Der Beschäftigung mit dem BLU MkII habe ich seit seiner Vorstellung bei den Norddeutschen Hifi-Tagen entgegengefiebert. Nicht etwa, weil ich reumütig zur Fraktion der CD-Hörer zurückgekehrt wäre. Auch wenn der BLU auf den ersten Blick ausschaut wie ein CD-Laufwerk, liegen seine Werte im Inneren: Für mich ist er der momentan spannendste Upscaler überhaupt.
Das hat natürlich auch damit zu tun, dass der BLU MkII perfekt zu Chord Electronics' Wandler DAVE passt, der mich bei seinem Test klanglich derart beeindruckte, dass ich schließlich trotz aller guten Vorsätze, so schnell nicht wieder in kurzlebige Digital-Technik zu investieren, einen DAVE erwarb. Abgesehen von der Befürchtung, dass es bald noch leistungsfähigere FPGAs geben wird, mit denen Rob Watts, der schon seit Jahren für die Entwicklung von allen Chord DACs verantwortlich ist, dann einen noch besseren Wandler konstruieren könnte, lebe ich seitdem in Sachen Wandler glücklich und zufrieden. In den Ausführungen zu seinem DAC hatte Rob Watts postuliert, dass es sein Ziel sei, ein Filter mit einer Länge von mindesten einer Million Taps – beim DAVE sind es „nur“ 164.000 Taps – zu realisieren, um Transienten möglichst realitätsnah wiedergegeben zu können und der rein analogen Musikreproduktion noch ein Stückchen näher zu kommen. Womit ich in diesem Artikel keinesfalls die alte Diskussion „analog versus digital“ wiederbeleben möchte. Darin müsste dann ja nicht nur eine Bewertung der klanglichen Nachteile der mechanischen Kopiererei im Presswerk, sondern auch eine Betrachtung der Qualität der Analog-Digital-Wandlung einfließen. Dazu sei lediglich angemerkt, dass Rob Watts noch in diesem Jahr den Prototypen seines ADCs fertigstellen will. Man darf gespannt sein.
Inzwischen hat unter Musik- und Technikbegeisterten die Glaubensfrage „CD oder Streaming“ die alte Analog-Digital-Diskussion abgelöst. Den Kollegen Jürgen Saile interessiert Musik von der Festplatte nicht einmal aus Gründen der Bequemlichkeit, Wolfgang Kemper ist für beides offen, hat sich aber – soweit ich weiß – noch nicht endgültig festgelegt. Roland Dietl kann ich mir nur schwerlich ohne seine Laptops mit einer CD hantierend vorstellen und ich habe mich einmal für Festplatten entschieden und diesen Entschluss inzwischen nicht wieder in Zweifel gezogen. Aber egal, ob Musik von der CD oder der Festplatte: Der BLU MkII ist für die Anhänger beider Lager gleich interessant. Denn im BLU arbeitet ein Field Programmable Gate Array, mit dem sich ein Filter mit der magischen Million Taps realisieren lässt, der Xilinx XC7A200T. Er verfügt über die nötige Rechenleistung, braucht für seine hochkomplexen Berechnungen aber bis zu zehn Ampere Strom bei einer Betriebsspannung von fünf Volt. Dabei ist die Bereitstellung von 50 Watt für ein Netzteil kein Problem. Viel schwieriger ist es, für den FPGA und sein Schaltungsumfeld trotz stark schwankenden Strombedarfs stabile Arbeitsbedingungen zu schaffen. Und deswegen hat es Rob Watts vorgezogen, den Upscaler nicht mit dem Wandler in ein und demselben Gehäuse mit demselben Netzteil unterzubringen. So kann der FPGA im DAVE vom Leistungshunger des Xilinx XC7A200T unbehelligt seine Aufgabe als D/A-Wandler ausführen, während der Xilinx im BLU für das Upscaling sorgt.
Sein Signal bekommt der Upscaler entweder über den USB- respektive den S/PDIF-Eingang in BNC-Ausführung oder vom eingebauten Philips-CD-2-Pro-Drive. Auf welche Abtastrate das Signal vom Upscaler, den Rob Watts mit Anspielung auf die Filterlänge von über einer Million Taps „M Scaler“ nennt, hochgerechnet wird, läßt sich mit einem in drei Positionen rastenden Kippschalter auf der Rückseite des BLU MkII wählen. Mit dem Schalter direkt daneben kann man entscheiden, ob beim Upscalen von 16-Bit-Dateien in 24 Bit Dither eingesetzt werden soll. Bei High-Res-Files hat die Einstellung keinerlei Einfluss auf den Klang. Als „Normal“-Einstellung definiert Chord übrigens den Verzicht auf Dither. Die Frequenz, mit der Daten vom BLU MkII ausgegeben werden, hängt auch vom verwendeten Ausgang ab: Über einen AES-Ausgang werden bis zu 88,2 oder 96 Kilohertz, über deren zwei bis zu 176,4 oder 192 Kilohertz angeboten. Bei einer BNC-Verbindung geht es bis 352,8 oder 384 Kilohertz. Zwei BNC-Kabel ermöglichen schließlich bis zu 705,6 oder 768 Kilohertz. Die Wahl der Quelle für den M Scaler erfolgt übrigens automatisch: Wenn kein Signal vom CD-Laufwerk kommt, ist der USB-Eingang aktiv. Liegen auch hier keine Daten an, schaltet der BLU MkII auf den BNC-Eingang.
Die Integration des BLU MkII in meine Kette war eine Sache von Minuten: die Laufwerks-Upscaler-Kombination mit einem sehr guten Netzkabel wie dem Hijiri Takumi verbinden, zwei BNC-Kabel zwischen BLU und DAVE anschließen und das aus dem Aries Femto kommende USB-Kabel von DAVE in den BLU umstecken – und schon kann es losgehen. Der DAVE erkennt nach einem kurzen Moment, dass an einen der beiden BNC-Eingangspaare ein Signal mit 705,5 Kilohertz anliegt und schaltet auf diese Frequenz um. Bei bekannten Teststücken weiß ich nach nicht einmal einer Minute, dass ich sie über DAVE niemals zuvor so dynamisch, unangestrengt und ebenso spannend wie entspannt gehört habe. Die imaginären Räume sind einfach ein Traum! Doch G8-&-Friends-Geschäftsführer Olaf Adam hat den BLU MkII ja nicht nach Gröbenzell begleitet, um hier Musik zu genießen. Er will auch mal hören, wie sich das – für mich persönlich recht uninteressante – CD-Laufwerk im Vergleich zum USB-Eingang schlägt: Dazu bedarf es ja nur einer Silberscheibe, deren Daten bereits auf den Festplatten des Melco gespeichert sind. Wir hören zuerst zweimal die CD, die ich keinesfalls derart wohlklingend in Erinnerung hatte, und wechseln dann zur Festplatte, was uns beiden ein zufriedenes Lächeln entlockt.
Bei Olaf Adam ist der Grund dafür, dass er die Daten als einen Hauch blasser empfindet und ihm die Instrumente bei der favorisierten CD einen Hauch voluminöser und die Klangfarben kräftiger erscheinen. Für mich hingegen scheint der Vergleich die Vorzüge des Streamens zu bestätigen: Die Instrumente befinden sich hier auf einer in Breite und Tiefer weiter ausgedehnten Bühne, sind noch klarer voneinander differenziert und von einem Hauch mehr Luft umgeben. Außerdem sind die Standorte der Lautsprecher bei dieser Konfiguration nicht einmal mehr zu erahnen: Die Illusion des Aufnahmeraums ist perfekt. Nach einem kurzen Meinungsaustausch steht fest, dass wir die jeweils vom anderen hervorgehoben Vorzüge auch gehört haben, was aber nichts an der persönlichen Gewichtung ändert.
Olaf Adam gewährt mir zwar eine angenehm lange Zeit für die Beschäftigung mit dem BLU MkII, allerdings bleibt davon netto leider viel zu wenig übrig: In diesen Wochen habe ich eine Vielzahl von Besuchern und auch noch die ein oder andere Dienstreise zu absolvieren. Ironischerweise gehen gleich zwei der Termine auf das Konto von Olaf Adam. Andererseits hat es natürlich auch sein Gutes, dass ich mich nicht wochenlang ohne Unterbrechung an den Klang des BLU gewöhne. So dürfte die Trennung weit weniger schwer fallen. Aber noch ist es nicht soweit. Nach ein wenig Herumspielen wird deutlich, dass alle Abtastraten außer der höchsten nur dann gewählt werden sollten, wenn der folgende Wandler die 705,6 respektive 768 Kilohertz nicht verarbeiten kann. In der Kombination mit dem DAVE gibt es keinen Grund, den M Scaler nicht mit höchsten Abtastrate zu betreiben. Weniger eindeutig sieht es da schon bei der Dither-Einstellung aus: Kurzzeitig war ich vom noch größeren Raum dank Dither fasziniert. Andererseits verschiebt sich gleichzeitig die tonale Balance ein wenig. Die Tiefen kommen mit weniger Druck, Perkussionsinstrumente glänzen ein wenig mehr. Langfristig gefällt mir das konkretere, erdverbundenere Klangbild dann doch besser: Die bei der Verwendung von Dither größere Bühne wirkt mir auf Dauer zu wenig konkret. Aber hier kann ja jeder das für seine Kette oder seinen Geschmack Passende auswählen.
Von den paar geschilderten Experimenten abgesehen habe ich den BLU MkII seit seinem Eintreffen in Gröbenzell mit der höchsten Abtastrate und ohne Dither betrieben – und mich wohl schleichend an den fantastischen Klang der Chord-Kombination gewöhnt, allerdings nicht soweit, dass mir nach ein paar Tagen Abwesenheit und einer mehrstündigen Aufwärmphase nicht aufgefallen wäre, auf welch hohem Niveau die Wiedergabe von CDs oder Files in entsprechender Auflösung nun möglich ist. Eigentlich hatte ich vor, mir für einen abschließenden Vergleich noch einmal den Sound von Abdullah Ibraham und Ekayas „Calypso Minor“ einzuprägen, aber dann begeisterten mich die Klangfarben der akustischen Instrumente, die live-ähnliche Dynamik und die fast völlige Freiheit der Wiedergabe von technischen Artefakten derart, dass ich das gesamte Album Sotho Blue hörte: Einfach großartig, mit welcher Wucht das Tenorsaxophone einsteigt und dann mit luftigem Ton die Melodie fortführt. Dann die ungemein realistisch wirkende Abbildung des Flügels, die Härte der Anschläge, frei von jeglicher Lästigkeit, die Macht des schwingenden Resonanzkörpers: ein Genuss! Fast immer ist es der Beginn einer Note oder eines Klanges, der die Reproduktion so ungemein echt und lebendig wirken läßt.
Wenn man sich auch nur kurz an den M Scaler gewöhnt hat, macht der DAVE allein viel weniger Spaß: Die Abbildung gerat weniger präzise, harte Klavieranschläge verlieren viel von ihrem Live-Charakter und wirken minimal aggressiv: Man dreht unwillkürlich die Lautstärke ein wenig zurück. Glückliche Besitzer eines DAVE sollten sich den BLU MkII dann und nur dann einmal anhören, wenn seine Finanzierung halbwegs gesichert ist.
Mehr Informationen zum BLU MkII aus erster Hand werden Sie im zweiten Teil diese Artikels finden.
STATEMENT
Natürlich braucht es einen Wandler, um dies alles wiedergeben zu können. Dennoch: Für mich ist der M Scaler Rob Watts Meisterwerk, das digital gespeicherte Musik seinem Konservendasein weitestgehend entreißt und ungemein nahe an das Live-Erlebnis bringt. Egal, ob für die CD-Wiedergabe oder Streaming: BLU MkII und DAVE sind für mich das digitale Dream-Team!
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1ZH/2, WDMyCloud |
Network Enhanced Transport | Rockna Wavedream NET |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE, Rockna Wavedream Signature |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Eintein The Poweramp, Ayon Epsilon |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Chord Electronics BLU MkII
|
|
---|---|
Gehäuse | präzisiongefrästes Choral-Aluminium-Gehäuse, Design von John Franks |
Auflösung bei CDs | 44,1 bis 705,6kHz, vom Nutzer wählbar |
Anschlussmöglichkeit (Eingang) | 1 x USB-Eingang (44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384, 705,6 und 768kHz), 1 x BNC S/PDIF (44,1-384kHz, upsampled) |
Anschlussmöglichkeit (Ausgang) | 1 x einfach AES (44,1 und 88,2kHz), 1 x Doppel-AES (88,2 und 176,4kHz), 1 x einfach BNC (88,2, 176 und 352,8kHz), 1 x Doppel-BNC (176,4, 352,8 und 705,6kHz) |
Chipsatz | Chord Electronics' kundenspezifisch programmierter Xilinx XC7A200T FPGA |
Filterlänge | 1015808 Taps (16FS filter) |
FPGA Leistungsaufnahme | 10A |
Frequenzgang | 0-20kHz, ±0,0000001dB |
Restwelligkeit im Durchlassbereich | ±0,0000002dB (0-20kHz) |
Sperrbereich-Unterdrückung | -135dB |
Gesamte Harmonische Verzerrungen und Rauschen | -144 |
Rauschen 2,6 µV, A-bewertet | ohne messbare Modulation des Grundrauschen |
Fremdspannungsabstand | 126dB A-bewertet |
Netzteil | 90-240V Wechselstrom |
Leistungsaufnahme | 30W |
Gewicht | 7kg |
Abmessungen (B/H/T) | 333,5/98,5/142mm |
Preis | 10500 Euro |
Vertrieb
G8 & friends GmbH – High Quality Distribution
|
|
---|---|
Anschrift | Schwelmer Str. 8 40235 Düsseldorf |
Telefon | +49 211 97176091 |
Fax | +49 211 97176091 |
info@g8friends.de | |
Web | www.g8friends.de |