Die Purist-Audio-Design-Kabelfamilie Genesis hat mich dazu bewogen, nach Jahren wieder einmal Kabel zu testen. Warum? Zum einen ist es um diese amerikanische Kabel in Deutschland recht ruhig geworden und zum anderen befinden sie sich in einer Preisklasse, die mir sympathisch ist. Beides zusammen hat mein Interesse geweckt.
Die Firma Purist Audio Design ist in Texas beheimatet und fertigt schon seit über 30 Jahren Kabel. Für den Test haben wir die zweitgünstigste Produktlinie gewählt, die laut Frau Barden vom Deutschen Vertrieb WBS Akustik ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis haben soll. Was heisst das konkret in Euro? Das uns zum Test zur Verfügung gestellte Purist Audio Design Genesis Lautsprecherkabel kostet in zweimal drei Meter Länge 975 Euro in Single-Wire Ausführung. Die NF-Kabel standen uns in ein Meter Länge in Cinch- und XLR-Konfektionierung zur Verfügung. Die Cinch-Ausführung schlägt dabei mit 420 Euro zu Buche, die XLR-Ausführung mit 430 Euro. Nicht eben günstig, aber wenn man sieht, was heute an Preisen für hochwertige Hifi-Kabel aufgerufen wird, doch recht moderat.
Vor dem Hörtest noch einige Erläuterungen zum Aufbau der Genesis Kabel: Auffällig ist sofort, dass die Kabel recht leicht sind und sich aufgrund ihrer hohen Flexibilität gut verlegen lassen. Auch engere Radien hinter meinem Regal sind möglich. Das hat mir gut gefallen. Die verwendeten vergoldeten Cinch, XLR und Bananenstecker machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Für das Leitermaterial der NF-Kabel wird OFC-Kupfer mit exzellenten elektrischen Werten eingesetzt. Kapazität und Widerstand liegen in unkritischen Bereichen. Das gilt ebenso uneingeschränkt für das Genesis Lautsprecherkabel.
Doch nun zum Hörtest. Angefangen habe ich in meinem Setup mit dem Lautsprecherkabel. Das gefiel mir seinem neutralen, homogenen Auftritt auf Anhieb so gut, dass ich sehr schnell auch die Genesis NF-Kabel zum Einsatz brachte, Das Cinch-Kabel fand seinen Platz zwischen Vor- und Endstufe und das XLR-Kabel verband die Phonostufe mit der Vorstufe. Und dann wurde es schwierig, denn ich fragte mich eine ganze Zeit lang, wo denn nun die Vorzüge der kompletten Verbindung mit den Purist Audio Design Genesis Kabeln lagen. Es klang erst einmal irgendwie unspektakulär und es brauchte ein Weilchen, bis mir klar wurde, dass das das Aussergewöhnliche an dieser Verbindung ist. Alles klang richtig. Das führte dazu, dass immer mehr Aufnahmen in meinem CD-Laufwerk landeten und auch der Plattenschrank eine Menge Scheiben hergeben musste. Selbst nicht so gut aufgenommene CDs und Platten machten dank der Genesis-Kabel deutlich mehr Spass als vorher. Der Fuss wippte auch bei Aufnahmen mit, die mich sonst immer ein wenig genervt haben. Meine Anlage klang nach wir vor herrlich transparent, sogar einen Tick räumlicher als gewohnt, aber nicht mehr ganz so analytisch. Das war sehr angenehm. Nach einiger Zeit vergass ich die Kabel völlig und konzentrierte mich nur noch auf die Musik. Und gehört habe ich dann viel, sehr viel…
Da meine jüngste Tochter schon früh anfing, Saxophon zu spielen, kenne ich den Klang des Instrument recht gut. Die CD Audiophile Saxophone aus der Reihe Uncompressed World von Accustic Arts war eine Genuss, denn das Instrument klang zum Beispiel im Stück „Trees“ des Dirk Blümlein Terzetts ungemein authentisch. Auch Cecile Vernys Live-CD Memory Lane, die manchmal hart an der Übersteuerungsgrenze aufgenommen wurde, konnte ich ohne Einschränkung noch sehr laut geniessen. Das Schöne war, dass ich trotzdem nichts vermisst habe. Alle Details waren da, nur klang es etwas selbstverständlicher und homogener als gewohnt.
Das oben Geschriebene gilt ebenso für Analoges von der Schallplatte. Ein schönes Beispiel ist hier Modern Cool von Patricia Barner (Premonition Records), die durchaus ein bisschen „kalt“ klingen kann. Verkabelt mit dem Purist Audio Genesis XLR kam in meinem Setup wieder dieser kleine, aber scheinbar wichtiger Schuss Wärme hinzu, der dazu führte, dass ich die Doppel-LP zum ersten Mal durchhörte, ohne wie sonst an einigen Stellen die Lautstärke zurückzunehmen. Ähnliches passierte mir mit der LP Water von Gregory Porter. Irgendwann fiel mir auf, dass ich aufgrund der hervorragenden Homogenität der Dargebotenen immer häufiger auch mal lauter hörte als gewohnt.
Am besten gefallen hat es mir mit der kompletten Genesis-Verkabelung. Ich würde mich auf jeden Fall für eine vollständige Verkabelung mit dem Purist Audio Genesis entscheiden, da die beschriebene Homogenität dann am besten zur Geltung kam. Zwischendurch habe ich einmal das XLR-Kabel zwischen Phonostufe und Vorverstärker durch das Cinch-Kabel ersetzt, aber ich konnte beim besten Willen keinen Klangunterschied zwischen den beiden Genesis NF-Verbindern ausmachen. Nun sind die Genesis-Kabel von Purist Audio schon einige Tage wieder weg und ich muss zugeben, dass ich sie immer noch vermisse…
STATEMENT
Die Purist Audio Design Genesis NF- und Lautsprecherkabel klingen für mein Empfinden im besten Sinne neutral – mit einer leichten Tendenz Richtung Wärme. Dabei ist die Genesis Kabelfamilie auch noch preiswert im besten Sinne. Was will man mehr!
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Apple MacBook Pro mit OS X High Sierra, Audirvana Plus 3 |
Vorverstärker/ DA-Wandler | Audio-gd Master 11 Singularity |
CD-Laufwerk | North Star Design CD-Transport Model 192 MKII |
Plattenspieler | Musical Life Jazz Reference Laufwerk und Musical Life Tonarm, Vocalitas 10 |
Tonabnehmer | Audio Technica AT33PTG/II |
Phono-Vorstufe | Plinius Koru |
Endstufe | NAD 2200 PE |
Zubehör | Lautsprecherkabel Inakustik LS 1202 Single-Wiring, Audio-gd Kabel NF, XLR und Lautsprecherkabel Single-Wiring, Sommer Cable Carbokab NF und XLR, Oyaide USB Kabel |
Möbel | Watec-Analog Hifi-Regal Stahl/Multiplex |
Herstellerangaben
Purist Audio Design Genesis NF-Interconnect
|
|
---|---|
Leitermaterial | OFC Kupfer |
Abschirmung | Geflecht 98% |
Dielektrikum | Santoprene |
Leiterstärke | 24 AWG |
Kapazität | 45pf/FT |
Widerstand | 0,0842 Ohm/m |
Preise | 1m Cinch-Kabel 420 Euro, 1m XLR-Kabel 430 Euro, pro zusätzliche 0,5m 35 Euro |
Herstellerangaben
Purist Audio Design Lautsprecherkabel
|
|
---|---|
Leitermaterial | PCCC Kupfer |
Dielektrikum | Polypropylene |
Leiterstärke | 10 AWG |
Kapazität (DC) | 55 |
Widerstand | 0,000999 Ohm/FT |
Ausführungen | Single-Wire oder Bi-Wire mit Bananas, Kabelschuhen oder nach Kundenanforderung |
Preis | 2 x 3m Single-Wire 975 Euro, 2 x 3m Bi-Wire 1.220 Euro |
Hersteller
Purist Audio Design
|
|
---|---|
Anschrift | 1606 Old Angleton Road Clute, Texas 77531 USA |
Telefon | 979.265.5114 |
info@puristaudiodesign.com | |
Web | www.puristaudiodesgn.com |
Vertrieb
WBS-Akustik Systeme Vertriebs-GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Marissa Barden Anschrift Rittergasse 1 65391 Lorch |
Telefon | +49 6726 8390451 |
info@wbs-acoustics.com | |
Web | www.wbs-acoustics.com |