Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398

Audioquest DragonFly MQA-Upgrade

$
0
0

Hochkarätiges Hifi-Equipment hat seinen Preis. Aber manchmal, wenn auch selten, bekommt man etwas geschenkt. Zu den Gewinnern gehören diesmal alle Besitzer eines Audioquest DragonFly red oder black USB-D/A-Wandlers. Denn diese werden jetzt per Upgrade MQA-fähig.

Wer von Ihnen, lieber Leser, den Audioquest DragonFly nicht kennen sollte, findet fast alles Wissenwerte im Test von Dirk Sommer. Der DragonFly wurde entwickelt, um den Kopfhörer-Anschluss am Laptop, sei es Apple oder Windows, auf eine besseres klangliches Niveau zu heben. Er ist unkompliziert zu handhaben und in seiner PCM-Auflösung auf 96 Kilohertz limitiert, um die Installation von Treibern bei Microsoft überflüssig zu machen. Seit geraumer Zeit findet in sehr vielen D/A-Wandlern renommierter Hersteller die MQA-Kodifizierung Einzug. Es gibt allerdings wenige Anbieter, bei denen MQA-Files per Download käuflich zu erwerben sind. MQA gibt es zur Zeit bei Highresaudio.com oder beim Label 2L. 2L produziert seine Aufnahmen in DXD-Qualität, also 24 Bit und 352,8 Kilohertz und bietet die selber produzierte Musik in diversen Formaten, eben auch in MQA an. Interessant ist das MQA-Format für Nutzer des Streaming Portals Tidal. Dies gilt besonders, wenn Sie gern direkt vom Laptop Ihre Musik hören, vielleicht auf Reisen per Kopfhörer und den kleinen, unkomplizierten Audioquest DragonFly für den besseren Klang nutzen.

Kurz zusammengefasst bestehen die Vorteile von MQA darin, dass hochaufgelöstes Material durch das MQA-Origami, einem geschickten Falten und Verpacken von Daten ins MQA-Flac-Format, nicht mehr Datenvolumen beinhaltet als die CD-Auflösung. MQA-Dateien beanspruchen maximal so viel Speicher wie ein 24Bit/48kHz-File und ist somit im Vergleich zu HighRes-Files sehr platzsparend. Qualitativ ist MQA interessant, weil es unabhängig von der ursprünglichen Auflösung des Musik-Files ein spezielles Anti-Ringing-Filter enthält. Dieses reduziert Vor- und Nachschwinger, die den Musik-Impuls verfälschen. Die klangliche Auswirkung ist unterschiedlich ausgeprägt, manchmal frappierend, oft abererst nach längerem Hören eindeutig. Gleichzeitig greift MQA aber auch in die Daten-Struktur ein, so dass die originale HighRes-Auflösung nicht gewährleistet ist.


Fast ausschließlich über PC, sowohl OS X als auch Windows, bietet das Streaming-Portal Tidal Musik aus allen Genres im MQA-Format an. MQA-Alben heißen bei Tidal Masters und finden sich für Abonnenten von Tidal HiFi unter „Neuheiten > Alben > Masters > Alle anzeigen“. Benutzer eines Apple-Rechners haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Player-Software Audirvana Plus 3 zu nutzen. Über diese lassen sich ebenfalls die Masters-Alben bei Tidal aufrufen. Zusätzlich kann Audirvana Plus 3 aber auch auf dem Rechner oder seinen Zuspielern befindliche MQA-Musik-Dateien wiedergeben. Beide Player, sowohl der in Tidal integrierte, als auch Audirvana Plus 3, entschlüsseln die kompliziert verschachtelten MQA-Files teilweise. Dies ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktion des neuen MQA-DragonFly.

Der DragonFly mit MQA-Upgrade funktioniert anders als gewohnte, übliche MQA-fähige DA-Wandler. Er ist ein MQA-Renderer und leistet nur einen Teil der MQA-Entschlüsselung. Denn sowohl Tidal als auch Audirvana Plus 3 entschlüsseln MQA-Musik-Dateien bereits soweit, dass sie bis zu einer Auflösung von 96 Kilohertz von jedem beliebigen DAC wiedergegeben werden können. Der muss also zu keinerlei spezieller MQA-Decodierung fähig sein. Allerdings geht der Rest der in MQA verpackten Information, beispielsweise der Anteil von 96 bis 352,8 Kilohertz bei einem Musikstück vom 2L-Label, komplett verloren. An dieser Stelle greift jetzt die neue Software des DragonFly red oder black. Sie implantiert den MQA-Codex und entpackt nun auch die höherwertigen Daten. Das reicht bis zu einer Auflösung von 768 Kilohertz, ist also ein wenig überdimensioniert. Nicht möglich ist es, ein MQA-File komplett zu entschlüsseln. Somit müssen Benutzer eines Windows-Rechners noch warten, bis es ein Windows-taugliches Pendant zu Audirvana Plus 3 gibt, falls sie gespeicherte MQA-Files hören wollen.


Soviel zum Grundsätzlichen. Damit Sie nun an das kostenlose Vergnügen gelangen, sollten Sie Ihren DragonFly aktualisieren. Dazu schließen Sie bitte zuerst Ihren DragonFly an den Computer an. Dort rufen Sie diese Website von Audioquest auf, wählen Ihr Betriebssystem im Pull-Down-Menü aus und akzeptieren die Lizenz-Bedingungen durch Setzen des Häkchens. Jetzt können Sie den roten Download-Software-Button anklicken. Nun muss Ihr DragonFly in den USB-Anschluss. Der auf ihrem Rechner installierte AQ-Device-Manager erkennt die Seriennummer und den aktuellen Software-Stand Ihres DragonFly red oder black und zeigt diese auch an. Starten Sie das angebotene Upgrade. Die Aktualisierung dauert eine kleine Weile und ist am Fortschrittsbalken nachzuvollziehen. Gleichzeitig blinkt das Libellen-Symbol am DragonFly. Jetzt ist Ihr DragonFly red oder black bereit für MQA-kodierte Musik.

Folgende Einstellung gilt es unter Tidal „> Einstellungen > Streamen“ zu machen: Klicken Sie auf das Zahnrad hinter dem von Tidal erkannten Audioquest DragonFly. Setzen Sie dann einen Haken bei „Nutze den exklusiven Modus“. Unter Audirvana Plus 3 aktivieren Sie bitte im Auswahlmenü unter Voreinstellungen für den Wandler den DragonFly und setzen die Erkennung des MQA-Modus sicherheitshalber nicht auf automatisch sondern auf Renderer. Unten wählen sie bitte die unbegrenzte Auflösung und nicht wie bislang nur 96 kHz. Ganz gleich, ob Sie über Tidal oder Audirvana hören, sichtbar wird das Rendern von MQA-Musik am DragonFly auch: Die Libelle wechselt ihre Farbe zu Lila.

Die klangliche Bedeutung von MQA Files habe ich mich in meinem zweiteiligen Bericht über MQA an dieser Stelle beschrieben. Überrascht war ich über das Ausmaß der Fähigkeit des DragonFly red, den Unterschied zwischen einem MQA-Musikstück und einem nicht-MQA-kodierten Titel hörbar zu machen. Dass ein Brinkmann Nyquist für 15.000 Euro insgesamt die Nase klanglich vorn hat, darf nicht verwundern. Der Audioquest macht aber die Vorzüge der kompletten Auflösung sehr deutlich. Die eindeutige, klangliche Verbesserung kostet Sie weder bei Audioquest noch als Abonnent von Tidal-HiFi einen Cent. Ich möchte als musikalisches Beispiel ein Album anführen, das ich bei Highresaudio.com erwarb und über Audirvana Plus 3.06 mit dem DragonFly absolut genossen habe. Es ist die ECM-Produktion Eleni Karaindrou: David. Wunderschöne, farbenreiche, ruhige Klänge mit Hinwendung zur Melancholie lassen tief in die Musik eintauchen. Wenn Sie sich zusätzlich etwas Gutes tun wollen, gönnen Sie dem DragonFly noch den Audioquest Jitterbug am USB-Ausgang. Damit wird die Musik noch erlebnisreicher.


STATEMENT

Audioquest erfreut alle Besitzer und Neukäufer eines DragonFly red oder black mit diesem kostenlosen Upgrade. Das nenne ich Kundenpflege. So lässt sich MQA-kodierte Musik auf einem deutlich höheren Klang-Niveau genießen.
Gehört mit
Computer Apple MacMini mit OS X El Capitan, Audirvana Plus 3.06 und Tidal
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Air Tight ATM-3 oder Spectral DMA-100
Lautsprecher Triangle Grand Concert, Analysis Audio Epsilon, Quadral Platinum M50
Kopfhörer RHA T-20 InEar und Denon AH-D2000
Zubehör Audioquest JitterbugAudioquest Diamond oder Carbon USB, Sommer Cable Carbokab-AES/EBU, Inakustik Black&White NF-1302, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, Audio-gd LS und NF, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Audioquest DragonFly black
  • Digital-Analog-Wandler in USB-Stick-Größe
  • Spielt sämtliche Musikdateien ab: von MP3 bis Hi-Res
  • Kompatibel mit Apple- und Windows-PCs, ebenso mit iOS- und Android-Mobilgeräten (Apple-Kamera-Adapter oder Made-for-Android-/OTG-Adapter erforderlich)
  • Treibt Kopfhörer direkt
  • Ungeregelter Ausgang für Vorverstärker oder A/V-Receiver
  • Ansynchrone Übertragung für exakte digitale Taktung
  • Mittlerer Leistungsbereich (1,2 Volt) treibt eine große Bandbreite an Kopfhörern
  • DAC: 32-bit ESS 9010 mit Minimalphasenfilter
  • Analoge Lautstärkeregelung
  • Preis: 100 Euro
Herstellerangaben
Audioquest DragonFly Red
  • Digital-Analog-Wandler in USB-Stick-Größe
  • Spielt sämtliche Musikdateien ab: von MP3 bis Hi-Res
  • Kompatibel mit Apple- und Windows-PCs, ebenso mit iOS- und Android-Mobilgeräten (Apple-Kamera-Adapter oder Made-for-Android-/OTG-Adapter erforderlich)
  • Treibt Kopfhörer direkt
  • Ungeregelter Ausgang für Vorverstärker oder A/V-Receiver
  • Ansynchrone Übertragung für exakte digitale Taktung
  • Hohe Leistungsabgabe (2,1 Volt) treibt fast alle Kopfhörer, auch leistungshungrige Modelle
  • DAC: 32-bit ESS 9016 mit Minimalphasenfilter
  • Bitperfekte digitale Lautstärkeregelung
  • Preis: 200 Euro

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon 0800 181 5284 (kostenlos)
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.nl

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398