Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398

Soundspace Systems Robin

$
0
0

Der Test der Pirol, damals das Einstiegsmodell von Soundspace Systems, im März letzten Jahres war ein rechtes Spektakel, mussten die 200-Kilogramm-Boliden doch mit einem Schwerlast-Treppenlift in den Hörraum geschafft werden. Die klanglichen Ergebnisse wogen die Mühen aber allemal auf. Geht es auch eine Nummer kleiner? Die Robin soll es beweisen.

Als Soundspace Systems' Inhaber und Entwickler Dr. Michael Plessmann damals seine Pirol in Gröbenzell abholte, erzählte er, dass er ein kleineres Modell plane. Natürlich sollte dieses auch wieder über einen hohen Wirkungsgrad verfügen, mit möglichst wenig Weichenbauteilen und geringer Flankensteilheit auskommen, eine extrem leichte Last für jeden Verstärker darstellen und die seiner Meinung nach besten Lautsprecher-Technologien für die drei Frequenzbereiche miteinander kombinieren. Dass er einen Air Motion Transformer, einen im Frequenzgang unbeschnittenen Mitteltöner und eine Tieftonlautsprecher mit aktiver Bass-Elektronik zu einer bruchlos spielenden Einheit verbinden kann, hatte er ja mit seinem Topmodell Aidoni und gerade eben mit den Robin bewiesen. Die letzten Messe-losen anderthalb Jahre nutzte er dann zur Entwicklung seines neuen „Einstiegsmodells“, der Robin. Mit ihren beiden Tieftönern auf den Seiten, dem Mitteltöner und dem Palisanderhorn auf der Front sowie dem Elektronik-Modul auf der Rückseite macht die „Kleine“ ihre Familienzugehörigkeit schon optisch sofort deutlich.

Da ich die Pirol mit einem Rhodesian-Teak-Massivholzgehäuse und dem Palisanderhorn vor dem Air Motion Transformer zum Preis von 82.000 Euro zu Gast im Hörraum hatte, scheint mir der technologische und pekuniäre Abstand zur Robin, die mit etwas mehr als 33.000 Euro in der Preisliste steht, sehr stimmig. Allerdings liegen Robin und Pirol preislich gar nicht so weit auseinander, wenn man letztere in der Grundversion zu 50.000 Euro bestellt. Was diese klanglich zu bieten hat, vermag ich jedoch nicht zu sagen, denn Michael Plessmann versicherte bei der Vorstellung der Pirol in der Nobelausstattung, dass das Massivholzgehäuse und das Holzhorn einen nicht unbeträchtlichen Einfluss auf den Klang hätten. Doch kommen wir zur Technik der Robin: Ihren Wirkungsgrad gibt Soundspace System mit 96 Dezibel pro Watt und Meter an. Und dabei dürfte es sich nicht um die bei diesem Wert so häufig anzutreffende Schummelei handeln. Selbst bei gehobener Lautstärke zeigt das Display der Audio-Exklusiv-Vorstufe nur einstellige Werte an. Kein anderer Lautsprecher forderte Einsteins The Poweramp so wenig wie die Robin – von der Pirol einmal abgesehen.


Michael Plessmann hat sich auch bei der Robin wieder die Mühe gemacht, die Technik seines Lautsprechers ausführlich zu beschreiben, worauf ich mich im Folgenden gern beziehe: Auch beim Einstiegsmodell kommt ein speziell entwickelter AMT aus deutscher Herstellung zum Einsatz. Er verfügt über eine Membranfläche von fast 10.000 Quadratmillimetern. Daher kann er hohe Schalldruckpegel mit extrem niedrigen Verzerrungen wiedergeben, was zu einer glaubwürdigen, kompressionsfreien Wiedergabe hoher Frequenzen führen soll. Der Hochtöner setzt bereits unterhalb des Präsenzbandes ein und teilt sich über weite Strecken die Arbeit mit dem Mitteltöner. Als einziges Bauteil ist dem Hochtöner ein kaskadierter Kondensator vorgeschaltet. Ein im Pegel anpassbarer hinterer Bändchen-Hochtöner kann für zusätzliche Luftigkeit in den Frequenzen oberhalb von 5000 Hertz sorgen.

Das entscheidende Chassis bei allen Soundspace-Systems-Schallwandlern ist der Mitteltöner, der in der aktuellen Version des Pirol – anders als noch bei unserem Testmodell – in seinem Frequenzgang sanft nach oben begrenzt wird, beim Robin jedoch völlig frei agiert. Der 7-Zoll-Treiber basiert auf der gleichen Technologie wie alle Mitteltöner der Boxen der Berliner Manufaktur und besteht aus einer exponentiell geformten Membran aus feinsten Zellulosefasern mit einer Seidenaufhängung. Die bewegte Masse des Treibers beträgt nur 3,9 Gramm. Er hat eine effektive Membranfläche von 165 Quadratzentimetern. Um seine Geschwindigkeit nicht zu beeinträchtigen hat Michael Plessmann – wie erwähnt – vollständig auf eine Frequenzweiche verzichtet. Die Anbindung an den Hochtöner respektive die Basschassis erfolgt durch den Einbau des Mitteltöners in eine gefaltete offene Schallwand und die Auslegung der Vorkammer, die auch an der Sicke entstehende Verzerrungen minimieren soll. Der Mitteltöner deckt den Frequenzbereich von 80 bis 8.000 Hertz ab: fast ein Breitbänder.

Wie bei den beiden anderen Soundspace-System-Modellen kompensiert Michael Plessmann auch beim Robin die Wirkungsgradunterschiede zwischen den Tieftönern und dem Hoch- und Mitteltonbereich durch einen aktiven Bass mit vorgeschaltetem DSP. Der Digitale-Signal-Prozessor ermöglicht auch im Bassbereich eine Frequenzweiche erster Ordnung. Der Einsatzpunkt des Tiefpasses liegt bei unter 30 Hertz. Je nach Hörgewohnheiten oder Raumsituation kann die Bassintensität fein geregelt werden. Leider gibt es nur eine einzige Rastposition in der Mittelstellung des Potentiometers. Eine deutlich feinere Rastung wäre hilfreich, um beide Module leicht auf den gleichen Wert justieren zu können. Pro Lautsprecher kommen zwei 10-Zoll-Carbonfaser-Treiber in einem geschlossenen Gehäuse mit Impulskompensation zum Einsatz. Die beiden Tieftöner bieten, wie der Entwickler schreibt, ein Verdrängungsvolumen von 350 Kubikzentimetern, ihre Eigenresonanzfrequenz bewege sich bei 20 Hertz. Erfreulicherweise benötigt man zum Betrieb der Robin keinen zweiten Vorstufenausgang, der ein Signal für das Bass-Modul bereitstellt. Das wird vom Lautsprechersignal abgezapft, so dass die Charakteristik der verwendeten Endstufe auch im Bassbereich hörbar werden kann. Damit die Digital-Elektronik des Bass-Moduls das Lautsprechersignal nicht mit hochfrequenten Störungen verschmutzt, ist das Modul über einen Übertrager mit den Lautsprecherklemmen verbunden. Dass dies überaus sinnvoll ist, hat ja der Test der Sub-Isolator von MSB Technology gezeigt. Michael Plessmann hat auch die Details im Blick.


Im Vergleich zum Transport und Aufbau der Pirol war die Installation der Robin in meinen Hörraum diesmal beinahe ein Kinderspiel: Michael Plessmann und mein Ex-Kollege Helmut Hack, der nun das Live-Act-Studio München betreibt und dort auch Schallwandler von Soundspace Systems vorführbereit hält, brachten die beiden Lautsprecher ohne mechanische Hilfen in die dritte Etage. Der Entwickler brauchte gerade ein halbes Stündchen und ihm bekannte Songs, um seine Kreation optimal auf die beiden Hörsessel auszurichten. Da mein Raum Tieftonenergie im Bereich oberhalb von etwa 80 Hertz eher schluckt, denn übermäßig betont, genügte ein leichter Dreh nach rechts an den Pegelreglern der aktiven Tieftonmodule, um eine stimmige Klangbalance herzustellen. Die Regler für die nach hinten abstrahlenden Bändchen, die ab fünf Kilohertz aktiv werden, blieben erst mal in einer mittleren Position – ein wenig sollte ich ja später auch noch zu tun haben.

Schon während des Aufbaus weckte die Robin sehr angenehme Erinnerungen an meine Zeit mit den Pirol: Auch die kleinen Soundspace Systems gehen ungemein schnell und zupackend zu Werke, sie sprühen vor Elan. Ob diese positiven Eigenschaften nicht – wie vor Urzeiten bei meinen damals dennoch hochgeschätzten Roksan Darius – durch ein wenig mehr Energie im Präsenzbereich erkauft werden, macht die Einspielung von Schostakowitschs Symphonie Nr.15 aus der Living Concert Series mit den Duisburger Philharmonikern unter Jonathan Darlington schnell klar. Die Robin lässt sich hier nichts zu Schulden kommen, eine kleine Lästigkeit ist dennoch zu entdecken. Aber die kenne ich beispielsweise auch von den Kawero! Classic oder meinen Göbel Epoque Aeon Fine – ebenso wie den Grund und Abhilfe dafür: Die Fußbodenheizung mit den darüber verlegten Bodenfließen ist alles andere eine ideale Voraussetzung für guten Klang. Die Stellfläche ist einfach inhomogen. Da wirkt sich eine harte Ankoppelung an den Boden meist negativ aus. Bei der Kawero! waren Harmonix BeauTone Million TU-666M die Lösung, bei der Göbel sind die Arya Audio Revopods die Füße der Wahl – und je drei davon sind es auch bei der Soundspace Systems Robin.

Als ich wieder allein im Hörraum bin, starte ich noch einmal den ersten Satz der Symphonie Nr. 15 und bin von der Raumillusion, die die Robin in meinen Hörraum zaubert, rundum begeistert. Gut, eine so tiefe und breite Bühnen hat mir bei dieser Aufnahme schon der ein oder andere Lautsprecher suggeriert – aber keiner der sich auf dem Preisniveau der Soundspace System bewegt. Noch bemerkenswerter ist für mich aber, wie offen und frei und dennoch tonal stimmig die Robin das Orchester erklingen lässt. Das Ergebnis ist, dass ich nicht nur den Schostakowitsch zur Gänze höre – was selten genug vorkommt –, sondern auch noch den zweiten Teil des Albums, die Haffner-Symphonie.


Da Michael Plessmann seine Robin unter anderem mit dem Slogan „We Will Rock You!“ bewirbt, komme ich noch einmal auf Ten Years Afters „Help Me“ zurück, dass ich beim Test der GroundARAYs der Chord Company wiederentdeckte. Über die Kette im Arbeitszimmer mit den Robin kommt der Rocksong aus dem Album Recorded Live noch agiler, packender und, ja, auch dreckiger rüber als bei der Anlage im Wohnzimmer. Über die Robin klingt's einfach noch eine Spur authentischer. Und deshalb habe ich mir dann gleich im Anschluss noch „I'm Going Home“ gegönnt. Ebenfalls ein Hochgenuss!

Bei Arild Andersens If You Look Far Enough reproduziert die Robin die Menge der unterschiedlichen Perkussionsinstrumente ungemein detailreich und differenziert, doch völlig frei von Kühle oder übertriebener Analytik. Der virtuelle Raum erstreckt weit in die Tiefe und die Pauken kommen mit Wucht. Gerade bei Lautsprechern mit dem hohen Wirkungsgrad der Soundspace Systems ist es nicht unbedingt üblich, dass sie – besonders im Bass – einen so weit ausgedehnten Frequenzgang aufweisen: Den aktiven Tieftönern sei Dank! Wie schon bei der Symphonie Nr. 15 animieren die Robin auch hier dazu, sich nicht nur auf die gewohnte Testsequenz zu beschränken. Und so überraschte mich dann in „The Drink“, dem achten Stück, der ungemein dynamische Einstieg ins Bass-Solo bei etwa 2:04 Minuten. Nicht, dass der Lautstärkesprung über andere Schallwandler nicht wahrzunehmen wären, wie spätere Vergleiche mit andern Boxen zeigten. Aber so richtig bewusst gemacht hat ihn mir erst die ausgesprochen lebendige Robin.

So langsam gebe ich es auf, bei der Soundspace Systems nach Fehlern zu suchen. Sie spielt immer ansprechend und spannend. Der Raum lässt keine Wünsche offen und auch in puncto Tonalität zeigt sie keine besonderen Auffälligkeiten. Deswegen höre ich eher zum Vergnügen noch einmal „Child In Time“, aber nicht in der Originalversion von Deep Purples In Rock, sondern von Unio, dem Album der Bass Monsters: Die vier virtuos gespielten Kontrabässe kommen sich dabei klanglich nicht im mindesten ins Gehege. Auch hier faszinieren die Robin mit ihrer bestens austarierten Mischung aus Klarheit und Spielfreude. Besonders beeindruckt hat mich aber die präzise Platzierung des tief tönenden Quartetts in einem großen Raum, dessen Höhe keinesfalls auf die der Lautsprecher beschränkt ist. Auch bei hochwertigen Ketten ist eine solch dreidimensionale Abbildung keine Selbstverständlichkeit.

Ob es an den nach hinten abstrahlenden Bändchen liegt? Das ist leicht zu überprüfen, denn die lassen sich mit einem Potentiometer im Pegel anpassen, wobei sie beim Linksanschlag völlig stumm sind. Ich hatte ja vor, diesmal ohne einen meiner speziellen Titel zur Beurteilung von Bühnentiefe auszukommen, aber jetzt mache ich es mir leicht und lege Dick Schorys Bang, Baaroom And Harp auf den Teller des LaGrange: Ist der rückwärtige Hochtöner völlig stumm, wirkt die Bühne weniger tief als von sehr guten Lautsprechern gewohnt. Aber es ist auch nicht notwendig, ihn mit vollem Pegel ins Geschehen eingreifen zu lassen. Um die vertraute Raumillusion zu bekommen, sollte er ein wenig mehr als zur Hälfte aufgedreht sein. Dies reicht bei seiner leichten Neigung nach oben und der Dachschräge, unter der die Lautsprecher stehen, völlig aus, um bei entsprechenden Aufnahmen eine zweidimensionale Darstellung zu erleben. Denn bisher ging es mir bei der Suche nach dem richtigen Maß für das Eingreifen der hinteren Bändchen allein um die Illusion einer breiten und tiefen Bühne.


Wie sich der gefundene Wert auf die Höhenabbildung auswirkt, überprüfe ich dann noch mit einer meiner früheren Lieblings(-Test)-LPs, die ich zwischendurch auch immer wieder aus rein musikalischen Gründen auflege: dem zweiten Album von Codona. Beim Klangfarben starken „Mayline“ erklingt Don Cherrys Taschentrompete in einem großen und hohen Raum des Tonstudio Bauer in Ludwigsburg. Toningenieur Martin Wieland hat auch die Reflexionen von der Decke perfekt eingefangen, und so wird das erst so melodieverliebte, später wildere und zum Schluss wieder ruhigere, rhythmisch ungemein spannende Stück auch über die Robin zum dem Genuss, als den ich es über meine Kette in Kooperation mit Top-Lautsprechern kenne. Einen nicht geringen Anteil daran haben auch die beiden Air Motion Transformer, die das teils verhaltene, teil explosive Spiel Nana Vasconcelos' mit den hölzernen Sticks auf den diversen Becken außerordentlich fein differenzieren. Einfach fantastisch!

STATEMENT

Die Robin ist ein Paradebeispiel für gelungenes Downsizing: Sie ist deutlich kleiner und leichter und damit wohnraumfreundlicher als ihre Geschwister, kommt der – zumindest in der Vollausstattung – deutlich teureren Pirol klanglich aber verboten nahe: Sie verbindet einen hohen Wirkungsgrad mit stimmiger Tonalität, großer Detailfreudigkeit und ungeheurer Spielfreude: ein audiophiler Glücksfall!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12“, Thales Symplicity II
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
Vorstufe Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Subwoofer Velodyne DD+ 10 (2x)
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring und Fog Lifters, Swiss Cables, Forcelines, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks
Herstellerangaben
Soundspace Systems Robin
System 3 Wege
Belastbarkeit 10 - 250W
Frequenzbereich 204 - 35.000Hz
Impedanz 8 Ohm nominal. 6,4 Ohm minimum
Wirkungsgrad 96dB/W/m
Maximaler Pegel 108 dB
Abmessung (H/B/T) 114/27/43cm
Gewicht 43 kg pro Lautsprecher
Paarpreis 33.150 Euro für das Einführungsmodell mit Klavierlack schwarzem Bambusgehäuse und Palisanderhorn

Hersteller
SoundSpaceSystems GmbH
Anschrift Dr. Michael Plessmann
Sensburger Allee 5A
14055 Berlin
Telefon +49 30 91459973
E-Mail info@soundspacesystems.com

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398