Ein Keces P3 und/oder ein P8 sind in meiner Anlage immer aktiv. Bei den Linearnetzteilen stimmen einfach der Klang, die Verarbeitung und das Preis/Leistungsverhältnis. Das sah Wolfgang Kemper beim Topmodell P28 mit sechs Ausgängen, USB-Isolator und Schumann-Resonanz-Generator ähnlich. Nun gibt es ein neues, universelleres Einstiegsmodell: das P6.
Rein äußerlich betrachtet unterscheidet sich das P6 fast nicht vom bekannten und bewährten P3. Bei letzterem hatte man die Wahl zwischen einer Version mit fünf, sieben oder neun Volt für den ersten Ausgang und zwölf, 15 oder 16 Volt für den zweiten und einer Variante, bei der an beiden Ausgängen zwölf, 15 oder 16 Volt verfügbar sind. Mit ein wenig Glück brauchte man also nicht gleich ein neues Netzteil, wenn man die anzuschließenden Geräte tauschte und diese unterschiedliche Spannung benötigten – anders als bei den SBooster- oder Plixir-Netzteilen, bei denen sich die Ausgangsspannung nur im Bereich von plus/minus einem Volt oder überhaupt nicht variieren lässt. Ein Vorbild an Flexibilität ist hingegen das Ferrum Hypsos, das jede beliebige Spannung zwischen fünf und 30 Volt liefern kann, aber mit nur einem Ausgang aktuell mehr als doppelt so teuer ist wie ein P3 respektive P6.
Das neue Keces stellt an seinen beiden Ausgängen jeweils eine Spannung mehr zur Verfügung als das P3: In der ersten Gruppe können jetzt auch zwölf Volt gewählt werden und in der zweiten sind nun zwölf, 15, 19 oder 24 Volt verfügbar. Wenn man Wolfgang Kempers Bericht über das Keces P28 gelesen hat, könnte einem auffallen, das drei von dessen sechs Ausgängen exakt die Spannungsabstufungen anbieten, die man nun auch beim P6 findet. Robert Ross, der Keces in Europa vertreibt, brachte beim Hersteller in Erfahrung, dass das Layout des P6 mit dem des P28 weitgehend identisch ist: Die rein analogen Schaltungen kommen ohne ICs aus, sind also völlig diskret ausgelegt. Der Aufbau des P6 ist die kostengünstigere Variante des P28 – wobei im Topmodell wahrscheinlich Bauteile höherer Qualität zu finden sein dürften. Anders als das P3 verfügt das P6 über Lüftungsschlitze in Deckel und Boden des Gehäuses, da aufgrund des größeren Regelbereichs der Spannungsstabilisierungen mehr Abwärme anfallen kann.
Da die klanglichen Vorteile, die ein externes Linearnetzteil bewirken kann, von dessen Konstruktion abhängen, bedeutet eine neue Schaltung auch, dass ich das P6 unbedingt im Vergleich mit dem P3 und dem P8 hören sollte – wenn denn die jeweiligen Spannungen passen. Schon sei einiger Zeit ist ein P3 permanent in der Küche im Einsatz – nein, nicht für irgendwelche Haushaltsgeräte, sondern seit der ersten Beschäftigung mit Medienkonvertern zur Versorgung der Fritzbox und des jeweiligen Konverters: erst ein 10Gtek und nun ein ADOT. Beide Maßnahmen – die Versorgung des Routers mit dem Liniearnetzteil und die galvanische Trennung der Anlage vom Internet durch Medienkonverter – waren ein wichtiger Schritt für besseres Streaming mit meiner inzwischen recht aufwändigen digitalen Kette. Da auch Netzteilen eine gewisse Einspielzeit guttun dürfte, habe ich das P6 sofort nach seinem Eintreffen in die Küche verbannt und dort die Aufgabe des P3 übernehmen lassen.
Nach zweieinhalb Tagen Dauerbetrieb habe ich dann Mahlers Symphonie Nr. 3 mit dem Symphonieorchester des Bayrische Rundfunks unter Mariss Jansons von Qobuz gestreamt. Nach dem Wechsel vom P6 zum Dreier musste ich zwar auf einen ein Hauch Feinauflösung verzichten, in Sachen Tonalität, Raumdarstellung und Dynamik tat sich aber so gut wie nichts. Vielleicht fördert mein Testklassiker, Patrice Herals „Improvisation“ vom Album Le Concert Des Parfums, ja mehr Unterschiede zutage. Ich hörte die Anfangssequenz also wie immer zweimal – diesmal aber anders als üblich als Stream –, bevor ich dann Fritzbox und ADOT wieder vom P6 speisen ließ. Und wirklich: Dank des „neuen“ Keces wirkte der Aufnahmeraum ein wenig größer, der Tieftonbereich besaß einen Tick mehr Energie, und Patrick Heral schien mehr Intensität – wenn nicht gar Dramatik – in sein Solostück zu legen. Die Unterschiede zur Wiedergabe mit dem P3 waren alles andere als riesig, aber eindeutig nachzuvollziehen, und sorgten für mehr Hörgenuss.
Die recht verschiedenen Eindrücke bei den beiden Teststücken machen mich ein wenig ratlos: Sollten die positiven Eigenschaften des P6 bei den unterschiedlichen Anforderungen, die das Signal an Router und Medienkonverter stellen, zufällig beim Anfang der Symphonie nur sehr schwach, bei der Improvisation dafür stärker zum Tragen kommen? Oder sollte die Qualität der gestreamten Daten trotz Zwischenspeicherung im Aries G2.1 so schwanken, dass Unterschiede durch die Stromversorgung nur schwer wahrzunehmen sind? Zumindest letzteres ist bei der nächsten Versuchsanordnung auszuschließen: Statt des Ansuz PowerSwitch' verteilt nun wieder das SOtM-Switch sNH-10G i die Daten und Steuerbefehle zwischen Medienkonverter, Melco-NAS und Auralic-Streaming-Bridge. Das Switch wird von der Clock sCLK-OCX10 getaktet. Beide SOtMs erhalten ihre Energie von einem Keces P8, das schon über sechs Stunden die Clock heizt, damit etwaige minimale Schwankungen während der Aufwärmphase den Vergleich nicht beeinträchtigen. Da die Daten dafür von den SSDs des Melco kommen, dürfte auch deren Qualität konstant sein.
Doch bevor sich das P6 am Achter messen muss, nutze ich die Tatsache, dass Clock und Switch nun leichter zugänglich sind als der Router und der Medienkonverter auf den Schränken in der Küche, um kurz die Gleichstrom-Beipackstrippen gegen die von RRossaudio zu hören, die mit ihren besseren Steckern und ihrem größeren Kabelquerschnitt vom Keces-Vertrieb zum recht moderaten Preis von 60 Euro bei einer Länge von einem Meter angeboten werden.
Bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 verhelfen die besseren Kabel zwischen Netzteil und Clock sowie Switch zu einer weiter in die Tiefe reichende Bühne, auf der minimal schärfer umrissene Instrumentengruppen rhythmisch etwas akzentuierter agieren. Eine solche Verbesserung ist in einer weit ausgereizten Kette üblicherweise für zusammen gerade mal 120 Euro nicht zu haben: beeindruckend! Jack DeJohnettes „Tin Can Alley“ vom gleichnamigen Album soll zeigen, ob die RRossaudio-Kabel auch bei etwas weniger gefälligen Klängen überzeugen. Wenn die Beipackkabel die Energie zu Clock und Switch transportieren, kann man das Verklingen der Hallfahnen um die Saxophone zwar gut verfolgen, die gesamte Combo scheint aber mit leicht angezogener Handbremse zu spielen. Rhythmisch fehlt es ein wenig an Spannung: Egal, ob ich in der Küche in Zukunft ein P3 oder ein P6 verwenden werde, ich werde es auf jeden Fall per RRossaudio mit Router und Medienkonverter verbinden!
Aber erst einmal geht’s mit diese Kabeln zwischen SOtM-Switch und -Clock und dem P8 weiter, bevor der P6 dessen Platz einnimmt. Weil's mit den RRossaudio-Kabel so viel Spaß gemacht hat, bleibe ich bei „Tin Can Alley“. Das Sechser sieht ohne Display zwar lange nicht so interessant aus wie das P8, braucht sich musikalisch hinter dem Achter aber keinesfalls zu verstecken: Auch wenn das P6 die SOtMs speist, kommt die Spielfreude des Quartetts ungebremst rüber. Selbst über meine hochauflösende Kette entdecke ich bei diesem von purer Energie lebenden Song keine Unterschiede. Wechseln wir in die „Tin Pan Alley“, jetzt aber in Begleitung von Stevie Ray Vaughan: Nun gut, hier gibt es noch einen Hauch mehr Luft um die Instrumente, wenn das P8 aktiv ist, an der packenden Intensität des Songs ändert sich aber nichts – egal ob P8 oder P6 die Energie für die SOtMs bereitstellen.
STATEMENT
Das P6 ist universeller einsetzbar als das P3, aber darunter leidet der Klang kein bisschen. Im Gegenteil: Auch hier gibt es leichte Vorteile für das Sechser. Das kann es sogar mit dem P8 aufnehmen. Die Unterschiede zwischen beiden sind marginal. Aber anderes hätte ich von einem neuen Keces auch nicht erwartet. Wirklich überrascht hat mich, welche Verbesserungen mit dem RRossaudio-Kabel noch möglich sind – egal, ob in Verbindung mit dem P3, P6 oder P8: unbedingt selbst hören!
Gehört mit (Dirk Sommer)
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil |
Streamer | Auralic G2.1 mit 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G i mit Keces P8 |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 |
Vorstufe | Audio Exklusive P7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Børresen 05 SSE |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon ZERO und BASS, Dragon XLR, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 (2x), Plixir Statement DC, AudiaZ Clock-Kabel |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Waversa Isolator-EXT-1 und -EXT-Reference, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und Plixir Elite BDC, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME |
Herstellerangaben
Keces P6
|
|
---|---|
Gleichstrom-Ausgangsspannungen | 5/7/9/12V und 12/15/19/24 |
Gleichstrombuchsen | 2 x für 2,5mm Hohlstecker |
Eingangsspannung | 220-2340V 50Hz |
Gehäuse | Aluminium |
Abmessungen (B/H/T) | 220/60/220mm |
Gewicht | 3,5kg |
Preis | 500 Euro |
Herstellerangaben
RRossaudio Ultra Premium DC Netzkabel
|
---|
- Vergoldete Vollmetall-DC Stecker für optimalen Kontakt
- 2,1 mm/5,5mm & 2,5 mm x 5,5mm DC Stecker
- Textilummantelung für optimale Vibrationsdämpfung
- Extrem hoher Querschnitt für geringe Leitungsverluste (2 x 2,0 qmm)
- Konfektionierung mit 3,5% Silberlot für geringste Verluste
- Preis; 60 Euro für 1m, pro 50cm mehr 10 Euro zusätzlich
Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alemannenstr. 23 85095 Denkendorf |
Telefon | 08466 905030 |
r.ross@robertross.de | |
Web | www.robertross.de |