Dass ein Musikserver vor allem ein Computer ist, dürfte auch den meisten Audiophilen nicht verborgen geblieben sein. Wohl nirgends ist das so offensichtlich, wie beim Soul-M. Aber schließlich geht es nicht ums Äußere, sondern um den Klang. Und da kann ein musikbegeisterter Programmier eine Menge bewegen.
Besagter Computer-Spezialist heißt Cliff Baier. Bei der Namenswahl hatte seine Mutter Gerüchten zufolge den von ihr verehrten britischen Pop-Sänger im Sinn, der sich inzwischen mit vollem Namen Sir Cliff Richard nennen darf. Auch der bürgerliche Cliff liebt Musik und die zu ihrer Reproduktion nötigen Gerätschaften und kennt sich – wie angedeutet – mit Computern und Software im Allgemeinen und Linux im Besonderen bestens aus. Er ist der Ansicht, dass gute Musikwiedergabe nicht allzu kostspielig sein müsse und das Design eines Gerätes so gut wie keinen Rolle spielen, zumindest aber kein Kostenfaktor sein sollte. Bevor er sich für eine Hardware für seinen Soul-M genannten Musik-Server entschieden habe, habe er an die 20 Motherboards ausprobiert. Aus klanglichen Gründen habe er sich dann für einen MSI-Computer aus der Cube-Serie entschieden, auf den er ein für die Musikwiedergabe angepasstes Linux aufspielt. Auch der elementare Teil des Betriebssystems, den sogenannten Kernel, der direkten Zugriff auf die Hardware hat und die Daten- und Prozessorganisation festlegt, wurde für den Verwendungszweck optimiert. Auf dem Soul-M läuft der „Music Player Daemon“, der mit der bis vor kurzen noch im App Store erhältlichen MPaD-App sogar ISO-Dateien abspielt. Aber auch wenn die MPaD-App für iPads momentan nicht erhältlich ist, hat man bei der Bedienung des Soul-M die Qual der Wahl: Er unterstützt den UpnP/DLNA Standard und ist daher auch mit Apps wie beispielsweise Linns Kazoo zu steuern und Multiroom-fähig. Wenn man die Web-Oberfläche verwendet, braucht man nicht einmal eine App zu installieren, um die Musik-Dateien über einen der USB-Ausgänge auszugeben. Mit dem heimischen Netzwerk nimmt der Soul-M über Ethernet oder WLAN Kontakt auf.
In der Standardausführung ist der Soul-M mit einer Zwei-Terrabyte-Hybrid-Festplatte von Seagate ausgestattet und wird von einem einfachen externen Schaltnetzteil gespeist. In der L-Version wird dieses durch ein SBooster-BOTW-P&P-Eco-Netzteil ersetzt, dessen positiven Einfluss auf Server und Wandler die Kollegen und ich ja schon häufiger beschrieben haben. Der Preis klettert dadurch von 1200 auf 1450 Euro. Aber damit ist noch lange nicht Schluss: Selbstverständlich sind auch Varianten mit SSD-Platten erhältlich. Momentan fungiert die XXL-Variante als Topmodell: Für 4700 Euro bekommt man den Soul-M mit SBooster-Netzteil plus Phonosophie-Netzkabel und einer Vier-Terrabyte-SSD. Zu den günstigen Preisen – vor allem der Standard- und der L-Version – sind die Musik-Server über die unten genannte Website oder ausgesuchte Fachhänder zu beziehen. Schon vor längerer Zeit bekam ich einen Prototyp zum Test. In diesem war nur eine Ein-Terrabyte-Platte installiert, die ich dann hinterher gegen eine größere meiner Wahl austauschte. Das war keine besonders gute Idee: Nun sind deutlich mehr Laufgeräusche wahrzunehmen, als bei der Seagate, die Cliff Baier ausgewählt hatte. Bei der Installation meiner Festplatte ebenso wie beim Einloggen des Soul-M in mein WLAN-Netz war mir Cliff Baier per TeamViewer behilflich. Inzwischen gibt es zwar eine Bedienungsanleitung für alle, die gerne selbst aktiv werden, aber der Support aus der Ferne bei der Installation eines Soul-M ins eigene Netz und die eigene Audiokette ist weiterhin im Preis enthalten. Der Anschluss des Soul-M ans Netzwerk per Ethernetkabel und einen Wandler per USB soll übrigens ohne Blick ins Manual oder die freundliche Übernahme Ihres Computers per TeamViewer vonstatten gehen. Hier gelte plug and play, betont Cliff Baier.
Schon Anfang des Jahres, als ein Freund einen guten, aber erschwinglichen Music-Server suchte, habe ich mit ihm den für einen Server mit eingebautem Wandler preislich wohl unschlagbaren Auralic Aries Mini mit dem Soul-M verglichen. Das machte nur deshalb Sinn, weil besagter Freund schon seit geraumer Zeit den Klang seines Wadia mit einem Mytek 192-DSD-DAC verfeinert. Er benötigt also nur einen Teil des Pakets, das der Aries Mini bietet, oder anders herum ausgedrückt: Für die benötigten Funktionen – eine Festplatte zu beherbergen, Daten von dort abzuspielen und über einen USB- oder S/PDIF-Ausgang auszugeben und mit einem Tablet oder Smartphone zu kommunizieren – wurde beim Aries Mini weniger investiert, als es sein Preis von 500 Euro auf den ersten Blick vermuten lässt. Und deswegen verwundert es auch nicht, dass er dem teureren Soul-M klanglich unterlegen ist. Wenn letzterer die Daten zur Wandlung an den Chord DAVE liefert, erscheinen die – virtuellen – Aufnahmeräume größer, die Musiker wirken motivierter, die Musik macht einfach mehr Spaß. Der Abstand zwischen Aries Mini und Soul-M schrumpft zwar ein wenig, wenn man dem Mini das passende SBooster-Netzteil spendiert, bleibt tendenziell aber bestehen.
Die ungemein beeindruckende klangliche Vorstellung des Soul-M machte uns dann ein wenig übermütig, so dass wir den kleinen Plastik-Kubus mit dem Melco verglichen, der zu diesem Zweck seine Daten über den USB-Anschluss an den DAVE schickte: So gut der Soul-M auch immer ist, die traurige Hifi-Erkenntnis, dass für das letzte bisschen Wohlklang ein unverhältnismäßig großer – auch finanzieller – Aufwand nötig ist, vermag auch er nicht außer Kraft zu setzen. Für mich bleibt der Melco das Maß der Dinge – und in Kombination mit dem Auralic Aries Femto gilt das erst recht. Dass ich über den Soul-M nicht schon früher berichtet habe und Ihnen die gerade beschriebenen Erfahrung vorenthalten habe, liegt übrigens allein daran, dass Cliff Baier damals noch nicht entschieden hatte, wie er seinen Server vermarket. Jetzt, wo der Vertrieb über musicserver24.de und den Fachhandel Formen angenommen hat, wird es Zeit, dass das im besten Wortsinne extrem preiswerte Kistchen seinen Geheimtipp-Status verliert.
In der Zwischenzeit wurde aber nicht nur ein Vertrieb für den Soul-M etabliert: Ich habe auch die Kette im Wohnzimmer unter anderem mit dem Brinkmann Marconi aufgewertet. Im Hörraum hängen Melco und Aries Femto nun in einem speziellen Audio-Netzwerk ohne Internetzugang mit einem nicht sehr kräftigen Router mit eigenem SBooster-Netzteil, so dass die analoge Wiedergabekette von der digitalen so gut wie nicht mehr negativ beeinflusst wird. Da meine Gattin und ich die drei Aries Mini in Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer auch zum Hören von Internet-Radio nutzen, macht es keinen Sinn, sie mit dem Audionetzwerk zu verbinden, sie brauchen die Verbindung zum Internet. Aber dann haben sie keinen Zugriff mehr auf die Daten des Melco. Ich kam also nicht umhin, einen der drei Minis mit einer Festplatte zu bestücken oder ihn gleich durch den Soul-M zu ersetzen. Dafür bietet sich natürlich derjenige im Wohnzimmer an, da wir hier mehr Wert auf die Klangqualität legen als etwa in der Küche. Das war zuvor ja auch der Grund dafür, den Mini im Wohnzimmer über ein SBooster-Netzteil zu versorgen.
Auch wenn ich mir so gut wie sicher bin, wie es ausgehen wir, vergleiche ich Mini und Soul-M auch in der Kette im Wohnzimmer noch einmal. Da mittlerweile auch ein SBooster für 19 Volt eingetroffen ist und den Soul-M wie erwartet klanglich noch ein gutes Stück nach vorne gebracht hat, wird dieser ebenso wie der Mini von einem Linear-Netzteil versorgt. Vor dem Vergleich überprüfe ich noch kurz, ob der Soul-M den Aries Mini im Wohnzimmer als Daten-Lieferant für die beiden verbleibenden Minis in der Küche und im Schlafzimmer ersetzten kann: Das klappt völlig reibungslos. Die beiden Auralics lassen sich weiter bequem über die DS-Lightning-App steuern und greifen problemlos auf die Daten auf der Festplatte im Soul-M zu.
Dann geht’s wieder zurück ins Wohnzimmer, wo die Analog-Ausgänge des Aries Mini noch mit der Marconi Vorstufe verbunden sind. Ich spiele kurz einen Song an, wechsele dann zum Soul-M mit nachfolgendem Mytek und es kann es fast nicht glauben, dass ich zuvor auch mit dem Aries Mini allein recht zufrieden Musik hören konnte. Der Unterschied ist schon recht krass – egal ob in puncto Dynamik, Raum, Offenheit oder Detailauflösung. Ab sofort übernimmt der Mytek Brooklyn, der seine Energie ebenfalls aus einen SBooster bezieht, die Wandlung sowohl für die Daten aus dem Aries Mini als auch für die aus dem Soul-M. Egal ob beim ersten Teil von Keith Jarretts „The Köln Concert“ oder Stevie Ray Vaughan „Tin Pan Alley“ – man hört deutlich, ob der Mytek die Daten aus dem Auralic oder aus dem Soul-M bezieht: Wenn letzterer die Informationen liefert, sind die Stücke rhythmisch akzentuierter, die Abbildung wirkt ein Stückchen größer, die imaginäre Bühne reicht weiter in die Tiefe und die Wiedergabe gerät spannender und emotionaler. Da ist es wirklich nicht nötig noch mehr Stücke aus verschiedenen Genres zu vergleichen. Der Soul-M lässt den Aries Mini als reinen Musikserver klanglich weit hinter sich – aber das ändert nicht das geringste daran, dass der kleine Auralic als Komplettlösung mit einem gradezu fantastischen Preis/Klang-Verhältnis aufwartet.
Momentan stehen drei SBooster-Netzteile unter der Marmorbank, auf der im Wohnzimmer die Vorstufe und üblicherweise der Plattenspieler stehen. Gut, das für den Aries Mini kann ich nach dem Vergleich wieder abbauen, aber schöner wäre es natürlich, mit nur einem zusätzlichen Kästchen für den Soul-M und den Mytek Brooklyn auskommen. Da bietet sich das Doppelnetzteil von Keces, das wir kürzlich in den News vorgestellt haben, geradezu an: Jede der beiden Spannungen kann intern – auch wenn der Hersteller das nicht genau so spezifiziert – zwischen fünf und 20 Volt eingestellt werden. Zudem sieht der Keces in seinem Metallgehäuse wie ein High-End-Gerät aus und ist damit nicht nur eleganter als zwei SBooster, sondern auch noch ein bisschen günstiger. Bleibt die Frage nach dem Klang: Hier geht es langsam mehr um Geschmacks- als um Qualitätsfragen. Die SBooster sorgen für minimal mehr Druck im Tieftonbereich, lassen die Wiedergabe dadurch aber einen Hauch behäbiger wirken. Der Keces hingegen verhilft Soul-M und Mytek zu etwas mehr Offenheit, Raumtiefe und Spritzigkeit. Da die Acapella-Lautsprecher in Wohnzimmer im Bassbereich keine Kinder von Traurigkeit sind, fällt mir in dieser Kette die Wahl leicht. Hier bevorzuge ich das Doppelnetzteil im schmucken Alugehäuse – aber nicht ohne anzumerken, dass das im Hörraum wahrscheinlich genau andersherum ausgehen könnte. Entweder Sie wissen, was Ihrer Kette am ehesten fehlt, oder Sie kommen nicht darum herum, SBooster und Keces in den eigenen vier Wänden an Ihrer Digitalelektronik zu vergleichen.
Inzwischen hat die Digital-Kombination aus Soul-M, Brooklyn und Keces schon ein enorm hohes Niveau erreicht, aber das heißt keinesfalls, dass mit einer weiteren Modifikation nicht noch mehr drin wäre – wenn denn die nachfolgende Kette in der Lage ist, diese Feinheiten darzustellen. Ich erwähne nur den Intona Isolator und den Mutec Mc-3+ Smart Clock USB, der Roland Dietl so begeistert schreiben ließ, dass er, Wolfgang Kemper und ich uns gleich je ein oder zwei Exemplare zulegten. Um diesen Test nicht ausufern zu lassen, probiere ich nur noch einmal kurz den Mutec zwischen Soul-M und Brooklyn: Und wie schon bei meinen ersten kurzen Test des Mutec wird mir auch in dieser Konstellation sofort klar, warum der Kollege so positiv über den Mutec berichtete. Neben mehr Schnelligkeit, Auflösung und einer größer Abbildung ist es vor allem der Raum: Der Mutec vergrößert die imaginäre Bühne deutlich und sorgt für eine ungemein plastische und luftige Darstellung von Instrumenten. Der Soul-M und der Brooklyn sind ein audiophiles Schnäppchen, mit dem entsprechenden Netzteilen von SBooster und Keces spielen sie in High-End-Gefilden, und der Mutec veredelt das Ganze zu einer digitalen Traum-Kombination!
STATEMENT
Der Soul-M bietet – vor allem zusammen mit einem linearen Netzteil wie dem SBooster oder, falls der Wandler auch noch eines benötigt, mit dem Keces – unverschämt viel Wohlklang fürs Geld. Und wenn die Ansprüche weiter wachsen, geht beispielsweise mit dem Mutec MC-3+ noch ein bisschen mehr. Der Soul-M ist die nahezu perfekte Basis zum Aufbau einer modularen, digitalen High-End-Quelle. Unbedingt selbst ausprobieren!
Gehört mit
|
|
---|---|
im Hörraum | |
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
Reclocker | Mutec MC-3+ Smart Clock USB |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp und The Silver Bullet OTL |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic, Einstein The Pure |
Kabel | Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Füße und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Audioquest Jitterbug |
im Wohnzimmer |
|
Musikserver | Auralic Aries Mini mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Mytek Brooklyn mit SBooster BOTW P&P Eco |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Acapella Violon VI |
Kabel | Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond |
Zubehör | Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug |
Herstellerangaben
Soul-M
|
|
---|---|
Unterstützte Formate | DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC, MP3, WMA, OGG, LPCM, Sacd-ISO |
Unterstützte Abtastraten | 44.1K, 48K, 88.2K, 96K, 176K, 192K, 384K, 2.8M, 5.6M, 11.2M |
Abmessungen (B/HT) | 11,6/4,4/11,2cm |
Prozessormarke / Typ | Intel Celeron |
RAM-Größe | 2 GB |
Festplatten | 1 x mSATA SSD 32 GB Betriebssystem, 1 x 2 TB Hybrid Seagate Fiecuda (Standard) |
Netzwerk | Gigabit LAN, WLAN |
Preis | 1200 Euro |
Herstellerangaben
Keces DC-116
|
|
---|---|
Gleichstrom-Ausgangsspannung | 12V/6A oder 19V/6A oder 5V/3A plus 12V/3A oder 12V/3A plus 12V/3A |
Gleichstromstecker | 2,1mm Hohlstecker |
Eingangsspannung | 115V 60Hz / 230V 50Hz, schaltvar |
Gehäuse | Aluminium |
Abmessungen (B/HT) | 220/220/80mm |
Gewicht | 3,5kg |
Preis | 400 Euro |
Vertrieb
Administrator24 GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Am Reuthersbach 25 96120 Bischberg |
Telefon | +49 9503 504240 |
info@musikserver24.de | |
Web | www.musikserver24.de |
Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alemannenstr. 23 85095 Denkendorf |
Telefon | 08466 905030 |
r.ross@robertross.de | |
Web | www.robertross.de |