Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2383

Stenheim Alumine Five

$
0
0

Stenheims Alumine Two hatte ich schon gelegentlich auf Messen gehört: einen edlen Zwei-Wege-Monitor mit moderaten Abmessungen, aber natürlich mit den physikalisch bedingten Einschränkungen im Tieftonbereich. Von der ausgewachsenen Five erwartete ich den vollen Frequenzumfang und einen fein ziselierten, „audiophilen“ Klang. So kann man sich täuschen!

Ich gebe gerne zu, dass meine Erwartungshaltung auch ein wenig vom ein oder anderen Vorurteil geprägt ist: Bei einem Lautsprecher aus der Schweiz assoziiere ich eher Präzision, Durchhörbarkeit und Akkuratesse denn Klangfarbenpracht und Spielfreude. Auch das klassische Boxen-Design mit seinen klaren Linien und rechten Winkeln ohne jegliche Verspieltheit, dafür aber mit dem offensichtlichen Streben nach Perfektion – auf fünf der sechs Seiten gibt es keine sichtbaren Schrauben, die Oberflächen lassen keine Wünsche offen – passt meiner Meinung nach ganz hervorragend zu einem unbestechlichen Full-Range-High-End-Monitor. In dieselbe Richtung weist für mich die Wahl des Gehäusematerials: gerade Aluminium-Flächen statt handschmeichlerisch gerundetes (Massiv-)Holz. Aber wie in der Einleitung schon angedeutet, verhält sich die Five in einigen entscheidenden Kriterien ganz anders als angenommen. Und das ist gut so!

Doch bevor ich zur Beschreibung des Klanges komme, möchte ich Ihnen die Firma Stenheim ein wenig näherbringen und auch einen Blick auf die Konstruktionsmerkmale der Five werfen: Die Marke Stenheim wurde im März 2010 von der Swiss Audio Design SA in Bournens etabliert. Gegründet wurde diese Firma von Jean-Loup Afresne, Antoine Petroff, Maxime Perrin, Stéphane Benz und David Jilli, fünf Ingenieuren, die einige Jahre für Goldmund gearbeitet und dort eine Menge Erfahrungen gesammelt hatten. Stenheims bereits erwähnte Alumine Two wurde noch 2010 vorgestellt, im folgenden Jahr folgte The 3rd Way, ein Woofer, der die Two im Bassbereich ergänzte. 2012 entschieden sich die Gründer von Swiss Audio Design, bei Devialet einzusteigen und jemanden zu suchen, der die Marke Stenheim übernimmt. Nach mehrmonatigen Verhandlungen entschieden sich die Anteilseigner an Swiss Audio Design, die Marke Stenheim samt allen damit verknüpften Aktivitäten an Jean-Pascal Panchard zu verkaufen. Der gründete dann 2013 die Firma Swiss Audio Acoustics, um Stenheim weiter aufzubauen. Seit dem letzten Jahr heißt die Firma Stenheim Suisse SA.


Ich kenne Jean-Pascal Panchard schon seit der Zeit, als er für das Marketing von Nagra zuständig war, und im Jahr 2012 hatten wir beim Montreux Jazz Festival in einer Ecke des Maschinenraums des Voyageur 1, eines der größten und bestausgestatteten mobilen, digitalen Recording-Studios, eine Nagra T-Audio installiert, um dort die aus einem kleineren analogen Studio zugespielten Zweikanal-Aufnahmen mitzuschneiden. Jean-Pascal Panchard hat Elektronik studiert und ist seit über 30 Jahren im Audio-Bereich tätig. Mit dieser Erfahrung beteiligte er sich auch am Feinschliff der im Jahr 2014 vorgestellten Stenheim Ultimate Reference, die noch vom alten Team entwickelt wurde. Inzwischen ist der Elektronik-Ingenieur Lucas Perrin der Hauptverantwortliche für Forschung und Entwicklung. Er hat seit den Anfängen mit Stenheim zusammengearbeitet und ist auch seit acht Jahren als Toningenieur tätig. Partner bei der Entwicklung von Frequenzweichen-Bauteilen sind Audio Consulting CH, CH Precision und ABC-PCB. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit der Technischen Universität von Genf, insbesondere Professor André Pittet, und der Technischen Universität von Sion.

Die Lautsprecher-Chassis lässt Stenheim bei renommierten Herstellern in Frankreich, Dänemark und Norwegen nach eigenen Spezifikationen fertigen. Die Frequenzweichen werden auf massiven Epoxyd-Harz-Platinen mit Polypropylen-Kondensatoren, Luftspulen und Metallfilm-Widerständen bei Stenheim von Hand aufgebaut. Weichen und Chassis werden mit speziell für Stenheim hergestellten Kabeln aus einer Kupfer-Silber-Mischung verbunden. Das einzige, was nicht in der Manufaktur gefertigt wir, sind die Gehäuse aus massivem Aluminium nach Luftfahrt-Standards, die intern aufwändig bedämpft werden. Die Five bringt es daher bei einer Höhe von 1,20 Meter auf ein Gewicht von über 100 Kilogramm. Jedes der vier Chassis arbeitet auf eine eigene Kammer. Die der beiden Zehn-Zoll-Tieftöner besitzen je eine (Bassreflex-)Öffnung auf der Frontseite. Das Gehäuse des 17-Zentimeter-Mitteltöners mit Neodym-Magnet ist ebenso geschlossen wie das der beschichteten Textilkalotte, deren Schwingspule sich ebenfalls im Luftspalt eines Neodym-Magneten bewegt. Sie wird mit einem Filter vierter Ordnung bei 2,7 Kilohertz eingeblendet. Zum Lieferumgang gehören Spikes aus Edelstahl mit Tellern zur Schonung der Stellfläche aus demselben Material. Mehr Informationen über die Five gibt Stenheim-Chef Jean-Pascal Panchard nicht preis. Als er zusammen mit Tom Habke, seinem Deutschlandvertrieb, die Alumine nach Gröbenzell bringt, kann ich aber zumindest noch in Erfahrung bringen, wie es zum Namen Stenheim gekommen ist: Der ist ein reines Fantasieprodukt, dessen Klang die Assoziationen wecken soll, die man gerne mit der Marke in Verbindung gebracht haben möchte: eine gewisse Wertigkeit, Solidität und Beständigkeit.

Bevor Jean-Pascal Panchard und Tom Habke die Five in ihren Flightcases in meinen Hörraum verfrachteten, hatten wir noch kurz die Kawero! Classic gehört. So hatten wir deren Klang noch recht frisch im Ohr, als die Stenheims die ersten Töne von sich gaben – natürlich erst einmal grob so aufgestellt und ausgerichtet, wie es zuvor die etwas mehr als anderthalb mal so teuren Classic waren. Diese konnten – der über Monate optimierten Platzierung und des Feintunings mit Harmonix Tuning Tips und Füßen sei Dank – im Klangbild nicht mehr geortet werden und begeisterten mit einer sehr tiefen imaginären Bühne. Dieses extrem hohe Niveau konnten die Stenheims bei der provisorischen Ausrichtung natürlich nicht sofort erreichen. Im direkten Vergleich schienen sie mir auch einen Hauch mehr Hochtonenergie abzustrahlen als die Kawero! zuvor. Aber in einem Frequenzbereich überzeugten mich die Alumine Five schon jetzt hundertprozentig: Bei fast allen Lautsprechern – prominentestes Beispiels ist die LumenWhite DiamondLight – wirkt der Oberbass in meinem Raum ein wenig ausgezehrt, die Verity Sarastro IIS und die Classic mit ihren nach hinten abstrahlenden Tieftönern einmal ausgenommen. Obwohl die Stenheim mit ihren beiden mächtigen Bass-Chassis allein nach vorn abstrahlt, kann bei ihr von Bass-Schwäche absolut keine Rede sein! Sie fasziniert mit einem kraftvollen, schnellen und bestens konturieren Tieftonfundament, das keine Wünsche offen lässt. Dass sie mit meinem in diesem Frequenzbereich nicht unproblematischen Raum so gut zurecht kommt, könnte daran liegen, dass sich bei ihr auch die Bassreflexöffnungen auf der Frontseite befinden. Was auch immer der Grund für diesen so stimmigen Tieftonbereich sein mag, er motiviert jedenfalls dazu, die Stenheim durch die Veränderung der Aufstellung auch in den anderen Disziplinen auf dasselbe sehr hohe Niveau zu bringen, das sie im Bass auf Anhieb erreicht.


Diese Aufgabe übernehmen erst einmal Jean-Pascal Panchard und Tom Habke, da sie ja eine Menge Erfahrung mit der Alumine Five haben. Schließlich stehen die Lautsprecher ein wenig weiter voneinander entfernt als sonst üblich: So wirkt die imaginäre Bühne noch ein Stückchen breiter als gewohnt. Schön, dass dabei weder ein Loch in der Mitte der Abbildung entsteht, noch die ersten Reflexionen von den Seitenwänden den Standort der Lautsprecher verraten. Zudem haben die beiden Kenner der Five sie nicht ganz so stark auf die beiden Hörsessel angewinkelt, wie das bei Kawero! und Lumen der Fall war. Dadurch erreicht den Hörer ein klein bisschen weniger Hochtonenergie. Dass eine solche Ausrichtung in meinem Raum auch funktionieren kann, verwundert keinesfalls: Auch bei Einsteins The Pure und Trenner & Friedls Isis, beides Konstruktionen mit einer recht breiten Schallwand, war eine solche Aufstellung das Mittel der Wahl: Der Hochtonbereich klang stimmiger, wenn die Lautsprecher nicht direkt auf den Hörer zielten. So ist das auch bei der Stenheim. Die spielt jetzt schon so überzeugend, dass wir den Standort nicht mehr verändern wollen. Bisher stand sie auf ihren Spikes und den bodenschonenden Tellern. Da mir in den letzten Monaten aber kein Lautsprecher und keine Endstufe begegnet ist, die nicht von den Harmonix BeauTone Million profitiert hätten, probiere ich sie auch einmal unter den Tellern der Stenheim – ohne Erfolg: Mit den Harmonix wirkt das Klangbild ein wenig komprimiert, die Instrumente und ihre Standorte werden nicht so klar voneinander differenziert, die Musiker scheinen einen Hauch weniger engagiert. Darüber, warum die Harmonix nicht mit den Stenheim harmonieren, kann ich nur spekulieren: Vielleicht sind sie ja nicht für Metall- respektive Aluminiumgehäuse konzipiert worden. Ed Doggen, der Harmonix hierzulande vertreibt, vermutet, dass nicht das Material, sondern die starke Dämpfung des Gehäuses der Stenheim für die Inkompatibilität mit den Beau Tone verantwortlich ist.

Es gibt aber noch eine Aufstellungsvariante, die erst dann realisierbar ist, wenn die Boxen nicht mehr verrückt werden sollen: Jean-Pascal Panchard schlägt vor, die Teller vorsichtig zu entfernen und die Spikes direkt auf die Kacheln zu stellen. Gesagt, getan: So öffnet sich das Klangbild noch ein wenig in die Tiefe und auch dynamisch legt die Alumine Five einen Hauch zu, obwohl sie schon bisher kein Kind von Traurigkeit war. Dass sie einen deutlich höheren Wirkungsgrad besitzt als etwa die Kawero! oder die Lumen, merkt man nicht nur an der Stellung des Lautstärkereglers: Obwohl die Lautsprecher sich gerade mal eine paar Stunden in meinem Raum akklimatisieren konnten, lassen sie bei wohlbekannten Testscheiben immer mal wieder aufhorchen: Hier und da tut sich dynamisch ein wenig mehr, als ich gewohnt bin. Schon jetzt steht fest, dass die weitere Beschäftigung mit der Stenheim eher Freude als Arbeit sein wird.


Glücklicherweise gehört es zum Konzept von Hifistatement, eine ganze Weile mit einen Testobjekt zu leben und es nicht nach ein paar Tagen oder gar Stunden abschließend zu beurteilen. Das setzt natürlich voraus, dass es auf einem so hohen Niveau agiert, dass man damit auch verlässlich arbeiten kann. Und das war bei der Stenheim überhaupt kein Problem: Regelmäßig nehme für die Stiftung Neuburger Barockkonzerte eine der vier Aufführung des jährlichen Festivals auf. Da die Aufzeichnungen für die Archiv-CDs der Stiftung gemacht werden, ist es nicht sinnvoll, sie live für die beiden Spuren eines Tonbandes zu mischen. Da ist es sicherer – und bequemer – sechs Signale in hoher Auflösung auf die Festplatte einer Nagra VI zu bannen. In diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit, erstmals im Kongregationssaal aufzunehmen und zwar die großartige Sopranistin Julia Lezhneva mit dem Laute-Spieler Luca Pianca und dem Ensemble La Voce Strumentale unter der Leitung von Dmitry Sinkovsky, der auch als Violinist und Countertenor brillierte. Vielleicht ist es in meinen Texten ja schon deutlich geworden, ich bin nicht unbedingt ein Freund weiblichen Gesangs, sondern eher tieferen Frequenzbereichen zugetan. Aber die Stimme von Julian Lezhneva hat mich während des Konzertes nachhaltig beeindruckt. Beim Mischen der sechs Spuren auf zwei über die Stenheim empfand ich den Gesang niemals auch nur ansatzweise zu hell oder gar nervig. Auch das Ensemble kann man nicht gerade tieftonlastig nennen, und dennoch war es ein Vergnügen, das Material für die beiden CDs über die Alumine Five abzumischen. So viel zu meiner ersten spontanen Einschätzung, die Stenheim seien nicht gerade zurückhaltend im Hochtonbereich. Nein, ihre recht hohe Auflösung und tonale Stimmigkeit macht sie auch zu einem hochpräzisen Monitor.

Nach diesen positiven Erfahrungen habe ich mich auch bei der Beurteilung des IsoTek Evo3 Genesis One auf die Alumine verlassen: Sie zeigte unter anderem auch sehr präzise auf, wie der Netzgenerator die räumliche Abbildung verbesserte, ja vor allem wie sich dank seiner die imaginäre Bühne weiter in die Tiefe ausdehnte. Oder anders ausgedrückt: Die Stenheim gibt überaus verlässliche Informationen über den Aufnahmeraum, auch wenn er absolut betrachtet nicht ganz so tief reich wie bei der Kawero!, die in dieser ihrer Paradedisziplin auch mehr zu bieten hat, als alle anderen Lautsprecher in meinem Hörraum jemals zuvor. Genauso eindeutig ist für mich auch ohne nochmaligen Vergleich der beiden Schallwandler, dass die Stenheim dynamisch noch ein wenig beherzter zur Sache geht und mit ihren beiden Zehnzöllern angenehm viel Druck erzeugt: Der Bass ist im Raum auch spürbar, ohne jemals zu viel des Guten zu sein.

Jonas Hellborgs „It's The Pits, Slight Return“ von der LP Elegant Punk wird zur reinen Freude, da die Alumine Five die schnelle Folge von Bass-Impulsen druckvoll, ungemein lebendig und dennoch kontrolliert in den Raum schleudert. Dass ihr selbst in den allertiefsten Lagen weder die Puste ausgeht, noch die Präzision abhanden kommt, beweist eindrücklich Victor Bootens E-Bass-Solo auf dem Titelstück von Béla Flecks Flight Of The Cosmic Hippo. Vielleicht sollte ich langsam mal aufhören, so haltlos von der Basswiedergabe der Stenheim zu schwärmen, sonst könnte das Missverständnis aufkommen, die besonderen dynamischen Fähigkeiten der Five beschränkten sich auf diesen Teil des Frequenzspektrums. Dass dem nicht so ist, wissen zumindest die Leser des Berichts über den IsoTek: Bei Keith Jarretts Köln Concert faszinierte mich die ungemein differenzierte Dynamik der Anschläge – und zwar in allen Oktaven. Die Aufzählung der besondern Klangeindrücke, die die Stenheim vermittelte, könnte ich noch eine ganze Weile fortsetzen, da ich – wie gesagt – das Vergnügen hatte, mich einige Wochen mit ihr zu beschäftigen. Aber wie alles hat auch das seine Schattenseiten: Ich befürchte, ich habe mich an diese Schnelligkeit und Spielfreude schon so gewöhnt, dass ich sie künftig bei anderen Schallwandlern vermissen werde.


STATEMENT

Die Alumine Five gibt sich wie erwartet ausgesprochen detailverliebt und profiliert sich als akkurater Full-Range-Monitor, auf den ich mich bei der Bearbeitung von Aufnahmen gern verlassen habe. Mit ihrer packenden Dynamik, der mitreißenden Spielfreude und dem bestens konturierten, satten und ungemein lebendigen Tieftonbereich hat sie mich erst überrascht und dann begeistert. Bei Stenheim seht der Spaß am Musikhören an erster Stelle!

Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity, Acoustical Systems Aquilar
Tonabnehmer Lyra Etna und Olympos, Transrotor JR Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Network Enhanced Transport Rockna Wavedream NET
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Wandler Chord DAVE, Rockna Wavedream Signature
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp, Ayon Epsilon
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight, Kawero! Classic
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Stenheim Alumine Five
Prinzip 3-Wege-Standbox mit 4 Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad
Bestückung 2 x 25cm Tieftöner, 1 x 16,5cm Neodym-Mitteltöner, 1 x Neodym-Hochtöner
Gehäuse massives Aluminium-Gehäuse mit 4 unabhängigen Kammern, 2 geschlossen (Mittel- und Hochtöner) und 2 mit frontseitigen Öffnungen
Frequenzweiche 3 Wege, passiv, mit hochwertigen audiophilen Bauteilen
Frequenzbereich 28Hz bis 35kHz
Wirkungsgrad 94dB
Belastbarkeit 200 Watt RMS, 400 Watt Spitze
Nennimpedanz 8Ω, 3Ω minimum
Abmessungen (B/H/T) 280/1200/380mm
Gewicht 110kg inklusive höhenverstellbarer Spikes
Garantie 5 Jahre
Paarpreis 54000 Euro

Hersteller
STENHEIM Suisse SA
Anschrift Chemin des Gorges 6
1963 Vétroz
Valais
Switzerland
Telefon +41 79 220 0222
E-Mail info@stenheim.com

Vertrieb
Tom Habke Audiovertrieb GmbH
Anschrift Feldkirchenring 52
22926 Ahrensburg
Telefon +49 4102 6076057
E-Mail kundenservice@tomhabke.de
Web www.tomhabke.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2383