Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2385

Ideon Audio Absolute Epsilon DAC

$
0
0

Bislang wurde Ideon Audio aus Athen bei uns kaum wahrgenommen. Einzig der kleine preisgünstige Reclocker mit dem schönen Namen 3R-USB-Renaissance erfreute ein größeres Publikum. Nun gibt es in Deutschland einen neuen Vertrieb und auch die hochpreisigen Komponenten sollen jetzt Beachtung finden.

Bei CM-Audio, dem neuen Vertrieb für Ideon Audio hierzulande, ist man keineswegs zimperlich, wenn man über die Aufnahme kostspieliger Audio-Komponenten ins Portfolio nachdenkt. Allerdings sind Markus Flöter und Torsten Fink genauso kritisch, wenn es um deren Beurteilung und musikalische Einschätzung geht. CM-Audio machte in den letzten Jahren mit der Musikplayer-Marke Antipodes Audio aus Neuseeland beste Erfahrungen und auch Umsätze im gehobenen bis oberen Preissegment. Der Merason DAC-1 aus der Schweiz, der aktuell kostspieligste D/A-Wandler im Vertriebs-Angebot, ist zwar ein feines musikalisches Gerät, aber da gibt es durchaus noch Luft nach oben.

So kam das Interesse an Ideon Audio zustande, als die Griechen einen neuen Importeur für Deutschland suchten. Da war die diesjährige HighEnd der Platz der Begegnung und man legte den Grundstein für die Zusammenarbeit. Die ersten Geräte sind nun eingetroffen. Das Angebot, den teuren Absolute Epsilon Wandler zu testen, nahm ich mit gemischten Gefühlen an. Es ist erst einige Wochen her, dass mein Antipodes K50, mit dem ich glücklich und zufrieden Musik genoss, beim Antipodes Oladra-Test degradiert wurde und ich nun diesen Oladra haben musste. Das möchte ich nicht schon wieder erleben. Andererseits ist da die Neugierde und das Interesse zu überprüfen, was so ein DAC für mehr als 40.000 Euro in meine Anlage bewirkt. Also habe ich mich letztlich nicht gesträubt und sogar um die zusätzliche Lieferung des Reclockers Absolute Time zum Preis von 7900 Euro gebeten. Der ist nach meinem Wissen der einzige Reclocker auf dem Weltmarkt, der separat USB und S/PDIF mit einer Femto-Uhr neu taktet und diese Eingänge nicht umsetzt, sondern sie als solche auch wieder am Ausgang für einen DAC bereitstellt. Dem Absolute Time werde ich nur am Rande dieses Berichts Beachtung schenken. Um es vorwegzunehmen: Der Absolute Time schafft es, dem großartigen Klang des Absolute E noch mehr Ruhe zu verleihen und bereitet auch die räumliche Darstellung etwas verändert auf. Seinen Mehrwert erfährt man erst wirklich, wenn man längere Zeit mit dem Time gehört hat und ihn dann wieder aus dem Spiel nimmt.


Anno 2016 gründeten George Ligerakis, heute der CEO des Unternehmens, und Chefentwickler Vasilis Tounas nach überzeugenden musikalischen Erlebnissen mit von Vasilis Tournas im nicht professionellen Umfeld gebauten D/A-Wandlern gemeinsam die Firma Ideon Audio in Athen. Ziel war und ist es, ausschließlich Digital-Komponenten mit besten musikalischen Eigenschaften zu fertigen. Angelos Gallis ist als Software-Spezialist der dritte Mann im Bunde. Bei den Topmodellen darf der Preis zweitrangig sein So ist denn auch die Namensgebung der drei Komponenten der Ideon-Audio-Spitzenklasse ein deutlicher Hinweis auf diesen Anspruch. Neben dem Absolute E D/A-Wandler und den Reclocker Absolute Time gibt es den Absolute Stream Musikserver. Zwar ist das Design aller drei recht schlicht und funktional, aber der Material-Aufwand hat es in sich: Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock CNC-gefräst, was allein siebzehn Stunden Arbeitszeit bedeutet. Insgesamt bringt der Absolute E 28 Kilogramm auf die Waage. So entstanden auch die separaten Kammern für die verschiedenen Baugruppen im Inneren des Wandlers, wie sie auf dem Foto zu erkennen sind. Die sorgen für mechanische und elektromagnetische Isolierung. Dass ein derartige Aufwand Geld kostet, ist leicht vorstellbar.

Der Absolute E hatte bereits einen Vorgänger namens Absolute, und auf diesem baut er auf, er ist also keine gänzliche Neukonstruktion, jedoch wesentlich optimiert. Sein Vollalu-Gehäuse beherbergt im vorderen Teil links zwei sehr großzügig dimensionierte Torradial-Trafos, die sich die Arbeit derart teilen, dass einer für die digitale, der andere für die analoge Sektion den Strom liefert. Sie versorgen fünfundvierzig Siebkondensatoren mit je tausend Mikrofarad und mehr als achtzig Audio-Kondensatoren, überwiegend mit Seidenfaser-Separatoren, Elna Silmic II. Die Vielzahl kleiner Kondensatoren wirkt sich positiv auf die Schnelligkeit aus verglichen mit wenigen hochkapazitiven. Laut Ideon Audio zeichnen sich diese Komponenten durch eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit und einen niedrigen ESR-Wert aus, was zu einem sanfteren Klang ohne Detailverluste führen soll. Wie andere Hersteller hochwertiger Audiokomponenten auch, sieht Vasilis Tounas die saubere Stromversorgung durch üppig dimensionierte Linearnetzteile als Basis für die gesamte Schaltung und entscheidend für den Klang. Ideons massive sechsstufige Stromversorgung besteht aus 17 ultra-rauscharmen einzelnen Regelstufen.

Besonderen Aufwand treibt man auch am USB-Eingang. Die Triple Distillation getaufte eigene Schaltung eliminiert in drei Stufen digitales Rauschen aus dem USB-Signal. Vergleichbares gilt auch für S/PDIF. Auch hier erfolgt ein von Jitter befreiendes Reclocking. Insgesamt sorgen drei Femto-Takt-Oszillatoren – zwei auf dem USB-Bord – mit jeweils eigener Stromzuführung für Jitter-Armut und Präzision. Als Wandlerchip setzt man auf den acht-kanaligen ESS Sabre mit 768 Kilohertz und 32 Bit, den ES9038PRO. Für diesen hat man eine eigene Software entwickelt. Die im Bedienmenü alternativ zum fixen Ausgangspegel wählbare Lautstärkeregelung macht den Absolute E dank der internen Architektur des ES9038PRO auf Wunsch auch bei DSD zum digitalen Vorverstärker. Ideon Audio rät aber dazu, den nicht variablen Ausgang zu nutzen, um nicht über die digitale Pegelstellung etwa ein Bit Auflösung pro sechs Dezibel Dämpfung zu verlieren. Ein adäquater Vorverstärker sollte also doch besser in der Audio-Kette mit musizieren, auch wenn die Ausgangsstufe des DACs mit ihrer nur fünfzehn Ohm betragenden Ausgangsimpedanz Endverstärker ansteuern könnte. Die proprietäre symmetrische Ausgangsstufe des Absolute E kommt ohne Kondensatoren in den vier Signalwegen aus und wurde mit dedizierten Stromversorgungen konstruiert. Besonders stolz ist man auf den laut Ideon Audio bisher branchenweit besten Dynamik-Bereich (DNR) von 140 Dezibel.


Der dritte, blau gekapselte Torradial-Transformator besorgt allein die Stromzufuhr für den Microcontroller und das Display. Die Steuerplatine ist von allen anderen Baugruppen vollständig isoliert. Außen dient das einzige Bedienelement, das große Stellrad der Anwahl aller Funktionen und auch dem Ein- und Ausschalten. Hier lassen sich die drei Eingänge USB, AES/EBU und S/PDIF-Koax auswählen und auch die Helligkeit des Displays. Großformatig zeigt das auch auf weite Entfernung erstklassig ablesbare Display die DSD- oder PCM-Auflösung an. DSD kann der Absolute E bis 22,4 Megahertz und PCM bis 384 Kilohertz ins Analoge wandeln. Interessant und klanglich durchaus bedeutsam, wenn auch nur im Feinen und nuanciert, sind sieben Oversampling-Filter. die den Frequenzverlauf beeinflussen. Sie darf man gern nach eigenem Gusto wählen. Wer da erst einmal keine Lust zu hat, behält einfach die von Ideon Audio empfohlene Grundeinstellung bei. An dieser Stelle würde ich mir eine IR-Fernbedienung wünschen, die mir diese Wahl vom Hörplatz aus ermöglicht. Der Mehrpreis dürfte angesichts des aufgerufenen Preises für diesen D/A-Wandler verschmerzbar sein.

Gehört habe ich den Absolute E sowohl über AES/EBU mit Kabeln von Boaacoustic und Habst sowie über USB mit dem Siltech Royal Signature oder dem Habst Ultra3. Sie alle besitzen eine eigene Klangsignatur, die ich kenne und die der Ideon Audio auch selbstverständlich hörbar macht. So verleiht das Boaacustic Krypton AES/EBU im Vergleich zum Habst DIII der Musik einen leicht wärmeren, angenehmen Klang, das Siltech betont den Grundtonbereich in sympathischer Weise etwas mehr als das Habst. Mögen die Unterschiede der Kabel der Anpassung an die jeweiligen Geschmäckern dienen, so bleibt der Klang des Absolute E davon unbehelligt und diesen Einflüssen überlegen. Auffällig und erfreulich ist, dass der Athener am oberen und unteren Ende des Frequenzspektrums nicht schwächelt. Ich meine dies im Vergleich zu anderen D/A-Wandlern, explizit hinsichtlich meines PS Audio Directstream DACs. Dies ist bitte nicht so zu verstehen, als würde der Ideon an beiden Enden kräftig auftragen. Der Absolute E bevorzugt keinen Bereich, und man könnte meinen, er musiziere unspektakulär. Das tut er, im positiven Sinne, auch und sogar dank seines frappierend dynamischen Agierens. Das Musikhören mit ihm ist immer wieder voller Überraschungen: kleine, feine Explosionen an Stellen in der Musik, wo andere Wandler kraftlos bleiben. Das macht die Musik packender, es ist spannender zuzuhören und fasziniert. Sie denken jetzt, der Absolute E ist ein Analytiker? Ist er nicht. Der Absolte E versteht es, seine besondere Fähigkeit, Details unglaublich nuanciert feindynamisch auszuarbeiten, in das musikalische Ganze einzubinden, ich möchte fast sagen, sie dem Ganzen unterzuordnen.

Der Absolute E gibt die Musik eher seidig oder zart wieder. Das bedeutet ganz sicher nicht, dass er den Hochtonbereich auch nur minimal verschleiert. Dies spricht wohl eher für Sauberkeit und dafür, dass keine Artefakte das Signal stören. Das seidig-schöne Klangbild ermöglicht langes, völlig stressfreies Zuhören. Ein Freund meinte, als ich ihm den Absolute E vorführte, der klinge besser als jede Live-Darbietung, da man in keinem Konzert, auch nicht auf dem allerbesten Platz, so viele Feinheiten hören könnte. Die sind im Tonträger enthalten und sollten auch erlebt werden können. Der Ideon Audio überraschte mich mit seiner Gabe, Dynamik, Transparenz und Klangfarbe in einer Weise miteinander in Einklang zu bringen oder, besser gesagt in Wohlklang zu verbinden, wie ich es mir nicht hätte träumen lassen. Wunderbar löst er Instrumentenlinien auf, stellt sie farbenstark in den Raum und lässt die Musik fließen, gefühlvoll, filigran und emotional berührend. So wie dieser DAC die Musik darbietet ist sie in der Realität, nämlich ganzheitlich. Auch dies unterscheidet den Ideon von anderen, die das eine oder andere gut können und dadurch imponieren. Darauf verzichtet der Grieche. Er macht alles gleich gut und nichts schlecht. Ich habe keine Schwäche gefunden, auch nicht bei mäßigen Aufnahmen, die er dann auch so vorträgt.

Zu den Frequenzband-Enden: Der Bass ist nie dick, jedoch traumhaft aufgelöst, mit Klangfarbe und räumlichen Tiefenstaffelung, die begeistert. Man hört beim Zusammenspiel von Bass, Hammond Orgel und Bass-Drum auf Nnenna Freelons Live in „Body and Soul“ nicht nur die Instrumente für sich und gut gestaffelt. Vielmehr kann ich beim Bass den Korpus und beim Schlagzeug das Fell wahrnehmen. Mit diesem Wandler hörte ich Dinge in meinen Lieblings-Alben zum ersten Mal. Mit seinem musikalisch stimmigen, niemals nervigen, blitzsauberen Timbre verbindet er eine unglaubliche Auflösung und dreidimensionale Klangfülle, die in den hohen Tonlagen besonders überrascht. Da zischt nichts oder überstrahlt diffus, nein: Ein brillierendes Instrument klingt genau so, Bläser vermitteln ihre authentische Aggressivität, aber alles, ohne dass auch nur die geringste Kleinigkeit aus dem musikalischen Kontext herausfällt. Das habe ich so nie erlebt – faszinierend.


Die Wiedergabe von Stimmen ist außergewöhnlich. Denn Sänger oder Sängerin wirken authentisch. In jedem Falle, eine gute Aufnahme bleibt natürlich Voraussetzung, glaubte ich, den oder die Menschen vor mir zu erleben. Im Vergleich zum PS Audio ist die Tonalität einer Stimme nur minimal runder, so dass die Körperhaftigkeit nicht durch ein dunkleres Timbre entsteht. Nein, der Ideon kann diese entscheidenden Nuancen aus dem Musik-File herausarbeiten und verleiht auch einer schlanken Stimme Körper. Der Absolute E zeichnet die imaginäre Bühne stets breit und tief, aber niemals diffus oder sich verlierend. Auch das macht die Darbietung guter Aufnahmen enorm wirklichkeitsnah und glaubhaft. Die räumliche, stabile Anordnung trägt dazu bei, dass man in die Musik eintaucht und dem Lauf einzelner Instrumenten, wenn man will, folgen kann.

Was den Absolute E ebenso auszeichnet ist seine Ruhe, worin auch seine Kraft begründet liegt. Er trägt die Musik gleichzeitig schwerelos und geerdet vor, ein Phänomen, dass ich so bislang nicht gehört habe. Ich kenne ausgezeichnete digitale Anlagen mit hochwertigen DACs, die die Musik leichtfüßig, angenehm und auch durchaus begeisternd wiedergeben, aber der Ideon Audio macht mehr daraus. Wenn Sie hin und wieder mal klassische Musik live erleben, wissen Sie vielleicht, was ich mit geerdet sagen will. Da ist eine substanzielle Energie im Raum, die der Musik ein Fundament verleiht. Dies ist aber nicht allein bei Grundton-intensiven Stücken zu spüren. Auch beim relativ schlank abgemischten Eric Burdon-Album War spüre ich Ruhe und Stabilität, auf denen die Musik sozusagen aufbaut. Letztlich kann ich recht leicht resümieren, was den Unterschied zu anderen Wandlern ausmacht: Die ruhige, unspektakuläre, aber mit Energie geladene Art des Ideon Audio lässt ihn scheinbar mühelos die Musik in all ihren Nuancen und Klangfarben, zurückhaltend wie ansatzlos kraftvoll und mit einem absolut lästigkeitsfreien Timbre reproduzieren. Das ist große Klasse und für mich Absolut E-inzigartig, ganz weit weg vom Gewohnten, leider auch hinsichtlich des Preises. Aber dieses Erlebnis macht mich neugierig auf die kleineren Modelle, die eher bezahlbar sind.

STATEMENT

Der Ideon Audio Absolute Epsilon ist ein Traum an Musikalität: feinfühlig, bestechend dynamisch, ehrlich, authentisch strukturierend, voller Klangfarben-Pracht und fantastisch nuanciert.
Gehört mit
Musik-Server/Player Antipodes Oladra mit Roon Server und Player
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI; Siltech Royal Signature Golden Universal USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral, Supra XL Annorum und Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Huesmann Earth Conductor Silver Edition
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Ideon Audio Absolute Epsilon DAC
Unterstützte Formate 44.1kHz bis 384kHz PCM bis 32 Bits , Nativ DSD bis 512
Digital-Eingänge erweitert isolierte Eingangsmodulsteckplätze für USB, XLR, RCA
Analog-Ausgänge 9 Vrms bei 0dB symmetrisch XLR, 4.5 Vrms bei 0dB asymmetrisch RCA
THD A-bewertet 20Hz-20KHz: -120dB an allen Ausgängen
Kanaltrennung >130dB an allen Ausgängen
Signal-Rauschabstand A-bewertet 20Hz-20KHz: -130dB an allen Ausgängen
Dynamikumfang 20Hz bis 20kHz 147 dB (FS), 145 dB (AFS)
Display diskrete LED-Audio-Taktsynchronanzeige
Gewicht 28 kg
Gehäuse Schwarz oder silber
Abmessungen 490 x 350 x 110 mm (B x T x H)
Preis 41.200 Euro

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Adlerstr. 48
41066 Mönchengladbach
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2385