In der letzten Woche hatten Roland Dietl und ich das Vergnügen, Chord Electronics Digital-Spezialisten Rob Watt in meinem Hörraum begrüßen und zwei seiner neusten Kreation hören zu können, den Hugo M-Scaler und den Hugo TT 2, der mehr ist als eine Wandler/Kopfhörer-Kombination: ein Ausblick.
Ich gebe gern zu, dass ich in Sachen Hifi-Komponenten in den letzten Jahren deutlich gelassener geworden bin: Es kommt immer seltener vor, dass ich der Ankunft eines Testgerätes entgegenfiebere. Aber seit der Beschäftigung mit Chord Electronics' BLU MKII habe ich vor allem den darin enthaltenen M-Scaler beim Vergleich meines DAVE mit Wandlern von extrem hoher Qualität wie dem Playback Designs MPS-8 oder dem Auralic Vega G2 in Verbindung mit dem Aries G2 und der Leo-GX-Premium-Clock schmerzlich vermisst. Denn nur in dieser Kombination kann Rob Watts' Wandler wirklich zeigen, zu welchen klanglichen Höchstleistungen er fähig ist. Ohne den M-Scaler ruft er leider nur einen Teil seines riesigen Potentials ab.
Dem nahezu unwiderstehlichen Haben-Müssen-Impuls stand nach dem Test des BLU aber sein nicht unbeträchtlicher Preis entgegen, der ja auch durch das aufwändige Gehäuse und das – für mich persönlich uninteressante – CD-Laufwerk begründet ist. Da blieb nur zu hoffen, dass Chord sich möglichst schnell dazu durchringen würde, den Upscaler auch separat anzubieten. Anfang August war es dann offiziell: Wie wir in unser News-Sektion berichteten, offeriert Chord Electronics nun den Hugo M-Scaler als sogenanntes Stand-Alone-Gerät, und zwar im Format des während der High End vorgestellten Hugo TT 2 und mit einem externen Netzteil.
Letzte Woche war es dann endlich soweit: Rob Watts kam in Begleitung von Helmut Oltersdorf, dem neuen Geschäftsführers des deutschen Chord Electronics' Vertriebs G8 & friends, nach Gröbenzell und hatte sowohl den TT 2 als auch den Hugo M-Scaler im Gepäck. Aktuell sind die beiden Geräte noch nicht lieferbar – und deshalb blieb nicht allzu viel Zeit, um zu überprüfen, ob der Hugo M-Scaler den DAVE ebenso beflügelt wie zuvor der im BLU integrierte: Schon in der ersten Minute nach dem Umschalten war klar, dass auch der Hugo aus dem sehr guten DAVE einen absoluten Weltklasse-Wandler macht. Wie schon beim BLU beschrieben, hat der DAVE in Kombination mit dem M-Scaler in jeder Hifi-Disziplin noch ein wenig mehr zu bieten. Aber das ist es nicht, das Rob Watts Duo zu etwas ganz Besonderen macht: Die beiden Chords nähern den Klang von aufgezeichneten Instrumenten einfach mehr an den von wirklichen an als alle anderen mir bekannten Wandler. Gerade Einschwingvorgänge geben M-Scaler und DAVE beinahe wie live wieder. Im Zeitbereich scheint Rob Watts Filter mit der Länge von einer Million Taps wirklich Einzigartiges zu bewirken. Ich glaube nicht, dass ich langfristig auf den M-Scaler verzichten kann.
Rob Watts bestätigte den Eindruck, dass es klanglich keine Unterschiede zwischen dem M-Scaler im BLU und dem Hugo gibt, mit einem einleuchtenden Argument: Es wäre für ihn schlicht ein viel zu großer Aufwand, einen weiteren Upscaler zu programmieren. Hugo und BLU unterschieden sich – vom CD-Laufwerk einmal abgesehen – nur durch das Gehäuse und das beim Hugo ausgelagerte Netzteil, das Rob Watts aber leider zuhause vergessen hatte. Wir haben den Hugo M-Scaler dann mit Strom aus dem Poweradd Pilot Pro gehört, einem Energiespeicher, den Rob Watts benutzt, um den Upscaler auf Reisen unabhängig vom Stromnetz nutzen zu können. Das muss ja kein Nachteil sein. Auch wenn es mich noch so reizt, demnächst wieder länger den M-Scaler mit dem DAVE zu hören, wird es keinen Test dieser Kombination in Hifistatment geben: Das wäre über weite Strecken ja nur eine Aufguss des Berichts über den BLU.
Außerdem hat die Beschäftigung mit dem HUGO 2 beim Kollegen Roland Dietl eine gewisse Begehrlichkeit in Richtung Chord Electronics geweckt. Deswegen haben wir geplant, dass er sich des Hugo TT 2 samt M-Scaler annehmen wird. Rob Watts demonstrierte ihm aber nicht nur, auf welches Niveau der Hugo M-Scaler auch den TT 2 zu bringen vermag, sondern auch, was diesen von seinem Vorgänger unterscheidet: eine Endstufe, die single-ended acht und im Push-Pull-Betrieb 16 Watt zur Verfügung stellt. Leider akzeptieren die Adapter, mit deren Hilfe man Lautsprecher an den Hugo TT 2 anschließen kann, nur Bananen-Stecker. Das einzige Kabel in meinem Fundus, das diese Anforderung erfüllt, verwende ich bei Aufnahmen für die Verbindung der Amphion Monitore mit der Bryston-2B-LP-Endstufe.
Zwischen diesem und dem Göbel High End Lacorde Statement, das üblicherweise die Signale zur Kawero! transportiert, liegen natürlich beträchtliche Qualitätsunterschiede. Dennoch konnte der TT 2 bei gehobener Zimmerlautstärke mit einem sehr klar strukturierten, fein durchgezeichneten Klangbild überzeugen. Aber ich will dem Test Roland Dietls nicht vorgreifen. Sein Outsider Jota Satelliten-System sollte übrigens noch besser mit der Leistung des Hugo zurechtkommen, da es mit einem aktiven Bass arbeitet. Sobald der Hugo M-Scaler und der TT 2 verfügbar sind, erfahren Sie mehr.
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1ZH/2, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
Server | Auralic Aries G2 mit 5GB HDD |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE, Auralic Vega G2 |
Clock | Auralic Leo GX Premium |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Kaiser Acoustic Kawero! Classic |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swisscables Reference Plus, Goebel High End Lacorde Statement, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network, Transparent Cables |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Hugo M-Scaler
|
---|
- FPGA-Chip XILINX XC7A200T mit 740 DSP-Kernen
- WTA-Filter mit 1.015.808 Taps
- Upscaling bis 768 kHz (DualData BNC; S/PDIF bis 384 kHz, TOSLink bis 192 kHz)
- Eingangssignale bis 384 kHz/DSD256 (über USB)
- Unibody-Gehäuse aus Aluminium-Vollmaterial (235 x 40,5 x 236 mm; 2,5 kg)
- Vollständig in Großbritannien entwickelt und gefertigt
Vertrieb
G8 & friends GmbH – High Quality Distribution
|
|
---|---|
Anschrift | Helmut Oltersdorf Ferdinand-Poggel-Str. 17 59065 Hamm |
Telefon | +49 2369 2068003 |
info@g8friends.de | |
Web | www.g8friends.de |