Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2383

Thrax Dionysos und Heros

$
0
0

Die in Sofia beheimatete Firma Thrax hat sich in kurzer Zeit einen ganz ausgezeichneten Ruf unter Audiophilen erarbeitet. Dirk Sommer hat vor einiger Zeit der Phonostufe Orpheus von Thrax gar „Weltklasse-Fähigkeiten“ bescheinigt. Ich habe deshalb sofort zugegriffen, als sich mir die Gelegenheit bot, mich mit der Line-Vorstufe Dionysos und den Mono-Endstufen Heros intensiver zu beschäftigen.

Dazu passte ganz hervorragend, dass Rumen Artarski, der Chef und Eigentümer von Thrax, Dirk Sommer und mich im Vorfeld der diesjährigen High End in der Redaktion von hifistatement besuchte. Es wurde ein langer und hochinteressanter Abend. Im Gespräch über die Produkte und die Firmenphilosophie von Thrax wurde schnell klar, dass Rumen Artarski die Designs japanischer Röhrenlegenden, wie Shishido San (Wavac) oder Kondo San (Audio Note), ausgiebig studiert hat. Besonders die Kreationen von Sakuma San haben es ihm angetan. Herausgekommen sind aber nicht einfach nur Nachbauten berühmter Vorbilder, sondern eigenständige Designs mit einer klaren Linie, die sich konsequent durch alle Komponenten von der Phono- über die Line-Stufe bis zu den Endverstärkern zieht: Schaltungsaufbau so einfach und mit so wenigen Verstärkerstufen wie nur möglich, ausschließliche Verwendung von Trioden oder anderen aktiven Bauteilen mit Trioden-ähnlichen Charakteristiken als aktive Verstärkungselemente, Verzicht auf Gegenkopplung sowie die weitgehende Vermeidung von Kondensatoren und Widerständen im Signalweg und stattdessen die Verwendung von Übertragern sowohl im Eingang als auch im Ausgang.

Übertrager? Ja, bei Thrax scheut man sich nicht, in allen Komponenten Übertrager zu verwenden und das, obwohl Übertrager bei so manchem Audio-Designer oder Audiophilen einen eher schlechten Ruf genießen. Sie gelten als groß, schwer und kompliziert mit eher bescheidenen Übertragungseigenschaften und obendrein als sehr teuer. Rumen Artarski ist da anderer Meinung, gibt es doch seiner Erfahrung nach extrem hochwertige Übertrager mit großer Bandbreite bei gleichzeitig ausgezeichneter Linearität und extrem geringen Verzerrungen. Die Vorteile lägen ganz eindeutig in der galvanischen Isolierung am Ein- und Ausgang einer Komponente und in der ausgezeichneten Gleichtaktunterdrückung bei symmetrischen Signalverbindungen. Der schlechte Ruf sei eher auf mangelndes Know-how und die Verwendung von billigen Übertragern zurückzuführen. Zweifelsohne stünden hier aber – wie bei kaum einem anderen Bauteil – Qualität und Preis in einem direkten Verhältnis.


Der Dionysos ist ein Mikroprozessor-gesteuerter Vorverstärker mit hohem Bedienungskomfort und einem absolut audiophilen, zweifach Übertrager-gekoppeltem single-ended Trioden Design, verpackt in einem außergewöhnlichen Gehäuse. Die Frontplatte bildet zusammen mit den Rücken- und Seitenteilen – alles aus massivem Aluminium gefräst – eine resonanzarme Ringstruktur. Auf eine Beschriftung der einzelnen Bedienungselemente wurde aus optischen Gründen verzichtet. In der Mitte dominiert der große Lautstärkeregler und zwei grüne LED Displays zeigen die eingestellte Lautstärke an. Wir sehen Tippschalter auf der linken Seite für Ein/Aus, Tape-Ausgang und Mute und auf der rechten Seite für die Eingangswahl sowie für die Einstellung der absoluten Phase.

Auf der Rückseite finden wir sechs Eingänge – vier unsymmetrische mit RCA-Buchsen und zwei symmetrische mit XLR-Buchsen – sowie vier Ausgänge: jeweils zwei davon unsymmetrisch und symmetrisch. Alle unsymmetrischen Ein- und Ausgänge können über kleine Schalter individuell von der Gehäusemasse getrennt werden –- sehr praktisch, wenn man mit Brummschleifen zu kämpfen hat.


Bei der Umschaltung zwischen den Eingängen wird nicht nur das Signal, sondern auch die Signalmasse geschaltet. Dies sorgt dafür, dass man sich über die Masseleitung gerade nicht benutzter Geräte keine Störungen einfangen kann. Die unsymmetrischen und symmetrischen Ausgänge werden über einen kleinen Schalter ausgewählt und können – technisch bedingt – leider nicht gleichzeitig benutzt werden. Zusätzlich steht noch ein unsymmetrischer Tape-Ausgang mit fixem Pegel zur Verfügung. Das Kerngeschäft eines Vorverstärkers ist für mich neben der Quellen-Wahl die Verstärkung und Lautstärkeregelung. Beide Punkte hängen eng miteinander zusammen. Während einige analoge Phonostufen noch eine gewisse Verstärkung in der Line-Stufe erfordern, genügt der Ausgangspegel eines CD-Players oder Digital-Analogwandlers in aller Regel, um eine Endstufe voll auszusteuern, so dass eine zusätzliche Verstärkung gar nicht benötigt wird. In vielen Vorverstärker-Konzepten wird das Musiksignal aber mit dem Lautstärkeregler erst abgeschwächt und dann unnötig wieder verstärkt.

Der Philosophie von Thrax folgend werden alle Eingänge der Dionysos über einen Übertrager eingekoppelt. Dieser Übertrager hat aber noch eine weitere Funktion. Die Lautstärke wird nämlich nicht über Potentiometer oder Widerstände eingestellt, sondern über eben diesen Übertrager geregelt. Sekundärseitig wird dabei das Musiksignal in Stufen abgegriffen. Wie bei einem Trafo ergeben sich damit unterschiedliche Ausgangsspannungen, die über eine Vielzahl von Relais entsprechend in den Signalweg geschaltet werden. Während bei einem Widerstandsnetzwerk, das Signal abgeschwächt und die Leistung in Wärme verbraten wird, steht bei einem Übertrager das Signal zwar mit einer geringeren Spannung, aber dafür mit höherem Strom zur Verfügung. Hinzu kommt, dass mit dieser Lösung Widerstände im Signalweg vermieden werden, die nach Meinung von Rumen Artarski schlechter klingen als reines Kupfer oder Silber in einem Übertrager. Die eigentliche Spannungsverstärkerstufe ist minimalistisch mit je einer Hälfte der rauscharmen Doppel-Triode 6N6P/ 6H6П aufgebaut. Die Auskopplung des Signals erfolgt über einen weiteren Übertrager. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Lautstärkeregelung im unteren Einstellungsbereich rein passiv arbeitet, dann erst die Röhrenstufe zugeschaltet wird und ganz im obersten Bereich zusätzlich noch eine Umschaltung im Ausgangs-Übertrager erfolgt. Die so konzipierte Lautstärkeregelung hat insgesamt 32 Stufen und einen Regelbereich von 64 dB (-46 dB bis +18dB). Lautstärkeregelung und Verstärkung bilden damit vom Eingang bis zum Ausgang eine Gesamtlösung.

Im Netzteil des Dionysos arbeitet ein mächtiger Ringkerntransformator, die Gleichrichtung übernimmt eine Gleichrichterröhre vom Typ 6C4P-EV/ 6Ц4П gefolgt von einer aufwändigen Siebung mit Spule und Kondensatoren. Stabilisiert wird dann mit einer Kombination aus Stromquelle und Shunt-Regler, der mit einem schnellen Operationsverstärker und einer hochgenauen Spannungsreferenz aufgebaut ist.


Die Steuerung aller Einstellungen im Dionysos übernimmt ein Mikroprozessor. Für die Schaltaufgaben werden vakuumgekapselte Relais verwendet, die sich durch ihre Langlebigkeit auszeichnen sollen und insbesondere nach ihren klanglichen Eigenschaften ausgewählt wurden. Für den klanglichen Feinschliff spielt Rumen Artarski bei den Relais nämlich ganz bewusst mit unterschiedlichen Kontaktmaterialien. Alle verwendeten Bauteile sind von hervorragender Qualität.

Die Monoendstufe Heros bringt satte 30 Kilogramm auf die Waage. Das gesamte Gehäuse ist ein einziger Kühlkörper mit massiven Kühlrippen auf drei Seiten, um die riesige Verlustleistung abzuführen. Wie bei der Vorstufe werden auch hier alle Gehäuseteile der Heros bei Thrax in-house aus vollem Aluminium gefräst und sollen eine möglichst resonanzfreie Arbeitsumgebung für die Elektronik bereitstellen. Darüber hinaus sind die einzelnen Baugruppen im Inneren in getrennten Abteilen untergebracht, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Das Design des Gehäuses ist absolut minimalistisch. Auf der Frontseite findet sich nur der Ein-Aus-Standby-Schalter und auf jegliche Beschriftung – nicht einmal der Firmenname ist zu finden – wurde wie bei der Vorstufe verzichtet.


Auf der Rückseite finden wir einen unsymmetrischen und einen symmetrischen Eingang. Die Eingangswahl erfolgt über einen kleinen Schalter. Über zwei weitere Schalter können die Eingangsempfindlichkeit zur optimalen Anpassung an die Vorstufe und die Ausgangs-Impedanz („4 Ω“ oder „8 Ω“) zur optimalen Anpassung an die angeschlossenen Lautsprecher eingestellt werden. Die Heros hat einen außergewöhnlichen Formfaktor und ist für mich eine der schönsten Endstufen am Markt.

Schaltungstechnisch wurden bei der Heros die ausgetretenen Wege verlassen und ein hoch interessantes Konzept umgesetzt: Die Endstufe ist einerseits ein Hybrid-Röhren/Transistor-Design und folgt andererseits konzeptionell aber klar einem klassischen Röhren-Design. Das Eingangssignal wird über einen Übertrager eingekoppelt, der als Phasensplitter arbeitet und an seinem Ausgang zwei Signale gleicher Amplitude, aber mit entgegengesetzter Polarität erzeugt. Das folgende zweistufige Schaltungsdesign kombiniert die bestens beleumundete Doppeltriode 5687 für die Spannungsverstärkung mit einem JFET/MOSFET für die Stromverstärkung. Damit erfolgt eine vollständig differentielle Signalverarbeitung, die erst am Ausgangs-Übertrager wieder zusammengeführt wird. Diese Lösung ist also zwischen Eingangs- und Ausgangs-Übertrager vollständig floatend und damit immun gegen Störeinflüsse, insbesondere von der Netzteilseite.

Anstelle, wie in den meisten Hybrid-Designs üblich, einer Transistor-Ausgangsstufe ein Röhren-Frontend voranzustellen, geht Thrax den umgekehrten Weg und verwendet ein Röhren-Design, bei dem die Ausgangsröhren durch Halbleiter ersetzt werden. Das ist in der Praxis nicht ganz so einfach, wie es sich anhört. Thrax verwendet einen mittlerweile nicht mehr erhältlichen Leistungs-JFET (keinen MOSFET!) mit einem Trioden-ähnlichen Kennlinienverlauf. Da dieses Bauteil nur eine bescheidene Spannungsfestigkeit besitzt, wird es mit einem Leistungs-MOSFET kaskadiert. Für eine Ausgangsleistung von 100 Watt im reinen Class A-Betrieb ist es normalerweise erforderlich, mehrere Ausgangstransistoren parallel zu schalten. Bei Thrax vertritt man allerdings der Meinung, dass die Parallelschaltung mehrerer Ausgangselemente – ganz gleich ob Röhren oder Transistoren – dem Klang eher abträglich ist. Deshalb arbeiten beim Heros nur zwei Ausgangselemente – jeweils bestehend aus JFET/MOSFET – im Push-Pull-Betrieb wie bei einem klassischen Röhren-Design auf einen Ausgangs-Übertrager. Da die Transistoren nur die vergleichsweise hohe Impedanz des Übertragers „sehen“, fließt an dieser Stelle nur ein vergleichsweise geringer Strom, so dass sich eine Parallelschaltung erübrigt.


Im Praxistest habe ich meine Phonostufe von Erno Borbely an einen der unsymmetrischen Eingänge der Dionysos angeschlossen und die Vorstufe abwechselnd entweder über einen der unsymmetrischen Ausgänge mit meinen Omtec Endstufen oder symmetrisch mit den beiden Heros Mono-Blöcken verbunden. Entgegen meiner Befürchtung funktionierten die unsymmetrischen Verbindungen ganz hervorragend. Nach einer ordentlichen Einspielphase ging‘s dann los.

Um es gleich einmal vorweg zu nehmen: Das Duo klingt überragend! Ich bin immer wieder überrascht, wie absolute Top-Vor- und Endstufen den Klang einer Anlage prägen können. Mit den Thrax-Komponenten löst sich das Klangbild so vollständig von den Lautsprechern, dass es eine wahre Freude ist. Dabei fasziniert nicht nur die räumliche Tiefe allein, sondern noch mehr die Art und Weise, wie die Musik gerade auch direkt hinter den Lautsprechern wieder gegeben wird und die Lautsprecher dabei dennoch völlig „verschwinden“. Auf dem Album „Preludios e Intermedios“ (ALHAMBRA - ALTO (AA006), 1997) findet sich eine herrliche Sammlung verschiedener Vor- und Zwischenspiele aus den Federn spanischer Komponisten. Die Räumlichkeit dieser Aufnahme ist mit den Thrax-Komponenten sowohl in der Tiefe als auch in der Breite superb. Das Orchester bleibt zu jeder Zeit klar gestaffelt und dennoch unglaublich geschlossen, wobei kleinste Details hörbar werden. Hinzu kommt ein musikalischer Fluss in der Wiedergabe, den man in dieser Form nur selten zu hören bekommt. In der Overtüre zu Wilhelm Tell von Rossini dirigiert Piero Gamba das London Symphony Orchestra (Rossini: Overtures – Speakers Corner reissue of Decca SXL-2266) mit einem Elan, der einfach mitreißend ist und niemals Langeweile aufkommen lässt. Hier können Dionysos und Heros ihre exzellenten dynamischen Fähigkeiten voll ausspielen und zwar sowohl in feinsten dynamischen Nuancierungen, etwa wenn sich der „Sturm“ ankündigt oder mit großem Druck im furiosen Finale.


Einen typischen Röhrenklang produziert das Duo zu keiner Zeit: Es spielt höchst musikalisch, in den Höhen klar, aber niemals überanalytisch und immer mit enormer Kraft aus den Mitten. Nehmen wir das „Concerto de Aranjuez“ von Joaquin Rodrigo mit Pepe Romero und dem Orchester Academy of St. Martin-in-the-Fields unter der Leitung von Neville Marriner (Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Pepe Romero & Concierto Andaluz, Los Romeros – Philips 9500 563). In dem bekannten, langsamen zweiten Satz erklingt ein nachdenklicher Dialog zwischen der Gitarre und den Instrumentalsolisten des Orchesters, Englisch-Horn, Fagott, Oboe und Trompete. Die Tonalität der einzelnen Solo-Instrumente ist allererste Klasse, wunderschön rund und klar umrissen, einfach perfekt passend zu der Stimmung dieses Satzes. Im ersten Satz dagegen wird der rhythmische Fluss immer wieder durch die hart angeschlagenen Saiten des Solo-Gitarre betont, die glasklar und kraftvoll erklingen, ohne dass der runde Klang des Instruments verloren geht. Kein Hörtest ohne meinen derzeitigen aktuellen Favoriten „High Voltage“ mit dem Count Basie Orchestra in der von Edel aufwendig remasterten und in der audiophilen Reissue-Edition AAA auf 180-Gramm-Vinyl wiederveröffentlichten Fassung (Edel Triple A Series / MPS / 0211545MSW). Bei den Basie-typischen Bläsereinsätzen zeigen die Thrax Komponenten so richtig, was sie dynamisch drauf haben. Das lässt mich mehrmals beherzt zum Lautstärkeregler greifen.

Um dem klanglichen Charakter von Vorverstärker und Endstufe noch genauer auf den Grund zu gehen, habe ich beide Geräte auch intensiv einzeln in meiner Anlage gehört. Die vorstehend geschilderten klanglichen Eigenschaften gelten, wie ich es nicht anders erwartet habe, für beide Geräte. Die beindruckende Kraft aus den Mitten heraus geht allerdings klar auf das Konto der Endstufen. Im Violinkonzert Nr. 3 von Wolfgang Amadeus Mozart mit Iona Brown als Solistin und dem Orchester Academy of St. Martin-in-the-Fields (Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 & 4:, Iona Brown – Decca 6.42407) hat die Solovioline eine Strahlkraft und Intensität, die ich so noch nicht gehört habe.

STATEMENT

Die Thrax Vorstufe Dionysos und die Mono-Endstufen Heros gehören ohne Zweifel zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Beide Geräte spielen ungemein musikalisch auf absolutem Top-Niveau, und die Verarbeitungsqualität ist eine Klasse für sich. Mein ganz persönlicher Favorit sind die Monoblöcke Heros!
Gehört mit
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Phono Kaneda, Erno Borbely
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Madrigal HPC, Van den Hul, Sun Wire Audio Reference
Herstellerangaben
Thrax Dionysos
Eingänge 4 Paar unsymmetrisch RCA, 2 Paar symmetrisch XLR
Ausgänge 2 Paar unsymmetrisch RCA, 2 Paar symmetrisch XLR, 1 Paar unsymmetrisch RCA – Tape out
Netzspannung 230/115 V
Leistungsaufnahme 45 W
Gewicht 15 kg
Abmessungen 43,2 cm x 12 cm x 40 cm (BxHxT)
Preis 16.800 Euro
Herstellerangaben
Thrax Heros
Eingänge 1 Paar unsymmetrisch RCA, 1 Paar symmetrisch XLR
Ausgangsleistung 100 W an 4 Ω / 8 Ω
Netzspannung 230/115 V
Leistungsaufnahme 230 W
Gewicht 30 kg
Abmessungen 21 cm x 23 cm x 40 cm (BxHxT)
Preis 29.800 Euro (Paar)

Hersteller
Thrax Audio Ltd.
Anschrift 251 Okolovrasten pat, Delta Center
1766 Sofia – Bulgarien
Telefon +359 2 988 95 55
E-Mail sales@thraxaudio.com
Web www.thrax.bg

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2383