Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2439

NAD M22 und C 275 BEE

$
0
0

Zwei Endstufen desselben Herstellers miteinander zu vergleichen, ist eine spannende Angelegenheit. Wenn es sich, wie hier, um zwei gänzlich verschiedene technische Konzepte handelt, stellt sich die Frage nach ihrer musikalischen Verwandtschaft. Für die moderne NAD Masters M22 zeichnet derselbe Entwickler verantwortlich wie für das klassische Konzept der C 275 BEE.

NAD ist nicht mehr, was es einmal war? Das könnte man meinen, wenn man die unterschiedliche Optik und auch die Preisschilder der beiden Kandidaten betrachtet. Spätestens mit der aktuellen Auflage der Masters Serie scheint das frühere Firmen-Image der Vergangenheit anzugehören, das einstmals lautete: hervorragender Klang, verpackt im schlichten, funktionalen Gehäuse, zum günstigen Preis. Doch dem ist nicht so. NAD bleibt seinem Moto treu und geht vielmehr parallel verschiedene Pfade. Der berühmte NAD 3020 Vollverstärker begründete den guten Ruf der Engländer in den späten 70er Jahren weltweit und wurde zum meist verkauften Vollverstärker aller Zeiten. Sein Entwickler war Bjørn Erik Edvardsen, der technische Kopf des Unternehmens, das 1972 von Dr. Martin Borish ins Leben gerufen wurde und anfänglich unbescheiden New Acoustic Dimension hieß. Der Anspruch ist bis heute geblieben, auch wenn der Name auf NAD gekürzt wurde. In den ersten Jahren der Firmengeschichte profilierte man sich durch klanglich überaus gelungene Elektronik, speziell Receiver, im Design damaliger Erfolgsmarken wie Sony, Marantz und Pioneer.

Das Konzept war seinerzeit ziemlich clever: NAD war einer der allerersten Firmen, die in fernöstlichen Billiglohn-Ländern produzieren ließen. Entwickelt, verwaltetet und gelenkt wurde im Adastra House in der Nether Street im Londoner Stadtteil Barnet. Vornehmlich in Taiwan fand man Partner, die die Fertigung übernahmen. Diese wurde wiederum von Ingenieuren oder Technikern der Londoner überwacht. Damals war die Fertigungsqualität in der östlichen Welt noch nicht auf dem heutigen Niveau, aber aus Begeisterung über das hervorragende Klang-Preis-Verhältnis blieb der Handel der Marke dennoch treu. NAD erreichte, vornehmlich durch den 3020 und die anderen Geräte der Classic-Baureihe nach wenigen Jahren Kultstatus. NAD Mastermind Bjørn Erik Edvardsen zeichnete für viele technische Besonderheiten verantwortlich. Dazu gehören die Soft-Clipping-Schaltung in den Endstufen und Vollverstärkern, die mögliche Verzerrungen im Grenzbereich der Ausgangsleistung abmildert. Auch ein Netzteil, das in Relation zur Sinus-Ausgangsleistung eine enorm hohe dynamische Leistung ermöglicht, ist heute noch hoch aktuell, stammt aber bereits aus den frühen Achtzigern und wurde seinerzeit in der Typenbezeichnung mit PE signifikant, was für Power Envelope stand. Dies steht für eine große Leistungshülle oder, verständlicher formuliert, eine üppige dynamische Impulsleistung. Diese NAD-Technologie nennt sich in der aktuellen, weiterentwickelten Form PowerDrive™.

Von der Optik und auch der Modellbezeichnung C 275 BEE darf man ableiten, dass diese Endstufe dem traditionellen Classic-Konzept folgt; und Sie, liebe Leser dürfen, auch nur einmal raten, wofür die drei Lettern BEE stehen. Genau: Bjørn Erik Edvardsen. Im Unternehmen ist Greg Stidsen bei der Entwicklung modernen Technologien mitverantwortlich. Bereits das NAD-Denkmal, der Vollverstärker 3020, wurde vor wenigen Jahren ins digitale Zeitalter transformiert und heißt heute D 3020. Meines Kollege Matthias Jung berichtete über den Traditions-Verstärker im modernen Kleid der D-Linie.


Seit den Gründungsjahren, in denen NAD mit seiner Firmen-Maxime, hohes technisches Knowhow und besten Klang mit preiswerten Produktionsmöglichkeiten zu verknüpfen, seinen einzigartigen Leumund am Weltmarkt begründete, hat sich viel getan: Die Firmenstruktur ist über die Jahre nicht dieselbe geblieben. Seit langem, genau seit 1999, gehört NAD zum kanadischen Unternehmen Lenbrook Group of Pickering in Ontario. Die ist beileibe nicht irgendwer, sondern war bereits viele Jahre engstens mit NAD verflochten, denn sie kümmerte sich um den Vertrieb von NAD in Kanada und den USA.

Die Unterschiede zwischen unseren beiden Endstufen könnten kaum größer sein: Die C 275 BEE basiert auf dem klassischen NAD-Konzept der späten Achtziger und erinnert sehr stark an meine betagte, 1993 erworbene 2200 PE aus der NAD-Classic -Line, ist aber wesentlich moderner ausgestattet. Sie besitzt zeitgemäße Anschlüsse für die Lautsprecher, und auch der Blick ins Innere gibt sofort Aufschluss über Veränderungen: Die moderne Version strotzt mit einem üppigen Holmgren™-Ringkerntransformator. Sie wiegt zudem über zwei Kilogramm mehr als ihr damals erfolgreicher Vorgänger. Auch profitiert sie von den zwischenzeitlich eingeführten Entwicklungen wie der exklusiven NAD-Technologie für bestmögliche Musikwiedergabe, die aus der Masters-Serie stammende BEE Anti-Saturation-Clamp. Diese garantiert eine extrem stabile Stromversorgung. Die patentierte Distortion-Canceling-Schaltung eliminiert das Rauschen in der Ausgangsstufe. Darüber hinaus sorgen die diskret aufgebauten Class-A Spannungsverstärker der C 275 BEE für weiter verbesserte Rausch- und Verzerrungswerte.

Die Masters M22 ist ein Verstärker modernster Technologie, von NAD selber als idealer Verstärker bezeichnet. Der digitale Aufbau entstand in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Hersteller Hypex. Dort hat man das in den neunziger Jahren entwickelte UcD-Konzept (Universal Class D) eines analogen Schaltverstärkers erheblich verbessert. Mittels der modernen nCore®-Technologie gelingt nun eine deutlich sauberere, musikalischere Signalaufbereitung. Zudem wirken sich diskrete Treiber- und Ausgangsstufen in der Masters M22 klanglich positiv aus. Um die ungeliebten Kondensatoren im Signalweg zu vermeiden, und gleichzeitig ein Phasen-stabiles Verhalten und niedrige TIM und THD Fehlerwerte zu bekommen, benutzt man eine kluge, unterhalb zwei Hertz wirksame Gleichspannungs-Filterung. Das hoch effektive Schaltnetzteil generiert kurzfristig enorme Leistungen, so dass Dynamikspitzen mühelos und sauber verarbeitet werden können. Den bei NAD-Leistungsverstärkern üblichen Soft-Clipping-Schalter findet man hier nicht, denn das Soft-Clipping ist ein fixer Bestandteil der Schaltung und so stets aktiv. Auch die Bedienung der Masters M22 ist modern und komfortabel. Alternativ zum manuellen erlaubt eine Automatik das Signal-abhängige Ein- oder Ausschalten. Sie wird über den rückseitigen LED-Taster aktiviert, mit dem auch die Helligkeit des beleuchteten Logos auf der Front gewählt werden kann. Mittels des Trigger-Anschlusses ist die M22 auch durch den Steuerstrom eines Vorverstärkers einschaltbar. Cinch-Eingänge sind alternativ zu den symmetrischen XLR-Buchsen vorhanden. Ein wertiger Kippschalter selektiert pro Kanal getrennt den Eingang. Sehr praktisch sind die Entkopplungs-Teller für die Aufstellung der M22, die zusätzlich zu den mit Spikes versehenen Gerätefüßen verwendet werden können. Sie werden magnetisch gehalten und fallen somit beim Anheben der Endstufe nicht herunter.


Mit welcher Endstufe beginne ich den Hörtest an meiner Quadral Platinum M 50? Mit sauberem analogen Aufbau oder modernem Digital-Knowhow? Arbeite ich mich sozusagen von unten nach oben, also von der preiswerten C 275 zur beinahe dreimal so teuren M22? Letztlich kann ich aber nicht anders und fange mit der technisch und wegen ihres Preises vielversprechenden M22 an. Schon sehr schnell stellt sich ein erstes herausragendes Teilergebnis für die M22 ein: Sofort wird die ausgedehnte räumliche Darstellung der Endstufe evident. Einen derartig großen Raum in Höhe, Breite und auch Tiefe habe ich bis dato in meinem Hörraum an diesen Lautsprechern noch nicht erlebt. Dabei fällt auch auf, dass selbst Ereignisse am Rand des Raumes, die sonst gern ein bisschen unscharf ausfallen, extrem deutlich und auch noch klar in der Tiefe gestaffelt wahrnehmbar sind. Deshalb greife ich relativ rasch zu komplexen Aufnahmen, wie der Carmina-Burana-CD von Telarc. Die wird zu einem Erlebnis, da ich mich regelrecht in den Aufnahmeraum hineingezogen fühle. Es kostet mich überhaupt keine Anstrengung, die Details dieser Aufnahmen zu verfolgen. Trotzdem bleibt das Klangbild homogen und zerfällt nicht in seine Einzelteile. Für Klassikhörer kann ich die NAD M22 also nachdrücklich empfehlen. Auch mit ihren feinen Dynamikabstufungen fesselt die Masters M22. Wie sieht es mit der Tonalität aus? Die Mitten und Höhen werden durch einen trockenen, federnden Bass untermauert. Diesen habe ich anfangs als etwas schlank empfunden. Das ist er aber nicht, denn wenn gefordert, kann der Bass auch in den tiefsten Lagen druckvoll zur Sache gehen. In meinem Setup mit der Quadral M50 Platinum klingt er an keiner Stelle zu üppig. Die M22 kontrolliert den Lautsprecher extrem gut. Dafür ist wohl der hohe Dämpfungsfaktor von über 800 verantwortlich. Deshalb wirkt das Klangbild insgesamt leicht schlanker als gewohnt. Dies bedeutet ganz und gar nicht, dass die M22 die Mitten oder Höhen zu vordergründig inszeniert. Ihre Fähigkeit zu außerordentlich durchsichtiger Darstellung mit ehrlichen Klangfarben ist begeisternd, öffnet besonders bei orchestralen Werken und anderer komplexer Musik akustische Türen und macht das Hineinhören ins Klanggeschehen zum Genuss.

Nach einer guten Woche mit der NAD M22 kommt dann die C275 BEE an deren Platz. Und wie erwartet klingt sie deutlich anders, nämlich eher so, wie ich es von meiner NAD 2200PE gewohnt bin. Dennoch verhält sie sich wie eine konsequente Weiterentwicklung dieser. Was fällt auf? Als erstes, dass der Raum in seinen Ausdehnungen in alle Richtungen ein gutes Stück kleiner wird als mit der M22. Das meint nicht, dass die C275 nicht räumlich klingt. Sie generiert einen glaubhaften Raum, aber alles wirkt eben ein bisschen weniger großzügig. Hätte ich die M22 zuvor nicht gehört, wäre mir dieser Aspekt aber nicht aufgefallen. Dafür bringt sie einen kleinen Schuss mehr Wärme mit ins Spiel, der insbesondere bei Stimmen sehr angenehm wirkt. Das fiel insbesondere bei Gregory Porter auf, den ich oft und gern nicht nur während der Tests höre. Auch wenn es hier eher um persönliche Vorlieben als um Qualitätsfragen, aber mir gefällt diese kleine Portion Wärme sehr gut. Feindynamisch reicht die C 275 nicht an die M22 heran. Dafür aber geht grobdynamisch dank ihrer konventionellen Machart hörbar mehr. Wie schon mit der alten 2200PE kann man es mit der verbesserten C275 richtig krachen lassen. Gegenüber dieser ist sie wegen ihrer besseren Feinzeichnung die Überlegene und lässt den Oldie auch in puncto Homogenität hinter sich.

Nun ist weithin bekannt, dass Endverstärker in einer elektrischen Wechselbeziehung zu den mit ihnen verbundenen Lautsprechern stehen, was bedeuten kann, dass deren jeweiliger Charakter an anderen Schallwandlern nicht genau so ausgeprägt in Erscheinung tritt. Deshalb baute ich nach dem ausführlichen Test an der Quadral Platinum M 50 die beiden Kandidaten in eine Kette mit den Vollbereich-Bändchen Epsilon von Analysis Audio ein. Dieser Lautsprecher stellt zwar elektrisch keine besonderen Anforderungen an die Endstufen, ist aber aufgrund seines besonderen akustischen Verhaltens als Dipol-Strahler sehr geeignet, die an den Quadral gewonnenen Erkenntnisse zu hinterfragen. So zeigt sich auch sehr schnell, dass die Lautsprecher im Zusammenspiel mit den Endstufen den bisherigen Eindruck relativieren, auch wenn grundsätzlich das Zusammenspiel mit den Epsilon nichts an den klanglichen Unterschieden zwischen den beiden NADs ändert. Nur hier hat die Masters M22 ganz klar die Nase vorn. Mag der intensivere Grundtonbereich der C 275 BEE ihr beispielsweise bei Stimmen einen kleinen Bonus einbringen, so ist nach dem Wechsel zur M22 unbestreitbar, wer hier der geeignetere Partner ist. Hätte ich mich an der Quadral nicht nur wegen des Preises sondern wegen der passenderen Tonalität insgesamt für die C 275 entschieden und das Gesparte eventuell in ein zweites Exemplar für Bi-Amping investiert, komme ich an den Analysis Audio um die M22 einfach nicht herum. Sie klingt tonal stimmiger, ganz gleich mit welcher Art von Musik sie es zu tun bekommt. Dass sie räumlich gegenüber der C 275 noch eins drauflegt, ist hier ebenfalls unüberhörbar und ja schon bekannt.


Diese zweite Hörerfahrung bestätigt die an der Platinum M 50 gemacht gründsätzlich: Die klanglichen Eigenschaften der beiden Endstufen bleiben auch hier nachvollziehbar. Die Fähigkeiten des Bändchen-Lautsprechers aber geben der Masters M22 jetzt musikalisch den Vorsprung, den man aufgrund des preislichen Abstands zur C 275 erwarten darf. Im Vergleich zur Quadral klingt die Analysis Audio im Grundtonbereich etwas voller, weniger knackig. Damit weiß die Masters M22 souverän umzugehen und kann ihre Fähigkeiten an Transparenz und Räumlichkeit in die Waagschale werfen. Die M22 dürfte nach meiner Einschätzung an allen Lautsprechern überlegen sein, denen im Tieftonbereich einen kontrollierend führender Spielpartner Präzision und Struktur verleiht. Da ist sie mit einem mehr als viermal so großen Dämpfungsfaktor gegenüber der C 275 klar im Vorteil.

STATEMENT

Beide NAD-Endstufen musizieren auf sehr hohem Niveau. Die C 275 BEE beeindruckt mit ihrem unverschämt günstigen Preis/Klang-Verhältnis und verkörpert in begeisternder Weise das ursprüngliche NAD-Motto: Music First. Sie verbindet überzeugende innere Werte mit einem eher unauffällig, dafür aber soliden und funktionalen Äußeren. Auch die M22 mit ihrem hochwertigen Erscheinungsbild darf in ihrer Preisklasse als äußerst attraktiv gelten. Ich kenne teurere Endverstärker, die ihr nicht das Wasser reichen können. Besonders bei komplexer Musik zeigt sie ihre Stärken in puncto Transparenz und Feindynamik.
Gehört mit
Computer Apple MacMini mit OS X El Capitan, Amarra 3.0.3, Audirvana Plus und Qobuz
DA-Wandler Antelope Zodiac Plus oder Audio-gd Master 7
CD-Player Primare DVD 30
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll oder Kenwood KD-990 mit Kenwood Kunststeinauflage
Tonabnehmer Audio Technica AT33PTG/II, Clearaudio Da Vinci
Phono-Vorstufe Plinius Koru oder Primare R-20
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Lautsprecher Quadral Platinum M 50 und Analysis Audio Epsilon
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
NAD M22
Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und 4 Ohm >250 Watt (bei Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung, 20 Hz bis 20 kHz, beide Kanäle ausgesteuert)
Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung ≤0,005 % (bei 20 Hz bis 20 kHz)
IHF Dynamikleistung 8 Ohm: 355W
4 Ohm: 640W
2 Ohm: 620W
Dämpfungsfaktor >800 (bei 8 Ohm, 50 Hz und 1 kHz)
Eingangsempfindlichkeit 1,6V (bei Nennleistung)
Rauschabstand A-bewertet > 98 dB (bei 1 W), >120 dB (bei Nennleistung)
Frequenzgang ± 0,1 dB (bei 20 Hz bis 20 kHz),
- 2,5 dB bei 3 Hz und 100 kHz
Abschaltzeit bis zum Standby-Modus ohne Eingangssignal ≤ 30 Minuten
Leistungsaufnahme bei Nennleistung 640 W (120V 60Hz, 230V 50Hz)
bei Standby-Leistung < 0,5 W
bei Blindleistung < 40 W
Abmessungen 435 B x 103 H x 379 T mm
Versandgewicht 15,0 kg
Gewicht 9 kg
Preis 3499 Euro
Herstellerangaben
NAD C 275 BEE
Dauerausgangsleistung an 8 Ω und 4 Ω (beide Kanäle ausgesteuert) >150 W (bei Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung, 20 Hz bis 20 kHz)
Dauerausgangsleistung an 8 Ω - Mono, Brückenschaltung >330 W
(bei 20 Hz bis 20 kHz, <0,02% Gesamtklirrfaktor)
Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung < 0,008 % (bei 20 Hz bis 20 kHz)
Clipping-Leistung (8 Ω und 4 Ω) >170 W (bei 1 kHz 1% Gesamtklirrfaktor)
IHF Dynamikleistung 250 Watt an 8 Ω, 410 Watt an 4 Ω, 600 Watt an 2 Ω
IHF Dynamikleistungim Bridge-Modus 800 Watt an 8 Ω, 1200 Watt an 4 Ω
Spitzenausgangsstrom >50 A (bei 1 Ω, 1 ms)
Rauschabstand >102 dB (A-bewertet, bei 1 W )
>123 dB (A-bewertet, bei 150 W )
Dämpfungsfaktor >180 (bei 8 Ω, 50 Hz und 1 kHz)
Frequenzbereich ± 0,1 dB (bei 20 Hz bis 20 kHz)
3 Hz bis 100 kHz (bei -3 dB)
Eingangsimpedanz Fix In: 10 kΩ+ 200 pF
Eingangsimpedanz Variable In: 100 kΩ+ 100 pF
Eingangsempfindlichkeit 1,2 V (bei Nennleistung)
Spannungsverstärkung 29 dB
Trigger Empfindlichkeit 10 mV (bei 1 kHz)
Abschaltzeit im Automatik-Modus ohne Eingangssignal ≤ 10 Minuten
Leistungsaufnahme im Normalbetrieb 312 Watt (bei 230V AC 50 Hz; 120V AC 60 Hz)
Bereitschaftsleistung <1 Watt
Blindleistung <100 Watt
Abmessungen 435 B x 133 H x 352 T mm
Gewicht 14,6 kg
Versandgewicht 16,9 kg
Farbe Graphite
Preis 1299 Euro

Vertrieb
Dynaudio International GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
Web www.dynaudio.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2439

Latest Images

Trending Articles


Vimeo 11.8.2 by Vimeo.com, Inc.


Vimeo 11.6.0 by Vimeo.com, Inc.


Patama Quotes – Tanga love tagalog quotes


Letting Go Quotes


Re:Mutton Pies (lleechef)


FORECLOSURE OF REAL ESTATE MORTGAGE


Vimeo Create - Video Maker & Editor 1.5.2 by Vimeo Inc


Vimeo 10.7.1 by Vimeo.com, Inc.


Vimeo 11.6.1 by Vimeo.com, Inc.


Girasoles para colorear



Latest Images