CocktailAudio nennt seinen X50D einen High End Musikserver. Das ist sehr bescheiden. Denn einzigartige Anschluss-Vielfalt und ungeahnte Nutzungs-Möglichkeiten machen den X50D zu einer bemerkenswert vielseitigen digitalen Tonquelle.
Der südkoreanische Hersteller CocktailAudio bietet ein umfangreiches Angebot an digitalen Audio-Komponenten. Die Koreaner sind weltweit erfolgreich und werden in Deutschland kompetent durch die Noveltech GmbH vertreten. Im Portfolio von CocktailAudio ist der X50D eines der Top-Geräte. Er folgt seinem Vorgänger, dem X50. Von diesem unterscheidet er sich durch zusätzliche digitale Toslink- und Koax-SPDIF Eingänge. Dabei ist der Preis gleich geblieben.
Der X50D ist also nicht ganz neu, was bei einem derart vielseitigen Gerät eher ein Vorteil ist. Denn bei den Möglichkeiten, die er bietet, ist ein hohes Maß an Reife ein Garant für fehlende Bugs, die sich in der Software einer sehr komplexen Anwendung leicht einschleichen können. Zudem indiziert eine lange Produktkonstanz ein hohes Niveau zeitgemäßer technischer Qualität. Der X50D besitzt wie sein Vorgänger keinen integrierten Digital/Analog-Wandler. Somit bietet er seinem Benutzer diesbezüglich die freie Wahl und damit auch jederzeit die Option, wegen des klanglichen Fortschritts oder neuer technischer Entwicklungen, wie zum Beispiel MQA, den DAC zu wechseln.
Bei der Wahl eines passenden D/A-Wandlers gibt es in Sachen Anschlussmöglichkeit keinerlei Einschränkungen. Im Gegenteil: Neben den bekannten Schnittstellen SPDIF-Koax, dem symmetrischen AES/EBU, Toslink und USB 2.0 bietet der X50D auch I2S. Diese offeriert er sogar in zwei Ausführungen: RJ-45 und HDMI. Das kenne ich von keinem anderen Gerät. I2S ist – zur Erinnerung – eine in der Kontakt-Belegung nicht standardisierte Schnittstelle mit separater Übertragung von Takt, Daten und die der Abtastrate entsprechenden Frame- oder Word-Select-Information auf je einer eigenen Leitung. Dieser Kommunikationsweg verspricht eine genauere und somit klanglich bessere Daten-Übertragung als die üblichen Verbindungen. Glücklicherweise besitzt mein Audio-gd-DAC auch diesen I2S-Eingang, auch in der richtigen, in HDMI ausgefühten Kontaktbelegung. Da es sowohl bei Musikservern, als auch bei CD-Spieler nur wenige digitale Quellgeräte mit I2S gibt, war ich auf die Qualität dieser Schnittstelle sehr gespannt. Auch hier hat das Verbindungskabel Einfluss auf die Klang-Qualität. So stellten sich mit unterschiedlichen HDMI-Kabeln deutlich nachvollziehbare Klangveränderungen ein. Grundsätzlich gilt dies auch für andere digitale Verbindungen, auch wenn Techniker gern behaupten, dass es bei der Übertragung von ausschließlich Nullen und Einsen keine Klangunterschiede geben kann. Um es vorwegzunehmen, der X50D verdient bei der Kabelwahl Aufmerksamkeit. Denn seine Musikalität ist beeindruckend und man sollte hier nichts verschenken.
Das Aluminium-Gehäuse ist in schwarz oder silbern erhältlich. Die zwölf Millimeter dicke Alu-Frontplatte beherbergt zentral das Sieben-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixel. Der linke Drehregler dient zur Einstellung der Lautstärke, soweit man diese im Setup-Menü nicht fixiert hat, und der rechte zur Bedienung des Menüs. Dazu braucht man auch die vier Taster unterhalb des Menü-Drehstellers. Unter dem Lautstärke-Drehknopf links befinden sich der Ein- Ausschalter, ein USB-Host Anschluss für einen USB-Stick oder eine mit Musikdaten gefüllte Festplatte und der Fernbedienungsempfänger. Eine Fernbedienung mit sehr viel Steuerungs-Optionen gehört zum Lieferumfang, darunter auch alle Funktionen, die man am Gerät selber vornehmen kann. Mit der kostenlosen App Music X von Novatron ist ebenfalls eine voll umfängliche Bedienung auf Android oder IOS möglich. Zudem kann über jeden Web-Browser in Smartphone, Tablet oder PC eine Steuerung der Musik-Datenbank erfolgen. Hier ist auch die Bearbeitung der Tags von gespeicherten Musikdateien einfach zu erledigen, wenn man dies möchte.
Links oben neben dem Display befindet sich die Öffnung für das Slot-DVD-Laufwerk nebst der dazugehörigen Eject-Taste. Dieses Laufwerk dient in erster Linie zum Rippen Ihrer CDs in verschiedenen, wählbaren Formaten wie unter anderen Flac, Wav, AIFF oder MP3, letzteres mit variabler Bit-Rate,. Das Menü erlaubt aber erfreulicherweise auch das direkte Abspielen der kompletten CD oder einzelner Stücke. Dieser CD-Spieler klingt hervorragend. Im Vergleich mit meinem Wadia WT 3200 präsentierte er sich überraschend musikalisch. Auch wenn er tonal etwas schlanker aufspielte, war die Darbietung völlig frei von jeglicher Härte, dabei klar und differenziert. Nur die Räume zeichnete der Wadia geringfügig tiefer; ansonsten spielten beide auf vergleichbarem Niveau. Somit ist der CocktailAudio ein vollwertiger CD-Spieler, der sich zum Glück in seiner Tonalität nicht vom Klangbild der durch ihn gerippten und auf Festplatte gespeicherten Musik-Dateien unterscheidet. Das habe ich schon anders erlebt. Für 1800 Euro bekommen Sie den X50D ohne Festplatte. Zwei rückseitig leicht zugängliche, mechanisch sehr solide und gegen Staub geschützte Schubladen nehmen Festplatten Ihrer Wahl auf. Es funktionieren SATA-Festplatten im HDD-3,5 Zoll-Format mit bis zu acht Terabyte oder 2,5-Zöller bis zu fünf Terabyte. Bei SSDs akzeptiert der Musikserver bis zu vier Terabyte. Sie können die gewünschte Bestückung mit einer oder zwei Speicher-Medien auch direkt mit kaufen. Ein nachträglicher Einbau ist kinderleicht. Wenn Sie zwei Speicherplatten installieren, können Sie unter den vier Raid-Moden wählen: Sie entscheiden, ob Sie Sicherheit, Speichervolumen oder Performance favorisieren. Zum Rippen von CDs benötigen Sie Zugang zu einer Datenbank. Dem Musikserver liegt eine DVD mit aktuellen Metadaten von FreeDB bei, falls keine Anbindung ans Internet vorhanden sein sollte. Besteht diese, greift der X50D auf FreeDB zu. FreeDB offeriert jedoch keine Alben-Cover. Da diese aber die spätere Suche in der Musik-Bibliothek verschönern und erleichtern, spendiert CocktailAudio zwei Jahre lang den Zugriff auf die Datenbank Gracenote. Danach ist eine kleine jährliche Gebühr fällig.
Der X50D ermöglicht auch Radio-Empfang. Wenn er per Lan oder optionaler WLan-Antenne mit dem Internet verbunden ist, können Sie Internet-Radio nach etlichen Kriterien auswählen. Mit rückseitig angeschlossenen Antennen bietet der CocktailAudio auch FM-Radio und DAB+. Sie können dies nicht nur hören, sondern mit der Aufnahmefunktion auch auf den Festplatten speichern. Bei Internet-Radio zeichnet das Gerät in der gesendeten Qualität auf und verschwendet somit keinen Speicherplatz bei weniger guten Sendern. DAB+ und UKW nimmt er in wav 44,1 kHz auf. Aufnahmen lassen sich auch programmieren. Die Änderung der ursprünglichen Benennung der Aufnahme-Datei kann nachträglich im Tag-Menü komfortabel vorgenommen werden.
Der neue X50D bietet auch über seine Toslink und Koax-SPDIF-Eingänge die Möglichkeit aufzunehmen. Analoge Eingänge sind logischerweise nicht vorhanden, da keinerlei Analog-Wandler im Gerät implantiert sind. Will man also Schallplatten speichern, muss extern gewandelt und dann digital eingespeist werden. Solche Aufzeichnungen erfolgen im wav-Format mit automatischer Übernahme der zugespielten Sampling-Rate bis PCM 192 Kilohertz. Angezeigt wird im prima lesbaren Display auch die Dateigröße und der Bedarf an Speicherplatz. Im DSD-Format nimmt der CocktailAudio nicht auf. Wohl aber kann er DSD-Files bis maximal DSD 256 von seinen oder externen Festplatten wiedergeben. Dies macht er nativ oder als PCM-Signal über den I2S-Ausgang oder am USB-Ausgang zum DAC auf dreifache Weise: Neben der nativen Weitergabe sind die Alternativen DoP oder als PCM-Signal auswählbar. PCM überträgt er bis zur DXD- Qualität mit 352,8 Kilohertz. Übrigens lassen sich sämtliche Ausgänge im Setup an- oder abwählen, um Störeinflüsse zu verhindern.
Ist der X50D in ein Netzwerk eingebunden, können Geräte miteinander verknüpft, die Musik von einem Gerät auf dem anderen wiedergeben und Dateien ausgetauscht werden. Für die vielfältigen Möglichkeiten der Bedienung und Dateien-Nutzung stehen mit Samba Client, Web Server, UpnP Server, FTP Server Shareplay (Airplay) diverse Wege offen, die per Menüwahl zugänglich sind oder aber ausgeschaltet werden können. Im Rahmen meiner Versuche mit dem X50D habe ich auf meinem MacMini Audirvana plus als Player eingesetzt. Dort konnte ich den CocktailAudio anwählen und als reinen Renderer einsetzen, so dass ich auf diesem Wege eine dreistufige Signalverarbeitung der am MacMini aufgerufenen Dateien hatte. Denn jetzt übergibt Audirvana die Render-Funktion an den X50D, was klanglich Vorteile bringen kann. Dies soll nur ein Beispiel für die Vielseitigkeit der Einbindung des CocktailAudio ins Audio-Netzwerk sein. Auch visuell kann der X50D genutzt werden. Auf den Festplatten abgelegte oder über den USB-Anschluss zugeführte JPG-Bilddateien können als Diashow mit wählbaren Übergängen und anderen Variationen ausgegeben werden. Über HDMI kann ein Monitor, TV oder Beamer verbunden werden, falls die Darstellung noch größer sein soll als auf dem sehr guten Display.
Sie möchten Ihren Radio-Mitschnitt von der Festplatte auf CD brennen? Kein Problem. Das optische Laufwerk ermöglicht dies. Sie möchten Ihre Aufnahme vorher noch überarbeiten, weil vielleicht ein Sprecher zwischen zwei Musikstücken stört? Bitteschön: Im Browser-Modus können alle Formate, ausgenommen DSD, geschnitten werden. Viele weitere Funktionen hat der X50D zu bieten. So können, falls in der Datei hinterlegt, Liedtexte angezeigt werden. Ebenso lassen sich Wecker-, Ausschalten- oder Schlaf-Modus programmieren. Mit allen Features dieses Gerätes wollte ich mich gar nicht beschäftigen. Interessanter ist der Zugang zu den bekannten Musik-Portalen. Tidal, Deezer, Spotify und, in meinem Falle, Qobuz lassen sich bequem direkt anwählen und auch in maximaler Qualität nutzen. Der Zugang zum deutschen Anbieter Highresaudio.com wird in wenigen Wochen möglich sein. Und so kommen wir wieder zum entscheidenden Aspekt , der Musikwiedergabe. Die folgenden Fotos zeigen nur einen kleinen Teil der im Menü wählbaren Betriebsarten.
Hier zeigt sich, dass dieser CocktailAudio ein äußerst attraktives Gerät ist. Denn seine Klangqualität ist in jedem Falle hochkarätig. Für mich sehr überzeugend war die Erfahrung, dass die Musikalität sowohl im Streaming, egal ob Highres oder CD-Qualität, bei Musik von der Festplatten-Datenbank oder direkt aus dem CD-Spieler auf vergleichbar hohem Niveau lag. Ich hatte niemals den Eindruck, dass der X50D irgendwo schwächelte oder in einer Funktion besser war. Lange Hörabende mit klassischer Musik waren ebenso ein Vergnügen wie das Anhören von CDs oder Radiosendungen. Die koreanischen Entwickler haben dem X50D ein sehr hohes musikalisches Niveau implantiert. Beim Internet-Radio muss man allerdings die bekannten Abstriche machen.
Im Vergleich zu meinem MacMini klang der X50D beim Zugriff auf die jeweils eigene Musik-Datenbank besser. Er spielte eine Spur freier und leichtfüßiger auf. Über den MacMini – wohlgemerkt ohne meine Mutec USB-Smart-Clock – kam die Musik minimal gepresster. So gab ich dem CocktailAudio stets den Vorzug. Die klanglichen Unterschiede zwischen dem I2S-Ausgang und dem symmetrischen SPDIF-Ausgang empfand ich als eher vernachlässigbar und vom Verbindungskabel mitbestimmt. SPDIF-Koax oder AES/EBU sind musikalisch derart hochklassig, dass man keine Träne vergießen muss, wenn man nicht Eigner eines D/A-Wandlers mit I2S-Schnittstelle ist.
Mir ist kein Gerät bekannt, bei dem so viele Möglichkeiten die individuellen Wünsche des Benutzers erfüllen. So lässt sich auch Roon zur Steuerung und Wiedergabe einsetzen.Wenn man dann noch einen Blick auf den Preis des CocktailAudio wirft, konstatiere ich gerne, dass er nicht nur wegen seiner tollen Ausstattung sein Geld wert ist. Sein Klang verdient großes Lob, und nicht zuletzt gefällt die Verarbeitung und das hochwertige Gehäuse. Bis man alle Funktionen und Möglichkeiten des Gerätes kennengelernt hat und zu nutzen versteht, braucht es einige Zeit. Hat man die nicht, ist es erfreulich, dass sich alle gewünschten Aktionen intuitiv oder zumindest logisch aus der Menü-Führung ergeben. Spezielle Einstellungen vorzunehmen, ist auch kein Problem. Denn dem X50D liegt eine umfangreiche, deutschsprachige, gebundene Bedienungsanleitung bei. Das ist weit mehr als heute üblich und verdient ein Dankeschön an den deutschen Importeur.
STATEMENT
Der CocktailAudio X50D ist für mich eine nahezu ideale digitale Tonquelle: Er bietet exzellente Voraussetzungen, um mit einem separaten D/A-Wandler sehr hohen klanglichen Ansprüchen gerecht zu werden. Vor allem zeichnet ihn die Musikalität in all seinen Funktionen aus.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Apple MacMini mit OS X El Capitan, Amarra 3.0.3, Audirvana Plus 3 und Qobuz, Dell G5 15 i7 Hexacore mit Windows 10 Pro, Audirvana Plus für Windows 10 |
Clock | Mutec MC-3+Smart Clock USB |
DA-Wandler | Audio-gd Master 7 Singularity |
CD-Player | Wadia WT-3200 |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Audioquest Diamond USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Silver Digital Carbon SPDIF und Krypton AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LSmit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis |
Herstellerangaben
CocktailAudio X50D
|
|
---|---|
Arbeitsspeicher | DDR-1066 1GByte |
Firmwarespeicher (ROM) NAND Flash | 8 GByte |
Prozessor | Dual Core ARM Cortex A9 1.0 GHz |
Typ CD-Player | Fronteinschub (SlotIn) |
unterstützte Datenträger | CD, CD-DA, CD-R, CD-RW, DVD-R/RW |
Audioformate | DSD64 (2,8224Mhz), DSD128 (5,6448Mhz), DXD(24Bit/352KHz), bis zu 32Bit/385KHz PCM Signal, Inclusive HD FLAC (24Bit/192Khz), HD Wav (24Bit/192KHz), APE/CUE, WAV, FLAC, ALAC, MQA, AIFF, AIF, AAC, M4A, MP3, WMA, Ogg Vorbis, PCM, M3U, PLS, etc - keine kopiergeschützten Formate |
Display | 7 Zoll (17,8 cm) TFT-LCD Bildschirm (1024 x 600 Pixel), HDMI für externen Monitor/TV |
Bedienung | Fernbedienung, PC, IOS & Android Gerät mit angepassten WebInterface und vielen freien UPNP-Apps Anwendungen auf Smartphones und Tablets |
Tuner digital | DAB/DAB+ Tuner eingebaut |
1x Koaxial Eingang | S/PDIF, Abtastrate: bis zu 24bit/192KHz |
1x Toslink Eingang | S/PDIF, Abtastrate: bis zu 24bit/192KHz |
1x Toslink Ausgang | S/PDIF, Abtastrate: bis zu 24bit/192KHz |
2x Koaxial Ausgang | S/PDIF 75 Ohm RCA, Abtastrate: bis zu 24bit/192KHz |
AES/EBU XLR x1 | 110 Ohm, Abtastrate: bis zu 24bit/192KHz |
1 x I²S Out inkl. Word-Clock | RJ-45 und HDMI - Abtastrate: bis zu 24bit/192KHz |
1 x USB Audio | USB Audio Class 2.0 (Unterstützung bis zu DSD256) PCM 384 KHz |
1 x HDMI Out | HDMI Audio Ausgang (geteilt mit HDMI Video Ausgang) |
FM Radio | Frequenzbereich (FM 87,5 - 108 Mhz) - FM Antennen Impedance: 75 Ohm - RDS wird unterstützt |
USB 3.0 Hostanschlüsse | 1x USB Host hinten |
USB 2.0 Hostanschlüsse | 1x USB Host vorne |
Festplatten / SSD | pro Schacht: HDD 2.5" SATA bis zu 5 TB*, HDD 3.5" SATA bis zu 8 TB*, SSD 2.5" SATA bis zu 4 TB* |
Netzwerkprotokolle | UPNP (DLNA) Server/Client/Media Renderer, Samba Server/Client, FTP Server, WebServer, etc |
Netzwerk | Fast Ethernet (10/100/1000Mbps) RJ-45 Ethernet |
Internet-Dienste | Internet Radio: Airable (Powerd by TuneIn), Streaming Dienste: TIDAL, Deezer, Qobuz, Spotify Connect, HighresAudio |
Unterstützte Sprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch, Chinesisch, Russisch, Koreanisch, etc (weitere Sprachen auf Anfrage möglich) |
12V Trigger | Out: Max. 200mA, 12V - IN: Max. 12V |
Spannungsversorgung | 100V-240V AC, 50/60Hz |
Gehäusefarben | schwarz oder silber |
Maße | ohne Standfüße: 441 mm(B) x 330 mm(T) x 101 mm(H), mit Standfüßen: 441 mm(B) x 330 mm(T) x 111 mm(H) |
Stromverbrauch | Standby 0,3 Watt, Verbrauch typisch ca. 10-15 Watt |
Preis | ab 1800 Euro ohne Festplatten |
Vertrieb
Noveltech GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Am Krautgarten 4 D-91717 Wassertrüdingen |
Telefon | +49 9832 706814 |
support@noveltech.de | |
Web | www.cocktailaudio.de |