Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398

AURALiC ALTAIR: DAC mit Streaming-Technologie

$
0
0

Der neue Auralic-Stern am Himmel: Der Streaming DAC ALTAIR vereint hochwertige DAC- mit fortschrittlicher Streaming-Technologie.

North America Inc. und die Mutterfirma, AURALIC LIMITED, stellen Ihren neuen ALTAIR Streaming DAC vor. Der ALTAIR fungiert als Musik-Centre mit insgesamt mehr als 15 möglichen digitalen Quellen. Dazu gehören: Netzwerkfreigaben (sowohl von NAS als auch Computer), USB-Speicher, die optionale interne Festplatte, UPnP/DLNA-Server, TIDAL und Qobuz als voll integrierte Streaming-Dienste, Internetradio, AirPlay, Bluetooth, Songcast und Roon. Außerdem verfügt er noch über AES/EBU, SPDIF koaxial, Toslink, einen asynchronen USB-Eingang, 2 USB-Eingänge für externe USB-Speicher und/oder USB-Wandler, RJ45-Gigabit-Ethernet-Anschluss und 802.11b/g/n/ac Tri-Band WiFi.

Xuanqian Wang, AURALiCs President & CEO, meint zum ALTAIR: „Nach über drei Jahren Entwicklung ist die Lightning Streaming-Plattform viel stabiler und mächtiger geworden, so dass wir uns entschlossen haben, einen Schritt weiterzugehen und eine Komplettlösung für die audiophile Kundschaft anzubieten.“ Der neue ALTAIR ist sowohl ein High-End-Netzwerkplayer als auch D/A-Wandler. Die Basis lieferte unser VEGA-DAC, dem schließlich die Streaming-Funktion unserer Lightning-Plattform hinzugefügt wurde, um ein vollausgestattetes digitales Quellgerät anbieten zu können. „Der ALTAIR ist definitiv eine wertvolle Erweiterung für unser Sortiment. Er wird weder den ARIES MINI, unseren beliebten VEGA-DAC noch die ARIES-Streamer ersetzen, die die oberste Spitze hinsichtlich Soundqualität darstellen.“

Im ALTAIR arbeitet AURALiCs preisgekrönte Lightning-Technologie. Erstmals 2014 vorgestellt war sie die erste Streaming-Technik, die das drahtlose Streamen von DXD und Vierfach-DSD ermöglichte. Sie bietet außerdem verschiedene neue Funktionen wie Gapless-Wiedergabe, On-Device-Playlisten und neuerdings auch Multiroom-Unterstützung. Die Stabilität und Funktionalität wird durch AURALiC regelmäßig erweitert und stabilisiert, indem regelmäßige Updates im Hintergrund auf die Geräte geladen werden.

Memory Playback, die allerneueste Funktion, die der Lightning Plattform hinzugefügt wurde, erlaubt es dem ALTAIR, ein komplettes Lied in seinen Arbeits- oder Systemspeicher zu laden und von dort aus abspielen, was die Klangqualität weiter verbessert. Die Lieder werden dann komplett lokal wiedergegeben, die Wiedergabe wird dadurch stabiler und erfolgt ohne permanentes Nachladen im Hintergrund.

Lightning DS integriert die verlustfreien Streamingdienste TIDAL und Qobuz vollständig, außerdem gibt es natürlich eine Internetradio-Funktion. Und ALTAIRs Airplay-, Songcast- und Bluetooth-Schnittstellen liefern weitere Wege, wie Sie Ihre Lieblingsmusik von Apple Music, Spotify oder anderen Streamingdiensten wiedergeben können. Die Streamingfunktionen werden durch die AURALiC Lightning DS App gesteuert, die für iOS-Geräte verfügbar ist. Eine Version für Windows und OSX ist in Arbeit. Lightning ist auch kompatibel mit Drittanbieter-Software, die auf dem OpenHome-Standard basiert.

Der ALTAIR wird außerdem als Roon-Endpoint erkannt. Durch Roon können Sie eine völlig neue Art und Weise erfahren, Ihre Musik zu entdecken. Die weiteren Eingänge wie AES/EBU, SPDIF, Toslink und die USB-Verbindung lassen ihn als eigenständigen D/A-Wandler auftrumpfen. Wer unabhängig von einem NAS sein möchte, kann zudem eine 2,5-Zoll-Festplatte oder -SSD einbauen, wodurch der ALTAIR zum Musikserver wird. Den Einbau kann Ihr Händler für Sie vornehmen oder Sie machen das selbst, da die Installation extrem einfach ist.

Der ALTAIR kommt in dem gleichen Gehäuse wie der VEGA DAC. Dazu gehört natürlich das OLED-Display mit einer Auflösung von 512x64 Pixeln. Außerdem befindet sich an der Front noch ein 6,3-mm-Kopfhörerausgang. Sein Debut wird er auf der Axpona Show in Chicago feiern, um dann nur vier Wochen später auf der High End in München präsentiert zu werden. Erste Geräte werden voraussichtlich im Juni für einen Preis von ca. 2000 Euro erhältlich sein.

Die Femto-Clock, die zwei extrem stabile Taktfrequenzen liefert, wurde speziell dem im ALTAIR verwendeten ESS-Sabre-DAC auf dem Leib geschneidert. Eine Clock liefert dabei den Takt für alle Abtastraten, die ein Vielfaches von 44,1 kHz darstellen, die zweite ist für die 48-kHz-Vielfachen zuständig. Dadurch kann sich der ALTAIR vollkommen unterbrechungsfrei mit maximaler Präzision auf das ankommende Signal synchronisieren (ganz ähnlich dem EXACT-Modus des VEGA). Die Femto Master Clock, die von einer extrem rauscharmen 9V-Spannungsversorgung gespeist wird, arbeitet extrem stabil und ohne Phasenfehler. Das Phasenrauschen liegt bei rekordverdächtig niedrigen -155dBc/Hz. Von einer solch extrem stabilen Clock angetrieben wird der ALTAIR die Musik extrem natürlich wiedergeben und eine stabile Bühne aufbauen.

Immer mehr DACs arbeiten in dieser Preisklasse mit Schaltnetzteilen. AURALiC besteht im ALTAIR weiterhin auf die teureren, aber leistungsfähigeren Purer-Power™-Netzteile. Die verschmutzte Eingangsspannung wird zunächst durch ein Modul geschickt, das die Spannung reinigt, wodurch Spannungsrauschen, das sowohl von außen und auch von innerhalb des Gerätes auftreten kann, wird um zirka 90dB unterdrückt. Diese saubere Spannung wird in einem nach AURALiCs Spezifikationen entwickelten Transformator auf das benötigte Niveau transformiert. Ausgeklügelte Verkabelung und Leitungsführung sichern geringstmögliche Mikrofonie-Effekte durch Vibrationen und stellen eine extrem hohe Rauschunterdrückung sicher, so dass die empfindlichen elektrischen Schaltkreise sauber arbeiten können. Der Vergleich mit einem Schaltnetzteil, das breitbandiges und nur schwer zu unterdrückendes Rauschen erzeugt, ist extrem: AURALiCs diskret aufgebaute Stromversorgungen versorgen den Wandlerchip mit unglaublich niedrigen Rauschanteilen, die sich über den kompletten Frequenzbereich um 1 Mikrovolt (das sind 0,000001V) bewegen. Dadurch eignet sich der ALTAIR perfekt dazu, Musik völlig neu zu erfahren und Details zu entdecken, die Sie vielleicht noch gar nicht herausgehört hatten.

ALTAIR hat insgesamt vier eingebaute Digitalfilter, die es dem Benutzer erlauben, den Klang seinem persönlichen Wünschen anzupassen. Diese Filter wurden von AURALiC entwickelt und stammen aus dem VEGA DAC, wo seinerzeit spezielle Filter für die einzelnen Abtastraten eingeführt wurden. Die „Flexible Filter Mode“ genannte Technologie wurde von AURALiC mit viel Gehör und der Zuhilfenahme von einer speziellen Software zum Datenabgleich entwickelt, um die Musikwiedergabe für verschiedene Samplingraten zu optimieren. Der Betriebsmodus „Präzise“ liefert ein schnelles Ein-und Ausschwingen des Signals, während „Weich“ besser ist für entspanntes Hören, da dieser Filter kein Pre-Ringing aufweist.

Herstellerangaben
AURALiC ALTAIR
Frequenzumfang 20 - 20KHz, +/- 0,1dB
Klirrfaktor (THD+N) <0,001%, 20Hz-20KHz at 0dBFS


Dynamikumfang 121dB, 20Hz-20KHz, A-gewichtet

Streaming-Eingänge Netzwerkfreigaben SMB
USB-Speicher
Interner Musikspeicher
uPnP/DLNA Medienserver
TIDAL and Qobuz streaming
Internet Radio
AirPlay
Bluetooth
Songcast

RoonReady
Digitale Eingänge 1 x AES/EBU
1 x SPDIF Koaxial

1 x Toslink

1 x USB Computerschnittstelle
2 x USB Host für USB-Speicher und externen DAC
1 x RJ45 Gigabit Ethernet

1 x 802.11b/g/n/ac Tri-Band WiFi


Analoge Ausgänge 1 x XLR symmetrisch (Ausgangswiderstand 10 Ohm)

1 x RCA (Ausgangswiderstand 50 Ohm)
1 x 6,35 mm Kopfhörerausgang
Unterstützte Dateiformate AAC, AIFF, ALAC, APE, DIFF, DSF, FLAC, MP3, OGG, WAV, WV and WMA


Unterstützte digitale Tonformate PCM-Abtastraten von 44.1 kHz bis 384 kHz in 32Bit, 
DSD64, DSD128, DSD256


Analoge Ausgangsspannung 2Vrms@0dBFS (RCA); 4Vrms@0dBFS (XLR)
Kontrollsoftware
 AURALiC Lightning DS für iOS
AURALiC RC-1 Infrarotfernbedienung
OpenHome kompatible Software
uPnP AV kompatible Software
Gerätedisplay
 OLED-Display mit einer Auflösung von 512x64 Pixeln


Dimensionen 33cm x 23cm x 6,5cm
Gewicht 3,2kg

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398