Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2390

Fidata HFAS1-XS20U

$
0
0

Auch wenn Roland Dietl mein Windows-Laptop für die Teilnahme am Sounds-Clever-Projekt mithilfe des neusten AudiophileOptimizers und anderer Tricks in eine phantastische Musikmaschine verwandelt hat, verzichte ich in meiner Kette lieber auf Computer. Schließlich gibt es so formschöne und wohlklingende Lösungen wie den Fidata HFAS1-XS20U.

Ja, zugegeben: Auch im Fidata Netzwerk-Audio-Server werkelt ein Computer, aber einer, dessen Hardware schon mit Blick auf die Audio-Anwendung konzipiert wurde. Außerdem weist von Außen nichts auf diese Tatsache hin. Im ebenso hochwertigen wie eleganten Metallgehäuse könnte genauso gut eine High-End-Phono-Stufe untergebracht sein. Hier sind es aber vier SSDs mit je 500 Gigabyte Speicherkapazität, zwei Netzteile und der bei Fidata „System Block“ genannte Computer. Die Grundplatte des Gehäuses besteht aus Stahl und hat eine Dicke von 3,2 Millimeter. Für weitere Stabilität sorgt der Deckel aus einer vier Millimeter starken Aluminiumplatte. Das alles ist sehr fein verarbeitet und wirkt durch die Konzentration auf's Wesentliche – auf der Frontplatte gibt es nur einen Taster und eine LED – sehr edel.

Fidata ist übrigens die Hifi- respektive High-End-Marke von I-O Data. Die japanische Firma wurde 1976 gegründet und stellte als erstes Produkt ein graphisches Display für die Textilindustrie vor. Im Laufe der Jahre kamen Speicherbausteine und universelle Displays hinzu. I-O Data bezeichnet sich heute selbst als „erstklassigen Hersteller und Anbieter von hochwertiger Computerperipherie und Schnittstellenprodukten für die globalen Verbraucher- und OEM-Märkte“. I-O Data bietet übrigens in Ländern mit einem 100-Volt-Netz unter dem Namen „Soundgenic“ noch einen weiteren Netzwerk-Audio-Server an, der aber deutlich unter denen von Fidata rangiert. Im Jahr 2000 entwickelte I-O Data sein erstes Audio-Produkt, einen MP3-Player, später beschäftigte man sich unter anderem mit Virtual-Surround-Lautsprechersystemen. 2012 begann dann das Fidata-Projekt. Für einen im Markt für netzwerkgebundene Speicher – oder Network Attached Storage, kurz NAS – bestens etablierten Hersteller lag es ja nahe, einen Netzwerk-Audio-Server zu entwickeln.


Wie die vier für Fidata verantwortlichen Entwickler auf der Homepage schildern, reichte es aber nicht aus, sich mit Speichermedien und Netzwerktechnik auszukennen, um ein gut klingendes NAS zu entwickeln. In vielen Teilaspekten kamen sie nur durch Trial And Error und Hörversuche zu überzeugenden Ergebnissen. Da wundert es nicht, dass der erste Prototyp erst in der zweiten Hälfte 2014 präsentiert wurde. Bis zur Vollendung der Serienversion vergingen weitere zwölf Monate mit (Fein-)Tuning. Vor zwei Jahren feierte Fidata dann Premiere auf der High End. Zu der Zeit war der HFAS1-S10U das einzige Modell. Inzwischen wurde der noch aufwändigere und preislich höher angesiedelte HFAS1-XS20U vorgestellt, und diesen brachte Werner Obst, dessen Firma WOD Fidata in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt, nach Gröbenzell.

Die beiden Modelle unterscheiden sich unter anderem durch ihr Gehäuse: Beim HFAS1-XS20U geriet es noch schwerer und solider. Zudem besitzt er mehr Speicherkapazität: Vier statt zwei SSDs bieten Platz für zwei Terabyte Musik-Daten. Die vier SSDs bilden hier eine X-Cluster-SSD-Einheit, die Fidata speziell für Audio-Anwendungen entwickelte. Wenn für die Platten die Betriebsart RAID 0 gewählt wird, findet keine Datensicherung statt. Die Platten arbeiten als sogennannter „Stripe-Set-Datenträger“. Das bedeutet, dass Teile oder „stripes“ einer Datei reihum auf alle vier Festplatten geschrieben werden: Jede der Platten wird im Vergleich zu einer des HFAS1-S10U, die zuerst vollgeschrieben wird, bevor die zweite zum Einsatz kommt, nur zu 25 Prozent gefordert, und das sollte dem Klang zugute kommen. Falls Ihnen dieses Verfahren irgendwie bekannt vorkommt, dürfte das an den Tuning-Tipps für Melcos liegen, in denen empfohlen wird, die beiden Festplatten als Stripe-Set-Datenträger zu konfigurieren. Der Nachteil hier wie da: Wenn nur eine Platte einen Defekt hat, sind alle Daten verloren. Werden die Platten nacheinander beschrieben, sind bei einem Defekt nur diejenigen Daten betroffen, die sich auf der defekten Platte befinden und nicht alle. Daher ist nach jeder Änderung der Musikbibliothek ein Backup dringend empfohlen, wenn die Platten in der klanglich überlegenen Betriebsart RAID 0 verwendet werden.

Hörversuche bei der Entwicklung ergaben auch, dass getrennte Netzteile für den System Block und die Datenspeicher für eine Verbesserung des Klanges sorgten. Aber damit nicht genug: Auch die räumliche Abgrenzung der Steuerung und Stromversorgung der Platten und der übrigen Schaltung wirkte sich positiv aus. Natürlich war auch die Qualität der Elektrolyt-Kondensatoren von Bedeutung: Neben den üblichen Nichicons kommen nun auch die hochwertigen MUSE-Typen desselben Herstellers zum Einsatz. Obwohl die X-Cluster-Speicher-Technologie das 50-Watt-Schaltnetzeil für die SSDs dank gleichmäßigerer Stromanforderung weniger belastet als zwei unabhängig voneinander arbeitende Platten, spendierten die Entwickler dem HFAS1-XS20U zwei analoge Spannungsstabilisierungen, eine für je zwei SSDs. Hifistatement-Leser werden wissen, wie entscheidend, die Stromversorgung für den Klang sein kann. Selbst die Positionen von Schrauben und Abstandshaltern, die die Platinen im Gehäuse befestigen, habe man optimiert, verrät Akiya Miyamoto, der für die Entwicklung der Hardware verantwortlich zeichnet. Ja sogar die Dicke des Gehäusedeckels habe man variiert und die verschiedenen Exemplare gehört. Eine Dicke von vier Millimetern sei für die mittleren und hohen Frequenzen optimal gewesen und es habe sich damit eine stimmige tonale Balance zu den Tieftönen eingestellt.


Auf der Rückseite des HFAS1-XS20U geht es genauso aufgeräumt zu wie auf der vorderen. Neben dem Netzanschluss gibt es zwei LAN-Buchsen, von denen eine mit „for Audio“, die andere mit „for Network“ bezeichnet sind, und eine USB-A-Buchse. Der Netzschalter ist – recht ungewöhnlich – auf der Geräteunterseite, nicht weit von der Netzbuchse entfernt montiert. Da der Fidata in meiner Kette erst einmal den Melco N1ZH/2 ersetzen und später mit ihm verglichen werden soll, habe ich ihn wie den Melco mit dem SOtM-Switch verbunden. Da ich davon ausgehe, dass der „for Audio“-Ausgang stärker gefiltert und somit klanglich vorzuziehen ist, habe ich mich für diesen entschieden. In dieser Anschlussart ließ sich der HFAS1-XS20U auch problemlos mit der Fidata-App für iPhone oder iPad konfigurieren und anschließend bedienen. Die Verbindung mit Netzwerk und Router funktioniert also auch über den „for Audio“-LAN-Port.

In der App ist voreingestellt, dass bei beiden LAN-Anschlüssen aus klanglichen Gründen die Übertragungsbandbreite auf 100 Megabit beschränkt und die Indikatorlämpchen abgeschaltet sind. Die lassen sich per Fingertipp aber auch wieder aktivieren, ebenso kann die Bandbreite auf ein Gigabit heraufgesetzt werden. Die LAN-Ports können auch ganz abgeschaltet werden, allerdings ist nicht eindeutig, für welchen der beiden man die Einstellung vornimmt, da die Bezeichnung „for Audio“ und „for Network“ in der App nicht auftaucht und die Ports schlicht als „1“ und „2“ gekennzeichnet sind. Auf Anfrage teilte mir Yasunori Kitamura per e-mail mit, dass die Numero „1“ der Port für Audio sei. Da ja selbst das Stilllegen der Lampe an den Ports minimale Verbesserung zur Folge hat, habe ich – ohne lange hin und her zu hören – für den weiteren Test den „for Netzwerk“-Anschluss abgeschaltet.


Zwar sind die vier Festplatten des HFAS1-XS20U recht gut gefüllt – allerdings fast ausschließlich mit Alben von Sängerinnen: Not my cup of tea. Aber zur klanglichen Beurteilung reicht es ja allemal, eine gutes Dutzend meiner Testscheiben zu überspielen. Das geht, wenn man der auch in Deutsch beiliegenden Kurzanleitung folgt, absolut problemlos. Eine ausführliche Anleitung gibt es allerdings nur in Englisch und per Download. Dort ist dann beschrieben, wie man mit einem per USB angeschlossenen CD/DVD/BD-Laufwerk CDs direkt auf die Platten des Fidata rippen kann. Nachdem ich einen Apple Super Drive angeschlossen und eine CD eingeschoben habe, bietet mir die Fidata-App FLAC verschiedener Qualität und wav als Zielformate an. Ich entscheide mich für letzteres. Ohne weiteres Zutun meinerseits werden die Metadaten und das Cover von Gracenote heruntergeladen und die ausgelesenen Daten von AccurateRip überprüft. Ravi Shankars Album Tana Mara aus dem Jahr 1987 – nicht unbedingt Mainstream – wird sofort gefunden. Der Vergleich mit mehreren anderen Rips im Netz bestätigt das fehlerfreie Auslesen.

Zuerst habe ich jedoch die wohlbekannte Datei des Test-Stücks „West Eats Meat“ gehört, von der ich nicht mehr mit hundertprozentiger Sicherheit sagen kann, mit welchen Laufwerk und welcher Software ich sie auf dem iMac erstellte habe. Sehr wahrscheinlich waren es der anerkannt gute PlexWriter Premium 2 und dBpoweramp. Diese Version überzeugt auch ohne Vergleich klanglich sofort. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, sorgt der Fidata für einen Hauch mehr Fülle im unteren Grundtonbereich und lässt auch in Sachen Detailfreudigkeit und Raum nicht das mindeste vermissen. Der erste – noch zu verifizierende – Eindruck: Der HFAS1-XS20U spielt eine Spur vollmundiger und runder als der Melco: ein Genuss, auch bei technisch weniger überzeugenden Aufnahmen! An dieser Einschätzung ändert auch die mit dem Fidata gerippte Version von „West Eats Meat“ nichts: Tonal unterschiedet sie sich nicht von der mit dem Plextor gemachten. Die tiefe, große Pauke besitzt hier sogar noch einen Hauch mehr Fülle, dafür klingt sie in der vertrauten Datei ein ganz klein wenig knackiger – was aber nur in einer Kette mit hoher Auflösung hörbar werden dürfte. Es geht also um marginale Geschmacksfragen. In Verbindung mit einem guten Laufwerk wie dem Super Drive erstellt der Fidata fast ohne Zutun seines Besitzers sehr gut klingende Dateien von CDs.

Ein Querschnitt durch meine Test-Dateien bestätigte den ersten Eindruck: Der Fidata nimmt den Hörer mit einem sehr energiereichen, nie nervösen und tonal einschmeichelnden Klangbild für sich ein. Da ist stundenlanger Musikgenuss garantiert. Beim Köln Concert strotzen die Anschläge in den heftigeren Passagen nur so von Kraft, kippen aber nie ins Aufdringliche, Unangenehme. Keith Jarretts Standards faszinieren mit ihrem Groove, egal ob vom Album Vol. 1 oder Live. Wirklich schade, dass ich bisher so wenige meiner Alben auf den Fidata übertragen habe. Trotz all seiner klanglichen Meriten wird auch der Fidata mich nicht zum Fan weiblicher Stimmen machen… Vielleicht hat es ja auch sein Gutes, dass die Auswahl meiner Alben so beschränkt ist. So fällt es leichter, das schwelgerische Hören zu beenden und den Fidata mit dem Melco zu vergleichen: In Sachen Groove, Durchhörbarkeit und Detailfreudigkeit nehmen sie sich wenig. Der Melco suggeriert etwas größere Räume und lässt imaginäre Bühnen minimal tiefer wirken. Dafür bietet der Fidata mehr Nähe zum musikalischen Geschehen und lässt Instrumente dadurch etwas größer erscheinen. Aber das sind für mich eher Randnotizen. Mich begeistern vor allem die satten, eher ein wenig dunkleren Klangfarben und die energiegeladene Spielweise des HFAS1-XS20U. Bei diesem Tief- und unteren Grundtonbereich wird Musikhören – den entsprechenden Pegel vorausgesetzt – beinahe ein wohlige, körperliche Erfahrung.


Bleibt noch zu klären, ob die Vorzüge des Fidata auch dann zum Tragen kommen, wenn er die Daten statt über Ethernet über USB ausgibt: Wenn es allein um den immensen Druck in den tieferen Frequenzbereichen ginge, zöge ich die Ethernet-Verbindung über den Aries G1 vor, denn über USB scheint eine Winzigkeit Energie auf der Strecke zu bleiben. Doch zu meiner völligen Verblüffung wirken Räume noch einen Hauch größer, wenn das Signal aus dem Fidata direkt zum M-Scaler gelangt. Auch nach ein paar weiteren Testsongs fällt mir die Entscheidung für ein kleines bisschen mehr Tief- respektive Grundtongewalt oder eine minimal dreidimensionalere Raumanmutung nicht leicht. Da die Klangfarben aber auch über USB keine Wünsche offen lassen und die Wiedergabe auch so vor Kraft und Spielfreude sprüht, tendiere ich letztlich doch zur USB-Verbindung und minimal weitläufigeren imaginären Bühnen. Egal, wie Sie oder ich uns in dieser Geschmacksfrage entscheiden: Der Fidata ist eine großartige Musikmaschine mit einem beeindruckenden, eigenen (Klang-)Charakter.

STATEMENT

Der Fidata ist das Genussmittel unter den High-End-Netzwerk-Servern. Es ist ein leichtes, mit ihm – und einem guten optischen Laufwerk – aus CDs sehr gut klingende Dateien zu erzeugen. Er brilliert mit verführerischen Klangfarben, strotz vor Spielfreude und Energie und dürfte in Kombination mit dem entsprechenden Wandler selbst eingefleischte Analogfans für Musik von der Festplatte begeistern!

PS: Nach Installation einer neuen Firmware kann der Fidata Musikdaten per Ethernet auch gemäß Diretta-Audio-Protocol verschicken. Dass dies klanglich einen Unterschied macht, wurde auf der diesjährigen High End demonstriert. Wir haben uns daher einen der bisher raren Wandler besorgt, der dieses Protokoll versteht. Roland Dietl wird Ihnen in Kürze über seine Erfahrungen damit berichten.

Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries G1
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler mit PowerAdd
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Einstein The Preamp, Audio Exklusiv R7
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Göbel High End Lacorde, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, SOtM dBCL-BNC
Zubehör Audioquest Niagara 5000 und 1000, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Fidatata HFAS1-XS20U
Computer-Kompatibilität  
Unterstützte Betriebssysteme Windows 10 (32-/64-bit), Windows 8.1 (32-/64-bit), Windows 8 (32-/64-bit), Windows 7 (32-/64-bit), OS X 10.7 bis 10.11, macOS 10.13
Unterstützte Browsers Internet Explorer 9, 10, 11, Microsoft Edge 25, Safari 6,7, 8,9, 10, 11

Smartphone-Kompatibilität
 
Unterstützte Betriebssysteme IOS 7.0.4 - 11.3, Android 4.1 - 8.1
Unterstützte Dateiformate wav, mp3, wma, m4a, m4b, ogg, flac, aac, mp2, ac3, mpa, aif, aiff, dff, dsf

Geräte-Spezifikationen
 
LAN-Anschlüsse 2 x RJ-45 (Auto MDI/MDI-X kompatibel), 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T
USB Ports 1 x USB2.0
Networking UPnP AV, DLNA 1.5
Netzspannung 100V-240V 50 / 60Hz
Netzanschluss IEC-Buchse
Leistungsaufnahme 32 W
Abmessungen (B/T/H) 350/350/65mm
Gewicht 7,3kg
Zulässige Umgebungstemperatur 5℃ bos 35℃
Zulässige Luftfeuchtigkeit 20% bis 85% (nicht kondensierend)
Zubehör Netzkabel (3 Typen), Bedienungsanleitung
Garantie 2 Jahre
Preis 8.900 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2390