Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384

Weiss DAC204 und PSU102

$
0
0

Mit dem Namen Weiss verbindet der Kenner digitale Wandler der Spitzenklasse. Der neue D/A-Wandler DAC204 lässt die Herzen der audiophilen Gemeinde höher schlagen. Nicht allein, weil er der zur Zeit preisgünstigste Weiss DAC ist, sondern auch weil er ausgesprochen gut klingen soll.

Der Schweizer Daniel Weiss gilt in der Audio-Szene als einer der bedeutendsten Digital-Gurus. Der studierte Elektro-Ingenieur gründete sein Unternehmen Weiss Engineering im Jahre 1984, nachdem er zuvor fünf Jahre bei Studer beschäftigt war und dort unter anderem eine zweikanalige DASH-Bandmaschine mitentwickelte. Von Beginn an konzentrierte er sich auf die Entwicklung und Produktion von professionellen Digital-Audio-Geräten für Mastering-Studios. Auf der ganzen Welt werden Weiss Produkte in den Studios für Mastering Produktionen eingesetzt. Ab dem Jahr 2000 wurden die ersten High- End-Geräte für das audiophile Klientel entwickelt. Die hervorragende Arbeit von Daniel Weiss wurde 2021 mit dem Technical Grammy Award gewürdigt.

Der Weiss DAC204 ist ein professioneller 24 Bit / 384 kHz USB-D/A-Wandler. Er kann an praktisch jede digitale Quelle angeschlossen werden, zum Beispiel an einen Computer, einen Medienserver, einen CD-Player oder einen Netzwerk-Streamer, was ihn zu einer vielseitigen Ergänzung des Audio-Setups macht. Der DAC204 kann ebenfalls DSD-Audio in PCM umwandeln und bietet einen digitalen Ausgang im AES/EBU-Format. Wie bei Weiss Engineering üblich wurde auch für den DAC204 die Firmware in der eigenen Firma entwickelt. Als Wandler-Chips kommen Oversampling-Sigma-Delta-D/A Wandler zum Einsatz. Es werden nicht weniger als vier parallel arbeitende D/A-Wandler pro Kanal verwendet. Dies sorgt für ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis. Für eine hohe Jitter-Unterdrückung werden mehrere Verfahren zur Re-Taktung von Signalen kombiniert, zum Beispiel die Verwendung von PLLs (Phase Locked Loops) und die Nutzung von asynchronen Resamplern (ASRC). Folgerichtig bietet der DAC auch keine Anschlussmöglichkeit für eine externe Word Clock, da durch die interne Jitter Unterdrückung der Anschluss einer externen Clock nicht notwendig erscheint.

An digitalen Eingängen bietet der DAC zwei S/PDIF-Anschlüsse an: Cinch- und Toslink. Die unterstützten Sampling-Frequenzen sind 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 oder 192 Kilohertz. Zusätzlich gibt es einen USB-Eingang, der darüber hinaus die Frequenzen 352,8 und 384 Kilohertz plus DSD64 und DSD128 unterstützt. Das USB-Eingangssignal wird wie folgt behandelt: Abtastfrequenzen zwischen 44,1 und 192 Kilohertz werden unverändert wiedergegeben, Frequenzen von 352,8 oder 384 Kilohertz werden auf die Hälfte ihres Wertes herunter gesampelt, also. auf 176,4 oder 192 Kilohertz. DSD64- oder DSD128-Signale werden entsprechend den Einstellungen der zwei Schalter auf der Gehäusevorderseite konvertiert: Es kann eine Abtastfrequenz von 88,2 oder 176,4 Kilohertz gewählt werden und eine Wortlänge von 16 oder 24 Bit. Diese Auswahlschalter können sinnvoll sein, wenn ein weiterer D/A-Wandler an die digitalen Ausgänge des DAC204 angeschlossen ist. Wenn der interne D/A-Konverter verwendet wird, wird die Einstellung 176,4 Kilohertz und 24 Bit empfohlen. Als Analog-Ausgänge dienen symmetrische XLR-Anschlüsse und unsymmetrische Cinch-Anschlüsse. Die XLR-Ausgänge haben einen um 6 Dezibel höheren Pegel als der Cinch-Ausgang. Hinzu kommen drei digitale Ausgänge, einmal im AES/EBU-Format auf XLR sowie im zwei im S/PDIF-Format mit Cinch- und BNC-Anschlüssen. Zwei Schalter auf der Rückseite des Gehäuses ermöglichen das Einstellen von vier verschiedenen Ausgangspegeln in Zehn-Dezibel-Schritten.


Daniel Weiss hat den DAC204 so konstruiert, dass trotz des relativ geringen Preises seine legendären Standards in der Musikwiedergabe erreicht werden. Zu einem minimalistischen Gehäusedesign kommt die Beschränkung auf die reine Wandlerfunktion. Das heißt, es sind keine Möglichkeiten zu nachträglichen Klangveränderungen wie De-Esser oder Equalizer vorhanden, wie es beim DAC502 der Fall ist. Der DAC verfügt über ein solides quaderförmiges Aluminiumgehäuse mit einer quadratischen Vorder- und Rückseite, das mechanisch von externen Vibrationen schützt und elektromagnetische Störungen abschirmt. Auf der Vorderseite finden sich neben dem Ein-/Ausschalter ein Schalter zur Auswahl des aktiven Eingangs (USB, Toslink oder Cinch), zwei Schalter für die Konvertierungseinstellungen von DSD in PCM und acht LEDs zur Statusanzeige und zur Anzeige der jeweiligen Abtastfrequenz. Auf der Rückseite sind die digitalen Eingänge, die analogen und digitale Ausgänge, zwei Kippschalter zur Einstellung des Ausgangspegels und der Anschluss für das externe Netzteil untergebracht. Der DAC204 ist der größere Bruder des DAC205. Die beiden Geräte bieten die gleiche Konvertierungsqualität, aber der DAC204 verfügt über einen USB-Eingang und kann DSD- in PCM-Audio konvertieren. Der etwas preisgünstigere DAC205 und der DAC204 sind relativ erschwingliche Alternativen zu den höherwertigen Geräten von Weiss Engineering wie dem DAC 501 und dem HELIOS. Sie verfügen weder über die integrierten digitalen Verarbeitungsfunktionen dieser Geräte noch über Kopfhörerausgänge oder Fernbedienungen.

Mit dem 204 wird ein externes Standard-Schaltnetzteil geliefert, so dass der DAC nach dem Auspacken sofort einsatzbereit ist. Zusätzlich schickte mir Werner Obst, der die Produkte von Weiss Engineering in Deutschland vertreibt, noch ein hochwertiges Linear-Netzteil als Upgrade. Das Netzteil PSU102 ist ein universell einsetzbares Linear-Netzteil mit einstellbaren Ausgangsspannungen von 5, 6, 9 und 12 Volt bei maximal 1,5 Ampere. Die verwendeten Spannungsregler sind aus diskreten Bauteilen analog aufgebaut. Sie sind sehr rauscharm und dennoch in der Lage, komplexe Lasten zu versorgen. Der kurzschlussfeste DC-Ausgang liegt auf zwei parallel geschalteten Fischer Buchsen höchster Qualität an. Die verwendeten Siebkondensatoren besitzen einen sehr kleinen inneren Verlustwiderstand (ESR). Als Transformator wird ein strahlungsarmer Ringkerntransformator mit niedrigem Rauschen verwendet. Das doppelwandige Gehäuse besteht aus einer äußeren Hülle aus Aluminium und einem inneren Mantel aus rostfreiem Stahl, der als Schirmung dient. Der integrierte Kühlkörper ist großzügig dimensioniert.

Nach einer angemessenen Einspielzeit von etwa 100 Stunden lasse ich zum Auftakt des Hörtests den Weiss DAC in meinem Setup gegen den Mytek Manhattan II DAC antreten.
Der Weiss DAC muss für den ersten Vergleich mit seinem beiliegenden Schaltnetzteil zur Stromversorgung auskommen. Weiss DAC und Manhattan waren jeweils mit dem Vorverstärker TL 2.5 von VTL verbunden. Als Musikbibliothek und Zuspieler wurde der Melco N1 EX mittels Siltech USB Kabel mit den DACs verbunden. Zuerst spielte ich den Jazz Standard, „Too Darn Hot“ in einer modernen Interpretation des Jan Harbeck Quartets vom Album Copenhagen Nocturne, einer Aufnahme, die höchsten Standards entspricht. Diese Aufnahme liegt auf der Festplatte des Melcos in einer Auflösung von 348 Kilohertz, 32 Bit vor. Das Stück wird vom Weiss DAC mit einer sehr guten Räumlichkeit wiedergegeben, swingt und klingt sehr rhythmisch.


Allerdings besitzt der Manhattan hier mehr „Punch“ im Bassbereich und groovt ein klein wenig intensiver. Als Nächstes höre ich ein klassisches Musikstück: „Rondo all´Ungarese“ von Haydn, dargeboten vom Norwegian Chamber Orchestra auf dem Album Haydn: Piano Concertos 3,4 & 11. Hier zeigen sich die Qualitäten des Weiss DAC: Die Auflösung der Wiedergabe ist hervorragend, die Höhenwiedergabe exzellent und die Ortbarkeit der Instrumente auf der imaginären Bühne ist sehr gut. Hier gibt es kaum Unterschiede zum Manhattan II, außer dass die Aufnahme hier ein wenig mehr Volumen besitzt. In Sachen Auflösung reicht der Manhattan aber nicht ganz an den Weiss heran. Bis hierher lässt sich also festhalten, dass der Weiss in Punkto Räumlichkeit, Auflösung und Höhenwiedergabe nichts zu wünschen übrig lässt, und das alles mit dem mitgelieferten Standard Schaltnetzteil.

Nun lacht mich die ganze Zeit schon dass separat gelieferte Linear-Netzteil PSU102 an und ich verspreche mir davon einen Zugewinn an Klang und Qualität der Musikwiedergabe. Auch dem Netzteil gebe ich ein paar Tage, um sich einzuspielen. Und tatsächlich umgibt die Instrumente jetzt noch ein wenig mehr Luft, bei Bläsersätzen sind feine Anblasgeräusche hörbar, satte Klangfarben, messerscharfe Breaks und ein mächtig grummelnder E-Bass sind ebenfalls wahrnehmbar. Grob- und Feindynamik vom Feinsten – ein Hochgenuss! Die Höhen gewinnen an Geschmeidigkeit, das so wichtige Timing ist wesentlich straffer. Auch in Sachen Räumlichkeit gibt es klare Veränderungen. Die Höhenwiedergabe des Weiss DAC ist fantastisch, die Höhen werden klar akzentuiert aber nie überspitzt wiedergegeben. Gut nachzuvollziehen bei „España, Rhapsody For Orchestra“ von Emmanuel Chabrier mit Anhaltische Philharmonie Dessau, 192 Kilohertz, 24 bit. Die ausdrucksstarken Streichersätze zu Beginn und in der Mitte des Stücks gewinnen erheblich an Strahlkraft und kommen ohne jegliche Schärfe rüber. Nun spielte ich noch ein Stück aus dem Album All the Birds von Marilyn Mazur, und zwar den Opener „Coming Into Life“, 192 Kilohertz, 32 bit.


Der zu Beginn des live aufgenommenen Stückes erklingende Gesang besteht hauptsächlich aus lautem Atmen, Hauchen und Stöhnen. Durch eine exzellente Aufnahmetechnik besitzt die Stimme ein reiches Obertonspektrum. Dieses macht der DAC204 hörbar und der die Bühne umgebene Raum wird geradezu spürbar. Stimme und die einsetzenden Instrumente scheinen völlig frei im Raum zu stehen und sind von einer Luftigkeit umgeben, die einen staunen lässt. Die Instrumente sind scharf akzentuiert, die Attacke beispielsweise vom Saxophon und akustischen Bass werden gut herausgearbeitet. Der Manhattan bietet im Vergleich zum Weiss DAC immer noch ein wenig mehr „Punch“, allerdings löst der Weiss feiner auf und verleiht den Instrumenten mehr Luftigkeit. Welchem der DACs man den Vorzug geben soll, ist letztendlich Geschmackssache: Auf der einen Seite die „Rampensau“(Mytek), auf der anderen Seite der „Feingeist“ (Weiss).

Bei all den gehörten Musikstücken, egal welcher Musikrichtung, zeigt sich wieder einmal wie wichtig eine gute Stromversorgung der einzelnen Komponenten einer High-End Kette ist. Mein Tipp: Wenn man sich für den Kauf des Weiss DAC204 entscheidet und aus Budgetgründen zuerst einmal das mitgelieferte Standard-Netzteil verwendet, sollte man unbedingt das PSU102 erwerben – sobald es das Budget wieder zulässt.

STATEMENT

Dass ein Weiss DAC hoch auflösend, ungemein räumlich und lebendig musiziert, darf man inzwischen erwarten. Dass ein derart gut klingender DAC zum Preis von 3.350 Euro zu erwerben ist, schien bisher kaum möglich, hat sich aber erfreulicherweise mit dem 204 geändert. Wer also den Weiss Sound sein eigen nennen möchte, sollte nicht lange zögern und hier zugreifen. Noch besser klingt der DAC204 allerdings, wenn das lineare Netzteil PSU 120 zur Stromversorgung verwendet wird.
Gehört mit
Streamer Melco N1 EX
D/A-Wandler Mytek Manhattan II
Vorverstärker VTL TL 2.5
Endstufen QUAD II
Lautsprecher Consensus Audio Lightning
Kabel Einstein Green Line, Audioquest K2, Siltech Classic Legend USB, Audioplan Power Cord
Zubehör Sun Leiste, HMS-Wandsteckdosen, AHP Klangmodul IV G
Herstellerangaben
Weiss DAC204
Digital-Eingänge 2 x S/PDIF über Cinch und Toslink - 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 oder 192 kHz, 1 x USB - 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384 kHz sowie DSD64 und DSD128
Digital-Ausgänge AES/EBU über XLR, S/PDIF über Cinch und BNC
Analog-Ausgänge XLR (symmetrisch +6 dB gegenüber Cinch), RCA (unsymmetrisch)
Ausgangspegel über Schalter einstellbar in 4 Schritten zu 10 dB
Abtastfrequenzen 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384 kHz / 24 Bit - DSD64 und DSD128
Gewicht 2 kg
Abmessungen 16,5 × 10,5 × 9,5 cm
Preis 3.350 Euro
Herstellerangaben
Weiss PSU102
Eingangsspannung 115 (100) / 230 VAC
Ausgangsspannungen 5 V, 6 V, 9 V, 12 V – max 1,5 A
Ausgang DC Ausgang auf zwei parallel geschalteten Fischer Buchsen
Gewicht 2,3 kg
Abmessungen 22,5 x 10,5 x 9 cm
Preis 2.600 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384