Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2385

Cayin HA-300

$
0
0

Der chinesische Hersteller präsentiert mit dem HA-300 ein als Kopfhörerverstärker ausgewiesenes Gerät mit der Triode 300B, bei dem es sich gleichzeitig um eine ausgewachsene Single-Ended-Endstufe mit separatem Röhrennetzteil handelt. Mir ist sofort klar: Dieses Teil muss zum Test zu mir!

Wie so häufig im Leben kommt es auf den Standpunkt an. In Fall des Cayin HA-300 kam mir zunächst folgende Frage in den Sinn: Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Kopfhörerverstärker, der sich auch als Endstufe nutzen lässt oder ist das Gerät nicht vielmehr ein ausgewachsener Endverstärker, der eben über eine aufwändige Kopfhöreroption verfügt? Voreilig, wie ich eben nun einmal bin, legte ich mich sofort nach dem Auspacken des Geräts auf die zweite Option fest, um im Testverlauf feststellen zu müssen, dass diese Sicht der Dinge dem kompakten Cayin nicht annähernd gerecht wird.

Aber was heißt hier überhaupt kompakt? Der Verstärker mit den beiden 300B-Leistungstrioden und den beiden 6SN7-Treiberröhren sowie das separate Netzteil mit den vier 22DE4-Gleichrichterröhren bringen zusammen knapp 30 Kilogramm auf die Waage. Man hüte sich also davor, den Lieferkarton zum Auspacken „mal eben“ mit einem Ruck auf einen Tisch hieven zu wollen, wenn einem das eigene Kreuz lieb ist... Die Gehäusequalität und die Verarbeitung sind übrigens exzellent, da wackelt nichts, da klappert nichts und es gibt auch keine scharfen Kanten – genau so, wie man das als Kunde erwarten darf, wenn man 5000 Euro über die Ladentheke schiebt. Dem Karton liegen zusammen mit der sehr guten, ausschließlich englischen Bedienungsanleitung weiße Handschuhe bei, die praktischerweise oben auf dem Gerät griffbereit liegen. Der Connaisseur wird derlei Accessoires goutieren, um seinem Neugerät keinesfalls Abdrücke fettiger Hände zuzumuten, die sich später womöglich in die Gehäusebeschichtung fressen und auf Dauer hässliche Flecken hinterlassen. Nur der faule Banause in mir lässt wie üblich derlei Hilfsmittel links liegen und wuchtet die Geräte mit festem Griff direkt aufs Rack – und zwar ohne Rutschgefahr durch glatte Handschuhe.


Verstärker und Netzteil des HA-300 lassen sich meiner Erfahrung nach bedenkenlos unmittelbar nebeneinander platzieren. Sorgen hinsichtlich etwaiger Streufelder vom Trafo des Netzteils haben sich im Betrieb als unbegründet herausgestellt. Die Kapselung ist offenkundig sehr gut und mechanische Brummgeräusche sind ebenfalls nicht wahrnehmbar, was auf eine gute Vergussqualität mit dämpfendem Epoxidharz beim Trafo schließen lässt. Das verbindende Kabel zwischen Netzteil und Verstärker und insbesondere die montierten Stecker mit Überwurf-Gewindehülse sind zudem so robust ausgeführt, als seien sie für die Ewigkeit gebaut.

Über die Röhren ließe sich natürlich ebenfalls noch eine Menge sagen, obwohl ich insbesondere hinsichtlich der 300B keine Eulen nach Athen tragen möchte. Nur soviel: Die beiden 300B stammen von Full Music, die beiden 6SN7 kommen von Shuguang und bei den vier 22DE4 Gleichrichtern handelt es sich um auch heute noch gut beschaffbare New Old Stock Teile von RCA. Ein insgesamt anständiger Standard also, gegen den es nichts einzuwenden gibt, zumal alle Röhren etliche Stunden vorab betrieben werden. So sollen Ausfälle fabrikneuer Röhren vermieden werden, die sich in der Regel in den ersten Betriebsstunden zeigen. Das eigentlich Interessante war aber, dass beispielsweise der Tausch der 300B von der Full Music Type gegen einen Pärchen von Cetron derart deutlich nachvollziehbar wurde, dass das großes Potential dieses Verstärkers zu Tage trat. Hier tat sich also eine potentielle Spielwiese für Tube Roller auf... Bemerkenswert! Doch ich greife vor.

Der Cayin verfügt über drei Einstellungen, um den verwendeten Kopfhörer an das Gerät anzupassen. Die Impedanzspannen liegen zwischen acht und 64 Ohm („L“ / low), 65 und 250 Ohm („M“ / medium) sowie zwischen 251 und 600 Ohm („H“ / high). Diese drei Optionen erfordern jeweils einen eigenen Übertragerabgriff respektive streng genommen für den symmetrischen XLR-Ausgang sogar jeweils deren zwei! Für den von mir eingesetzten Sennheiser HD 660S (Nennimpedanz 150 Ohm) erwies sich via 6,35-Millimeter-Klinke die mittlere Einstellung als optimal. Und da ich nun einmal kein regelmäßiger Kopfhörer-Hörer bin, habe ich alle im Folgenden genannten Musikstücke sowohl über den Sennheiser als auch über meine reguläre Kette mit Lautsprechern gehört, um den Cayin HA-300 beurteilen zu können.


Dieses Mal habe ich mir für den Hörtest bewusst etliche „Lieblinge“ aus dem Plattenregal gezogen und mit Automatic for the People von R.E.M. begonnen (Warner Bros. Records, 1992). Klassiker wie „Man on the Moon“, „Everybody Hurts“ oder „Nightswimming“ klangen derart druckvoll und eindringlich, dass es mir fast die Tränen vor Freude in die Augen trieb. Diese Unmittelbarkeit und die große Dynamikspanne scheinen übrigens typische Merkmale von Cayin-Geräten zu sein, fühlte ich mich doch unmittelbar an den Charakter des CS-88A erinnert, den ich ebenfalls schon zu Gast bei mir hatte. Allerdings bewegt sich die Wiedergabequalität des HA-300 im direkten Vergleich insgesamt auf einem deutlich höheren Level. Insbesondere zwei Merkmale schlagen hier aus meiner Sicht besonders durch: einerseits der (technisch gekonnt umgesetzte) Einsatz der 300B und andererseits die extrem hohe Breitbandigkeit der Übertrager.

Weiter ging es mit The Queen Is Dead von The Smiths (Rough Trade Records/Sire Record, 1986). Dieser Meilenstein des Indie-Rock ist in meinen Ohren ein nie langweilig werdender Evergreen mit Songs wie „Bigmouth Strikes Again“ oder „Some Girls Are Bigger Than Others“. Der noch junge Morrissey schien auf einer großen, gut ausgeleuchteten Bühne zu stehen und den Umstand Lügen zu strafen, dass es sich natürlich um ein Studioalbum handelt. Subjektiv weite Räume und ordentlich Platz zwischen den Musikern ließen Morrisseys charakteristische Stimme auch feindynamisch hervorragend zu Geltung kommen. Immer wieder ertappte ich mich dabei, wie der Rechtsdreh am gerasteten Lautstärkepoti vor allem im Kopfhörerbetrieb Pegel erreichte, die wohl eher ungesund für meine Ohren waren...

Natürlich legte ich auch das unvermeidliche Album The Joshua Tree von U2 auf (Island Records, 1987). Diese atmosphärische Dichte des wie aus einem Guss produzierten Meisterwerks mit Stücken wie „Red Hill Mining Town“, „One Tree Hill“ oder „Mothers of the Disappeared“ gab der Cayin unheimlich fesselnd wieder. Ich tauchte vom ersten Ton des ersten Tracks „Where the Streets Have No Name“ an förmlich ein in diese teilweise düstere Grundstimmung des Albums und schreckte fast auf, als es plötzlich und gefühlt viel zu schnell schon wieder zu Ende war.

Auch der lebendige Rockklassiker „Like the Way I Do“ von Melissa Etheridge – ihre wohl erfolgreichste und bekannteste Single, die sie auf Live-Konzerten schon einmal gute zehn bis zwölf Minuten in die Länge zieht –, zog mich völlig in den Bann. Kraftvoll und wütend stand die Sängerin fast greifbar vor mir, wenn sie ihren Text röhrte. Die Wucht und Energie, mit der der Cayin hier agierte, ist mir bei einer Single-Ended-Triode in dieser Form bisher selten untergekommen. Über die Erfüllung des klanglichen Standard-HiFi-Pflichtenhefts und die Benennung einzelner Kriterien müssen wir uns angesichts der Qualität dieses Geräts übrigens nicht mehr weiter unterhalten...


STATEMENT

Ein Kopfhörerverstärker? Eine Single-Ended-Endstufe? Beides gleichermaßen! Cayin präsentiert mit dem HA-300 ein außerordentlich spannendes Gerät, das ohne Kompromisse oder Einschränkungen sowohl als Endverstärker als auch als Kopfhörerverstärker fungiert. Dabei kann der Verstärker qualitativ derart überzeugen, dass HiFi-Fans, die dem Hören via Kopfhörer einen gleich hohen Stellenwert einräumen wie mit klassischen Lautsprechern, am Cayin HA-300 mangels Alternativen derzeit kaum vorbeikommen. Keine Frage, mit dem HA-300 hat Cayin ein klangliches Meisterwerk kreiert, das die mittlerweile doch arm an Neuerungen gewordene Szene der Single-Ended-Trioden erfreulich bereichert.
Gehört mit
Plattenspieler Funk Firm Vector III
Tonabnehmer Ortofon OM40 Super
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Kopfhörer Sennheiser HD 660S
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSC Lautsprecherkabel, Albedo Phono NF-Kabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel
Möbel DIY
Herstellerangaben
Cayin HA-300
Geräteart Kopfhörerverstärker / Endverstärker
Frequenzbereich 10Hz bis 50kHz (+/-3dB) (Kopfhörer), 10Hz bis 60kHz (+/-3dB) (Lautsprecher)
Klirrfaktor (THD) 1% (1kHz)
Fremdspannungsabstand 100 dB
Eingänge 2 x Line (1 x XLR, 1 x RCA)
Eingangsimpedanz 100 kOhm
Eingangsempfindlichkeit 400 mV
Kopfhörerausgänge 1 x 4-Pin XLR, 1 x 6,35 mm Klinke
Empfindlichkeit Kopfhörerausgänge 200 mV - 440 mV
Ausgangsimpedanz (Kopfhörer) L: 8 - 64 Ohm, M: 65 - 250 Ohm, H: 251 - 600 Ohm
Ausgangsleistung (Kopfhörer, Balanced) L: 1800 mW + 1800 mW, M: 2200 mW + 2200 mW, H: 3700 mW + 3700 mW
Ausgangsleistung (Kopfhörer, Single Ended) L: 1100 mW + 1100 mW, M: 2400 mW + 2400 mW, H: 5000 mW + 5000 mW
Ausgangsimpedanz (Lautsprecher) 4 - 8 Ohm
Ausgangsleistung (Lautsprecher) 8 W + 8 W (Single Ended)
Röhrenbestückung 2 x 6SN7, 2 x 300B, 4 x 22DE4
Ausstattung Integrierte VU-Meter
Schaltung Single Ended
Gehäusefarbe Dunkelgrün
Frontblende / Deckel Silber
Abmessungen 159 mm x 345 mm x 210 mm (Netzteil), 286 mm x 368 mm x 210 mm (Verstärker)
Gewicht 10 kg (Netzteil), 19 kg (Verstärker)
Maximale Leistungsaufnahme 185 W
Preis 5000 Euro

Hersteller
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2385