verändert und sogar der Name des Landes, aus dem sie kommen, hat sich geändert. Anfang 2020 haben die niederländischen Behörden beschlossen, den Namen Holland nicht mehr zu verwenden und einen neuen Namen für ihr Land zu akzeptieren – die Niederlande (seit dem 1. Januar 2020): „Wir wollen die Niederlande als ein offenes, erfinderisches und integratives Land präsentieren. Wir haben unseren Ansatz modernisiert. Das Besondere ist, dass jetzt eine Einigung mit den relevanten Parteien erzielt wurde, sowohl mit der Regierung, dem Niederländischen Amt für Tourismus und Konventionen als auch mit privaten Organisationen, darunter (...) dem niederländischen Industrie- und Arbeitgeberverband", sagte eine Sprecherin des niederländischen Außenministeriums im Jahr 2019, bevor die Änderung eingeführt wurde. (Die holländische Regierung lässt Holland hinter sich und benennt sich in Niederlande um, www.THEGUARDIAN.com; aufgerufen am 26. Oktober 2021)

Aber auch Siltech selbst hat sich stark verändert. Während des letzten Abendessens, das von den Firmen Siltech und Crystal Cable in München vor der Pandemie anlässlich der High End veranstaltet wurde, wurde der neue Firmenchef Robert Winterhoff vorgestellt. Edwin, der Eigentümer des Unternehmens, wollte die Art und Weise, wie das Unternehmen geführt wurde, ändern – von der „Familien“- zur Unternehmensführung. Kurz darauf verließ Gabi van der Kley-Rynveld (die Ehefrau von Edwin, CEO von Siltech) die Leitung der Marke Crystal Cable, die ihren Namen in CrystalConnect änderte.

Es scheint, dass dies keine guten Veränderungen waren, denn Ende Januar 2021 wurden wir darüber informiert, dass Winterhoff die IAH verlässt und zu Ultrasone wechselt, um dort COO zu werden, während wir einen Monat später eine weitere Presseerklärung erhielten: „Siltech und CrystalConnect sind stolz darauf, die Rückkehr eines bekannten Gesichts in der HiFi-Branche bekanntzugeben. Gabi Rynveld wird sich uns, der IAH, wieder anschließen und das PR-, Marketing- und Vertriebsteam unterstützen.“

Und das ist gut – sehr gut, denn Siltech und Crystal sind Familienunternehmen, die in einer Größenordnung tätig sind, die es ermöglicht, die Produktqualität zu kontrollieren, und Ihnen die Garantie gibt, dass jedes Kabel, das die Fabrik in den Niederlanden verlässt, perfekt für seine Aufgaben vorbereitet ist. Gabi hat die letzten sechs Monate damit verbracht, „die Wege zu ebnen“, wie ich sagen würde, während Edwin sich mit der Produktion einer völlig neuen Siltech-Serie beschäftigt hat – einer Serie, die für den Hersteller sehr wichtig zu sein scheint.


Im Juli dieses Jahres wurden den Audiozeitschriften die folgenden Informationen zugesandt: „Classic Legend ist eine Überarbeitung der branchenführenden und mehrfach ausgezeichneten Classic-Serie von Siltech, die erstmals 1997 eingeführt wurde. Classic Legend ist eine Kabelserie der Mittelklasse und ersetzt die perfekte Classic Anniversary-Serie, die seit 13 Jahren auf dem Markt ist, nachdem sie 2008 zur Feier des 25-jährigen Bestehens von Siltech eingeführt wurde. Letztere kann bestellt werden, solange der Vorrat reicht.“

Es ist das Jahr 1997, das der Fachmann als „prägend“ bezeichnet. Bereits vier Jahre nachdem Edwin van der Kley seine Arbeit als Geschäftsführer aufgenommen hatte, wurde die erste CLASSIC-Serie eingeführt. In Pressematerialien ist zu lesen, dass sie „Siltech als einen der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungskabeln mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte“. In den Kabeln wurden Leiter aus einer G3-Silber-Gold-Legierung der dritten Generation mit zwei Lagen Kapton von DuPont als Dielektrikum verwendet. Das Unternehmen behauptet, dass die Kabel tausendmal weniger Rauschen verursachen als die Produkte der Konkurrenz und bezeichnete sie daher als „die ersten geräuschlosen Kabel“.

Im Jahr 2003, also sechs Jahre später, stellte Siltech eine verbesserte Version der Kabel der Classic-Serie (Mk2) vor. Sie basierte auf verbesserten Leitern der fünften Generation (G5), die eine bessere Leitfähigkeit und geringere Signalverluste boten. Im Jahr 2008 schließlich wurde die Classic Anniversary-Serie zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Classic-Serie eingeführt. Bei diesen Kabeln wurde eine andere Version des Leiters (G7) verwendet. Neben einem noch reineren Material wurde ein besseres Dielektrikum und eine neue, „doppelt verdrillte Koaxialgeometrie“ verwendet. Das Classic Legend ist also bereits die vierte Inkarnation der 24 Jahre alten Serie. Sie umfasst Lautsprecherkabel, Signalkabel (RCA, XLR, Phono und Digital) und Netzkabel, die in drei Serien zusammengefasst sind: 380, 680 und 880. In diesen Kabeln wurde eine neue Version von Siltech-Leitern verwendet. Diesmal handelt es sich um hybride G9-Leiter, das heißt. die neunte Generation der firmeneigenen Silber-Gold-Legierung, deren Reinheit fast doppelt so hoch ist wie die des G1.

In den Unterlagen des Unternehmens ist zu lesen, dass „Silber die beste Leitfähigkeit aller Metalle aufweist und (...) sich mit der Zeit nicht verschlechtert, sondern sogar verbessert“. Bei der neuesten G9-Version werden Mikrorisse in der kristallinen Struktur des massiven Silbers mit Gold aufgefüllt, wodurch der Konditionierungsprozess – oder das Einbrennen – vor dem Erreichen der optimalen Leistungsparameter deutlich verkürzt wird. Das letzte Element ist eine dreischichtige Isolierung, die aus einer Art Polytetrafluorethylen von DuPont – gemeinhin als Teflon bekannt – und einem thermoplastischen Polymer namens PEEK besteht. Letzteres ist ein farbloses organisches Polymer. Der mehrschichtige Aufbau soll besondere Eigenschaften wie thermische und mechanische Stabilität sowie eine bessere elektrische Abschirmung bei Audiofrequenzen und darüber hinaus gewährleisten.


Die Abschirmschicht ist für die Rauschunterdrückung verantwortlich. Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf die Erhöhung der Resistenz gegen Funk- und elektromagnetische Störungen gelegt, was zu „außergewöhnlich geringen Verzerrungen und unbegrenzter Dynamik“ geführt habe. Diese Lösungen verdanken wir dem Flaggschiff der Crown-Serie. Der Hersteller behauptet, dass die Classic Legend-Serie im Vergleich zur vorherigen Classic Anniversary-Serie sogar zweieinhalb Mal bessere elektrische Parameter und eine anderthalb Mal höhere Isolierung garantiert. Außerdem bieten Classic Legend-Kabel bereits nach circa 100 Betriebsstunden ein Plus an optimaler Klangqualität. Wichtig ist auch, dass alle Kabel über kleine Elemente mit Mikrochips verfügen, dank derer ihre Herkunft identifiziert werden kann. So kann der Käufer sicher sein, dass er ein Originalprodukt kauft.

800i & 880L
Die Modelle 880i und 880L aus der neuen Serie, das heißt. ein NF- und ein Lautsprecherkabel, sind die teuersten Produkte darin. Sie haben den klassischen Look des Unternehmens: Sie haben ein dunkles, marineblaues Geflecht auf dem dickeren Teil – der gegen Geräusche und Vibrationen geschützt ist – während die Teile neben den Steckern hellblau sind. Beide Kabel sind mit kleinen, schwarzen Elementen versehen, die die Echtheit der Siltech-Produkte beweisen sollen.

Das 880i Interconnect ist ein außergewöhnlich flexibles Kabel mittlerer Dicke mit einer quasi symmetrischen Struktur: positives und negatives Signal fließen durch identische Leiter, und die Abschirmung ist nur auf der Seite der Signalquelle angeschlossen. Der Hersteller gibt an, einen speziellen Abschirmungstyp namens Super Shielding verwendet zu haben, der ursprünglich für seine Spitzenkabel entwickelt wurde. Die Stellen, an denen der dickere Teil endet, werden mit CNC-gefrästen Aluminiumelementen geschützt, auf denen die Kabelrichtung markiert wurde. Alle Beschriftungen werden in der Siltech-Fabrik per Laser vorgenommen. Diese Elemente erfüllen hier sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Funktion. Der Benutzer kann wählen, mit welchen Steckern die Kabel ausgestattet werden sollen. Bei dem getesteten Paar handelte es sich um RCA-SST-Stecker mit einer vergoldeten Abschirmklemme und einem versilberten Stift; der Stecker ist ähnlich wie bei WBT-Produkten angebracht.

Die 880L-Lautsprecherkabel sind ebenfalls flexibel und leicht zu verlegen. Sie sind nicht besonders dick, so dass sie weder die Anschlüsse des Verstärkers noch die der Lautsprecher übermäßig belasten. Der Leiter, die G9-Silber-Gold-Legierung, sowie die Dielektrika – Teflon und PEEK – sind die gleichen. Der Plus- und der Minusleiter werden mit speziell für diesen Zweck entwickelten Maschinen miteinander verdrillt und teilen sich denselben Mantel. Das Ganze ist abgeschirmt und auf der Seite der Signalquelle angeschlossen, genau wie bei der getesteten NF-Verbindung. Das 880L verfügt ebenfalls über Aluminiumelemente, die das Kabel mit den Steckern verbinden. Das getestete Kabel ist mit SSP-005-AM-Spades ausgestattet, es können aber auch andere Typen bestellt werden. Die Spades wurden ursprünglich für die Emperor Crown- und Double Crown-Serie entwickelt.


Die Hörsitzung
Das Siltech 880i NF- und das 880L Lautsprecherkabel aus der Classic Legend Serie wurden im HIGH FIDELITY Referenzsystem getestet, wo sie mit den Siltech Triple Crown Referenzkabeln verglichen wurden. Die Cinch-Kabel verbanden den entsprechenden Ausgang des SACD-Players AYON AUDIO CD-35 HF Edition und den Eingang des Line-Vorverstärkers AYON AUDIO SPHERIS III; in beiden Geräten sind vergoldete Cinch-WBT-Terminals der nextgen-Serie verbaut Das Lautsprecherkabel verband den Lautsprecherausgang des Soulution 710 Verstärkers mit Mundorf-Terminals und den Eingang der Harbeth M40.1 Lautsprecher. Es war ein A/B/A-Vergleich mit bekanntem A und B. Das Verbindungskabel wurde nach jedem Track gewechselt, das Lautsprecherkabel alle drei Tracks, da das Anschließen an den Verstärker in meinem System eine Menge Aufwand erfordert.

Die Unterschiede zwischen den Kabeln der Serien Triple Crown und Classic Legend sind nicht gerade gering. Ich würde sogar sagen, sie sind wirklich groß. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass wir es mit einer ähnlichen Denkweise über den Klang zu tun haben, mit einer ähnlichen Art, ihn zu formen. Trotzdem ist es sofort klar, dass die Kabel unterschiedlich sind.

Das 880i NF-Kabel
Der grundlegende Unterschied liegt in der Formung des Energieflusses. Das Triple-Crown-Kabel – oder kurz TC – stellt Klangereignisse mit Kraft in den Vordergrund. Deshalb kam mir die Stimme von Frank Sinatra aus dem Album My Way (50th Anniversary Edition) mit dem Top-Kabel von Siltech viel näher und größer vor. Das 880i Classic Legend NF-Kabel – oder kurz CL – agiert auf eine andere Art und Weise: Es drängte Schallereignisse einen Schritt weiter in die Tiefe der Klangbühne zurück und legte so die Extreme des Klangpanoramas frei. Während das TC versucht, einen großen, substanziellen Klangkörper darzustellen, setzt das CL auf eine perspektivische Wiedergabe, auch wenn dies eine Reduzierung der Lautstärke bedeutet. In beiden Fällen war der Klang extrem geschmeidig und flüssig. Die NF-Verbindung aus der TC-Serie ist minimal dunkler timbriert, aber in dieser Hinsicht ist der Unterschied zwischen ihr und der CL kleiner als zu allen bisherigen Siltech-Kabeln.

Die klassischen Siltech-Kabel wurden für ihren offenen, präzisen und detaillierten Klang geschätzt. Jede neue Generation von Leitern – G4, G5 et cetera bis jetzt zu G9 – führte natürlich zu einigen Modifikationen, aber alle innerhalb der gleichen Klangvorstellung, dem gleichen „Idiom“. Der wirkliche Durchbruch kam mit der Triple-Crown-Reihe im Jahr 2015, während das Classic Legend die erste Serie des Herstellers ist, für die man keine enorme Summe bezahlen muss und deren Klang nicht vorrangig auf Attacke oder Detail, sondern mehr auf Auflösung basiert. Nicht, dass andere Siltech-Kabel per se hell wären, obwohl sie manchmal so wahrgenommen werden. Die Sache ist die, dass sie ganz einfach die Mängel einer Anlage in diesem Bereich aufzeigen, und diese nehmen einfach überhand. Auf jeden Fall geht das neue i880-Kabel in Richtung der Triple-Crown-Serie und übernimmt auch – so mein Eindruck – einige Eigenschaften der CrystalConnect-Kabel. Sie gehen, kurz gesagt, in die Richtung von Süße und Fülle.

Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Versüßlichung des Klangs, sondern immer noch um ein „rassiges“ Siltech in dem Sinne, dass es präzise Attacke liefert und den Rhythmus perfekt akzentuiert, wie bei Donald Byrds Album mit dem Titel The Cat Walk, das als XRCD24 von der amerikanischen Plattenfirma Audio Wave veröffentlicht wurde. Die Hörebene befand sich mit dem getesteten NF-Kabel in gutem Abstand, aber hinter der Verbindungslinie zwischen den Lautsprechern, während die von Rudy Van Gelder, der für die Aufnahme des Albums verantwortlich war, seitlich angeordneten Blechblasinstrumente nah bei mir waren, klar und greifbar.


Das liegt daran, dass es sich um ein Kabel handelt, das sehr detailfreudig ist und sich durch eine ebenso hohe Auflösung auszeichnet. Diese beiden Tendenzen sind perfekt ausbalanciert und arbeiten sehr gut zusammen. Die Fähigkeit, eine Menge Details bestens in den musikalischen Fluss zu integrieren, sorgt für ein stimmiges Bild, während die Auflösung für einen hohen Informationsgehalt sorgt. Daher klang Vladimir Horowitz' Klavier aus dem Album Horowitz At The Met schön, ja sogar sehr schön. Das Album wurde 1982 von RCA Red Seal veröffentlicht und im Metropolitan Opera House mit einem digitalen 16-Bit-Soundstream-Bandgerät mit einer Abtastfrequenz von 50 Kilohertz aufgenommen.

Die Übertragung des Materials auf eine CD war anfangs sehr schwierig, da es keine guten Algorithmen zur Umwandlung der Abtastfrequenz gab. Wie auch immer, das Album wurde 1990 als Teil der „High Performance“-Serie herausgebracht und eine gelungene Veröffentlichung. Das Siltech-Kabel gab mir eine sehr gute „Sicht“ auf den Anschlag, aber auch eine gute Klangfülle. Ich konnte keine Aufhellung des Klangs feststellen, auch nicht in geringem Maße. Dennoch war die Abbildung immer transparent. Die neuen Siltech-Kabel zeichnen sich auch durch einen schönen weichen Beat aus. Obwohl ich gerade von einer klaren Klangattacke geschrieben habe, schließen sich diese beiden Dinge nicht gegenseitig aus. Als ich Horowitz und gleich danach die neueste Ausgabe des Albums The Dark Side Of The Moon von Pink Floyd, erschienen auf einer SACD des amerikanischen Plattenlabels Analogue Productions, hörte, bekam ich einerseits viele Informationen und Details, andererseits war die musikalische Botschaft in sich satt und kompakt, mit deutlich ausgeprägtem Bass.

Das Lautsprecherkabel 880L
Das Lautsprecherkabel ist dem NF-Kabel sehr ähnlich, was nicht verwunderlich ist. Es ist jedoch nicht identisch, das heißt, es klingt nicht gleich. Das 880L dringt tiefer in die Struktur einer Aufnahme ein und zeigt noch mehr Details. Es handelt sich dabei nicht einfach um Feininformationen an sich, sondern um einen Teil der musikalischen Botschaft. So wird diese bereichert, und wir bekommen eine bessere Vorstellung vom Klang selbst vermittelt. So wird alles ein wenig klarer und eindeutiger. Es geht, wie mir scheint, um einen außergewöhnlich guten Klangfokus. Deshalb werden die stereophonen Spielereien mit dem Raum in „On The Run“, dem dritten Stück auf dem Pink-Floyd-Album, so fantastisch wiedergegeben. Ich hatte einen guten Blick auf die Mitte der Bühne, aber auch die Ränder waren unglaublich klar und daher beeindruckend. Man muss sich dieses Album mit Siltech-Kabeln anhören, um zu erkennen, wie viel Arbeit da hineingesteckt wurde.

Im Duett liefern die Classic-Legend-Kabel einen satten, aber klaren Klang. Das Lautsprecherkabel klingt etwas heller als das NF-Kabel, aber es erweist sich als das führende, wichtigere Element – hauptsächlich wegen seiner Fähigkeit, den Klang zu fokussieren. Es bedient sich dabei weder „messerscharfer" Kanten noch Instrumenten, die „mit chirurgischer Präzision geschnitzt“ sind – so etwas könnte ich nicht ertragen. Anschläge kommen schön weich und dennoch klar rüber. Das gilt nicht nur für Rockmusik, denn auch das bereits erwähnte Horowitz-Piano klang fast seidig. Die Lautstärke schien nicht ganz so hoch wie bei den Referenzkabeln zu sein, aber der Flügel war auch weiter von mir entfernt. Aber er wirkte wie ein echtes Instrument in einem echten Raum.


Das Classic Legend 880L-Lautsprecherkabel mit dem 880er-NF-Kabel erzeugte einen außergewöhnlich feinen und vollen Klang. Damit wurde Sinatras Stimme plastisch und mit angemessenem Volumen wiedergegeben, ohne dass sie auch nur den Hauch einer Aufhellung erfuhr. Ich würde sogar sagen, dass die oberen Höhen mit ihnen weniger ausgeprägt waren als mit den Triple-Crown-Kabeln, obwohl letztere eher dunkel zu klingen scheinen.

Als ich mir den Anfang und dann das Ende des Titels „Didn't We“, der Numero 2 auf dem erwähnten Sinatra-Album, anhörte, waren die Stellen, an denen er bearbeitet worden war, deutlich zu hören, aber nicht überbetont. Bei 0:34 verschwindet das Rauschen plötzlich, während es vorher stark und deutlich vorhanden war, was darauf hindeutet, dass der Anfang von einem anderen Fragment hinzugefügt wurde, während das subtile „Klicken“ am Ende (2:44) auf eine weitere Bearbeitung hindeutet – wohl auf das Hinzufügen eines neuen Schlusses. Mit den Siltech-Kabeln waren diese Vorgänge genauso hörbar wie mit dem Triple Crown-Modell, aber nicht so vordergründig. Ich würde sogar sagen wollen, sie wurden subtil geglättet.

Schlussfolgerungen
Das ist wahrscheinlich das Wichtigste: Die neuen Siltech-Kabel, das 880i NF- und das 880L Lautsprecherkabel, sind außergewöhnlich offen, aber auch rund und geschmeidig. Und obwohl Ersteres für die Kabel dieses Herstellers von Anfang an galt und sich nur bei den Triple-Crown-Spitzenmodellen geändert hat, würde ich letztere Eigenschaft tatsächlich mit der Top-Serie in Verbindung bringen. Die Attribute, die den einzeln oder zusammen verwendeten Classic-Legend-Kabeln zuzuordnen sind, sind: energiegeladen, schwungvoll und hoch dynamisch. Sie verfügen über ein Bassfundament, dank dessen der Klang voll und dreidimensional im Raum steht.

Auch die Ausdehnung der Klangbühne ist außergewöhnlich, da die getesteten Kabel den Vordergrund ein wenig nach hinten verschieben und gleichzeitig die Enden der Klangbühne um uns herum ausdehnen und sie präzise, mit angemessenem Fokus darstellen. Die meisten Kabel sind dazu nicht in der Lage: Denn selbst wenn sie das Geschehen auf der Hörachse perfekt differenzieren, sind die Ränder des stereophonen Panoramas meist unschärfer und einfach schwächer – bei den Classic Legends stellen sie ein gleichberechtigtes Element der Abbildung dar.


Die neuen Siltechs sind nicht die Art von Kabeln, die für einen fetten Bass sorgen, obwohl es ihnen hier an nichts mangelt. Kombiniert mit seidigen, aber klaren Höhen und klaren, vollen Mitten ergibt sich ein feiner und mehrdimensionaler Klang. Ich möchte die Siltech-Hierarchie nicht durcheinander bringen, aber meiner Meinung nach ist die Classic-Legend-Reihe eine der interessantesten Serien des Herstellers – und nur das Spitzenmodell Triple Crown übertrifft sie noch. Die übrigen Kabel, auch die teureren, haben einige gute oder wirklich sehr gute Eigenschaften, aber keines von ihnen bietet so stimmige und ganzheitliche Ergebnisse wie das getestete 880i-NF- und das 880L-Lautsprecherkabel.

Gehört mit
Lautsprecher Harbeth M40.1
Lautsprecherständer Acoustic Revive
Vorverstärker Ayon Audio Spheris III Linestage
SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition
Endstufe Soulution 710
Kabel Siltech Triple Crown (1m, NF), Acoustic Revive RCA-1.0 Absolute-FM, Siltech Triple Crown (2,5m, LS), Siltech Triple Crown Power (2m), Acrolink Mexcel 7N-PC9500, Acoustic Revive RTP-4eu Ultimate
Zubehör Finite Elemente Pagode Edition, Spec Real-Sound Processor RSP-AZ9EX (prototype), Asura Quality Recovery System Level 1, Acoustic Revive RPC-1 und RAS-14 Triple-C, Verictum Block, Acoustic Revive RAF-48H, Pro Audio Bono Ceramic 7SN, Franc Audio Accesories Ceramic Classic, TU-666M „BeauTone“ Million Maestro 20th Anniversary Edition
Herstellerangaben
Siltech Classic Legend 880i
Metallurgie G9
Aufbau Koaxial verdrilltes Paar
Isolierung DuPont Teflon, Polyether Ether Ketone (PEEK) und eine Lage Siltech Super-Shielding
Leiter 2
Paar-Preise für XLR oder SST-Cinch 0,75m: 2232 Euro
1m: 2678 Euro
1,5m: 3570 Euro
2m: 4796 Euro
2,5m: 5736 Euro
+0,5m: 940 Euro
Herstellerangaben
Siltech Classic Legend 880L
Metallurgie G9
Aufbau Koaxial verdrilltes Paar
Isolierung DuPont Teflon, Polyether Ether Ketone (PEEK), Teflon und eine Lage Siltech Super-Shielding
Leiter 2
Paar-Preise für Spades oder Bananas 1,5m: 4460 Euro
2m: 5353 Euro
2,5m: 6246 Euro
3m: 7139 Euro
+0,5m: 893 Euro

Hersteller
Siltech
Anschrift Edisonweg 8
6662 NW Elst
The Netherlands
Web siltechcables.com/de/
Ansprechpartner Werner Kempf
+49 1520 2055552
werner@internationalaudioholding.com

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2385