Der Quantum Noise Resonator gehört zu der Sorte von Geräten, die hitzige Diskussionen auslösen dürften, denn seine Wirkungsweise lässt sich mit der Schulphysik wohl nicht erklären. Ich sehe das vollkommen undogmatisch, schließe das Gerät an und höre – nichts! Ein Erfahrungsbericht mit einer Überraschung.
Mit Jan Sieveking arbeite ich schon eine Weile zusammen. Wenn er über den Klang seiner Vertriebsprodukte wie etwa die feinen Lautsprecher von Verity, die schwergewichtige Vorstufe von AudiaFlight oder die Kabel von Cardas spricht, kann ich seine Eindrücke bei der Beschäftigung mit entsprechenden Komponenten in meinen eigenen vier Wänden meist leicht nachvollziehen. Als er dann bei einem Treffen während der CanJam in Essen von dem von Telos Audio in Taiwan für seine Firma gefertigten Quantum Noise Resonator oder kurz QNR schwärmte, habe ich spontan ein Exemplar zum Test bestellt – wenn denn Serienversionen des Resonators verfügbar sind. Anfang März ließen wir Jan Sieveking dann in einer News ausgiebig zu Wort kommen. Er erklärte dort, dass er erstmals bei seiner Beschäftigung mit dem Reimyo ALS-777 mit der Schaltung mit einem sogenannten Skalarfeld-Generator konfrontiert worden sei und sich seitdem mit diesem Thema beschäftige. Man könne den QNR als Stromaufbereiter verstehen, der Netzverunreinigungen und von den Hifi-Geräten ins Netz induzierte Störungen erkenne und mithilfe von Quantentechnologie die Qualität des Netzsinus verbessere. Da der QNR parallel zu den Hifi-Geräten angeschlossen wird, verursache er keine Dynamikeinschränkungen.
Kurz nachdem das Gerät dann eingetroffen ist, telefoniere ich noch einmal kurz mit Jan Sieveking, der darauf hinweist, dass die Wirkung des Quantum Noise Resonators auch von der Qualität des Netzkabels abhänge, mit dem er angeschlossen werde. Einer seiner Händler habe in Verbindung mit dem Gerät sogar schon häufiger Netzkabel verkauft, die dessen Preis überstiegen. Einerseits will ich es nicht übertreiben, es mir aber andererseits so leicht wie möglich machen, die Wirkung des QNR zu hören. Zu der Zeit – bis kurz vor der High End – befanden sich erfreulicherweise noch einige der fantastischen Hijiri 'Nagomi' X-DHC10 Netzkabel der japanischen Combak Corporation in meinem Fundus. Also habe ich dem Sieveking-Resonator eine der Edelstrippen spendiert und ihn angeschlossen, als der Kollege Roland Dietl mal wieder zu Besuch war. Gerade bei Komponenten, deren Wirkungsweise sich mir nicht sofort erschließt, finde ich eine zweite Meinung enorm hilfreich, um nicht doch der Autosuggestion zu erliegen und zu meinen, Dinge zu hören, einfach nur weil ich eine klangliche Veränderung erwarte. Beim QNR waren Roland Dietl und ich uns aber wirklich sicher, dass er nicht den geringsten Einfluss auf die Kette in meinem Hörraum hatte. Nach dieser doch recht enttäuschenden Erfahrung habe ich den Resonator wieder in sein Kistchen gepackt und vergessen.
Kürzlich fiel mir der Quantum Noise Resonator dann wieder in die Hände und ich beschloss, ihn zurückzuschicken. Doch dann erinnerte ich mich an einen Abend, den ich mit Rainer Weber, dem Entwickler der Kaiser Acoustic Kawero! Classic, verbrachte und zu dem er eine Reihe von Tuning-Gerätschaften von SteinMusic mitgebracht hatte, die in seiner Kette durchweg positive Auswirkungen hatten. Ein Teil von ihnen sollte auch im dem Bereich der Quantenphysik wirksam sein. Wie dem auch sei: Alles, was Rainer Weber mitgebracht hatte, brachte in meiner Kette keinerlei Verbesserung. Dazu sollte ich allerdings anmerken, dass in der Sun-Leiste, die die Energie für die Endstufen bereitstellt, auch ein Acoustic Revive RR77 Schumann Frequenz Generator eingesteckt ist. Zudem kleben an Wänden und Decke einige Acoustic System Resonatoren aus den verschiedensten Metallen und auch nicht gerade wenige Harmonix Tuning Devices. Der Hörraum kann sich also nicht über fehlende Zuwendung beklagen. Vielleicht gibt es ja auch so etwas wie: genug des Guten.
Diese Annahme brachte mich dann dazu, dem Sieveking Quantum Noise Resonator noch eine Chance im Wohnzimmer zu geben, wo außer der Anlage selbst nur ein HighEndNovum Multivocal Resonator für Wohlklang sorgt. Dass er zwischen den Acapella Violon VI leicht nach hinten zurückversetzt einen Platz fand, ist eher einem Zufall zu verdanken: Während ich auf eine Halterung zur Anbringung des Resonators an der Dachschräge im Hörraum wartete, hatte ich die Bronzeschale mit der – wie ich gerne zugebe – wenig attraktiven Holzsäule kurz im Wohnzimmer zwischengeparkt. Eines Tages fand ich den Resonator dann auf einer schmucken Glassäule zwischen den Violon VI. Meine Gattin merkte dazu lediglich an, wenn das Teil schon im Wohnzimmer stehen müsse, dann solle es wenigsten gut aussehen und akustisch nützlich sein. Letzteres tut es nun und auch optisch passt es: Die Schale wirkt zwischen den Acapellas fast wie ein drittes Horn.
Auf dem Plattenteller des Avance liegt Keith Jarretts „God Bless The Child“, der mitreißende Groove lässt keine Wünsche offen, die Bass-Drum besitzt eine Menge Druck, die sonst schon mal zu leichter Nervigkeit tendierende High-Hat kommt-farbig und leichtfüßig rüber, in puncto Differenzierung und Raumdarstellung bin ich von der deutlich aufwändigeren und entsprechend teureren Kette im Hörraum aber mehr gewohnt. Dann verbinde ich den Quantum Noise Resonator mit der mittleren von drei Wandsteckdosen, von denen die eine über Einsteins Octopus die Anlage – außer der Endstufe – speist und die andere die Lampe über dem Plattenspieler. In Kombination mit dieser Kette und diesem Raum hat der Sieveking Quantum Noise Resonator einen recht deutlichen Effekt und der ist eindeutig positiv: Sobald er mit den Stromnetz verbunden ist, gerät die Wiedergabe ein gutes Stück offener, detaillierter und vor allem räumlich weiter ausgedehnt. Die Instrumente verteilen sich auf einer deutlich breiteren Bühne. Ja, so macht die Platte echt mehr Spaß. Ich erfreue mich einfach noch an ein paar Scheiben und lasse das Testen für heute bleiben.
Am nächsten Tag – der QNR war die ganze Nacht über am Netz, die Verstärker habe ich eine halbe Stunde vor dem Hören eingeschaltet – mache ich die Probe aufs Exempel: Es mach wirklich ungeheuere Freude, mit der so aufwerteten Anlage im Wohnzimmer zu hören. Mehr Analyse und Information gibt es zwar noch immer im Arbeitszimmer, aber richtig genießen kann ich nun beide Ketten. Zur Sicherheit trenne ich den QNR noch einmal kurz vom Netz: Die Abbildung schrumpft, es gehen ein paar Details verloren, die Präzision der Wiedergabe nimmt insgesamt ein Stück weit ab. Also kommt der Quantum Noise Resonator schnell wieder ans Netz – und wie zuvor stellt ein ein wenig in die Jahre gekommenes Audioplan PowerCord die Verbindung her. Der Anregung Jan Sievekings folgend probiere ich dann noch ein hochwertigeres Netzkabel aus. Da leider kein Hijiri mehr zu Verfügung steht, entscheide ich mich für ein etwa gleichwertigen SwissCable Reference Plus, das ich kurzzeitig aus der Kette im Arbeitszimmer entwende: Und wirklich, das Reference Plus sorgt vor allem für noch ein wenig mehr Dynamik und Spielfreude und eine noch minimal ausgedehntere imaginäre Bühne! Wirklich überzeugend!
STATEMENT
Sievekings Quantum Noise Resonator kann den Klang einer Kette deutlich steigern. So sorgt er selbst in einer nicht optimal aufgestellten Anlage für eine deutlich bessere räumliche Aufteilung der Instrumente, verbessert die Dynamik und macht mehr Details hörbar. Tuning-Exzesse dürften aber keinen Sinn machen: Wenn Sie bereits mit einer Vielzahl von Maßnahmen den Klang Ihrer Kette optimiert haben, wird auch der QNR nicht mehr viel bringen. In allen anderen Fällen sorgt er für mehr Wohlklang ohne Experimente – wie sie etwa bei Platzierung von Room-Tuning-Elementen nötig sind. Unbedingt ausprobieren!
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann Avance |
Tonarm | Breuer Dynamic 8 |
Tonabnehmer | Roksan Shiraz |
Phonostufe | Lukaschek PP1 |
Musikserver | SoulM mit Keces P8 |
Reclocker | Mutec MC-3+ Smart Clock USB |
D/A-Wandler | Mytek Brooklyn mit Keces P8 |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Acapella Violon VI |
Kabel | Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond, SunWire Reference |
Zubehör | Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße |
Herstellerangaben
Quantum Noise Resonator
|
|
---|---|
Dauerstromverbrauch | 1,5 Watt |
Abmessungen (L/B/H) | 18/13,5/4cm (mit angebrachten Elastikpuffern) |
Gewicht | 1680g |
Preis | 1200 Euro |
Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
| |
---|---|
Ansprechpartner | Jan Sieveking |
Anschrift | Plantage 20 28215 Bremen |
Telefon | +49 421 6848930 |
kontakt@sieveking-sound.de | |
Web | www.sieveking-sound.de |