Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt.
Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich auch gerne die symmetrische XLR Variante dazu verglichen, aber die war nicht verfügbar. Das unsymmetrische RCA allein war jedoch interessant genug, zumal ich zu diesem Zeitpunkt den Canor Virtus I2 Röhren-Vollverstärker im Betrieb hatte, der ausschließlich Cinch-Verbindungen zulässt. Meine ersten Erfahrungen waren allerdings ernüchternd. Eine klangliche Ähnlichkeit hinsichtlich Tonalität und Auflösungsvermögen, die mich beim Fidelium Lautsprecherkabel so fasziniert hatte, wollte sich nicht einstellen. Das Fidelium RCA klang deutlich höhenintensiv, ähnlich einer Klangwaage, bei der der Diskant leicht angehoben und die tiefen Tonlagen etwas abgesenkt schienen. Und selbst in meiner großen Anlage, wo nur die Frequenzen ab 300 Hertz wegen des passiven Bi-Ampings wichtig waren, konnte das Fidelium RCA hinsichtlich Auflösung im Vergleich zum Wireworld Platinum 8 nicht mithalten. An der Stelle ist aber auch der deutlich höhere Preis des Wireworld zu berücksichtigen. Unterm Strich war ich enttäuscht und wusste nicht so recht weiter. In einem englischsprachigen Testbericht über das Fidelium Lautsprecherkabel hatte ich gelesen, dass es eine lange Einspielzeit benötige. Es wurde klanglich anfänglich ähnlich dargestellt, wie ich jetzt das Fidelium RCA empfand. Bei meinem Fidelium Lautsprecherkabel-Test konnte ich diese Veränderung nicht bemerken, da Davide Della Casa mir vermutlich ein eingespieltes Paar geschickt hatte. Also mache ich mir nun die Mühe und schließe es immer wieder in unterschiedlichen Gerätekonstellationen an, um es einzuspielen. Das dauerte. Da die Silversmith Audio Fidelium keine vorgegebene Laufrichtung besitzen, markierte ich jeweils ein Ende, um so zu vermeiden, dass die Laufrichtung sich änderte. Ob dies bedeutsam war oder ist, weiß ich nicht; aber die Erfahrung lehrt: sicher ist sicher.
Auf der italienischen wie auch auf der amerikanischen Website ist über die beiden neuen NF-Kabel RCA und XLR bis dato nichts zu finden und so fragte ich bei Jeffrey Smith, dem Entwickler und Chef von Silversmith Audio an, wie es um den Kabelaufbau bestellt sei. Jeffrey Smith schrieb mir folgendes: „Die RCA-Verbindungskabel verwenden die gleiche Technologie wie die Lautsprecherkabel. Beide wurden entwickelt, um die durch Kabel verursachten frequenzabhängigen Zeitfehler so weit wie möglich zu reduzieren. Die Kabel wurden ausschließlich nach physikalischen Gesichtspunkten und nicht nach dem Gehör entwickelt. Die RCA-Bänder sind natürlich schmaler als die in den Lautsprecherkabeln und sie sind auch etwas dünner. Daher sind sie bei den zeitlichen Leistungsparametern etwa 20 Prozent besser als die Lautsprecherkabel.“ und weiter „Die RCA-Bänder sind durch ein Baumwollband getrennt, um eine niedrige Kapazität zu gewährleisten. Cinch-Kabel sind selbst abgeschirmt, das heißt die Masse selbst ist die Abschirmung, so dass es keine zusätzliche klangverschlechternde Abschirmung gibt. Die Cinch-Stecker haben eine geringe Masse und hohle Stifte und verwenden eine Legierung für die Stifte, die im Zeitbereich viel genauer ist als reines Kupfer oder Silber. Meiner Meinung nach sind dies die besten Steckverbinder auf dem heutigen Markt.“ Hinsichtlich des Handlings und der Verlegung sind die RCA völlig unproblematisch und nicht gewöhnungsbedürftig wie die Fidelium Lautsprecherkabel. Das RCA ist auch sehr leicht.
An einem regnerischen Nachmittag fasste ich mir ein Herz und startete einen erneuten Hörvergleich. Dazu verband ich meinen HoloAudio DAC mit dem Vorverstärker. Etatmäßig besteht hier sonst eine XLR-Verbindung mit einem Purist Audio Design Elementa Advance, das ich an dieser Stelle wegen seiner räumlichen Tiefendarstellung und tendenziell etwas dunkleren Timbrierung schätze. Wenn man so will, hat das PAD also diesbezüglich einen gegensätzlichen tonalen Charakter zum Fidelium RCA, wie ich es bis zu diesem Zeitpunkt erlebt hatte. Seit das Fidelium Lautsprecherkabel in dieser Anlage den Mittel-Hochtonbereich versorgt, hat die Musik an realistischer körperhafter Darbietung und gleichzeitig an Auflösung gewonnen. Zur Hörprobe wählte ich Shostakovich Symphony No.13 „Babi Yar“ mit Kirill Kondrashin, dem Moscow Philharmonic Orchestra und dem Bass Vitaly Gromadsky, eine Aufnahme von 1962, bei Qobuz in 96/24 erhältlich. Diese Einspielung beeindruckt gleich zu Beginn durch den bedrohlich dunklen Gesang der Männerstimmen und unterstützt mit deren düsterer Stimmung die Atmosphäre und Erinnerung an die Gräueltaten in der Ukraine 1941. Wie zu erwarten ergab sich mit dem Fidelium RCA eine deutlich andere Wiedergabe als mittels des PAD. Die Männerstimmen standen nun vordergründiger im Raum, der Gesang klang aufgefächerter und vereinzelter. Während das PAD einen geschlossenen, düsteren Männerchor darstellte, offenbarte das Fidelium die einzelnen Stimmen differenziert, ohne dabei die Geschlossenheit des Chores aufzugeben. Ich empfand diese Art der Darstellung über das Fidelium RCA als sehr spannungsreich und fesselnd. So konnte ich mich mit dem musikalischen Charakter des neuen Silversmith anfreunden. Danach wählte ich nach einer angemessenen Hörpause The Who, Who's Next. In Sachen Räumlichkeit schienen mir beide Kabel ähnlich. Das rasante Schlagzeugspiel von Keith Moon war eindeutig hinten zu verorten. Ganz anders jedoch die Stimme von Roger Daltrey. Der steht mit weniger sonorem Timbre beim Fidelium etwas weiter hinten, eher inmitten der Instrumente. Das ist nicht verkehrt, aber halt anders und vielleicht Geschmackssache. Insgesamt gibt das Fidelium RCA die Songs der Who frischer und auch klarer wieder, ohne dabei aggressiv zu werden. Es vermittelt die Musik direkter und ansprechender. Dies fand ich bestätigt in Offenbachs Gaité Parisienne mit den Boston Pops, gestreamt bei Qobuz in CD-Qualität, weil das Fidelium dieses musikalische Feuerwerk explosiver und die Lebensfreude spürbarer vermittelt. Hier unterstützt die Offenheit des Fidelium die Leichtigkeit in passender Manier.
Möglicherweise ist diese vergleichende Herangehensweise deshalb ein wenig unfair und das Ergebnis verfälschend, weil die Feinabstimmung in meiner großen Anlage über viele Jahre auch durch Kompensation erfolgte. Damit will ich sagen, dass selbst ein mutmaßlich besseres Kabel zu einem weniger akzeptablen Höreindruck führen kann, und zwar nur deshalb, weil der kompensatorische Effekt nicht eintritt. Also probiere ich das Fidelium RCA an zwei Stellen in meiner zweiten Anlage. An den Phonar Veritas 9.2SE musiziert inzwischen ein Endverstärker von Senna Sound aus Serbien namens Onyx. Ihn verbinde ich direkt mit dem PS Audio Directstream DAC, der bei 100 Prozent seines Pegels – also ohne die digitale Lautstärke-Einstellung mit Auflösungs-Verlust behaftet herunterzuregeln – einen angenehmen Hörpegel bietet. Sobald der zum Onyx passende Vorverstärker bei mir eingetroffen sein wird, steht als zweite Anschluss-Option fürs Fidelium RCA die Verbindung von Vor- und Endstufe an. Ich wähle Musik, die geeignet ist, eine Höhenlastigkeit zu entlarven: Das Streaming von Qobuz mit 88,2/24 von Beethovens Symphonie No.1 aus dem Zyklus der gesamten Einspielungen von Jordi Savall mit Le Concert Des Nations, einer außergewöhnlich schwungvollen und frischen Interpretation. Die Darbietung dieser vielschichtigen Musik gelingt dem Fidelium RCA vorzüglich, da es das Klangbild fein durchzeichnet und dabei die Homogenität des Orchesters abbildet. Die Klangfarben gefallen, geraten aber nie schwülstig, sondern wirken liebenswert authentisch und echt. Dazu passt die frappierende Dynamik, die als Bestandteil dieser Einspielung vom Fidelium RCA eindrucksvoll zu Tage gefördert wird. Eine Überbetonung oberer Tonlagen ist hier mitnichten wahrnehmbar. Die leicht strenge Diktion des Fidelium unterstreicht das Spannende in der Musik und trägt nicht nur zum Hörvergnügen bei, sondern macht durch das Fehlen jeder Lästigkeit Lust auf eine sehr lange Hörsession. Immer wieder begeistert die Explosivität, mit der beispielsweise das Schlagwerk zu Gehör gebracht wird. Das Fidelium RCA hinterlässt hier einen erstklassigen Eindruck. Da möchte ich noch einmal The Who´s Next von der Festplatte des Antipodes Oladra in CD-Qualität übers heimische Netzwerk streamen. Der Synthi bei „Baba O´Riley“ klingt schon farbig plastisch, und sobald Keith Moons Schlagzeug hinzukommt, öffnet sich eine große Bühne, auf der dann John Entwistles Bassspiel und Roger Daltrey ihren Platz finden. Dabei verdeckt kein Hinzukommender irgendetwas. Ordnung, Transparenz und vor allem authentische Klangfarben machen diesen Song zum Genuss. Deutlicher als in meinem großen Setup erscheint der Gesang hier sehr körperhaft und glaubwürdig. Auch bei dieser Musik bringt das Fidelium RCA eine Art Strenge ins Spiel, die ich als sehr angenehm und dienlich empfinde. Denn durch das Fehlen jeder schwülstigen Überzeichnung gerät die Darbietung packend vorwärtsstrebend und eindrucksvoll nuanciert ohne lästige Artefakte. Das macht Spaß. Ebenso gefällt mir danach sehr, wie sauber und fein gezeichnet zum Beispiel der Klassiker „Girl Talk“ beim Livekonzert Montreal des Holly Cole Trios wiedergegeben wird. Die Live Atmosphäre wird beim Applaus spürbar, Piano und Bass begleiten die Sängerin mit schön aufgelösten Tönen, und Holly Coles facettenreiche Stimme zu hören, ist ein Vergnügen.
Inzwischen ist der Senna Sound Orca Vorverstärker eingetroffen, bereits einen Tag am Netz und per Fidelium RCA mit der Onyx Endstufe verbunden. Als Cinch-Verbindung vom DAC zum Vorverstärker setzte ich zuerst ein preiswertes, aber tonal ausgewogenes Audio-gd und danach ein Wireworld Platinum ein. Das macht einen erheblichen Unterschied. Das Fidelium RCA zwischen den beiden Senna Sound Geräten gab die weitaus bessere Qualität des Wireworld deutlich hörbar weiter. Mit ihm klang die Musik strukturierter und vor allem erheblich aufgelöster bei gesteigerter Geschmeidigkeit. So klangen die Symphonien von C.P.E. Bach mit der Akademie für Alte Musik im Qobuz Stream 96/24 tiefer gestaffelt und schöner. Bei klassischer Musik hat das Fidelium RCA nach meiner bisherigen Hörerfahrung seine besondere Stärke. Denn es klingt unaufdringlich, frei von übertriebener Opulenz, trotzdem mit ehrlichen Klangfarben, in angemessener Weise straff und angenehm. Für andere Musikrichtungen gilt dies ebenso, auch wenn ich mir bei diversen Musikstücken etwas weniger Betonung im Diskant wünschen würde. Das Fidelium RCA vermittelt Genre-unabhängig Taktgefühl und rhythmischen Fluss, was den Hörspaß stets fördert. Vermutlich ist das Fidelium RCA nicht everybody´s darling, aber oftmals genau das Richtige, weil es mit seinem Charakter einer hochwertigen Anlage zur musikalischen Stimmigkeit verhelfen kann.
STATEMENT
Das Silversmith Audio Fidelium RCA hat mich dank seines bemerkenswerten musikalischen Charakters ähnlich überrascht wie seinerzeit das Fidelium Lautsprecherkabel. Das RCA hat seine Stärken in realitätsnahen, nicht schwülstigen Klangfarben. Es zeichnet ein nuanciertes, plastisches, fein dynamisches Klangbild. Gehört mit Anlage 1 | |
---|---|
Musik-Server/Player | Antipodes Oladra G4 mit Roon Server und Signalyst HQ-Player |
Netzwerk | Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 |
Digital/Analog-wandler | HoloAudio May Ketsuné Edition |
Vorverstärker | Audio-gd Master 1 Vacuum |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
Equalizer | LA-Audio EQ231G für Bass |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Audioquest Dragon 48 HDMI, Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral Real-Cable HD TDC mit Enacom, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Levin Design Vinylbürste |
Geräte-Erdung | Huesmann Double-Earth-Conductor Copper Edition |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis |
Gehört mit Anlage 2 | |
---|---|
Streamer | PS Audio BridgeII |
Server | Antipodes Audio Oladra G4 |
Switch | Chord Company English Electric 8 |
DA-Wandler | PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine oder Antelope Zodiac plus oder Sonic Frontiers SFD-1 |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Vollverstärker | Soulnote A-2 |
Lautsprecher | Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE |
Zubehör | Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters |
Herstellerangaben Silversmith Audio Fidelium RCA | |
---|---|
Kategorie | Cinchkabel für analoge Verbindungen |
Material | Nichtmagnetische Legierung |
Paarpreise | RCA-XLR 0.6m 1.100 Euro RCA-XLR 0.9m 1.200 Euro RCA-XLR 1.3m 1.400 Euro RCA-XLR 1.8m 1.600 Euro RCA-XLR 2.7m 2.000 Euro RCA-XLR 3.6m 2.400 Euro |
Vertrieb
Silversmith Audio Europe
|
|
---|---|
Adresse | Hifi4music Via Carmagnola 19 10064 Pinerolo (TO) – Italien |
Telefon | +39 335 655 8581 |
info@hifi4music.com | |
Web | www.silversmitheurope.com |