Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2401

Mytek Manhattan II – Netzwerk- und Phono-Modul

$
0
0

Über den Mytek Manhattan DAC II und seine klanglichen Qualitäten hat Dirk Sommer bereits ausführlich berichtet . Mit der seit kurzem erhältlichen Roon-Ready-Netzwerkkarte und dem Phono-Einschub für MC- und MM-Tonabnehmer lässt sich der Manhattan II zu einer kompletten digitalen und analogen Schaltzentrale ausbauen.

Das ist Grund genug sich mit den Erweiterungen zu beschäftigen und eine gute Gelegenheit, unserem mit anderen Projekten beschäftigten Chefredakteur den „geliebten“ Manhattan II zu entführen. Die beiden Erweiterungskarten waren bereits bei Erscheinen des Manhattan II angekündigt, sind aber erst jetzt verfügbar. Es handelt sich dabei nicht um klassische Steckkarten, die von außen in einen entsprechenden Karten-Slot am Gerät eingeschoben werden, sondern um Module/Platinen, zu deren Einbau eine Öffnung des Geräts erforderlich ist. Die Module werden dann an den dafür vorgesehenen Plätzen eingesetzt, festgeschraubt und über die vorbereiteten Kabel mit der Hauptplatine verbunden. Hört sich kompliziert an, ist aber mit den beiden gut gemachten Anleitungen in der Praxis kein allzu großes Problem.

Beginnen wir mit der Netzwerkkarte. Der eine oder andere von Ihnen wird sich fragen, für was eine Netzwerkkarte eigentlich gut sein soll. Diese Frage ist eng verbunden mit dem Grundproblem, wie unsere – auf einem irgendwie gearteten Computer – gespeicherte Musik überhaupt zu unserem DAC kommt. Zwei völlig unterschiedliche Möglichkeiten sind, entweder eine USB- oder eine Ethernet-Verbindung einzusetzen. Beide Verbindungsarten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. So ist die USB-Verbindung auf wenige Meter Länge begrenzt, wohingegen über Ethernet auch Entfernungen über 10 Meter problemlos überbrückt werden können. Der Computer mit den Musikdaten kann deshalb bei einer Ethernet-Verbindung auch weiter entfernt von der HiFi-Anlage stehen, beispielsweise in einem anderen Raum. Darüber hinaus sagt man der USB-Verbindung nach, dass mit ihr wesentlich mehr der von einem PC verursachten Störgeräusche zum DAC übertragen werden als über Ethernet. Ethernet sei deshalb die bessere Strategie bei einem Computer mit hohen Störgeräuschen und umgekehrt USB bei einem Störgeräusch-optimierten Rechner. Ein Vorteil einer Ethernet-Verbindung sei auch, dass die Daten intern von der Netzwerkkarte in aller Regel nicht über USB, sondern über eine im I2S-Format ausgeführte Schnittstelle an die Wandler-Einheit weitergeleitet werden, der eine wesentlich höhere Datenübertragungsqualität nachgesagt wird. Nach meinen Erfahrungen kommt es, wie fast immer, auf die im Einzelfall tatsächlich umgesetzte Lösung an. Ein gutes USB Set-up kann einer schlechten Ethernet-Lösung klanglich überlegen sein und umgekehrt. Pauschale Aussagen sind deshalb seriös nicht möglich, wie wir gleich sehen werden.


Schauen wir uns also die Netzwerkkarte näher an. Sie empfängt PCM-Dateien bis 24 bit/192kHz, DSD-Dateien in native DSD64 und DoP64 sowie MQA-Dateien. Die Verbindung mit dem heimischen Netzwerk erfolgt ausschließlich per Kabel über den RJ45 Ethernet-Anschluss, Wi-Fi ist nicht vorgesehen. Netzwerkseitig werden derzeit die Protokolle DLNA/UPnP und ROON unterstützt. Zusätzlich verfügt die Karte über einen USB-Eingang zum direkten Anschluss eines USB-Speichergeräts, wie Stick oder Festplatte. Für die Netzwerkkarte greift Mytek auf die Technologie von conversdigital aus Südkorea zurück. Deshalb werden als Control App für Android Geräte ‘mconnectControl’ und für iPhone und iPad ‘mconnectControl HD’ aus dem Hause conversdigital empfohlen, die kostenlos zur Verfügung stehen. Grundsätzlich funktionieren natürlich auch andere Control Apps, die den DLNA/UPnP-Standard unterstützen. Allerdings ist hier die Auswahl an brauchbaren Apps für meinen Geschmack sehr beschränkt, da zwischenzeitlich immer mehr Hersteller auf eigene, geschlossene Lösungen setzen.

Bevor ich fortfahre, noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen zum Thema Netzwerkaufbau. Es erstaunt mich immer wieder, wenn ich sehe, wie wenig Aufmerksamkeit selbst in sehr teuren Anlagen dem Audio-Netzwerk geschenkt wird. Das Netzwerk ist gerade bei Streaming-Lösungen integraler Bestandteil der Anlage. Wenn alles lieblos zusammengestöpselt wird, über das gleiche Netzwerk parallel im Internet gesurft wird und auch noch Filme geladen werden, dann braucht man sich nicht wundern, dass die Musikwiedergabe über die teuren High-End-Geräte klanglich nur bedingt den Erwartungen entspricht. Im Idealfall ist das Audio-Netzwerk vom übrigen Netzwerk getrennt, die angeschlossenen Geräte sind über hochwertige Kabel am besten über einen optimierten Switch miteinander verbunden und die kleinen Schaltnetzteile durch Linear-Netzteile ersetzt.

Aus den gerade genannten Gründen betreibe ich ein separates Audio-Netzwerk mit einem Aqvox SE Switch als zentralen Verteilerpunkt. Über den Switch sind Musikserver, mein mit AudiophileOptimizer getunter Laptop sowie ein WiFi-Acces-Point für die kabellose Steuerung über Tablet oder Smartphone miteinander verbunden. Die Musik kommt entweder vom Musikserver oder von einem separaten, direkt an den Sony angeschlossenen USB-Laufwerk. Auf beiden Geräten läuft MinimServer, als Renderer kommt JPLAY zum Einsatz und gesteuert wird über die App Kazoo von Linn.


Da ich in letzter Zeit viele unterschiedliche DACs über USB in meine Anlage integriert hatte, habe ich meinen Hörtest mit dieser Verbindungsart begonnen. Wie schon beim Brooklyn DAC+ , entspricht auch beim Manhattan II nach kurzem Probieren die Filtereinstellung SRMP (Slow Roll-off, Minimum Phase) am besten meinen klanglichen Vorstellungen. Beim „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) besticht der Manhattan II im Vergleich zu dem kürzlich getesteten Brooklyn DAC+ aus gleichem Hause mit einem nochmals größeren, vor allem aber besser ausdifferenzierten Raum und mit volleren Klangfarben. Sie wissen inzwischen, dass gerade letzteres eine mir persönlich besonders wichtige Eigenschaft ist. Und genau hier liegt für mich der große Unterschied. Der Manhattan II fasziniert mich dermaßen, dass ich darüber meinen Testauftrag erst einmal nach hinten schiebe, bevor ich auf den Netzwerk-Betrieb umstelle.

Nachdem ich den Manhattan II mit dem Aqvox Switch verbunden habe, wird dieser problemlos in meinem Netzwerk erkannt und es kann losgehen. Als Controller App verwende ich zunächst, wie von Mytek empfohlen, ‘mconnectControl HD’ auf meinem iPad. Einen Vorteil der Netzwerkkarte gegenüber USB kann ich in klanglicher Hinsicht aber nicht so richtig erkennen. Im Gegenteil: Ich bevorzuge in meiner Konstellation die USB-Verbindung. Beim „Intermezzo from Goyescas“ klingt es in der Netzwerk-Variante weniger räumlich und insbesondere nicht so transparent, wodurch gerade die Bläser wieder deutlich diffuser im Raum stehen. Schleife ich dann noch in den USB-Signalweg meine beiden kaskadierten Re-Clocker MC-3+ von Mutec ein, dann profitiert der Manhattan II so deutlich von der Aufbereitung des Signals im Zeitbereich und der galvanischen Trennung, dass sich die beschriebenen Effekte nochmals verstärken.


Nun bin ich auf das Zusammenspiel mit Roon besonders gespannt. Bei Roon ist die strikte Trennung der drei Bestandteile Core, Control App und Output (Endpoint) Grundlage des Systems. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass die grafikintensive Control App mit der Bedienungsoberfläche auf einem separaten Gerät läuft und der zentrale Roon Computer von den aufwendigen Grafikoperationen entlastet wird. Der auf einem weiteren Gerät installierte Endpoint wiederum kann sich ausschließlich auf die Audio-Wiedergabe konzentrieren und wird weder von den Grafikoperationen der Control App noch den Verwaltungsaufgaben des Roon Core beeinträchtigt. Der Transport der Audio-Daten erfolgt über das Roon eigene Netzwerkprotokoll RAAT (Roon Advanced Audio Transport), das Rückrat des Roon-Systems.

Vor diesem Hintergrund sieht mein Roon Set-up wie folgt aus: Auf dem Laptop ist das Software-Paket Roon Server mit dem Roon Core installiert, der über das Netzwerk auf meine Musiksammlung auf dem getrennten Server zugreift. Diese Konzeption war ursprünglich aus der Not heraus geboren, da auf meinem Musikserver mit dem schon älteren Betriebssystem Windows Home Server Roon nicht installiert werden kann, hat sich dann aber zu meiner Überraschung sehr gut bewährt. Mit anderen Programmen, wie beispielsweise JRiver, hatte ich immer den Eindruck, dass es klanglich besser ist, die Verwaltungssoftware auf dem gleichen Gerät zu installieren, auf dem auch die Musikdaten liegen und gerade nicht über das Netzwerk darauf zuzugreifen. Die Control App Roon Remote zur Steuerung der Musikwiedergabe läuft auf meinem MacBook Pro 13“ und zusätzlich auf meinem iPhone 6, die beide über WLAN mit meinem Netzwerk verbunden sind. Die Netzwerkkarte des Manhattan II fungiert in dieser Konstellation als Roon Endpoint.

Jetzt zeigt sich wieder, wie kompliziert das Thema Netzwerk ist. Mit Roon klingt es deutlich anders – die gerade noch festgestellten klanglichen Einschränkungen sind verschwunden. Im „Intermezzo from Goyescas“ werden die Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte wieder mit der bekannten Strahlkraft gezeichnet und die Bläser erklingen hinsichtlich ihrer Größe und Platzierung im Orchester wesentlich klarer umrissen. Bei „Galicia Flamenco“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion FIM XRCD) gewinnen die Instrumente ihre Substanz zurück und bei „El Baile De Luis Alonso“ von Giminez mit dem National Orchestra of Spain unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos (Music of Spain - Rafael Frühbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192) sind die vielen Details der farbenfrohen Orchestrierung besser hörbar. Sie werden jetzt sicherlich die überaus berechtigte Frage stellen, wie es sein kann, dass der Manhattan II über Roon besser klingt. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren, ich denke aber, dass das Netzwerk-Protokoll RAAT an diesem Ergebnis einen nicht unerheblichen Anteil hat und gut mit dem Netzwerk-Modul harmoniert. Kein Zweifel – Manhattan II mit Netzwerkkarte und Roon sind eine gelungene Kombination.


Doch nun zum analogen Teil des Manhattan II. Das gewohnte Einstellungs-Menü des Manhattan II wird bei Bestückung mit der Phono-Karte um einige Einstellungsmöglichkeiten erweitert. Wählen wir den Eingang ANLG2 aus, wird dessen Name in PHONO geändert und wir können jetzt zwischen LINE IN, PHONO MM und PHONO MC auswählen. Entscheiden wir uns für PHONO MC, haben wir zusätzlich die Möglichkeit, zwischen einer Verstärkung der winzigen Signale unseres Tonabnehmers per Übertrager oder Halbleiterschaltung zu wählen. In beiden Fällen stehen uns als Eingangsimpedanz ein Kiloohm, 500 Ohm und 100 Ohm zur Verfügung; damit müsste man in den meisten Fällen zurechtkommen. Einzig eine Anpassung des Verstärkungsfaktors direkt im Phono-Teil hätte ich mir noch gewünscht.

Ich gebe gerne zu, ich war ziemlich skeptisch, was den Einbau eines Phonoverstärkers in einen DAC und der möglichen Einstreuung von Störgeräuschen aus dem Digital-Teil in die hochempfindliche Verstärkerstufe betrifft. Hat man doch schon bei vielen, auch sehr hochwertigen externen Phono-Stufen mit Brumm und Einstrahlungen, wie „Radio Eriwan“, zu kämpfen. Bei Mytek ist man sich dieser Problematik sehr wohl bewusst. Wenn die Netzwerk- und die Phono-Karte gleichzeitig installiert sind, wird im Phono-Betrieb die Netzwerkkarte abgeschaltet, um Verunreinigungen des zarten Phonosignals durch das Netzwerkmodul von Haus aus zu vermeiden. Wird von Phono- wieder auf Netzwerk-Betrieb umgeschaltet, dauert es deshalb einen kleinen Moment, bis die Netzwerkkarte wieder hochgefahren ist. Mich interessieren jetzt natürlich brennend die klanglichen Qualitäten des Phono-Moduls. Zunächst einmal kann ich, was mögliche Störgeräusche angeht, Entwarnung geben. Auch bei voll aufgezogenem Lautstärkeregler ist aus den Lautsprechern außer leichtem Rauschen nichts zu hören; keinerlei Brummen oder Einstreuungen im Hochtonbereich sind festzustellen. Damit bin ich beruhigt und einem ausführlichen Hörtest steht nichts im Wege.

Ein vom mir gern gehörtes Album ist Preludios e Intermedios (ALHAMBRA - ALTO (AA006), 1997) mit seiner schönen Sammlung verschiedener Vor- und Zwischenspiele aus den Federn bekannter und weniger bekannter, spanischer Komponisten. Die Räumlichkeit dieser Aufnahme ist superb. Und genau an dieser Stelle kann der Manhattan II auch über das Phono-Modul bestechen. Die Staffelung des großen Orchesters ist in ihrer Tiefe und Breite beeindruckend und der Klang löst sich wunderbar von den Lautsprechern. Hinzu kommt auch hier die anspringende dynamische Wiedergabe, die fast schon ein Markenzeichen der Geräte von Mytek ist und die dem Charakter der Stücke perfekt entgegenkommt. Beide Eigenschaften zusammen verhelfen dem Manhattan II zu einem ganz eigenen Klangabdruck. Dabei macht der Manhattan II kleinste Details hörbar, ohne analytisch oder gar hart zu klingen. Der Wechsel von der Verstärkung per Halbleiterschaltung auf Übertrager bringt bei dieser Aufnahme noch etwas rundere Klangfarben und wirkt in meiner Anlage sogar insgesamt stimmiger. Damit wir uns aber richtig verstehen: warmer, röhrenähnlicher Sound ist nicht die Sache des Manhattan II. Im Violinkonzert Nr. 3 von Wolfgang Amadeus Mozart besitzt die Solovioline von Iona Brown (Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 & 4:, Iona Brown – Decca 6.42407) dafür Strahlkraft, Geschmeidigkeit und Intensität zugleich. Mit so manch anderer Phonostufe wird diese Aufnahme zur Qual.


Auf dem Plattenteller dreht sich jetzt „High Voltage“ mit dem Count Basie Orchestra in der von Edel aufwendig remasterten und in der audiophilen Reissue-Edition AAA wiederveröffentlichten Fassung (Edel Triple A Series / MPS / 0211545MSW). Die Basie-Band spielt wie immer brillant und bei den Bläsereinsätzen zeigt der Manhattan II, was er in Sachen Dynamik drauf hat. Und deshalb gleich noch ein Reissue aus der Triple-A-Serie von Edel: Dizzy Gillespie „Reunion Big Band 20th an 30th Anniversary“ (Edel Triple A Series / MPS / 0211546MSW). Diese Platte bietet mitreißenden Big Band-Swing in perfekter Aufnahmequalität. Mit dem Manhattan II stört keine zu spitze Trompete und die räumliche Staffelung der Musiker ist einfach Klasse. Da muss sich das Phono-Modul auch vor weit teureren, separaten Phono-Stufen nicht verstecken.

STATEMENT

Mit den Erweiterungsmodulen für Netzwerk und Phono wird der Manhattan II zu einer kompletten digitalen und analogen Schaltzentrale. Das Schöne daran ist: ganz gleich, ob digital oder analog, der Manhattan II besticht in jeder Konstellation seinem ganz eigenen Klangcharakter bestehend aus mitreißender Dynamik und stupender Räumlichkeit.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Atom 1,6 GHz, 2 GB RAM, Windows Home Server
Software MinimServer, JPlay 6.2, Roon
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
D/A-Wandler Mytek Brooklyn DAC+, PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
Mytek Manhattan II – Netzwerk- und Phono-Modul
Netzwerk-Modul  
Digital-Eingänge UTP RJ45 10/100Mbps socket (“verkabelte” Netzwerkverbindung), PCM bis 24 bit/192 kHz, DSD 64 (native und DoP) und MQA
Netzwerk-Protokolle Roon [User Interface: Roon Server], DLNA/UpnP [User Inteface: Mconnect Control & Player App oder jede andere UpnP-Controller App]
Streaming-Dienste TIDAL [User Interface: Mconnect Control & Player App], Qobuz [User Interface: Mconnect Player App], Deezer [User Interface: Mconnect Control App]
Preis 995,00 Euro

Phono-Modul
 
MM Eingangsimpedanz 47 kOhm; Verstärkung 49,1dB (f = 1kHz, RIAA)
MC Solid State Eingangsimpedanz 1 kOhm, 500 Ohm, 100 Ohm; 68,2dB (f = 1kHz, RIAA)
MC mit Übertrager Eingangsimpedanz 1 kOhm, 500 Ohm, 100 Ohm; 68,2dB (f = 1kHz, RIAA)
Preis 1.495,00 Euro

Hersteller
Mytek Digital
Anschrift 148 India Street 1FL
Brooklyn, NY 11222
USA
Telefon +1 347 384 2687
E-Mail highend@mytecdigital.com
Web www.mytekdigital.com

Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail europe@mytekdigital.com

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2401