Cayin erweiterte kürzlich seine Vollverstärker-Palette um ein sehr besonderes Modell. Der CS-805A nutzt die wohl berühmteste aller Leistungsröhren, die legendäre 300B, in der Treiberstufe und umgeht so ihre Schwäche. Denn die 2 x 50 Watt werden aus einem Paar 805A generiert. Ist dies ein musikalisch überzeugender Weg?
Manchmal kann es von Vorteil sein, nicht zu den Ersten zu gehören. Ich hatte dieses Glück. Obwohl mir bekannt war, dass Cayin einen weiteren Vollverstärker mit deutlich mehr Leistung als den ähnlich konzipierten CS-845A auf den Markt bringt, in dem eine 300B nicht als Leistungsröhre sondern als Treiber fungiert, rief ich den deutschen Importeur und Cayin-Namensgeber Thomas Deyerling erst im November an. Er hatte nur noch ein Exemplar zur Verfügung und benötigte dieses für Vorführungen bei seinen Händlern. Dafür hatte ich als ehemaliger Vertriebsmann natürlich viel Verständnis, und wir planten eine Lieferung des CS-805A für den Februar. Und das war gut so. Denn die ersten Exemplare, von denen einige an die schnelleren Kollegen der Fachpresse gingen, besaßen einen Serienfehler, der Leistungsminderung und gleichzeitig hohe Verzerrungen mit sich brachte. So was sollte nicht, kann aber mal passieren und ist inzwischen längst abgestellt. Die Printmedien mit den entsprechenden negativen Testergebnissen landeten aber leider bei ihren Lesern – schade. Ich bekam also einen CS-805A so, wie er sein sollte.
Bei der Bestellung hatte ich, euphorisiert von diesem spannenden technischen Konzept, völlig unbeachtet gelassen, dass der Verstärker schon ohne Verpackung stattliche 38 Kilogramm wiegt. Die mussten von der Palette, die der freundliche Spediteur gegen ein angemessenes Trinkgeld zusammen mit mir ins Erdgeschoss gewuchtet hatte, nun zum Hören in die erste Etage. Das macht ein betagter Audiophiler nicht mal so eben nebenbei – aber es gelang, und der Cayin durfte sich erst einmal für einen Tag akklimatisieren ohne an den Strom angeschlossen zu sein. Das wurde er tags darauf, und zwar ohne jegliche Filterung, um dadurch mögliche Limitierungen zu vermeiden.
Das Konzept, eine wohlklingende 300B als Treiberröhre einzusetzen, wandte Cayin bereits vor einigen Jahren beim CS-845A an, der seine 2 x 24 Watt aus einem Paar 845A Leistungsröhren entwickelt, die ihm seinen Namen gaben. Analog dazu taufen nun zwei 805A, die doppelt so viel Leistung an den wahlweise nutzbaren Vier- oder Acht-Ohm-Ausgängen der mächtigen Ausgangstransformatoren zur Verfügung stellen, den neuen CS-805A. Diese Leistungsröhre ist eine speziell für die Hifi-Anwendung veränderte 805. Bei der 805A wird die Anode über Pin 3 beheizt statt über eine Anodenkappe wie bei der 805 Senderöhre. Die erste Stufe des Röhrentrios besetzt ein Paar 6SN7 Doppeltrioden zur Spannungverstärkung. Alle Röhren tragen den Cayin-Schriftzug. Die 300B mit ihrem geschätzten Klangcharakter liefert, das ist bekannt, als Leistungsröhre nur wenige Watt. Als Treiberröhre für die 805A soll sie ihre bemerkenswerte Musikalität mit ins Spiel bringen.
Den Abschluss des Single-Ended-Class A-Konzepts bilden aufwändige EI-Ausgangstransformatoren. Die sind in ihren Gehäusen mit Quarzsand und Epoxydharz vergossen und so zur mechanischen Stille verdammt. Die große Dimensionierung der Ausgangstrafos dient dem Zweck, auf gar keinen Fall in die Sättigung zu geraten. Cayin hat ja gerade bei Transformatoren einen ausgezeichneten Ruf, sie sind eine Kernkompetenz des chinesischen Herstellers. Auch der gewaltige Netztrafo ist in gleicher Weise in seinem Gehäuse fest vergossen und so großzügig dimensioniert, dass ihm der hohe Class-A-Ruhestrom keinerlei Probleme bereitet. Der Nachteil dieses vielversprechenden Setups ist der Stromverbrauch. Stattliche 450 Watt dürften manch Umweltbewussten verschrecken. Wer so denkt, sollte sich diesen Cayin Vollverstärker besser gar nicht erst anhören. Sonst könnten gute Vorsätze und Lebensmaxime ins Wanken geraten. Wer also hier weiterlesen möchte, dem beschreibe ich gern die Ausstattung: Alles für den Spielbetrieb lässt sich über die mitgelieferte Fernbedienung aus Metall bedienen. Nur Einschalten muss man am Verstärker selber. Die Fernbedienung erlaubt das Wählen zwischen zwei Gegenkopplungsstufen per NFB (Negative Feedback)-Taste. Am Gerät leuchtet dann entsprechend die 0dB oder die -3dB LED. 0dB bedeutet, der Vollverstärker arbeitet ohne Gegenkopplung. Die -3dB bewirken eine Gegenkopplungsänderung, die sich auf das Klangbild mehr oder weniger deutlich auswirkt. Cayin schreibt im Manual dazu dies: „Bei 0dB zeigt der Cayin CS-805A einen offenen, flüssigen Klang mit viel Details, während die Wiedergabe bei -3 dB sanft, präzise und kontrolliert erscheint.“ Da die Gegenkopplung im Zusammenspiel mit dem Impedanzverlauf des angeschlossenen Lautsprechers zu betrachten ist, bestimmt dieser die Art der Veränderung mit. Anders gesagt, das Ausprobieren in der eigenen Anlage macht hier Sinn. Was klanglich besser gefällt, auch durchaus vom Musikgenre abhängig, ist leicht über die Fernbedienung auszuwählen. Es klickt vernehmlich ein Relais und die Wahl ist vollzogen.
Auch per Relais lassen sich am Gerät oder mittels der Fernbedienung die vier Linear-Eingänge umschalten, von denen einer mit Pre-In bezeichnet ist und den CS-805A praktisch zum Endverstärker macht, weil er die Lautstärkeregelung umgeht. Seine Eingangsempfindlichkeit ist mit 1300 Millivolt unempfindlicher als die der drei im Pegel regelbaren mit 300 Millivolt. Die Eingangsimpedanz ist bei allen vier Eingängen mit 100 Kiloohm auf der sicheren Seite. Das motorisch gesteuerte blaue Alps Potentiometer RK-27 ist bekannt für seinen kanalgleichen Lauf und tut am zentral montierten Lautstärker-Stellknopf seinen Dienst. Dessen Leuchtbalken blinkt nach Betätigen des harten Netzschalters links auf der Frontplatte so lange, bis der CS-805A durchschaltet und der Musikgenuss beginnen kann. Nach etwa zwanzig Stunden Einspielzeit hatte ich übrigens stets das Gefühl, dass dieser Cayin-Verstärker sofort oder zumindest sehr schnell voll da ist. Die Geduld, die mir zum Beispiel meine Air-Tight-Endstufen abverlangen, bis sie hörbar stimmig klingen, muss, wie mir scheint, beim Cayin nicht aufgebracht werden. Er versetzt den Hörer mit seinem einnehmenden Charakter sogleich in Entspannung und lässt ihn die Musik genießen.
Rückseitig findet man vier Paar vergoldete Cinch-Eingangsbuchsen, was heutzutage mehr als genug ist. Die drei hochwertigen Lautsprecherklemmen pro Kanal erlauben den Anschluss an den Vier- oder den Acht-Ohm-Wicklungspunkt der Ausgangstrafos. Beinahe hätte ich es vergessen: Auch ein Klinken-Kopfhörer-Anschluss an der massiven Frontplatte erlaubt den Genuss des ganzen Röhren-Konzepts über Kopfhörer. Laut Stefan Noll, dem technischen Mastermind bei Cayin in Deutschland, wird dieser nicht durch eine spezielle, eigene interne Schaltung versorgt, sondern stehe praktisch alternativ zum Lautsprecheranschluss zur Verfügung. Röhrenverstärker benötigen eine BIAS-Einstellmöglichkeit für die optimale Ansteuerung der Leistungsröhren. Ein großes, rundes Zeigerinstrument und gut bedienbar angeordnete Kippschalter ermöglichen die präzise, kanalgetrennte Justierung. Zur Feineinstellung benötigt man lediglich einen Schraubendreher. In gleicher Weise wird auch das mit „HUM BAL“ beschriftete Potentiometer bedient. Mit seiner Hilfe ist das bei dieser Schaltung typische Brummen zu minimieren, was mit der signalführenden, direkt geheizten Kathode der 805A zu tun hat. Diesen Abgleich solle man, so Stefan Noll, stets im Wechsel mit der Bias-Optimierung vornehmen, da beides sich gegenseitig beeinflusst. Mein Test-Verstärker kam sauber justiert bei mir an. Die Bias stimmte exakt und ein Brummen konnte ich nicht wahrnehmen. Beides blieb auch während der Wochen, die der Cayin bei mir verbrachte, unverändert so.
Der solide Käfig zum Schutz vor Berührung des optisch attraktiven Röhren-Arrangements – besonders die Leistungsröhren strahlen ihr magisch rotgelbes Glühen in den Raum – ist in entsprechende Halterungen eingesetzt und leicht abnehmbar. Schaut man in das Innere des CS-805A, so beeindruckt die üppige Bestückung mit hochwertigen Bauteilen. Die Röhren-Halterungen sind aus Porzellan, und für das Netzteil wurde sichtbar Aufwand getrieben. Eine Vielzahl von Kondensatoren lassen darauf schließen, dass man sich bei der Auswahl ihrer Größe und Kombination viel Mühe gegeben hat, um Schnelligkeit, Speichervolumen und eine stetig stabile Versorgung in Einklang zu bringen. Die freie Punktverdrahtung im Inneren erwartet ein Kenner der Marke Cayin und findet sie auch. Der Aufbau lässt hinsichtlich Ausführung und Materialeinsatz das Herz des Fachmannes höherschlagen und korrespondiert angemessen mit der äußeren Ästhetik dieses Verstärkers. Seine Schönheit gewinnt der CS-805A durch seine schon klassische, schlichte und massive Alu-Front, die sich unterhalb des imposanten und vielversprechenden Röhrenensembles eher vornehm zurückhaltend ausnimmt. Die drei mächtigen Trafo-Türme lassen ungebremste Musik erwarten. Genau so ist es dann auch.
Als ich den Verstärker erstmals in Betrieb nahm, eigentlich nur um zu prüfen, ob alles korrekt verkabelt ist und funktioniert, – im Wadia CD-Laufwerk befand sich The Well von Jennifer Warnes – war ich überrascht. Soviel Geschmeidigkeit und Klangfarbenpracht, auf der tiefen Bühne wohlgeordnet, hatte ich nicht erwartet und mit meinen „ehrlich“ klingenden Air Tight Monos so auch noch nicht erlebt. Der Lautsprecher-Spielpartner ist die Analysis Audio Epsilon, ein Planar/Bändchen-Konzept mit gutmütigem Impedanzverlauf bei nominal fünf Ohm und einem nicht gerade hohen Wirkungsgrad von 86 Dezibel. Die 50 Watt des Cayin reichen in meiner Audio-Kette im gut 20 Quadratmeter großen Hörraum völlig aus. Meine Air Tights liefern im Trioden-Betrieb auch nur 55 Watt und beheizen meinen Hörraum übrigens deutlich intensiver als es der CS-805A macht. Ich habe nicht das Gefühl, dass der CS-805A bei großen Lautstärken auch nur ansatzweise in Bedrängnis gerät. Egal, ob bei niedrigem Pegel oder weit aufgedreht, seine Musikalität stellt er immer in gleicher Weise betörend zur Schau. Betörend oder auch charmant scheint mir die passende Charakterisierung, weil dieser Cayin mir jede Art von Musik emotional vermittelt. Ich bin sofort dabei, höre hin, glaube das Wesen des Stückes zu verstehen oder bin von der Schönheit der Musik hingerissen. Meine Ehefrau kam vor ein paar Tagen mit Kaffee und Kuchen in den Hörraum. Sie ist an audiophilen Klängen nach unserer Definition nicht interessiert, liebt aber die Texte vornehmlich französischsprachiger Chansoniers wie Jaques Brel oder Charles Aznavour. Weil wir einige Abende zuvor, ich glaube es war in Arte TV, gemeinsam eine Reportage über das Leben von Salvatore Adamo gesehen hatten, wählte ich willkürlich ein Best Of-Album auf Qobuz. Adamos Gesang klang für mich so glaubwürdig, klar und fein artikuliert, die Instrumentierung bei den meisten Liedern zwar eher hintergründig und wenig plastisch, dass ich noch lange den teils beeindruckenden Texten Adamos gelauscht habe, nachdem meine Gattin längst wieder davongeschwebt war. Zuvor sprach sie ihre Anerkennung für die hervorragende Verständlichkeit aus und freute sich darüber, dass Adamos Stimme „wie echt“ klang.
Kürzlich beschäftigte ich mich an dieser Stelle mit dem hervorragend klingenden Soundastic Reference Vollverstärker, der mit 6500 Euro etwa gleich teuer ist wie der Cayin. Von diesem war ich damals ebenfalls sehr angetan und wäre es heute sicher auch noch. Aber zwischen beiden Vollverstärkern liegen Welten, wenn man sie charakterisieren soll. Musikalisch Freude bereiten sie beide. Sie sind wie zwei Musikinstrumente, sagen wir eine Klavier und ein Saxophon. Beide faszinieren auf ihre Art. Der Cayin CS-805A ist der wohlklingende, schmeichelhafte. Er arbeitet ebenfalls die Nuancen des musikalischen Geschehens fein säuberlich aus, ordnet sie aber anders in das Ganzheitliche ein. In diesem Falle möchte ich mal von Röhrenklang sprechen, wenn ich so das gewisse Etwas an Wärme und Atmosphäre beschreiben darf. Das Klangbild des Soundastic ist ebenfalls fesselnd, ich möchte es eher als etwas sachlicher bezeichnen. Der Soundastic klingt sehr akkurat und aufgeräumt – das hat ebenfalls seinen Reiz. Der Cayin fasziniert. Es ist egal, ob ich mit diesem Verstärker kleine Klassik-Ensembles genieße oder Musiker wie Led Zeppelin auf die ausladende Bühne lasse. Er macht weniger den Eindruck des Sezierenden. Dennoch klingt er schön und lässt gleichzeitig hinsichtlich Feinzeichnung meine Erwartungen niemals unerfüllt – ganz im Gegenteil. Die virtuelle Bühne gestaltet er tief und ordnet die Instrumente oder Stimmen nicht allein tief räumlich hinter, sondern auch ein klein wenig mehr vor den Lautsprechern an, so dass das Gefühl der Nähe ausgeprägter ist. Ordnung und Konturenschärfe sind hier allemal gegeben. Jedes Instrument hat genug eigenen Raum, um körperlich zu wirken. Ob ich den CS-805A nun betörend oder charmant nenne, einher geht dieser Charakter mit einer frappierenden Durchleuchtung der Musik. Vor allem bei den Becken eines Schlagzeugs ist dies auffällig. Gegen den Cayin haben die dreimal so kostspieligen Air Tight ATM-3 in Sachen Feinzeichnung, Nachschwingen und Plastizität keine Chance. Das Metall wirkt da geradezu stumpf und blass. Die Art des Musizierens des CS-805A bringt umgehend Entspannung mit sich, das bewusste Lauschen in die Musik hinein strengt dabei überhaupt nicht an.
Ein Beispiel: Es gibt dieses schöne Live-Album der leider jung verstorbenen norwegischen Jazz-Sängerin Radka Toneff, aufgenommen ein Jahr vor ihrem Tod im Onkel Pö: Live in Hamburg. Das Vinyl-Doppellbum möchte ich hier gern empfehlen (Odin Records), gehört habe ich es beim Test von Qobuz in CD-Qualität. Vom ersten bis zum letzten Song werden Sie angetan sein von der ausdrucksstarken Stimme und den Interpretationen, wie etwa Bob Dylans „Just Like a Woman“. Das Klangbild zerfällt nie in Details, gleichwohl ist die Atmosphäre des Raumes spürbar, und ihre hochkarätige Begleitung Steve Dobrogosz am Klavier, Arild Andersen am Bass und Alex Riel am Schlagzeug umgibt sie unprätentiös und doch so, dass man jedem Einzelnen von ihnen lauschen will. Kraftvoll, ja beinahe aufschreckend vermittelt der Cayin ihre Stimme beim „Bulgarian Folksong“. Radka Toneffs Vater Toni stammt aus Bulgarien. Das Lied geht über in „Fire“, dessen Schlagzeugsolo am Ende der Cayin mit authentischen Klangfarben und Nachschwingen der Trommeln packend darbietet, obwohl hier bei großer Lautstärke die Planar/Bändchen-Lautsprecher letztlich dynamisch nicht mithalten können. Sie limitieren hier und nicht der Cayin.
STATEMENT
Cayin hat im CS-805A reichlich Leistung mit der Musikalität einer 300B-Röhre in Einklang gebracht. Der beachtliche materielle Aufwand dieses Vollverstärkers lässt ihn beinahe preisgünstig erscheinen. Dies gilt noch mehr für sein wunderschönes Klangbild, das in einzigartiger Weise Wohlklang mit Feinzeichnung gekonnt verknüpft. Dieser Vollverstärker vermittelt Glücksgefühle und Hörvergnügen.
Gehört mit
|
|
---|---|
CD-Laufwerk | Wadia WT 3200 |
Computer | Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Studio für Windows und Qobuz |
Reclocker | Mutec M-3+ Smartclock USB |
DA-Wandler | Sonic Frontiers SFD-1, Antelope Zodiac Plus |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | AirTight ATM-3 |
Lautsprecher | Analysis-Audio Epsylon |
Zubehör | Siltech Royal Signature Golden Universal II USB, Siltech Classic Legend 680i Cinch und XLR, DH Labs D-750, QED Genesis Silver Spiral LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters |
Herstellerangaben
Vollverstärker Cayin CS-805A
|
|
---|---|
Vollverstärker | Cayin CS-805A |
Ausgangsleistung an 4 und 8 Ohm | 2 x 50 Watt |
Frequenzgang | 20 Hz bis 35 kHz (-3dB) |
Klirrfaktor | 0.5% (1 W / 1 kHz; 5% unter Nennleistung) |
Geräuschspannungsabstand | 93dB |
Eingangsimpedanz | 100 kΩ |
Eingangsempfindlichkeit | 300 mV, 1300 mV (Pre-In) |
Röhrenbestückung | 2 x 6SN7, 2 x 300B, 2 x 805A |
Ausgangsimpedanzen | 4Ω, 8Ω |
Eingänge | Line 1, Line 2, Line 3, Pre-In |
Gehäusefarbe | Silber oder Schwarz |
Ausstattung | Kopfhörerausgang auf der Front |
Maximale Leistungsaufnahme | 450 W |
Arbeitsbedingungen | Temperatur: 0 ° C ~ 40 ° C Feuchtigkeit: 20% ~ 80% |
Abmessungen (B/T/H) | 420 mm x 240 mm x 389 mm |
Gewicht | 38 kg ohne Verpackung |
Garantie | 2 Jahre; bei Registrierung 3 Jahre |
Zubehör | Fernbedienung für alle Funktionen |
Preis | 6.400 Euro |
Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | An der Kreuzheck 8 61479 Glashütten-Schloßborn |
Telefon | +49 6174 9554412 |
Fax | +49 6174 9554424 |
info@cayin.com | |
Web | www.cayin.de |