Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2389

JIB Boaacoustic Kupfer Palladium und Neutron

$
0
0

JIB Germanys Kabelserie Boaacoustic ist in der Redaktion für hervorragende Verarbeitung und höchste Klangqualität inzwischen bestens bekannt und beliebt. Umso mehr freut es mich, ein Set bestehend aus einem Cinch- und einem Lautsprecherkabel aus der Kupfer Serie zu testen.

Ich würde mich als Mensch mit einer ausgesprochenen Kabelliebe bezeichnen. Dies hat seinen Ursprung allerdings eher in meinem hauptberuflichen Kontext. Nach einer erfolgreichen Theatervorstellung oder einem gelungenen Konzert in Ruhe das auf der Bühne entstandene Kabelchaos zu beseitigen und jedes Kabel sauber aufzuschießen, hat einen meditativen Charakter. Für mich ein schönes Ritual, um nach dem Stress des Tages wieder etwas zu entspannen. Außerdem läuft ohne ordentlich zusammengelegte und -geklettete Kabel wirklich gar nichts. Jeder, der mal eben schnell ein Kabel aus einem nicht sauber sortierten und gewickelten Haufen ziehen möchte, weiß wovon ich rede – Kabelsalat par excellence. Nebenbei bemerkt ist mir relativ egal, ob es nun Kabel oder Leitungen heißt. Wie dem auch sei, in der Bühnenwelt der elektrische-Energie-transportierenden Verbindungen geht es in erster Linie darum, dass die Kabel robust, langlebig und vor allem überhaupt erst mal in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Es gibt ein paar große Marken, die jedem in der Branche bekannt sind und quasi als anerkannter Standard gelten. Die Qualität des Leitermaterials ist weniger bedeutend, das Aussehen für den Bühnenalltag möglichst un- oder auffällig gestaltet, und in vielen Fällen wird sogar selbst auf passende Längen konfektioniert, so entscheidet das eigene Lötkönnen über die Haltbarkeit und Fertigungsqualität. Die Frage nach Kabelklang gibt es nicht. Kein Kabel klingt vordergründig schlecht, außer es ist kaputt. Im Bühnenalltag gibt es viel wichtigere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, wie beispielsweise die Auswahl und Positionierung der Mikrofone oder die Erfahrung und das Können des Tontechnikers im Umgang mit Equalizern, Kompressoren, Effektgeräten und dergleichen.

In der HiFi-Welt sieht das allerdings etwas anders aus. Man kann sich viel mehr Zeit nehmen, testen, vergleichen und mit verschiedensten Kabelkombinationen experimentieren. Es geht nicht darum, überhaupt ein Kabel in der Stereokette zu verbauen, sondern möglichst genau DAS Kabel. Es muss zum Gesamtkonzept passen: sowohl klanglich, als auch optisch, die Verarbeitungsqualität soll etwas hermachen und auch der Preis spielt eine entscheidende Rolle. Es macht keinen Sinn, ein Kabel zu verwenden, das ein Vielfaches der anderen Komponenten kostet. Als Startpunkt gibt es sehr gute preisgünstige Kabel. Für Cinch-Verbindungen verwende ich beispielsweise gerne Cordial, eine Entlehnung aus dem Bühnenalltag, da überzeugende Verarbeitungsqualität bei ausreichend linearer Übertragung geboten wird. Im Lautsprecherbereich kommt meine Preis-/Leistungsreferenz von Sommer Cable: selbstkonfektioniertes SC-Orbit 240 MKII mit vier Quadratmillimetern Querschnitt. Doch ab einer gewissen Qualität des Rests der Stereokette möchte man einfach mehr. Genau hier kommt JIB ins Spiel. Die vergleichsweise junge Kabelmanufaktur nahe Berlin greift auf über Jahre perfektionierte Arbeitsprozesse ihrer Partner in Japan und der eigenen Kollegen in der internationalen Fertigung zurück. Hervorragende Grundvoraussetzungen für die Vollendung in Handarbeit der Boaacoustic-High-End-Kabel in Deutschland.


Für meinen Test höre ich zwei Kabel aus der Kupfer-Serie. Mal abgesehen davon, dass die Preisgestaltung der Silber-Serie nicht zum Rest meiner Kette passt, bin ich ein Kupferfan und mag seinen tendenziell eher zurückhaltenden Klang. Als Lautsprecherkabel kommt das Neutron (SB-001) mit BFA-Hohlbananas zum Einsatz. Mit 2,5 Metern Länge für 700 Euro stellt es den Einstieg in die Serie dar. Das Neutron gibt es auch noch mit austauschbaren Steckern, da ich jedoch ausschließlich Bananas benötige, kann ich auf diese Variante verzichten. Zwar ist das Konzept genial, allerdings versuche ich, unnötige Übergänge zu vermeiden, wo es nur geht. Der Querschnitt von 2,0702 Quadratmillimetern, respektive 14AWG je Leiter setzt sich aus sechs innen- und sechs außenliegenden Litzen zusammen. Letztere wurden mittels patentiertem OCC-Verfahren zu 99,9999-prozentiger Reinheit getrimmt. Beide Leiter sind bis zur Y-Auflösung gemeinsam und ungeschirmt in einer PVC-Isolierung und einem PVC-Mantel geführt, dessen Außenseite ein Nylongeflecht ziert und schützt. Die Gehäuse der Stecker und der Y-Auflösung sind verchromt und mit Carbonfaser veredelt, die BFA-Bananas zum Korrosionsschutz mit 24 Karat vergoldet.

Als NF-Kabel habe ich mir ein Kabel mit ungewöhnlichem Aufbau empfehlen lassen: Das Palladium (BP-004) in einem Meter Länge für 250 Euro. In seinem Inneren befinden sich zwei Leiter mit einem Querschnitt von 0,3614 Quadratmillimetern (22AWG), doppelt geschirmt durch verzinntes Kupfergeflecht und ableitfähiges PVC. Beide Leiter werden in den verchromten Cinch-Steckern gemeinsam an die vergoldeten Pins aufgelegt und der Querschnitt somit verdoppelt. Abgerundet wird das Konzept durch eine Außenhaut aus Baumwollgeflecht und zwei große Ferritringe zur weiteren Minderung der Störanfälligkeit. Beide Kabel kommen ordentlich aufgewickelt und mit Kabelkletts in Form gehalten in einer edlen Verpackung mit einer kurzen Anleitung. Sämtliche Stecker und auch die Y-Aufteilung sind mit dünnen Plastikhülsen vor Kratzern geschützt. Das Gesamtpaket strotzt geradezu vor Qualitätsanmutung und macht allein schon beim Auspacken Freude.

Zunächst möchte ich nur ein Boaacoustic Kabel in mein System einbringen und verbinde die beiden Palladiums mit dem Mytek Liberty DAC und meiner NAD C 275BEE Endstufe. Als Lautsprecherkabel nutze ich weiterhin meine Preis-/Leistungs-Referenz. Dass es sich um Cinchstecker mit Schraubklemmfunktion handelt, habe ich natürlich im Eifer des Gefechts übersehen und mich gewundert, weshalb ich die Stecker einfach nicht auf die Buchsen bekomme. Also erst aufschrauben, dann stecken, dann zuschrauben. So befestigt halten die Stecker wirklich bombenfest, beruhigend in einer Festverkabelung. Für mich, der viel probiert und umsteckt, etwas umständlich.

Als ersten Song wähle ich St. Paul and the Broken Bones „Let it be so“ vom Album Half the City in 88,2/24 FLAC. Ein melancholischer Bläsersatz, wabernde Hammond-Sounds und zurückhaltende rhythmische Begleitung in der Strophe, wandeln sich im Refrain zu bluesig stampfender Perfektion. Schon das einleitende Bläser-Intro scheint so zart und gleichzeitig energisch auf, dass ich mich auf die dynamische Achterbahnfahrt freue, die mich im Verlauf des Stücks erwartet. Denn tatsächlich lebt das Palladium die Lautstärkeunterschiede zwischen Strophe und Refrain fein und geschmackvoll aus, selbst wenn die achtköpfige Besetzung richtig loslegt, bleibt die Wiedergabe entspannt und angenehm. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, denn mein sonst oft eingesetztes Cordial würde spätestens jetzt anstrengend und leicht schneidend wirken. Ganz so, als würde das Palladium eine Spur Lieblichkeit und doch gleichzeitig eine spritzige, energische Komponente hinzufügen. Alles erscheint frischer, spielfreudiger und lebendiger. Doch etwas mehr ins Detail. Welche Veränderungen kann ich exakt benennen und wie ordne ich den Gesamtklang des Kabels ein?


Angefangen im tiefsten Frequenzkeller wirkt das Palladium aufgeräumt und leicht zurückgenommen, was dem E-Bass im gehörten Song einen trockenen Charakter verleiht und zu einer friedlichen Koexistenz mit der Bass Drum führt. Die beiden Instrumente vermischen sich gerade im richtigen Maß und verfügen immer noch über genügend Rundheit und Druck, denn an den richtigen Stellen ist durchaus genügend tieffrequente Energie vorhanden. Ebenfalls aufgeräumter klingt der Bereich der Tiefmitten. Pauls Stimme hat etwas weniger Fülle als gewohnt, erhält im Gegenzug dafür eine bisher unbekannte durchdringende Präsenz – was sich durch leichte Betonung des höheren mittleren Frequenzbereichs erklären lässt. Diese Abstimmung führt zu einer etwas räumlicheren Wahrnehmung, da bei der Mischung verwendete Halleffekte prominenter zu Tage treten. Das Tastensolo im späteren Verlauf profitiert gleichermaßen von dieser Eigenschaft und wirkt etwas flächiger. Auch im Hochtonbereich tut sich etwas: Becken erhalten mehr Schimmer, ihre Klangfarben werden noch stärker herausgearbeitet, hauptsächlich nimmt jedoch ihr Attack deutlich zu. Alles in allem spielt das Palladium sehr prägnant und differenziert, betont den räumlichen Charakter einer Aufnahme und bringt einen guten Schuss Klangpersönlichkeit mit. Ein Kabel, das für Abwechslung in der Stereokette sorgt, denn meiner Meinung nach ist seine Stärke weniger eine möglichst lineare Wiedergabe, sondern eher das Angebot einer möglichst spannenden und klangfarbenfrohen Alternative zum Experimentieren.

Auch bei John Williams Score zum siebten Teil der Star-Wars-Saga The Force Awakens in PCM 192/24 ist das Hörerlebnis anders als gewohnt. Die gefühlte Größe des Orchestersaales nimmt zwar nicht merklich zu, jedoch wird der Klang weniger diffus und einzelne Instrumentengruppen treten klarer umrissen hervor. Die Kontrabässe spielen gleichzeitig druckvoller und straffer. Dynamikunterschiede wirken stärker und nachdrücklicher. Es ist an der Zeit, das Neutron-Lautsprecherkabel aus der Versenkung, vielmehr der samtausgeschlagenen Edelverpackung, zu heben und zu verkabeln. Die Hohlbananas sind eine Wohltat, da ich sonst gewohnt bin, gefühlte vier Quadratmeter blanke Litze in die Anschlussterminals der Endstufe und der Lautsprecher zu würgen. Wo das NF-Palladium lebhaft und spezifisch zu Werke geht, bleibt das Neutron extrem ausgewogen und natürlich. Dabei belebt es die Treiber meiner Lautsprecher geradezu, so spielen sie impulsfreudiger und scheinbar absolut unbeschwert, vor allem der Hochtöner scheint wie von einer Last befreit. Zusammengefasst erzeugt das Neutron vor allem zwei Dinge: Klangrealismus und uneingeschränkte Hörfreude. Das Orchester klingt fantastisch authentisch mit sehr viel Tiefe und wahrnehmbarer Rauminformation. Der Konzertsaal wirkt extrem plastisch und greifbar. Alle Instrumente sind bis ins kleinste dynamische und klangcharakteristische Detail durchgezeichnet. Besonders die Streicher erhalten genau die warme, organische Qualität, die ich in meiner Kette bisher so manches Mal vermisst habe. Paukenschläge verfügen über eine unerwartete Wucht und Tiefgang bei gleichzeitiger Präzision und Anschlagdynamik. Soloinstrumente sind noch klarer im Stereopanorama zu lokalisieren, obwohl das Neutron ihnen viel mehr Ausdehnung und Raum beschert. Diese Kombination aus großzügiger Räumlichkeit bei gleichzeitiger Lokalisationsschärfe ist ein echtes Erlebnis und dem hervorragenden Zusammenspiel der Cinch- und Lautsprecherkabel zuzuschreiben. Zwei scheinbare Antagonisten, deren Aufeinandertreffen zu einer überraschenden und sehr überzeugenden Symbiose führt.

STATEMENT

Das mit interessanter Persönlichkeit auftretende Palladium ist nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern auch hochinteressant anzuhören und ein starker Kandidat, um etwas farblos spielende Ketten aufzuwerten. Das durchweg realistisch und gelassen aufspielende Neutron ist der nötige kraftvolle Ruhepol für eine lineare Wiedergabe – und außerdem eine perfekte Ergänzung zum Palladium.
Gehört mit
Computer Intel i7-2600K @ 3,4GHz, 16GB RAM @ 1600MHz, Windows 7 Professional SP1 (Roon, foobar2000)
DAC Mytek Liberty DAC
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807
Kabel Cordial, Sommer, Vovox
Herstellerangaben
Palladium (BP-004)
Signalleiter Kupfer OCC (6N), 22AWG 20/0.10BC+1/0.51BC
Schirmung 2-fach
Ummantelung 8,5 mm schwarzes PVC + Baumwollgewebe
Stecker Cinch (24k-vergoldet)
Gehäuse Vollmetall (verchromt)
Preise 1 Meter, 1 Paar: 250 Euro
1,5 Meter, 1 Paar: 340 Euro
2 Meter, 1 Paar: 430 Euro
weitere Längen auf Anfrage
Herstellerangaben
Neutron BFA (SB-001)
Signalleiter Kupfer OCC (6N) + Baumwollgeflecht, 14AWG 6*28/0.12+6/0.19
Ummantelung 12,8±0,2 mm perlweißes PVC + Nylongewebe
Stecker BFA Lautsprecher Bananas (24k-vergoldet)
Gehäuse Karbonfaserhülse
Preise 2,5 Meter, 1 Paar: 700 Euro
3 Meter, 1 Paar: 800 Euro
weitere Längen auf Anfrage

Hersteller/Vertrieb
JIB-Germany Technology GmbH
Anschrift Am Großen Rohrpfuhl 25
12355 Berlin
Telefon +49 30 70762768
E-Mail kontakt@jib-germany.de 
Web www.jib-germany.de 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2389