Es ist wohl erst das zweite Mal, dass ich mich mit einer Komponente von Vitus Audio beschäftige. Das lag an der Vertriebssituation hierzulande, aber auch daran, dass sich in der aktuellen Preisliste kein Gerät unter 12.500 Euro findet. Dies und die sehr positiven Erfahrungen mit dem Vollverstärker wecken allerdings hohe Erwartungen an die Phonostufe.
Nun, der Vitus-Audio-Vertrieb hat sich inzwischen konsolidiert: Seit über zwei Jahren kümmert sich Uwe Heile mit seiner Audio Offensive um die Kreationen des dänischen Herstellers auf dem deutschen Markt. Die Firma wurde übrigens nach ihrem Gründer benannt: Hans-Ole Vitus. Der begann im Alter von zwölf, Schlagzeug in einer Marching Band zu spielen, und wechselte drei Jahre später zu einer lokalen Cover-Band, die sich unter anderem der Musik von Thin Lizzy und den Rolling Stones verschrieben hatte. Kurz zuvor hatte er seine erste Hifi-Anlage mit separaten Komponenten japanischer Elektronik-Hersteller erworben: Sein Interesse an hochwertiger Musikwiedergabe war geweckt. Parallel zum Kauf immer besserer Geräte baute er auch selbst Verstärker und Lautsprecher. 1985 begann Hans-Ole Vitus dann sein Studium der Elektronik. Ein Dezennium später hatte er die Idee zur Gründung einer eigenen Hifi-Firma. Doch es sollte bis zum Februar 2003 dauern, bis er seine ersten Geräte, eine Phonostufe, einen Hochpegel-Vorverstärker und Mono-Endstufen auf der Messe in Stockholm, dann kurz darauf in Kopenhagen und schließlich auf der High End in Frankfurt präsentierte. Heute umfasst das Angebot drei Modellreihen – Reference, Signature und Masterpiece – mit CD-Player und -Transport, Streamer, Wandlern, Phonostufen, Vollverstärkern, Vorverstärkern und Stereo- sowie Mono-Endstufen.
Zum Test habe ich die Phonostufe RP 102 aus der Reference-Linie – der „Einsteiger“-Serie bei Vitus Audio – bestellt. Sie besitzt drei Eingänge, zwei mit Cinch- und einen mit XLR-Buchsen, und wird mit einem separaten Netzteil geliefert, das für die beiden Kanäle jeweils eigene Stromversorgungen bereitstellt. Der dritte Trafo im Gehäuse dürfte für die Steuerschaltung und die Versorgung der zahlreichen Relais auf der Hauptplatine zuständig sein. Verstärkung und Entzerrung findet je Kanal in zwei Modulen statt, die von Vitus Audio erdacht und aufgebaut wurden. Deren Schaltung ist unsymmetrisch ausgelegt. Die Entzerrung erfolgt im Bass aktiv, im Hochtonbereich passiv. Sehr viel Aufwand betreiben die Dänen beim ohmschen Abschluss der angeschlossenen Tonabnehmer: Über drei Tasten auf der Frontseite und das Display lassen sich 40, 45, 50, 55, 60, 110, 130, 150, 180, 270, 300, 340, 360, 380, 400, 550, 600, 670, 750, 1000, 1200, 1500 und 2000 Ohm auswählen: Ich kann mich nicht erinnern, schon mal einer Phonostufe begegnet zu sein, die 23 verschiedene Werte anbietet! Auch bei der Wahl der Verstärkung von MC-Signalen bietet der RP 102 eine große Auswahl: Die lässt sich zwischen 51 uns 75 Dezibeln in Drei-Dezibel-Schritten einstellen. Der Maximalwert sollte auch für sehr „leise“ Tonabnehmer ausreichen, und die feine Abstufung der Verstärkung erlaubt es, sie so zu wählen, dass die Lautstärkeregelung der folgenden Vorstufe in einem günstigen Bereich arbeitet.
Per Menü lassen sich nicht nur der Cinch- oder der XLR-Ausgang aktivieren und die Lastimpedanz einstellen, sondern auch die Helligkeit der Anzeige im Display und die Namen der Eingänge. Hier sind einige renommierte Tonabnehmerhersteller aufgelistet, es gibt allerdings auch die Möglichkeit, selbst Bezeichnungen zu kreieren. Über die jeweils drei Tasten rechts und links neben dem Display hat man einen direkten Zugriff auf die Verstärkung, die Eingänge sowie die Mute- und Standby-Schaltung. Der RP 102 reagiert auch auf die Befehle einer Apple-Fernbedienung. Zusätzlich zu den per Tasten am Gerät direkt zu beeinflussenden Einstellung erlaubt diese auch die Erhöhung der Abschlussimpedanz – leider aber nicht deren Verminderung: Man muss sich durch 22 Werte klicken, um zu dem unter dem aktuell eingestellten Widerstand zu kommen. Da würde ich mir ein kleines Update wünschen: Bei den drei Eingängen beispielsweise könnte ich gut auf eine „Zurück“-Funktion verzichten, so dass die momentan dafür genutzte Taste zur Verminderung der Abschlussimpedanz genutzt werden könnte. Aber auf solche Kriteleien kommt man wohl nur, wenn einem eine Phonostufe die Veränderung der Last für den Tonabnehmer vom Hörsessel aus ermöglicht…
Der RP 102 findet auf dem Krion-Aufsatz für das Artesania-Esotryc-Rack Platz, der so breit ist, dass das Netzteil noch locker daneben passt. Für eine erste Annäherung habe ich den XLR-Eingang des Vitus mit dem Transrotor Tamino verbunden, das sehr gut mit dem eleganten TRA 9 – 12 Zoll desselben Hersteller harmoniert. Auf dem Teller des LaGrange landete das Analogue-Productions-Reissue von Duke Ellington und Ray Browns This One's For Blanton, eine Hommage an dessen früh verstorbenen Bassisten, der während der nur zweijährigen Zusammenarbeit das Bassspiel revolutionierte und Bass-Soli salonfähig machte: Der RP 102 bringt die satten Klangfarben und die packende Dynamik des Pablo-Album überzeugend zur Geltung. Schon nach kurzer Zeit genieße ich die vertrauten Standards und während der zweiten Seite die Abwechselung, die die „Fragmented Suite For Piano And Bass“ bietet, und muss mich zwingen, wieder in Hifi-Kriterien zu denken. Dank der Schnelligkeit und Spielfreude der Kombination, an der gewiss auch das Transrotor-Duo seinen Anteil hat, begnüge ich mich – anders als sonst üblich – mit einer ziemlich moderaten Lautstärke. Dabei zeigt sich der Vitus in Sachen Nebengeräusche von der besten Seite.
Obwohl ich kein ausgesprochener Jazz-Rock-Fan bin, habe nach langer Zeit mal wieder Klaus Doldingers Jubilee '75 aufgelegt. In der All-Star-Band des Saxophonisten sind auch Philip Catherine, Buddy Guy und Les McCann mit von der Partie. Buddy Guys Version des Willie-Dixon-Klassikers „I Just Want To Make Love To You“ und vor allem Les McCanns „Compared To What“ entschädigen allemal für den elektrischen Hochgeschwindigkeits-Jazz, der darüberhinaus zweimal von den zeittypischen Moog-Soli Doldingers veredelt wird. Der Live-Mitschnitt aus dem Onkel Pö's ist kein aufnahmetechnischer Meilenstein, macht nach einen kräftigen Rechtsdreh am Lautstärkeregler dann aber doch jede Menge Spass. Nach dem Ende der Scheibe ist aber ein leichtes Brummen zu vernehmen.
Schon Garth Powell, der Entwickler von Audioquests Niagara hatte mich darauf hingewiesen, dass die Kombination von Hifi-Komponenten und Studio-Geräten wie der Studer A80 mit ihren unterschiedlichen Erdungskonzepten an einem Stromkreis in Sachen Brumm nicht ganz unproblematisch sei. So spielte etwa der Krell K300p in der Kette erst so überzeugend, als ich Einsteins Phonostufe, die eine ähnliche Erdungsvariante aufweist wie die Studer, vom Netz genommen hatte. Aber Experimente in diese Richtung brachten beim RP 102 keine Besserung. Erst nach einer Weile kam ich auf das Naheliegendste: das direkt neben der Phonostufe platzierte Netzgerät. Nicht umsonst hat Vitus das Netzteil ausgelagert und zur Verbindung damit zwei recht lange Kabel mitgeliefert. Da hätte ich wirklich schneller drauf kommen können. Sobald das Netzteil den gebührenden Abstand einhält, ist der RP 102 vorbildlich still: Auch bei extrem weit aufgedrehtem Lautstärkeregler an der Vorstufe ist kein Rauschen zu vernehmen, aber noch bemerkenswerter ist, dass auch keinerlei Radiogezwitscher im Hintergrund zu hören ist. Damit habe ich in meinem Hörraum bei unsymmetrischen Phonostufen fast immer Probleme. Die gerade erwähnte Krell war größtenteils still und ließ nur zu bestimmten Tageszeiten mal minimale Einstreuung hören. Der Vitus aber bildet das musikalische Geschehen jederzeit vor einem tief schwarzen Hintergrund ab: absolut überzeugend.
Noch kann ich mich nicht aufraffen, eine der aktuellen Test-Scheiben aufzulegen, mit einer vor mehr als 30 Jahren oft und gerne gehörten sieht das schon anders aus: Chuck Mangiones Children Of Sanchez. Beim Titelstück erklingt die Stimme in einem luftigen virtuellen Raum. Die akustische Gitarre besitzt Körper und die unterschiedliche Intensität der Anschläge wird fein differenziert. Pauken und Trommeln kommen mit Macht, die Bläser strahlen vor Energie. Die Schnelligkeit und Dynamik der Arm/System-Kombination bringt der RP 102 ungeschmälert rüber. Die unterschiedlichen Gitarren sind stets gut unterscheidbar. Charles Meeks E-Bass rollt satt und wohl strukturiert. Da wird schnell wieder klar, warum ich vor Jahrzehnten von diesem Stück so fasziniert war – auch wenn es damals nicht annähernd so gut geklungen haben kann wie nun mit dem TRA 9 -12 Zoll, dem Tamino und dem Vitus RP 102. So schnell, wie sich die Begeisterung für das Titelstück wieder einstellte, so nachhaltig macht sich beim Rest der Doppel-LP Enttäuschung breit: Da folgen fast nur noch Variationen des bekannten Themas. Völlig daneben erscheint mir der erste Track auf der dritten Seite „Hot Consuelo“: eine hektische Up-Tempo-Version des Altbekannten. Dass das nicht die Schuld des Vitus ist, macht er zu Beginn der vierten Seite beim „Medley“ klar: Hier erklingen die vertrauten Melodien in satten Klangfarben in einem schön offenen, imaginären Raum. Doch genug von Chuck Mangione und dem vorzüglichen Transrotor-Duo, das übrigens hier wie auch bei Einsteins The Turntable's Choice auf eine Lastimpedanz von 40 Ohm arbeitete.
Auf der zweiten Position des LaGrange ist momentan der Thales Simplicity II montiert, in dessen Headshell das Lyra Olympos SL hängt. Meine jugendliche Begeisterung für Deep Purple muss wohl stärkere Spuren hinterlassen als gedacht: Bei Qobuz hatte ich Jon Lords Album Blues Project Live entdeckt und hin und wieder gestreamt. Als ich dann in Mint die Werbung für eine Ausgabe als Doppel-LP in blauem Vinyl entdeckte, musste ich sie einfach haben. Und das war kein Fehler: Schon beim Intro zu „Back At The Chicken Shack“ aus der Feder Jimmy Smiths lässt Jon Lord seine Hammond kreischen, blubbern und grooven. Die Band setzt ein und man bekommt ein Ahnung von der Atmosphäre des Clubs. Trotz des mitreißenden Drives und der Fülle an Energie bleibt das Klangbild gut durchhörbar. Lyra, Thales und Vitus machen diese Melange aus Rock und Jazz – das ist hier das krasse Gegenteil von Jazz-Rock – zu einem Hochgenuss! Fast genau mitreißend gerät dem Blues Project seine Version von „Hoochie Coochie Man“. Nein, ich werde Ihnen jetzt nicht von jedem einzelnen Song vorschwärmen. Einige Titel von Deep Purple, Tom Waits Komposition „Way Down In The Hole“ und Maggie Bell mit „Wishing Well“ sollten aber auch für Sie Grund genug sein, sich das Album zuzulegen
Eigentlich wollte ich beim ersten Stück mit dem Lyra ein wenig mit der Abschlussimpedanz des RP 102 experimentieren. Beim Einstein schließe ich das Olympos mit 85 Ohm ab. Der Vitus bietet in diesem Bereich lediglich 60 und 110 Ohm. Aber es war mir einfach egal, ob die Jon-Lord-Scheiben mit dem höheren Wert vielleicht noch besser klingen könnten. Auch mit dem niedrigen Abschluss machten mich die mitreißende Musik und die Wiedergabekette mit dem Vitus wunschlos glücklich! Da kümmere ich mich lieber mit etwas Klassik um den idealen Abschluss für das Olympos, und zwar mit Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern. Während ich bei 60 Ohm noch darüber nachdenke, ob die High-Res-Aufnahme als File über meine digitale Wiedergabekette nicht doch eine größere Ausdehnung der Bühne suggerierte, überzeugt mich die LP-Version mit einem Abschlusswiderstand von 110 Ohm für das Lyra völlig: Nun scheint das Orchester in einem in Breite und Tiefe deutlich ausgedehnteren Saal zu spielen. Und nicht nur das: Entgegen fast allen bisherigen Erfahrungen sorgt die höhere Last auch für ein noch solideres und ein wenig fülligeres Tieftonfundament. Da sollte ich unbedingt auch noch einmal 130 Ohm ausprobieren. Doch zuerst höre ich natürlich noch einmal die aktuelle Einstellung. Jetzt stimmt wirklich alles, und der Funke springt über: Der Rhythmus ist einfach unwiderstehlich. Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die Last für den Tonabnehmer um 20 Ohm erhöhe. Das Lyra spielt daran sogar noch eine Spur lebendiger und weckt die Illusion einer noch größeren Bühne. Allerdings haftet Flöten und hohen Streichern nun eine leichte Kühle an. Egal, ob man sich letztendlich für ein wenig mehr Raum oder einen minimal geschmeidigeren Hochtonbereich entscheidet: Weitere Experimente mit höheren Impedanzen machen beim Olympos gewiss keinen Sinn.
Ich kehre zu 110 Ohm zurück und lege Holsts Die Planeten als Reissue von Stereo Laboratory mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra unter Zubin Metha auf: Bei „Mars“ kann ich nicht unbeteiligt bleiben: Der Rhythmus der pizzicato gespielten Streicher, das Dräuen der tiefen Blechbläser und das dramatische Crescendo gehen einem direkt unter die Haut. Die Tiefenstaffelung der Instrumentengruppen ist gut nachzuvollziehen und auch an Klangfarben herrscht kein Mangel. Aber ich denke, es reicht nicht aus, ohne Bezug von meinem positiven Erfahrungen mit dem Vitus zu berichten. Deswegen verbinde ich das Lyra Olympos nun mit den Eingängen von Einsteins symmetrischem The Turntable's Choice: Die beiden Phonostufen unterscheiden sich klanglich überraschend deutlich – und agieren dennoch beide auf sehr hohem Niveau. Die Einsteins verwöhnen mit ein wenig größeren Abmessungen der imaginären Bühne und einem insgesamt luftigeren Klangbild. Aber sie erreichen nicht die emotionale Intensität der Vitus: Die Streicher entwickeln dank der RP 102 einen geradezu hypnotischen rhythmischen Sog. Bei den Bläsergruppen spielt es nur noch ganz am Rande eine Rolle, in welchem räumlichen Bezug sie zueinander stehen. Viel wichtiger ist die vermeintliche Gefahr, von der ihre Klänge künden. Während die Einsteins sich eher an den Intellekt wenden, weckt der Vitus Emotionen: So intensiv habe ich „Mars“ noch nicht erlebt!
Anders als der Einstein harmoniert der RP 102 auch mit Moving-Magnet-Tonabnehmern. Einen solchen besitze ich zwar nicht, aber das ein oder andere Ortofon SPU und einen SPU-T100-Übertrager. Also muss der Transrotor TRA 9 – 12 Zoll seien Platz auf dem LaGrange für den Ortofon-309-Arm räumen. Mit ihm verschraube ich ein SPU Royal. Da ich weiß, wie viel Spaß die Scheibe mit einem SPU – egal, ob Gold, Meister Siver oder Royal – macht, höre ich wieder mal Milt Buckners Orgel-Trio, die LP Numero 13 aus der Serie „I Giganti Di Jazz“. Die brodelnde Hammond, das einfühlsame Tenorsaxophon-Solo Walter Bishops und die mächtige, fast schon rumpelnde Bass-Drum machen mindestens so viel Spaß wie erwartet. Der Vitus entpuppt sich immer mehr als Genussmittel oder präziser: als Mittel zum Genuss. Da habe ich gerade in Verbindung mit Milt Buckers Gute-Laune-Musik nicht die geringste Lust herauszufinden, ob das Royal am Vitus im MM-Betrieb plus Übertrager oder mit MC-Verstärkung besser klingt.
Bei der Suche nach einer geeigneten Testscheibe fällt mir eine schon vor Jahrzehnten gekaufte und bisher nie gespielte Living-Stereo-LP mit recht abgegriffenen Cover in die Hände: Grofés Grand Canyon Suite und Beethovens Wellington's Victory in der Interpretation von Morton Gould und seinem Orchester. Da die Platte den Untertitel „Stereo Spectacular“ trägt, kann ich sie nicht einfach ins Regal zurückstellen, sondern vertraue sie erst einmal der Degritter an. Danach sehen die Oberflächen immer noch nicht perfekt aus, aber deutlich besser als die Verpackung: Ideales Futter für SPUs, die nicht aus jedem Knackser eine Affäre machen. Wellington's Victory überrascht mit – aus heutiger Sicht – krass nach rechts und links verteilten Klängen und viel Schlagwerk, das wohl die Artillerie darstellen soll. Wahrlich ein Spektakel! Auch bei der Grand Canyon Suite geht es nicht vorrangig um eine realitätsnahe Abbildung des Orchesters im Aufnahmeraum, sondern um klangliche Effekte. Dennoch macht die Scheibe schnell deutlich, dass ein für MC-Systeme konfigurierter Eingang des Vitus zumindest in puncto Raumdarstellung und Durchzeichnung locker mit dem Übertrager plus MM-Einstellung mithalten kann. So frei und räumlich wie am RP 102 im MC-Betrieb habe ich das Royal nicht gehört: sehr beeindruckend!
STATEMENT
Der Vitus RP 102 bietet Anschlüsse für drei Tonabnehmer, verfügt über eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten für MCs und ein benutzerfreundliches Menü. Er lässt auch bei hoher Verstärkung weder Brumm noch Rauschen vernehmen. Aber das Wichigste: Er präsentiert die Musik nie kalt oder gar analytisch, sondern fasziniert mit seiner rhythmischen Prägnanz und seiner Spielfreude. Eine High-End-Spaßmaschine! Gehört mit | |
---|---|
Laufwerk | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Thales Simplicity II, Transrotor TRA 9 – 12 Zoll, Ortofon 309 |
Tonabnehmer | Transrotor Tamino, Lyra Olympos, Ortofon SPU Royal |
Übertrager | Ortofon SPU-T100 |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
Vorstufe | WestminsterLab Quest, Audio Exklusive P7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp, WestminsterLab Rei |
Lautsprecher | Børresen 05 SSE |
Kabel | Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ortofon AC-5000Si Silver und TSW-5000 Silver, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter Mark II |
Herstellerangaben Vitus Audio RP102 | |
---|---|
Eingänge | 1 x XLR, 2 x Cinch |
Verstärkung MC | 51, 54, 57, 60, 63, 66, 69, 72, 75dB |
Verstärkung MM | 27, 30, 33, 36, 39, 42, 45, 48, 51dB |
Eingangswiderstand MC | 40, 45, 50, 55, 60, 110, 130, 150, 180, 270, 300, 340, 360, 380, 400, 550, 600, 670, 750, 1k, 1,2k, 1,5k, 2kΩ |
Eingangswiderstand MM | 40, 60, 120, 150, 200, 300, 400, 500, 750, 1k, 1,2k, 2k, 2,8k, 5,3k, 47kΩ |
Ausgang | 1 x XLR (symmetrisch) oder 1 x Cinch (unsymmetrisch) |
Ausgangsimpedanz | jeweils 80Ω |
Frequenzgang | 800kHz |
Signal-Rauschabstand | >70dB @ 1kHz |
Harmonische Verzerrungen | <0,01% <0,01% |
Leistungsaufnahme | <1W (Standby), 25W (Betrieb) |
Abmessungen ext. Netzteil | 65/175/275mm (H/B/T) |
Abmessungen RP-102 | 103/435/396mm (H/B/T) |
Gewicht | 9,5kg |
Preis | 14.000 Euro |
Vertrieb
Audio Offensive Hifi-Vertrieb
|
|
---|---|
Anschrift | Inhaber: Uwe Heile Münchener Str. 5 14612 Falkensee |
Telefon | +49 3322 2131655 |
Mobil | +49 172 3844155 |
info@audio-offensive.de | |
Web | www.audio-offensive.de |