Um es gleich klarzustellen: Die kostenlosen Tuning-Tipps beziehen sich nicht nur auf die neue Generation der Melcos, davon können alle Melco-Besitzer profitieren. Im Mittelpunkt des Artikels steht aber der N1ZH/2, das gründlich überarbeitete, mittlere Modell in der Firmenhierarchie.
Es ist fast genau zwei Jahre her, dass ich Ihnen den Melco N1A vorstellte. Er verbesserte nicht nur den Klang meiner bisherigen Wiedergabekette, in der die Daten bis dahin von einem iMac zum D/A-Wandler geliefert wurden, sondern machte es auch möglich, den Computer aus der Anlage zu verbannen. In einem nachfolgenden Artikel stellte Roland Dietl dann klar, dass der Melco natürlich auch nicht anders ist als ein Computer – allerdings einer, der für seine Audio-Aufgaben optimiert wurde und auch optisch nicht sofort ans tägliche Arbeitsgerät denken lässt. Vor nicht ganz einem Jahr bewies dann Melcos N1ZH60, der bis auf seine HDDs anstelle der SSDs samt ihrer aufwendigeren Lagerung dem Topmodell N1ZS entspricht, dass das Bessere des Guten Feind ist und der im Vergleich zum N1A deutlich höhere Aufwand bei der Stromversorgung und dem Gehäuse klare klangliche Vorteile bringt. Auch dem jetzigen Artikel wird übrigens wieder einer des Kollegen Dietl folgen, in dem er Sie über SongKong im Allgemeinen und SongKong for Melco im Besonderen informieren wird. SongKong ist ein hochinteressantes Programm zur Optimierung der Metadaten in digitalen Musiksammlungen.
Bevor ich zu den technischen Änderung beim N1ZH/2 komme, möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass es, wie wir schon in unseren News berichteten, seit kurzem eine neue Firmware für alle Melcos gibt. Dank derer ist es möglich, in Verbindung mit Open-Home-kompatiblen Apps wie Linn Kazoo oder Lumin Streaming-Dienste wie Qobuz oder Tidal zu nutzen, mit einer Reihe von D/A-Wandlern nun auch markerlose DSD-Files abzuspielen, teilweise sogar DSD256 oder DSD512. Zudem verbessert die Firmware 3.50 die Kompatibilität mit einigen Streamern und DACs, die mit relativ alten Chip-Sets arbeiten. Das wichtigste ist aber, das Melco seinen Geräten mit der neuen Firmware auch einen neuen Renderer spendierte. Der sorgt dafür, dass die Daten der Musik-Files an den USB-Ausgang für den D/A-Wandler gelangen und hat damit einen direkten Einfluss auf den Klang – wenn man die Daten nicht über LAN, sondern USB ausgibt. Übrigens nimmt Melco auch Skeptiker ernst, die nicht einfach glauben wollen, dass die neue Software für besseren Klang sorgt: Die haben Gelegenheit, unter dem Menu-Punkten „4 Einstellungen“ > „9 USB-DAC“ > „2 Playback Mode“ zwischen „1 Standard“ und „4 Alt“ – zu wählen, wobei 1 für den neuen Renderer in der Firmware 3.50 und 2 für den bisherigen steht. Sie können sich hier also auf Knopfdruck leicht selbst ein Urteil über den neuen Renderer bilden.
Da ich die Musik vom Melco üblicherweise nicht über den USB-Ausgang, sondern über LAN und die Streaming Bridge Auralic Aries Femto genieße, habe ich zwar den N1ZH60 und den neuen N1ZH/2 insgesamt auch über den USB-Ausgang verglichen, nicht aber den neuen und alten Renderer gegeneinander gehört. Beide Melcos laufen bei mir – natürlich aus klanglichen Gründen – übrigens meist mit dem Minim- statt des vorinstallierten Twonky-Servers. Im Localplay-Modus, also bei der Steuerung des Melco über die Tasten an der Front ohne App, ist dank eines Software-Updates des Entwicklers Simon Nash Minimserver nun auch mit DSD kompatibel. Sie sehen also, das Update auf die 3.50 Firmware ist es wirklich wert, installiert zu werden-– zumal das dank der Bedienungsfreundlichkeit des Melco mit ein paar Tastendrücken zu erledigen ist.
Von außen ist der N1ZH/2 durch den dezenten Melco-Schriftzug direkt auf der Frontplatte und den zusätzlichen USB-Ausgang auf der Rückseite zu erkennen. Beim Vorgängermodell verkündete noch ein aufgeklebtes Metallplättchen den Firmennamen, was eher ein wenig improvisiert wirkte. Die hochwertige USB-2-Buchse von Neutrik ist allein für den Anschluss von D/A-Wandlern vorgesehen. Beim alten Modell hatte es bei einigen älteren DACs Probleme gegeben, da alle vorhandenen Buchsen des Melco dem USB-3-Standard entsprachen. Nun sollte die Kompatibilität mit allen USB-DACs dank der zusätzlichen USB-2-Buchse sichergestellt sein. Die übrigen drei USB- sowie die beiden LAN-Buchsen sind zum besseren Schutz vor HF-Einstreuungen nun im Geräteinneren mit einer Kupferfolie beklebt, die mit dem Gehäuse verbunden ist. Zwei breite Kupferstreifen befinden sich auch unter dem Gehäusedeckel jeweils direkt über einem der beiden Netzteile. Beim N1ZH60 versorgte eines von ihnen die Festplatten und die Schaltungen für die USB-Anschlüsse, das andere alle Baugruppen, die mit den LAN-Verbindungen zu tun haben. Inzwischen haben die Ingenieure bei Melco aber herausgefunden, dass die stärksten Belastungen der Stromversorgung durch die Festplatten hervorgerufen werden. Daher liefert nun eines der Netzteile allein die Energie für die Festplatten, während das andere alle übrigen Schaltungen speist. In den Kondensatorbänken der Netzteile kommen nun auch hochwertige Folienkondensatoren von Amtrans zum Einsatz. Einzelne Bauteile auf der Hauptplatine wurden ebenfalls ausgetauscht. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, den Störteppich immer weiter zu verringern und dadurch ein sauberes Ausgangssignal zu bekommen.
Für mehr mechanische Ruhe sorgen die neuen Gerätefüße, die bei Melco zuvor allein dem limitierten Anniversary-Modell vorbehalten waren, und eine recht schwere Messingplatte, auf der nun die beiden Drei-Terra-Byte-Festplatten montiert werden. Die soll nicht nur verhindern, dass Vibrationen von den Platten auf die Schaltungen im Gerät übertragen werden, sondern schirmen den Gehäuseboden auch gegenüber HF-Signalen aus den bauartbedingt nach unten offenen Festplatten ab. Im unserem Testmodell waren übrigens Festplatten verbaut, die leichte Laufgeräusche nach außen dringen ließen, und nicht die von Toshiba, die nun in allen N1ZH/2 zum Einsatz kommen. Der Austausch war kein Hexenwerk, erforderte aber den Erwerb eines Drehmoment-Schraubenziehers: Melco hat die Anzugsmomente für die Abstandshalter zwischen Messing- und Festplatten, für die Befestigungsschrauben und sogar die für die Schrauben des Gehäusedeckel exakt festgelegt. Ein solch ausgeprägter Hang zur Perfektion ringt mir schon ein wenig Bewunderung ab. Oder kennen Sie einen anderen Hersteller, die Anzugsmomente für die Schrauben des Gehäusedeckels vorgibt?
Damit ich für den Artikel auf mehr Informationen zurückgreifen kann, als Sie und ich im Internet finden, hatten Melcos General Manager Alan Ainslie und Mika Dauphin, der Inhaber der DREI H Vertriebs GmbH, die sich hierzulande um die Melco-Geräte kümmert, ihren Besuch in der Redaktion angekündigt. Vorher wollte ich mir aber noch einen ersten Eindruck von den Fähigkeiten des N1ZH/2 verschaffen und das auf möglichst bequeme Art. Daher verband ich den Router, den N1ZH60, den N1ZH/2 und den Aries Femto über den Aqvox-Switch, den ich dem immer noch davon begeisterten Kollegen Dietl nur mit Mühe für die Dauer des Tests abschwatzen konnte. Kurz nach seiner Beschäftigung mit dem AQ-Switch-8 war mir das schon einmal gelungen, und damals hatte ich festgestellt, dass meine digitale Kette noch einen Hauch transparenter und weiträumiger spielt, wenn Router, Melco und Aries nicht über die beiden LAN-Buchsen des Melco, sondern über den Aqvox-Switch verbunden sind – zumindest wenn zwischen den beteiligten Geräten Kabel in der Qualität von Göbels Lacorde Statement Ethernet den Signaltransport übernehmen. Allerdings erfordert diese Lösung nicht nur die Investition in den im Wortsinne preiswerten Aqvox-Switch, sondern auch die in ein weiteres Göbel-Kabel – weshalb ich von dieser klangverbessernden Maßnahme schnell Abstand nahm. Für den Test in der beschriebenen Konfiguration sind sogar zwei weitere Ethernet-Kabel vonnöten, die mir Oliver Göbel, der übrigens einen Melco N1ZS in seiner Referenz-Kette verwendet, gern auslieh. So ist es möglich, nur mit ein paar Clicks in Auralics DS Lighning-App auf dem iPad zwischen den beiden Melcos als Datenlieferanten hin und her zu schalten.
Die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Modell wären aber auch deutlich geworden, wenn durch Umstecken von zwei Kabeln einige Minuten zwischen dem Hören desselben Songs von den beiden Datenspeichern vergangen wäre: Liefert der N1ZH/2 die Bits, öffnet sich der Aufnahmeraum noch ein Stückchen weiter, die Musiker scheinen auf einer größeren – virtuellen? – Bühne zu agieren, der Tieftonbereich kommt einen Hauch schlanker und präziser rüber. Dadurch empfinde ich die Wiedergabe insgesamt als minimal schneller und dynamischer. Natürlich bedarf es einer recht hochauflösenden Kette, um die Unterschiede so klar wahrnehmen und in eine Relation bringen zu können: Beim Test des Melco N1ZH60 habe ich diesen nicht nur mit dem N1A verglichen, sondern hatte auch die Gelegenheit, ihn gegen das damalige Topmodell N1ZS zu hören, was natürlich zu dessen Gunsten ausging. Aber die klanglichen Vorzüge des N1ZS gegenüber dem N1ZH60 waren nicht wirklich groß, es drehte sich eher um Nuancen, die man bei konzentriertem Hören im direkten Vergleich wahrnehmen konnte. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, ist nun der Schritt vom N1ZH60 zum N1ZH/2 deutlich größer. Für mich ist schon jetzt klar, dass sich die Überarbeitung des mittleren Modells gelohnt hat. Die Maßnahmen zur Verminderung des digitalen Störteppichs zeigen Wirkung: Die Musik wirkt freier, und Feinstinformationen wie etwa der Nachhall oder das Verklingen eines Schallereignisses in einem großen Raum sind länger nachzuverfolgen, die Dimensionen des Aufnahmeorts scheinen dadurch zu wachsen zu. Auch ohne weitere Tuning-Maßnahmen hat der N1ZH/2 über den LAN-Ausgang noch etwas mehr Wohlklang zu bieten als der N1ZH60.
Alan Ainslie und Mika Dauphin versprechen, die eine oder andere Präsentation über die Veränderungen beim N1ZH/2 in Gröbenzell zu lassen, darüber müsse man ja nicht allzu viele Worte verlieren. Die Zeit könne man – abgesehen von einem abendlichen Besuch im Biergarten – besser mit Musikhören und ein paar Veränderungen in den Einstellungen der Melcos nutzen. Alain Ainslie, der meine Kette ja schon von einigen vorausgegangenen Besuchen her ein wenig kennt, ist mit dem Klang des Versuchsaufbaus und den recht deutlichen Unterschieden zufrieden, so dass die beiden erst über von ihnen bei intensiver Beschäftigung mit ihren Vertriebsprodukten erarbeiteten Tuning-Tipps sprechen, bevor Mika Dauphin zumindest am N1ZH/2 einige Änderungen vornimmt.
Tipp 1 betrifft das File Sharing: Gehen Sie zu „4 Einstellungen“ > „1 CIFS Einstellung“ und verändern Sie die Werkseinstellung, indem Sie „2 Aus“ wählen. Von außen hat man nun keinen Zugriff mehr auf die Daten des Melco – abgesehen natürlich von denen, die über USB respektive LAN ausgegeben werden.
Tipp 2 ist klanglich wohl der effektivste, aber in Sachen Datensicherung auch kritischste: die Veränderung des Formats der Festplatte. Machen Sie also unbedingt zuvor ein Backup, um die auf dem Melco gespeicherten Song zu sichern! Dann gehen Sie zu „4 Einstellungen“ > „13 Laufwerk“ > „1 Interne Festplatten formatieren“. Wenn Sie Ihren Melco im Auslieferungszustand betreiben, ist „1 Neues JBOD System“ aktiviert. Das Kürzel steht für „Just A Batch Of Disks“ oder „Einfach ein Stapel von Festplatten“. Hier sieht der RAID-Controller die beiden Festplatten als eine große: Die Daten werden auf die erste Platte geschrieben und, sobald diese voll ist, auf die zweite. Sollte eine der beiden Platten einen Defekt haben, sind zumindest noch die Daten der anderen lesbar. Wenn Sie stattdessen „2 Neuer RAID 0 Verbund“ wählen, arbeiten die beiden Platte als sogennannter „Stripe-Set-Datenträger“. Das bedeutet, dass Teile oder „stripes“ einer Datei abwechselnd auf beide Festplatten geschrieben werden, wodurch eine Verdoppelung der Performance von 100 Prozent erreicht wird. Anders ausgedrückt: Jede der beiden Platten wird nur halb so stark gefordert wie eine im JBOD-Modus und das sollte dem Klang zugute kommen. Der Nachteil: Auch wenn nur eine Platte einen Defekt hat, sind alle Daten verloren. Daher sollten Sie nach jeder Änderung Ihrer Musikbibliothek auf dem Melco ein Backup machen, wenn Sie auf RAID 0 umgestellt haben. Noch kurz zur Vorgehensweise: Sichern Sie unter „3 Backup“ > „1 Backup starten“ und folgende Ihre Daten. Wählen Sie, wie oben beschrieben, anschließend „2 Neuer RAID 0 Verbund“ > „1 Formatierung“ und erlauben Sie, dass alle Daten gelöscht werden. Dann wählen Sie unter „3 Backup“ > „1 Backup starten“ > „2 Wiederherstellung vom Backup“ das gewünschte Backup aus, betätigen Sie „2 Daten wiederherstellen“ und warten Sie, bis Ihre Songs im RAID-0-Modus auf die Festplatten des Melco verteilt worden sind. Wenn alles geklappt hat, können Sie durchatmen: Die drei folgenden Maßnahmen sind gegen die Neuformatierung nur leichte Fingerübungen an den Drucktasten.
Tipp 3: Mika Dauphin empfiehlt, unter „4 Einstellungen“ > „3 Helligkeit der Ein-/Aus-LED“ die Variante „2 Dunkel“ zu wählen.
Tipp 4: Deaktivieren Sie unter „4 Einstellungen“ > „4 Einstellung der LAN-LED“ die Leuchtdioden an den rückseitig montierten Buchsen mit „1 Aus“.
Tipp 5: Wenn Sie auch noch das letzte Quäntchen Wohlklang aus Ihrem Melco herauskitzeln möchten, können Sie zwei Sekunden auf die linke der vier Tasten drücken: Der Nachtmodus wirk aktiviert und die Anzeige des Melco bleibt dunkel, bis eine beliebige Taste betätigt wird. Das dies durchaus einen Einfluss auf den Klang haben kann, haben die meisten von uns ja schon in der Vergangenheit beim ein oder anderen CD-Player erfahren.
Nein, ich werde jetzt nicht die Wirkung jeder Tuning-Maßnahme einzel beschreiben. Bis auf den Tipp 2 sind sie so schnell umzusetzen, dass ich es Ihnen gern selbst überlasse, das Maß ihrer Wirksamkeit auszuprobieren. Aber wie gesagt: Bevor Sie die Laufwerkskonfiguration Ihres Melco ändern, denken Sie bitte an das dazu unbedingt nötige Backup Ihrer Daten. Ich werde die beiden Melcos jetzt nur noch kurz nach Umsetzung aller Tipps als Datenlieferanten für einen USB-DAC vergleichen. Der wird dazu beim N1ZH60 direkt mit der USB-3.0-Buchse verbunden, beim N1ZH/2 mit der neuen Neutrik-USB-2-Buchse speziell für D/A-Wandler. Natürlich läuft auf beiden Geräten der in der Firmware 3.50 enthaltene neue Renderer: So gut, wie der N1ZH60 jetzt spielt, hatte ich die Wiedergabe direkt über USB – also ohne den Mutec oder zumindest einen Jitterbug zwischen Melco und DAVE – nicht in Erinnerung, was für die Tuning-Maßnahmen und den neuen Renderer spricht. Es geht aber noch deutlich besser, wenn der DAVE am Ausgang des N1ZH/2 hängt: Offenheit, Schnelligkeit, Dynamik und Klangfarben legen hier noch einmal ein gutes Stück zu. Jetzt spielt der N1ZH/2 über USB annähernd so begeisternd wie der N1ZH60 in Kombination mit dem Aries Femto über Ethernet. Ja, ich bin mir sicher, dass die Verbesserungen beim neuen Melco gegenüber seinem Vorgängermodell bei USB noch eine Stückchen größer sind als über Ethernet.
STATEMENT
Mit der zweiten Generation macht Melco noch einmal einen klaren Schritt nach vorne. Die klanglichen Verbesserungen sind absolut eindeutig – und bei USB noch eine Stückchen größer als beim LAN-Anschluss. Aber auch die Besitzer der Melcos aus der ersten Baureihen hat man nicht vergessen: Mit dem Firmware-Update und den Tuning-Tipps lässt sich auch den bisherigen Maschinen noch ein wenig mehr Wohlklang entlocken. Einfach Klasse!
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Melco N1ZH/2
|
|
---|---|
Dateiformate (Server) | DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC, MP3, WMA, OGG, LPCM |
Dateiformate (Player) | DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC |
Samplingraten (Server) | 44,1 KHz, 48 KHz, 88,2 KHz, 96 KHz, 176 KHz, 192 KHz, 384 Khz, 2,8 MHz, 5,6 MHz, 11,3 MHz |
Samplingraten (Player) | 44,1 KHz, 48 KHz, 88,2 KHz, 96 KHz, 176 KHz, 192 KHz, 384 Khz, 2,8 MHz, 5,6 MHz, 11,3 MHz |
Bitraten | 16-32 Bit (PCM); 1 Bit (DSD) |
Media Server | Twonky MediaServer |
Anschlüsse | LAN (1000BASE-T), Player (1000BASE-T), Datensicherung (USB3.0, Rückseite), Erweiterung (USB 3.0, Rückseite), USB 3.0 (Rückseite), USB-DAC (USB 2.0, Rückseite), Erdungsschraube |
Stromversorgung | 2 separate Netzteile: für die gesamten Platinen und für die Festplatten, 2 x 30 W mit Kondensatorbank |
Festplatten | selektierte HDD 2,5″ (2 x 3 TB) |
Gehäuse | Robustes Aluminiumgehäuse |
Abmessungen | 350 × 65 × 370 mm |
Gewicht | 8,1 kg |
Preis | 5000 Euro |
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Stormsweg 8 22085 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 177 6170123 |