Die Experimente mit der Aufstellung und Stromversorgung des Routers in meinem Hörraum haben mich ein wenig für hochfrequente Störungen sensibilisiert: Wie beeinträchtigt beispielsweise die USB-Stromversorgung aus dem Streamer oder Computer den Wandler? ifi bietet hier Lösungsmöglichkeiten.
Schon der Artikel über die Platzierung des Routers ähnelte dem, was man heutzutage neudeutsch wohl Blog nennt: Ich habe einfach darüber geschrieben, was ich vor kurzem ausprobiert hatte. Da ging es nicht vorrangig um ein Produkt, sondern eher um die gerade gemachten Erfahrungen. Dass es für das dabei entdeckte Problem in meinem Hörraum eine Lösung gab, war zu dem Zeitpunkt, als ich den Text begann, nicht abzusehen, glücklicherweise dann aber doch der Fall. Auch hier geht es nicht in erster Linie um eine möglichst allgemeingültige Bewertung von Produkten oder eine eindeutige Anleitungen zur Klangverbesserung in einer Kette. Dafür haben Sie bei dieser Form der Berichterstattung an den Experimenten des Autors fast unmittelbar teil: Lassen Sie sich dadurch zu eigenen Aktivitäten anregen. Auch wenn mir diese Abwechselung vom Testalltag momentan eine Menge Spaß macht, wird dies zumindest für dieses Jahr der letzte Artikel dieser Art sein: Es folgen ganz klassische Verstärker- und Lautsprecher-Tests.
Als es um den Ort für die Aufstellung des Routers ging, konnte ich leider nicht endgültig klären, ob Unterschiede in der WLAN-Aktivität von Apples Time Machine und dem Belkin N750 DB oder die verschiedenen Stromversorgungen der Grund dafür waren, dass die Time Machine mit ihrem eingebauten Schaltnetzteil die Phonowiedergabe beeinträchtigt und der Belkin mit seinem SBooster BOTW P&P Eco nicht. Für alle Fälle habe ich inzwischen die Time Machine aus dem Hörraum verbannt und beim mit dem Belkin aufgebauten Netzwerk auf eine Verbindung zum Internet verzichtet. Dennoch halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass vor allem das SBooster-Netzteil, das ich dem Belkin auf Anregung von Oliver Göbel spendiert habe, dafür verantwortlich ist, dass Plattenspieler und Co. nun so frei und offen spielen, als sei im Hörraum gar kein Router in Betrieb.
Da bei der USB-Verbindung zwischen der Streaming Bridge Auralic Aries Femto und dem Chord-DAVE-D/A-Wandler in meiner Kette sowohl das Göbel Lacorde Statement USB als auch das Habst Ultra III, beides Kabel, bei denen die Leitungen für die Daten und die Stromversorgung getrennt geführt werden, die besten klangliche Ergebnisse brachten, spricht vieles dafür, dass auch der Strom aus dem USB-Anschluss des Aries nicht frei von Verschmutzungen ist. Dagegen, dass diese in den Wandler gelangen, sollte doch etwas zu machen sein.
Nun ist es gewiss keine neue Erkenntnis, dass USB nicht die ideale Schnittstelle für eine hochwertige Musikwiedergabe ist. Ebenso bekannt ist es, das man die Stromversorgungsleiter möglichst unterbrechen sollte, wenn die USB-Eingangsplatine des Wandlers aus der geräteeigenen Energieversorgung gespeist wird, wie das etwa beim Ayre QB-9 DSD geschieht. In einem solchen Falle hilft ein Vbus oder Vbus2 Isolator von SBooster, der nur die Daten durchlässt und die Stromleiter kappt. Dasselbe tut laut deutscher Produktinformation auch der ifi iDefender3.0. Der hilft allerdings auch weiter, wenn der folgende Wandler nicht ohne Strom vom vorgeschalteten Gerät auskommt, denn er besitzt einen Micro-USB-Anschluss, über den eine saubere Fünf-Volt-Spannung eingespeist werden kann. Dazu empfiehlt ifi natürlich sein iPower-Schaltnetzteil, das bei fünf Volt 2,5 Ampere bereitstellen und dabei Dank der speziellen Active Noise Cancellation+® nur noch einen Geräuschteppich von einen Mikrovolt produzieren soll. Zum Vergleich nennt ifi für audiophile analoge Netzteile einen Wert von 20 Mikrovolt und für Standard-Netzteile ein Millivolt. Über Rückwirkungen des iPower auf das Stromnetz durch hochfrequente Störungen findet man auf der ifi-Website leider keine Angaben. Nach den oben erwähnten Erfahrungen mit der Time Machine und den Rückwirkungen ihres Schaltnetzteils habe ich als Alternative noch ein analoges Fünf-Volt-Both-Of-Two-Worlds-Netzteil in die kleine Testreihe einbezogen.
Für einen ersten Funktionstest entferne ich den Audioquest Jitterbug zwischen der USB-Buchse des Aries Femto und dem Habst-Ultra-III-USB-Kabel zum DAVE: Wenn die Auswirkungen des iDefender mit den beiden Netzteilen klar sind, kann ich ja immer noch ausprobieren, ob der Jitterbug oder auch ifis iSilencer3.0 weitere Verbesserungen bewirkt. In dieser Konstellation scheint die Verwendung des iDefender am Aries Femto dann aber beinahe unmöglich: Dessen geschwungenea „Dach“ zieht so weit über das rückseitige Anschlussfeld, dass die Mikro-USB-Buchse des iDefender nicht zugänglich ist. Aber das Gehäuse des Aries ist ja kein Tresor: Nach Lösen von zwölf Schrauben ist die obere Abdeckung, in der die Antennen für WLAN und der Bluetooth-Empfanger montiert sind, soweit frei, dass sie sich vorsichtig nach vorne schieben lässt. Acht Schrauben werden wieder angezogen, das Experiment kann beginnen – und zwar von vorne, denn inzwischen ist das Göbel Lacorde Statement USB von der Nachbearbeitung zurück: Nach zwei kleinen Fräsungen am Stecker passt es jetzt auch in den DAVE. Also hörten Oliver Göbel und ich es noch einmal kurz gegen das Habst Ultra III – mit dem bereits bekannten Ergebnis: „Calypso Minor“ kommt mit dem Lacorde enorm druckvoll und dennoch luftiger rüber: wirklich beeindruckend!
Dann wird der Deckel des Aries angehoben und leicht nach vorne geschoben, damit für den iDefender mit der iPower-Stromversorgung Platz ist: Da Klangbild gerät minimal weiträumiger, das Fundament büßt allerdings eine Spur Solidität ein. Die Investition von knapp 100 Euro führt hier nicht zu einer klaren Verbesserung, sondern zu einer minimalen Veränderung des Klanges. Wenn diese ins Umfeld der bestehenden Kette passt, ist der überschaubare Betrag dafür gut angelegt. Wird der iDefender allerdings von einem Fünf-Volt-SBooster-Netzteil der alten, etwas günstigeren Serie gespeist, bleiben weder in puncto Tonalität noch Raumdarstellung Wünsche offen: Die imaginäre Bühne wirkt noch ein Stückchen tiefer und breiter, ohne dass man im Tieftonbereich auch nur das geringste vermisste. Ich gebe gerne zu, dass es hier schon längst um Marginalien geht. Wem aber dass letzte bisschen Luft und Weiträumigkeit unverzichtbar erscheint, kommt um den iDefender mit einem sehr guten analogen Netzteil nicht herum.
PS: Eine kleine Überraschung erlebte ich dann, als ich begann, die Verbindung zwischen Aries und DAVE wieder in den Ausgangszustand zu versetzen – zumindest bis ich mich entscheiden kann, am Dach des Auralic herumzufeilen: Auch nach dem Abziehen des Netzteilsteckers vom iDefender – also vermeintlich ohne Strom aus dem USB-Kabel – spielte der DAVE unbeeindruckt weiter. ifi gibt ja an, dass der Defender zwar den „handshake“ über die Stromleitung zulasse, aber die Leitung ansonsten unterbreche. Wie dem auch sein: Verbindet man den iDefender probehalber über den A-Type-Anschluss mit dem Netzteil eine iPhones, sind die fünf Volt auch am Ausgang des iDefender zu messen. Ich werde Sie auf dem laufenden halten.
STATEMENT
Nicht nur die Qualität des USB-Kabels, sondern auch die des Stroms, der durch einen Teil der Leiter fließt, beeinflusst die digitale Wiedergabekette. Mit dem iDefender3.0 und dem iPower bietet ifi eine preisgünstige Möglichkeit, dem Klang den letzen Feinschliff zu verpassen. In meiner Anlage ließ sich noch ein wenig mehr erreichen, wenn statt des iPower ein SBooster die Energie lieferte: Nutzen Sie die Feiertage für eigene Experimente!
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic, LumenWhite DiamondLight |
Kabel | Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
ifi iDefender3.0
|
|
---|---|
Eigenschaften | unterbricht störende Masseschleifen, unterbricht die USB Spannung vom Computer, ermöglicht den Anschluss einer sauberen externen 5V USB Spannung (z.B. iPower 5V) |
Preis | 50 Euro |
Herstellerangaben
ifi iPower
|
|
---|---|
Eingangsspannung | 100-240V |
Ausgangsspannungen | 5V, 9V, 12V oder 15V |
Ausgangsstecker | 3,5 x 1,35mm, 4,0 x 1,7mm, 5,5 x 2,1mm, DC auf Micro-USB-Kabel (nur 5V-Version) |
Grundrauschen | ~1µV |
Gewicht | 155g |
Preis | 50 Euro |
Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
| |
---|---|
Anschrift | Westendstr. 1a
61130 Nidderau |
Telefon | +49 6187 900077 |
info@wodaudio.de | |
Web | www.wodaudio.de |