Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all 2390 articles
Browse latest View live

Neuer AURUM Streaming-Vollverstärker

$
0
0

Streaming ist in aller Munde – nun kombiniert quadral beim neuen Stereo-Vollverstärker A10S hochaktuelle Streaming-Technologie mit den vorbildlichen akustischen Tugenden der AURUM Vollverstärker.

Wie auch die „Geschwister“ ist der A10S in Deutschland handgefertigt – nur ganz wenige Komponenten tragen heute noch mit Stolz das Logo „Handmade In Germany“. Mit äußerst hochwertiger Class AB-Ausgangsstufe für ein verzerrungsarmes Klangbild auf der einen Seite, WiFi-Modul, Ethernet- sowie USB-A-Anschluss auf der anderen Seite vereint der neue A10S das Beste aus zwei Welten. Oft bieten streaming-fähige Verstärker und Netzwerk-Player zwar flexible Einsatzmöglichkeiten, der Klang hingegen bleibt nicht selten „auf der Strecke“.

Der A10S geht einen gänzlich anderen Weg: Mit 2 x 100 Watt an 8 Ohm und 2 x 180 Watt an 4 Ohm werden großzügige Leistungswerte erzielt. Entkoppelte Sektionen, enorme Verzerrungsarmut sowie selektierte Bauteile zeigen die Möglichkeiten anerkannt hoher Audio-Kompetenz eindrucksvoll auf. Mit eigener AURUM-App für Apple iOS und Android, der Integration von Tidal, Airable Radio und Airable Podcast mangelt es dem A10S aber ebensowenig an modernen Streaming-Merkmalen. Der Bedienkomfort des A10S nimmt mit der optional erhältlichen Fernbedieung RC3 noch zu. Für höchste Leistungsfähigkeit stehen die zwei getrennt arbeitenden, streuarmen Netzteile sowie der groß dimensionierte Transformator. Eine ultrapräzise Lautstärkeregelung mit echten 1-dB-Schritten und symmetrische XLR-Anschlüsse aus der professionellen Audiotechnik verdeutlichen, dass bis ins Detail mitgedacht wurde. Dies gilt auch für die Formatvielfalt, mit der der A10S virtuos umgehen kann: WAV, FLAC, ALAC, LPCM, WMA, MP3 und AAC können wiedergegeben werden.

Highlights:

  • Die Streaming-Dienste Tidal, Airable Radio und Airable Podcasts
  • Eine eigene AURUM-App für Apple iOS und Android wird mitgeliefert.
  • Der AURUM A8 Vollverstärker dient als technische Basis und verfügt über ein WiFi-Modul, Ethernet und USB-A
  • Die Datenformate WAV, FLAC, ALAC, LPCM, WMA, MP3 und AAC können wiedergegeben werden.
  • Optional gibt es eine neue Fernbedienung RC3.
  • Preise: AURUM A10S: 3.000 Euro, Fernbedienung RC3: 250 Euro

Hersteller
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-30
D-30419 Hannover
Telefon +49 511 79040
Web www.quadral.com
E-Mail info@quadral.com

Bakoon DAC-21

$
0
0

Die südkoreanische Firma Bakoon wartete auf der diesjährigen High End mit dem ersten Serienmodell des DAC-21 auf. Der über Li-Ionen-Akkus gespeiste Digital-Analog-Wandler basiert auf dem Bakoon eigenen, über viele Jahre entwickelten, SATRI-Schaltungsprinzip. Die SATRI Technologie soll die Seele und Emotionen in der Musik auf natürliche Weise erhalten

Bakoon Products wurde 1991 von Akira Nagai in Kumamoto Japan gegründet und ist heute eine japanisch-südkoreanische Kooperation. Die von dem japanischen Wort „satori“ (Offenbarung) abgeleitete SATRI-Schaltung, ist Bakoons weltweit einzigartige Schlüsseltechnologie. Die Bakoon Produkte werden von einem Team japanischer Ingenieure auf der Basis dieses ganz besonderen Schaltungsdesigns konzipiert und anschließend in Südkorea produziert. Ziel ist es, dass jedes Gerät seine ganz eigene Charakteristik besitzt. Die Produktpalette war schon immer sehr überschaubar und bei uns ist Bakoon bisher vor allem für seine verschiedenen, außergewöhnlichen Kopfhörer-Verstärker bekannt. Ganz aktuell wurde die Produktpalette um den Flagship Vollverstärker AMP-51R und eben den DAC-21 erweitert. Die Entwicklungszeit des DAC betrug mehr als vier Jahre, bis die Perfektionisten bei Bakoon mit ihrem Ergebnis zufrieden waren.

Bei Hifistatement haben wir den Grundsatz, dass die Überschrift zu einem Artikel möglichst kurz sein und nur den Hersteller und die Modellbezeichnung nennen soll. Über den Verzicht auf „sprechende“ Überschriften bin ich recht froh, da einem in den meisten Fällen nichts Gescheites einfällt und man dies der Überschrift dann auch immer sofort ansieht. Beim Bakoon ist das anders, da kommen mir gleich mehrere Alternativen in den Sinn. Eine davon könnte sein: „Der Minimalist“. Hiermit wären dann Konzept, Design und Funktionalitäten des Geräts mehr als treffend umschrieben.

Das Alugehäuse ist hervorragend verarbeitet und lässt trotz der eher kompakten Abmessungen erst gar keinen Zweifel am Anspruch des Geräts aufkommen. Auf der Frontplatte sind lediglich zwei kleine Schalter und sechs LEDs zu finden. Es gibt kein Display, keine mehrfach verschachtelten Menüs und keine Fernbedienung. Ein Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts und der andere zum Umschalten zwischen USB- und S/PDIF-Eingang. Dementsprechend verfügt das Gerät auf der Rückseite über einen koaxialen S/PDIF (BNC) und einen USB-PC „B“-Type Eingang. Ausgangsseitig stehen auf analoger Ebene ein RCA-Ausgang und die mit SATRI-Link bezeichnete und mit BNC-Buchsen ausgeführte Schnittstelle zur Verfügung. Wer Toslink- oder AES/EBU-Eingänge, symmetrische Ausgänge, eine Lautstärkereglung oder ein Gehäuse im 19” Zoll-Format benötigt, muss sich woanders umschauen. Die Maxime heißt ganz klar: „weniger ist mehr“ und nicht Sparkonzept.

Mir persönlich ist ein technisch hochwertiger USB-Eingang wichtiger als ein Toslink-Eingang, den ich nie verwende. So basiert der USB-Eingang auf der anerkannt hochwertigen Technologie von Amanero, allerdings kommt nicht das entsprechende USB-Modul des Herstellers zum Einsatz, sondern die Umsetzung erfolgt mit dem gleichen Chip-Satz direkt auf der Hauptplatine des Bakoon. Auf symmetrische Ausgänge kann ich dann gut verzichten, wenn die Symmetrierung erst am Ausgang künstlich und mit billigen ICs erfolgt. Eine hochwertige Lautstärkeregelung – ganz gleich ob auf digitaler oder analoger Ebene – ist aufwendig und macht für mich eigentlich nur Sinn, wenn der DAC direkt an der Endstufe betrieben werden soll. Dies erfordert aber zusätzlich eine potente Ausgangsstufe auf Seiten des DAC, die entsprechende Lasten treiben kann. In vielen Fällen ist der Weg über eine gute Vorstufe die klanglich bessere Lösung; dann braucht der DAC aber auch keine Lautstärkeregelung und mir ist ein kürzerer Signalweg lieber – und der ist beim Bakoon extrem kurz.

Für die Auskopplung des analogen Ausgangssignals aus einem DAC-Chip ist eine Strom-Spannungswandlung erforderlich, denn am Ausgang des DAC Chips liegt ein winziger Strom an, der in eine Spannung umgewandelt werden muss. Und genau an dieser Stelle kommt die SATRI-Schaltung ins Spiel. Eine normale Verstärkerschaltung hat eine hohe Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpedanz und verstärkt die am Eingang anliegende Spannung. Die SATRI-Schaltung funktioniert genau anders herum, indem die Eingangsimpedanz sehr niedrig und die Ausgangsimpedanz extrem hoch ist. Die Schaltung verstärkt den am Eingang anliegenden Strom. Technisch wird das über Stromspiegel realisiert, die den am Eingang fließenden Strom an den Ausgang übertragen. Um selbst bei kleinen Ruheströmen große Ausgangsströme zu ermöglichen, ist die Schaltung voll komplementär im Gegentakt-AB-Betrieb aufgebaut. Die Schaltung hat keine Spannungsgegenkopplung, besitzt eine hohe Bandbreite und ist extrem schnell. Bei Bakoon hat man langjährige Erfahrung mit dieser Schaltungstopologie und realisiert die Schaltung vollständig diskret mit bipolaren Transistoren in SMD-Bauform. In jedem Fall ist die Schaltung ideal zur Ankopplung an den Ausgang des integrierten DAC Chips geeignet.

Die SATRI-Schaltung hat aber nicht nur Vorteile wegen ihres kurzen inneren Signalpfads, sondern aufgrund der speziellen Konzeption lässt sich am Ausgang auch gleich noch die notwendige analoge Filterstufe elegant integrieren. Der Ausgangsstrom der SATRI-Schaltung fließt nämlich direkt in die passive analoge Filterstufe und an deren Widerstand erfolgt quasi automatisch die Rückwandlung von Strom in Spannung. Von dort geht das Signal dann nur noch über einen vollständig diskret aufgebauten Ausgangs-Buffer – ebenfalls ohne Gegenkopplung – direkt zu den RCA-Buchsen. Kürzer kann man den Signalweg in einem Digital-Analog-Wandler eigentlich nicht designen. Alternativ wird für den mit SATRI-Link bezeichneten Ausgang über einen weiteren Widerstand eine Rückwandlung von Spannung in Strom durchgeführt. Allerdings erfordert dieser Stromausgang auf Empfängerseite einen entsprechenden Stromeingang, den nur die hauseigenen Bakoon-Geräte besitzen.

Die Digital-Analog-Wandlung erfolgt mit dem ESS SABRE32 ES9018s. Dieser Chip ist ein wahres Wunderwerk der Chip-Technologie: er enthält acht Wandler-Paare, arbeitet intern auf 32 Bit Basis, bietet verschiedene Filtercharakteristiken für PCM und DSD, einen patentierten Algorithmus zur Jitter-Reduktion und eine integrierte 32-Bit-Lautstärkeregelung. Und auch an dieser Stelle zeigt sich wieder sehr deutlich das Konzept der Beschränkung auf das Wesentliche: Es stehen weder die Lautstärkeregelung noch die verschiedenen Filter des ES9018s zur Auswahl. Dafür kümmern sich drei getrennte, extrem rauscharme Femto-Clocks von Crystek um den Takt in der Digital-Sektion.

Dass ein gutes Netzteil eine Grundvoraussetzung für guten Klang ist, dürfte sich mittlerweile ja herumgesprochen haben. Ein Batterie-Netzteil ist in diesem Zusammenhang grundsätzlich eine feine Sache – ja wenn die Ladeschaltung nicht wäre. In den meisten Konzepten liegt die Ladeschaltung nämlich auch, wenn gerade nicht geladen wird, parallel zur Batterie. Damit können Störeinflüsse, die von der Ladeschaltung herrühren, den Musikgenuss beeinträchtigen. Wer einmal mit eigenen Ohren gehört hat, welchen Unterschied es macht, ob die Ladeschaltung beim Musikhören wirklich vollständig von der Batterie abgetrennt ist oder nicht, weiß was ich meine. Bakoon hatte bereits vor einigen Jahren ein innovatives, externes Batterie-Netzteil im Programm, bei dem abwechselnd immer eine Batterie-Bank geladen wurde, während die andere Batterie-Bank den angeschlossenen Verbraucher versorgte. Die Umschaltung erfolgte automatisch und die Ladeschaltung war zu keiner Zeit mit dem angeschlossenen Verbraucher verbunden. Gleichzeitig war damit ununterbrochener Batterie-Betrieb sichergestellt.

Beim Bakoon ist das etwas anders gelöst. Das Netzteil besteht aus drei getrennten Li-on Batterie-Packs, die den digitalen und analogen Schaltungsteil vollkommen getrennt voneinander versorgen. Im praktischen Betrieb reicht eine Ladung für etwa 10 bis 12 Stunden Musikgenuss. Dann ist wieder aufladen angesagt und hier kommt ein Ladekonzept ins Spiel, das ebenso clever wie einfach ist. Geladen wird nämlich nur dann, wenn sich der Ein-/Aus-Schalter auf der Frontseite in der Stellung „Aus“ befindet. Damit ist sichergestellt, dass der Bakoon im Betrieb wirklich vollständig vom Netz getrennt ist und nur aus den Batterie-Packs versorgt wird. Wenn der Ladestand der Akkus im Betrieb bedenklich niedrig wird, beginnt auf der Frontseite eine LED zu blinken und signalisiert, dass es Zeit zum Laden wird, denn es gilt: keine Ladung – keine Musik. Hört sich unpraktisch und dramatisch an, hat sich bei mir aber im täglichen Betrieb als völlig problemlos erwiesen. Ärgerlich ist das Ganze nur, wenn man vergessen hat, den Bakoon DAC auszuschalten und er deshalb nicht geladen wurde. Denn es dauert etwa drei Stunden bis die Batterie-Packs auf 80 % ihrer Nennkapazität geladen sind und sechs Stunden bis zur vollständigen Wiederaufladung.

Beim Ladevorgang selbst wird der aktuelle Ladezustand über die drei unteren LEDs angezeigt. Wenn hierbei alle drei LEDs rot aufleuchten, ist der Ladezustand noch niedrig. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, sind alle LEDs erloschen, eine nach der anderen. Zugleich wechselt die LED an dem kleinen Stecker-Netzteil von Rot auf Grün. Eine ebenso einfache wie höchst elegante Lösung. Der Minimalismus geht aber noch weiter: Eine Netzleuchte gibt es nicht. Ist der Bakoon eingeschaltet und liegt ein Signal an, leuchtet eine der drei oberen weißen LEDs. Die LEDs stehen für PCM 44,1 PCM 48 und DSD. Die unteren drei LEDs, die auch für die Anzeige des Ladezustands verwendet werden, zeigen im Betrieb mit x 2, x 4 und x 8 die entsprechenden Vielfachen der jeweiligen Basis-Sampling-Raten an. Für ein Signal mit 176,4 kHz leuchten also die linke obere und die mittlere untere LED gleichzeitig. Braucht man wirklich mehr – etwa ein Display? Wenn kein Display vorhanden ist, kann dieses auch nicht stören. Ich empfehle, wenn immer möglich, ein Display beim Musikhören auszuschalten. Die Wirkung kann frappierend sein – siehe auch Dirk Sommers Bericht zum Melco N1ZH/2 und seine Tipps zur Klangverbesserung.

Kommen wir noch einmal zum Thema Alternativen für Überschriften zurück. „Musikalität und Eleganz“ sind für mich die treffende Headline für die klanglichen Qualitäten des Bakoon. Musikhörer, die Soloinstrumente wie Gitarre, Klavier oder auch jedes andere Instrument lieben, werden mit dem Bakoon DAC ihre Freude haben. Beim Album Musica Española mit Narciso Yepes (Musica Espanola - Narciso Yepes - Guitar– HDTT 24/192) hat die Aufnahmetechnik eine hervorragende Balance zwischen dem unmittelbar und sehr transparent eingefangenen Soloinstrument und der Raumakustik gefunden. Yepes spielt mit seiner berühmten 10-saitigen Gitarre, die einen reichen, vielleicht etwas weicheren Ton als eine normale Gitarre hat, bekannte Kompositionen spanischer Komponisten. Mit dem Bakoon klingt die Gitarre ungemein rund und voll; gleichzeitig bleibt das Gesamtbild aber extrem durchsichtig, so dass sowohl kleinste Griffgeräusche hörbar werden als auch die Akustik des Aufnahmeraums greifbar wird.

Eine weitere Stärke des Bakoon ist die Wiedergabe orchestraler Musik. Nehmen wir die aus dem gleichnamigen Ballett abgeleitete und von Tchaikovsky selbst arrangierte Nussknacker-Suite (op. 71a) mit dem Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Efrem Kurtz aus dem Jahr 1958 (Tchaikovsky: The Nutcracker, Op. 71 – Suite from the Ballet – Hi-Q Records xrcd24). Die Qualität des Orchesters ist hervorragend und die dynamischen Kontraste sind enorm. Wenn Sie die eröffnenden Pizzicato-Noten der Zuckerpflaumen-Fee hören können, werden Sie am Ende des „Valse des Fleurs“ wahrscheinlich erschrocken zum Lautstärkeregler greifen. Als besonders verblüffend erweisen sich neben der Dynamik gerade die Klangbilder dieses Reissues. So verzaubern die Streicher im „Valse de Fleurs“ mit einem wunderbar fließenden Klangteppich und die Blechbläser musizieren geradezu vorbildlich. Der „Pas de Deux“ – basierend auf einem einfachen, sich immer wiederholendem Thema – erklingt zu Beginn in den Streichern und der begleitenden Harfe erhaben und majestätisch und steigert sich, von Blechbläsern und Schlagwerk, unterstützt zu einem ausdrucksvollen, intensiven Schluss im Fortissimo. Die Streicher – ganz gleich ob in den lauten oder leisen Passagen – bleiben mit dem Bakoon immer wunderschön rund und die Bläser werden niemals aufdringlich und verdecken selbst in den lautesten Passagen nicht die anderen Orchesterinstrumente. Hinzu kommt die Fähigkeit, die exzellente Räumlichkeit dieser Aufnahme mit enormer Tiefe und Breite abzubilden und jede noch so kleine dynamische Schattierung nachzuzeichnen. Das ist schon große Klasse!

Wer nun aber glaubt, der Bakoon sei ein „Feingeist“, der nur „schön“ kann, den muss ich enttäuschen. Eine herausragende Eigenschaft des Geräts ist die ungewöhnliche Dualität von weich und hart, von dunkel und hell. Hören Sie mit mir in das neue Album von Dee Dee Bridgewater: Memphis...Yes, I'm Ready rein und Sie wissen, was ich meine. Dee Dee Bridgewater kennt man ja als große Jazzsängerin. Auf diesem Album tritt sie nun als erstklassige Soul-Sängerin auf, mal glatt, mal düster, mal hart, mal leidenschaftlich. Es ist aber nicht nur der Gesang von Dee Dee Bridgewater, der das Album so stark macht, sondern auch die großartige Studioband, die für dieses Album zusammengestellt wurde; darunter sind einige Mitglieder der alten Hi Rhythm Section, die eine großartige Reihe von souligen Grooves abliefern, und besonders Jackie Clark am Bass und James „Bishop“ Sexton am Schlagzeug erzeugen genau die richtige Menge an Funk. Der Bakoon groovt hier fantastisch mit, zeichnet jede Stimmung in Dee Dee Bridgewaters Stimme exakt nach, das Schlagzeug kommt knochentrocken und knallhart, und die Begleitband steht exakt hinter der Sängerin. Das macht richtig Spaß und man dreht gerne etwas am Lautstärkeregler des Vorverstärkers.

STATEMENT

Der Bakoon DAC-21 unterscheidet sich mit seinem minimalistischen Gesamtkonzept erfrischend von anderen Geräten und besticht in klanglicher Hinsicht mit seiner außergewöhnlichen Musikalität und Eleganz. Ein höchst interessanter DAC.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0, Intel Atom 1,6 GHz, 2 GB RAM, Windows Home Server
Software MinimServer, JPlay 6.2
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
D/A-Wandler M2Tech Young, Mytek Brooklyn, PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
Bakoon DAC-21
Digital-Eingänge USB (PCM bis 32 bit/384 KHz und DSD bis DSD 256, S/PDIF (RCA bis 24 bit/384 kHz)
Analog-Line-Ausgänge 1 Paar RCA, 2,2 V, 1 Paar BNC SATRI-Link, 2,2mA
Batterielaufzeit bis zu 12 Stunden
Batterieladedauer 3 Stunden (80%), 6 Stunden (100%)
Gewicht 3 kg
Abmessungen 195 mm x 55 mm x 237.5 mm (BxHxT)
Preis 4000 Euro (schwarz oder silber)

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Audio Video Show Warschau 2017

$
0
0

Die größte Hifi-Messe Europas ist für mindestens die Hälfte der hifistatement-Autoren ein Heimspiel. Für die zweitgrößte, die Audio Show in Warschau, wäre ein solches Team allein schon wegen der drei Veranstaltungsorte mindestens ebenso wünschenswert. Aber im letzten Jahr haben meine Gattin und ich es auch geschafft, fast alle Räume zu besuchen.

Und deshalb machen wir es heuer wie vor zwölf Monaten: Wir versuchen, uns am ersten, von den Öffnungszeiten her kürzesten Messetag einen kleinen Überblick zu verschaffen und präsentieren Ihnen so schnell wie möglich ein paar unkommentierte optische Eindrücke. Während der beiden folgenden Tage sammeln wir Bilder und Informationen, die wir dann in der kommenden Woche aufarbeiten und online stellen. Um auch nur eine kleine Chance zu haben, der auch diesmal wieder größer gewordenen Zahl der Aussteller gerecht zu werden, verzichten wir in diesem Jahr auf Präsentationen unseres Labels. Allerdings werden wir an den beiden Veranstaltungen der Krakow Sonic Society teilnehmen, die von unserem Freund und Kooperationspartner Wojciech Pacula geleitet werden. Viel Spaß mit den ersten Bildern, die – wie gesagt nur einen kleinen Teil der Messe widerspiegeln: Sie stammen aus des oberen vier Etagen des Hotel Sobieski und den acht Sälen des Golden Tulip.

mt_gallery:Audio Video Show Warschau 2017

Cayin CS-845A: Der neue Maßstab für Röhrenvollverstärker

$
0
0

Der neue Vollverstärker Cayin CS-845A kommt mit dem Anspruch, den Maßstab in der Röhren-Riege neu zu definieren. Der aufwändig konstruierte, von Hand mit dick versilberten Signalkabeln frei verdrahtete Thronfolger, soll die Grenzen der Wiedergabequalität für Röhren-Amps noch weiter in Richtung High End verschieben.

Der CS-845A wurde in vielen Punkten gegenüber bestehenden Konzepten deutlich verbessert. Seine EI-Ausgangstransformatoren weisen eine extreme Bandbreite auf, um den Übertragungsbereich noch weiter auszudehnen. Das Netzteil bezieht jetzt seine Versorgungsspannung von einem groß dimensionierten Ringkerntransformator – einer Bauart, die für niedrige Streufelder steht. Doch das Herz des CS-845A sind seine ausgesuchten Röhren: Die Spannungsverstärkung übernimmt die klassische WE6SN7. Als Treiberröhre für die auch in der Typenbezeichnung verankerte 845er-Röhre arbeitet die überragende 300B. Diese Kombination garantiert homogene Musikwiedergabe in Verbindung mit höchster Auflösung.

Für die individuelle Klangabstimmung nach persönlichem Empfinden lässt sich der Gegenkopplungsfaktor zwischen 0dB negativem Feedback und -3dB frei wählen. Damit passt sich der CS-845A mehr oder weniger im Dämpfungsfaktor an die jeweiligen Lautsprecher an, um eine perfekte Kontrolle zu ermöglichen. Ein weiteres Beispiel für die umfangreiche Detailarbeit ist der problemlose Brummabgleich der 300B durch leicht zugänglich auf der Oberseite angeordnete Potentiometer. Gleiches gilt für die Bias-Einstellung mit Rückmeldung durch das integrierte Messinstrument.

Das Beste: Alle Funktionen inklusive der Anpassung des Gegenkopplungsfaktors können über die Fernbedienung gesteuert werden. Für die Lautstärkeregelung verwendet Cayin ein besonders hochwertiges gekapseltes Alps-Potentiometer mit Motorantrieb. Ein Vorverstärker-Eingang ermöglicht den Betrieb des Cayin CS-845A als reine Endstufe. Immerhin stemmt er 24 Watt pro Kanal an die vergoldeten Lautsprecherklemmen.

Damit die Freude an diesem außergewöhnlich klangstarken und ausgereiften Vollverstärker lange währt, besitzt der CS-845A eine röhrenschonende Soft-Start-Einschaltverzögerung für die Hochspannungsversorgung. Das Gerät ist ab sofort in Silber und Schwarz zum Preis von 5.900 Euro erhältlich.

Hersteller
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

Genuin auf der Hausmesse bei Fink HiFi

$
0
0

Am 25. November 2017 veranstaltet das „Fink HiFi Kompetenzzentrum“ in Freiberg nahe Stuttgart eine Hausmesse aus besonderem Anlass: Der deutsche Vertrieb und Hersteller Genuin Audio präsentiert das „Dreamteam“, eine eigens zusammengestellte High-End-Anlage, die die Höhepunkte des Portfolios des Cottbusser Audio-Spezialisten miteinander verbindet.

Im Mittelpunkt steht der avantgardistisch gestaltete neue Lautsprecher Vantage S 5th Anniversary Edition von AudioSolutions. In dieser Flaggschiff-Serie stellt sich der Hersteller aus Litauen selbstbewusst der internationalen Konkurrenz der absolut kompromisslosen High End-Lautsprecher. Hierfür werden alle notwendigen technischen Register gezogen: zum Beispiel durch Computersimulation errechnete, extrem rigide interne Skelett-Strukturen der Gehäuse, die Verwendung von besonders dichtem sibirischem Birkenholz in 18 Schichten, integrierte Downfiring-Subwoofer, höchstwertige Papier-Membranen, einen breitbandig spielender Mitteltöner (200 - 8000 Hz) sowie die exzellente Kalotte aus Beryllium.

Die Ansteuerung dieser Lautsprecher-Statuen übernimmt die Prisma-Serie von Perreaux. Der vollständig symmetrisch aufgebaute SM 6 MKII überzeugt durch separate Stromversorgungen für jeden Teilbereich des Vorverstärkers, während die gleichfalls symmetrische Stereo-Endstufe Prisma 350 mit 2 x 600 Watt Sinus nicht nur die angemessene Leistung für die Vantage S 5th Anniversary zur Verfügung stellt, sondern insbesondere durch die hauseigene Spezialität einer optimierten MOSFET-Ausgangsstufe klanglich dem hohen Niveau des Ausnahme-Schallwandlers aus Litauen gerecht wird.

Das Quellmaterial kommt aus dem Musikserver Tars. Das von Genuin Audio selbst entwickelte Gerät realisiert ein Qualitäts-Level, das die leidige Diskussion um „Analog oder Digital“ beendet. Dank kompromissloser Klangorientierung durch die Verwendung einer PCI-Bridge, OCXO-Clock, SSDs und unabhängigen Stromversorgungswegen für das externe Netzteil werden alle positiven Eigenschaften einer analogen Wiedergabe überzeugend vermittelt. Hören Sie selbst! Am 25. November 2017 bietet sich von 10-20 Uhr im „Fink HiFi Kompetenzzentrum“ die Möglichkeit, diese ausgesuchte High End-Kombination der obersten Qualitätsklasse im perfekten Zusammenspiel zu erleben.

Vertrieb
Genuin Audio Vertrieb
Anschrift Thomas Wendt
Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Fax +49 355 38377809
E-Mail thomas.wendt@mac.com
Web www.genuin-audio.de

Aurorasound präsentiert den VIDA Supreme

$
0
0

Der Aurorasound VIDA wurde weltweit erfolgreich verkauft. Dies brachte die japanische Edelmanufaktur dazu, unter Berücksichtigung der vielen Rückmeldungen von Kunden eine High-End-Variante für audiophile Analog-Liebhaber zu entwickeln: den Vida Supreme.

Besonderheiten des Vida Supreme:

  • Das RIAA-Netzwerk wurde mit Spulen, Kondensatoren und Widerständen aufgebaut, um eine gute Auflösung und geringe Verzerrung im Tieftonbereich, volle und kräftige Mitten und feine Hochtöne zu erhalten.
  • Der Supreme bietet nützliche Funktionen für eine zeitgemäße analoge Wiedergabe: Eine große MUTE-Taste, Wahl des Verstärkungsfaktors, Subsonic-Filter, Stereo/Mono-Schalter und eine Entmagnetisierungsschaltung.
  • Die Schaltung des Supreme wurde komplett kanalgetrennt aufgebaut, um eine dreidimensionale Abbildung und eine hohe Kanaltrennung zu erreichen.
  • Es werden einsteckbare Module angeboten, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von verschiedenen Tonabnehmer sicherzustellen.Standard Ausstattung: Moving Magnet mit 40dB Verstärkung und schaltbaren Lasten von 47 und 14kΩ sowie 0, 110 und 330pF und Moving Coil mit 62,5dB Verstärkung mit Lundahl-Übertrager für
  • Tonabnehmer unter 14Ω Innenwiderstand.
  • Natürlich sind auch Einsteck-Module mit diesen Werten erhältlich. Ein Modul mit Übertrager für Systeme mit einem Innenwiderstand von über 15Ω ist ebenfalls lieferbar. Weiterhin ist ein MC-Modul mit elektronischer Verstärkung – ohne Übertrager – und zwölfstufiger Impedanzanpassung in Entwicklung. Darüberhinaus gibt es noch ein
  • Modul mit inversem RIAA-Filter und Pegelabsenkung, um eine Quelle wie einen Wandler oder CD-Player an den Supreme anschließen zu können.
  • In den neu entwickelten Verstärker-Modulen werden diskrete, in Japan hergestellte Transistoren und FETs eingesetzt, um eine hohe Verstärkung, niedrige Verzerrungen, niedriges Rauschen und hohe Übersteuerungsfestigkeit zu erreichen.
  • Im RIAA-Filternetzwerk werden speziell für Aurorasound gefertigte Lundahl-Spulen eingesetzt (dieselben wie im VIDA).
  • Die verwendeten Widerstände sind japanische Oxid-Film-Typen für Audioanwendungen mit einer Toleranz von einem Prozent.
  • Die in Japan hergestellten Elektrolyt-Kondensatoren soll eine hohe Stabilität und Langlebigkeit auszeichnen.
  • Die hochwertigen Polypropylen-Film-Kondensatoren stammen aus Deutschland
  • Im Signalweg finden sich ausschließlich japanische Relais von hoher Zuverlässigkeit.
  • Die massiven Chinch-Buchsen sind Rhodium-beschichtet, die XLR-Buchsen stammen von Neutrik.
  • Sehr verwindungssteife und schwere Gehäuse aus massivem Aluminium sollen die Schaltungen vor äußeren Einflüssen schützen.
  • In den schwingungsdämpfenden Füßen befindet sich ein Komposit mit Karbonfasern.
  • Dank des externen Netzteils werden die empfindlichen Signale vor Einstreuungen aus dem Netztransformator geschützt.
  • Im Netzteil findet sich für jeden der beiden Kanäle ein überdimensionierter Ringkerntransformator.
  • Die Netzzuleitung wurde für eine noch bessere Auflösung und mehr Klarheit als Kabel mit „koaxial inversen Wicklungen“ aus OFC-Draht ausgeführt.

Herstellerangaben
Aurorasound VIDA Supreme
Eingänge MM, 40dB Verstärkung, schaltbare Lasten 47 und 14kΩ, 0, 110 und 330pF
MC, 62,5dB Verstärkung für Tonabnehmer mit und 14Ω Innenwiderstand
2 Plätze für optionale Einschübe
Ausgänge Cinch (unsymmetrisch) und XLR symmetrisch
Ausgangsimpedanz 47Ω (Cinch), XLR (symmetrisch) 47Ω
Abweichung von der RIAA-Kennlinie 10Hz -20kHz ±0,25dB
Eingangsrauschen 144dBV (MC), 126dBV (MM)
Harmonische Verzerrungen und Rauschen 0.,08% (MC), 0,008%
Verstärkungsschalter +8db in der oberen Position
Subsonic-Filter -12dB/Okt. Bei 20Hz
Tonabnehmer-Entmagnetisierung passive Art
Stereo/Mono-Schalter mischt linkes und rechtes Signal und löscht vertikale Vibrationen aus
MUTE nützliche Stummschaltung beim Absenken und Anheben der Nadel
Auto-Muting Im Falle von lauten Störungen wird Auto-Muting aktiviert, um nachfolgende Verstärker und Lautsprecher zu schützen
Abmessungen (B/T/H) 420/350/106mm (Entzerrer), 270/154/85mm (Netzteil)
Gewicht 9,2kg (Entzerer),.2kg
Netzspannung Text
Leistungsaufnahme 60W
Netzteilkabel 2 x 95cm
Preis ab 12.000 Euro

Vertrieb
MUSIKAE FRANCE
Ansprechpartner Karl Berger
Telefon +33 684 541 144
E-Mail kkb@orange.fr
Web www.musikae.fr

Audio Video Show Warschau 2017 – Teil 1

$
0
0

Die größte Hifi-Messe Europas ist für mindestens die Hälfte der hifistatement-Autoren ein Heimspiel. Für die zweitgrößte, die Audio Show in Warschau, wäre ein solches Team allein schon wegen der drei Veranstaltungsorte mindestens ebenso wünschenswert. Aber im letzten Jahr haben meine Gattin und ich es auch geschafft, fast alle Räume zu besuchen.

Und deshalb machen wir es heuer wie vor zwölf Monaten: Wir versuchen, uns am ersten, von den Öffnungszeiten her kürzesten Messetag einen kleinen Überblick zu verschaffen und präsentieren Ihnen so schnell wie möglich ein paar unkommentierte optische Eindrücke. Während der beiden folgenden Tage sammeln wir Bilder und Informationen, die wir dann in der kommenden Woche aufarbeiten und online stellen. Um auch nur eine kleine Chance zu haben, der auch diesmal wieder größer gewordenen Zahl der Aussteller gerecht zu werden, verzichten wir in diesem Jahr auf Präsentationen unseres Labels. Allerdings werden wir an den beiden Veranstaltungen der Krakow Sonic Society teilnehmen, die von unserem Freund und Kooperationspartner Wojciech Pacula geleitet werden. Viel Spaß mit den ersten Bildern, die – wie gesagt nur einen kleinen Teil der Messe widerspiegeln: Sie stammen aus des oberen vier Etagen des Hotel Sobieski und den acht Sälen des Golden Tulip.

mt_gallery:Audio Video Show Warschau 2017

Audio Video Show Warschau 2017 – Teil 2

$
0
0

Wie erwartet hat die Audio Video Show auch in diesem Jahr wieder neue Bestmarken bei Aussteller- und Besucherzahlen gesetzt. Selbst wenn wir uns fast ausschließlich auf die polnischen oder osteuropäischen Hersteller konzentrieren, haben wir mehr als genug Material für den ein oder anderen pickepacke vollen Messebericht.

Am letzten Wochenende besuchten 14116 Hifi- und Videointeressierte die Show, das waren über 2100 Personen mehr als im Vorjahr. Es wurden 819 Besucher im Alter unter 16 Jahren gezählt. Auf eine solche Steigerung waren die Veranstalter nicht eingestellt: Die Messekataloge gingen aus und mussten über Nacht nachgedruckt werden. Es gab heuer acht Ausstellungsräume mehr, insgesamt 173. Allerdings hätten gerne mehr als die 165 Aussteller – zwölf mehr als 2016 – teilgenommen, aber die Audio Video Show hat trotz dreier Veranstaltungsorte – dem Nationalstadion, dem Radisson Blu Sobieski und dem Golden Tulip Hotel – ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Ich bin gespannt, was sich Veranstalter Adam Mokrzycki einfallen lässt, um im nächsten Jahr allen interessierten Herstellern und Vertrieben die gewünschte Ausstellungsfläche anbieten zu können.

mt_gallery:Audio Video Show Warschau 2017


Kawero! Furioso

$
0
0

Die deutsche Lautsprecher-Manufaktur Kawero! stellte am Wochenende in Toulouse das erste Modell einer neuen Lautsprecherlinie vor: Die Standbox Furioso Grande ist – der Name legt es nahe – das Topmodell des Trios, das preislich klar unter den bisherigen Schallwandlern angesiedelt ist.

Wer hin und wieder des Kollegen Jürgen Saile Artikel liest oder einen Blick auf mein Test-Equipment wirft, dem dürfte nicht entgangen sein, dass Kaweros Chiara und Classic (hier ein Link zu https://www.hifistatement.net/tests/item/2005-kaiser-acoustics-kawero-classic) in Gröbenzell und Umgebung ausgesprochen positive Eindrücke hinterlassen haben. Die einzigen Wermutstropfen sind die Preise der beiden Klangskulpturen – mögen sie auch noch so gerechtfertigt sein. Die Furioso Grande wird etwa 30.000 Euro kosten, die kleinere Standbox Furioso 18.000 Euro und die auf einem Standfuß zu betreibende Furioso Mini 10.000 Euro.

Aber auch in dieser günstigeren Serie haben Hans-Jürgen Kaiser und Rainer Weber nicht am Gehäuse gespart: Die Front und das rückseitige Terminal bestehen aus Panzerholz – wie die gesamten Gehäuse der Topmodelle. Bei den Furioso wählten sie für die restlichen Flächen ein Sandwich aus Birkenmultiplex und Ceramic Density Fiberboard (CDF) respektive High Density Fiberboard (HDF). Die Gehäuse sind natürlich mit den nötigen Versteifungen und Verstrebungen versehen. Die Furioso Grande ist mit einem SB-Acoustics-BE-Tweeter, einem Papyrus-Mitteltöner und zwei 25-Zentimeter-Alubässen bestückt. Alle Treiber in den geschlossenen Gehäusen strahlen nach vorne ab.

Die Weichen wurden mit sehr hochwertigen Mundorf-Kondensatoren und -Spulen aus der neuen EVO-Linie aufgebaut. Duelund-Bauteile ließen die Budgets nicht zu. Die Furioso Grande hat einen Wirkungsgrad von 93 Dezibel, und dank des flachen Impedanzverlaufs haben Röhrenverstärker an ihr leichtes Spiel.

Hersteller
Kaiser Acoustics
Anschrift Hanzing 1
94107 Untergriesbach
Telefon +49 8593 9389110
E-Mail info@kaiser-acoustics.com
Web www.kaiser-acoustics.com

Audio Video Show Warschau 2017 – Teil 3

$
0
0

Während der Messe blieb wegen der Vielzahl der Aussteller gerade mal Zeit für die Fotos und ein paar Notizen. Da ist es in vielen Fällen schon angebracht, mal auf die Website des Herstellers zu schauen, um Sie mit ausreichend Informationen zu versorgen. Deshalb finden Sie erst heute den dritten Teil des Berichts.

mt_gallery:Audio Video Show Warschau 2017

Audio Video Show Warschau 2017 – Teil 4

$
0
0

Im vierten und letzten Teil unserer Berichterstattung zeigen wir noch einige Zimmer des Sobieski Hotels, in dem sich vorrangig die kleineren, hier weniger bekannten und darum um so interessanteren Hersteller präsentierten. Aber auch in einigen Räumen des Nationalstadions fanden wir Spannendes.

mt_gallery:Audio Video Show Warschau 2017

iFi Audio Nano iDSD Black Label

$
0
0

Mit dem Nano iDSD Black Label stellt iFi Audio die neue Generation des portablen DSD D/A-Wandler- Kopfhörerverstärkers vor, die einige interessante Neuerungen mit sich bringt. Die wohl interessanteste Neuerung ist, dass iFi Audio MQAunterstützt und damit High-Res Audio-Streaming auf ein neues Qualitätsniveau hebt.

Der Nano iDSD BL ist klein, leicht und mit Akkubetrieb flexibel einsetzbar. Der Lithium Polymer Akku ermöglicht circa 10 Stunden ununterbrochenen Musikgenuss. Über den USB-A Eingang können Android-Geräte (OTG-Kabel) oder Apple-Geräte (USB-Lightning CCK) direkt mit dem nano iDSD BL verbunden werden. Über einen Schalter können Sie zwischen zwei Filtern, dem ‘Listen’ (Minimum Phase Bezier) und ‘Measure’ (Linear Phase Transient Aligned), auswählen. Der Nano iDSD BL besitzt einen eingebauten Kopfhörerverstärker, der zehnmal mehr Leistung als ein handelsübliches Smartphone liefert (285 mW). Der eingebaute iEMatch (iFi Abschwächer) erlaubt es, sowohl schwierige On-Ears als auch empfindliche In-Ears zu betreiben. Der Nano iDSD BL ist mit dem S-Balanced Kopfhörerausgang ausgestattet, welcher die Vorteile eines symmetrischen Ausgangs mit weniger Rauschen und Verzerrungen bietet. Der Verkaufspreis des Nano iDSD BL beträgt 249 Euro

Herstellerangaben
iFi Audio Nano iDSD Black Label
Allgemein  
Eingang (Rückseite) USB2.0 Typ A “OTG” Sockel (mit iPurifier® Technologie)
Ausgang (Rückseite) 1 x Line Out mit fester Ausgangsspannung L+R 3,5 mm
Digital Filter 2 Positionen, 2 Filter
Ausgänge (Vorderseite) 2 x Kopfhörer 3,5 mm,1 x direkt, 1 x mit integriertem iFi iEMatch®

DA-Wandler
 
DA-Wandler DSD, DXD, PCM DAC von Burr Brown
Clock Low-Jitter Crystal Clock
Audioformate DSD 256/128/64 respektive 12.4/11.2/6.2/5.6/3.1/2.8
DXD 384/352.8kHz
PCM 384/352.8/192/176.4/96/88.2/48/44.1 kHz
MQA 88.2/96/176.4/192 kHz Filter
Filter PCM Listen (transient optimised minimum phase)
Measure(frequency response optmised)
Filter DSD Listen(extended bandwidth transient optimised)
Measure (narrow bandwidth, low output band noise optimised)
Filter–DXD Fixed Bit-Perfect Processing
Filter–MQA Fixed MQA Filter

Kopfhörerverstärker
 
Verstärker Dual Mono 2 x 285 mW Direct Drive,
Koppelkondensator freie Schaltung für höchste Klangtreue
Ausgang 3,5 mm TRRS mit symmetrischer Verkabelung
Dynamikbereich (inkl. DAC) > 109 dB(A) @ 3 V (Direkt)
> 107 dB(A) @ 0.5 V (iEMatch®)
THD &N (@ 125mW/30R) < 0.005%
Max. Ausgang (<10% THD) > 3.5 V @ 600 Ω Load (Direkt) (20 mW/600 Ω)
> 2.9 V @ 30 Ω Load (Direkt) (285 mW/30 Ω)
> 1.7 V @ 15 Ω Load (Direkt) (200 mW/15 Ω)
Ausgangsimpedanz < = 1 Ω (Direkt), < = 4 Ω (iEMatchsup>®)
Kanaltrennung > 79 dB @ 600 Ω Load (Direkt)
> 79 dB @ 15 Ω Load (Direkt) (1 kHz, TRRS plug Balanced wiring)

Line-Ausgang
 
Dynamikbereich (Line) > 109 dB(A)
THD & N(0dBFS Line) < 0.004%
Ausgangsspannung (Line) 2.15 V (+/-0.05 V)
Ausgangsimpedanz < 240 Ω
Kanaltrennung > 99 dB (@ 1 kHz)
Abmessungen 96 (L) x 64 (B) x 25.5 (H) mm
Gewicht 139 g

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

HIGH END® ON TOUR 2017 in Bochum

$
0
0

Die beliebte regionale Publikumsmesse für Musik- und Technikliebhaber findet am Samstag und Sonntag den 2. und 3. Dezember 2017 im RuhrCongress Bochum statt. Der Eintritt ist frei.

Präsentiert werden analoge und digitale Audio- und Multimedialösungen. Die Palette an vorgeführter Technik ist breit.

Auch wenn gewiss die Musik das essentielle und treibende Element der Audio-Welt ist, sollte man die hinter der Musikwiedergabe stehende Technik nicht geringschätzen. Hier bei der HIGH END ON TOUR kann man die Objekte der Begierde einmal in Natura hören und auch hautnah mit allen Sinnen erleben und begreifen. Brillant verarbeitete Verstärker oder Lautsprecher muss man einfach auch mal anfassen, um die Liebe zum Detail zu erfahren, die ihre Entwickler investieren. Egal ob intelligente drahtlose Musiksysteme, ein Paar neue Kopfhörer oder einen stylischen Plattenspieler. Die Messe HIGH END ON TOUR bietet die ganze Vielfalt der Wiedergabemöglichkeiten. Hier kann der Besucher optimale Audio- und Multimedialösungen erleben, egal ob für analoges oder digitales Abspielen und auch für jeden Geldbeutel.

Wie macht hören Spaß ? Auf der HIGH END ON TOUR können die Besucher in die Klangwelt eintauchen: In Bochum stehen insgesamt 18 Vorführräume für Musikpräsentationen zur Verfügung. Neben den aktiven Vorführungen sind in einem separaten großen Ausstellungsraum auch Vertreter der Firmen und besonders kompetente regionale Fachhändler mit Informationsständen ansprechbar und beantworten gerne alle Fragen. Zum jetzigen Zeitpunkt präsentieren sich schon 38 Aussteller mit über 80 Marken. Darüber hinaus wird auch wieder die Fachpresse der Audio-Branche dabei sein, um mit den Besuchern in angenehmer Atmosphäre über das Thema HiFi zu diskutieren.

Dem interessierten Besucher sind spannende und bemerkenswerte Momente garantiert. Die Teilnahme ist für alle Messebesucher kostenfrei.

Informationen
HIGH END ON TOUR 2017 „UNTERHALTUNGSELEKTRONIK ERLEBEN“
Ort RuhrCongress
Bochum
Stadionring 20
44791 Bochum
Öffnungszeiten Samstag, 02. Dezember 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 03. Dezember 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter HIGH END SOCIETY SERVICE GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 70 20 22
Telefax: +49 (202) 70 37 00
E-Mail: info@highendsociety.de
Internet: www.highendsociety.de 
Facebook: www.facebook.com/HighEndSociety
Twitter: twitter.com/highendsociety

Mytek Brooklyn DAC+

$
0
0

Als ich den brandneuen Mytek Brooklyn DAC+ zum Test angeboten bekam, war ich freudig überrascht. Sind doch die Mytek Geräte normalerweise im exklusiven Zugriff unseres Chefredakteurs. Dirk Sommer sah das aber ganz entspannt und meinte, es würde der Objektivität unseres Magazins gut tun, wenn sich einmal ein anderer Redakteur mit einem Mytek befassen würde, zumal ja bekannt sei, dass er den Wandlern dieser Marke nicht so ganz unvoreingenommen gegenüberstehe.

Im Rahmen meiner Beschäftigung mit dem Re-Clocker MC3+ USB und der externen Clock REF 10 von Mutec war für mich das Vorgängermodell Brooklyn wegen seines externen Word-Clock-Eingangs ein wichtiger Spielpartner. Ich habe das Gerät im Laufe der Zeit wegen seiner Vielseitigkeit schätzen gelernt, auch wenn ich mich anfangs nicht in gleichem Maße für dessen klangliche Performance begeistern konnte wie Dirk Sommer. Der DAC lässt rhythmisch und dynamisch nichts anbrennen und fasziniert darüber hinaus mit einer ausgedehnten Raumdarstellung, aber ich wünschte mir einfach noch mehr Farbe und Ausdrucksstärke im Klang und an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Feingeist. Zu meiner Überraschung ließ sich der Brooklyn aber mit einem guten externen Linear-Netzteil und den Geräten von Mutec durchaus in die gewünschte Richtung erziehen.

Der neue Brooklyn+ ist – wie schon sein Vorgänger – ein wahres Ausstattungswunder; ich kenne keinen DAC, der in dermaßen kompakter Form mehr Features bietet. Da ist zunächst einmal die erstaunliche Vielfalt an digitalen Formaten, die das Gerät verarbeiten kann: PCM bis zu 32 bit /384 kHz und DSD bis zu vierfach-DSD (DSD 256) sowie hochauflösende MQA-Dateien, die über den eingebauten MQA-Decoder entpackt werden. Neben USB werden auch alle anderen gängigen digitalen Eingangsverbindungen in den Formaten AES/EBU (XLR), S/P-DIF (RCA oder Toslink) sowie SDIF3 (RCA) unterstützt. Zusätzlich gibt es einen unsymmetrischen Analog-Eingang (RCA), der entweder als Phonostufe (MM oder MC umschaltbar) oder als Line-Stufe dient.

Bei Benutzung der Digital-Eingänge hat man die Wahl zwischen einem digitalen und einem analogen Lautstärkeregler, beide jeweils mit einem Regelbereich von -99 bis 0 Dezibel in Schritten von ein Dezibel. Bei Verwendung des Analog-Eingangs steht natürlich nur der analoge Regler zur Verfügung. In jeder Konstellation kann die Lautstärkeregelung über den Bypass-Modus auch vollständig umgangen werden, wenn man die Lautstärkeregelung eines Vorverstärkers verwenden möchte.


Eine weitere Spezialität sind der Word-Clock-Eingang und der Word-Clock-Ausgang, die nur wenige DACs besitzen und über den der Brooklyn+ entweder ein Word-Clock-Signal von einem anderen Gerät empfangen oder aber selbst an ein anderes Gerät weitergeben kann. Der analoge Ausgang umfasst sowohl einen unsymmetrischen RCA-Ausgang als auch einen symmetrischen XLR-Ausgang, die auch parallel (!) betrieben werden können. Der eingebaute Kopfhörerverstärker verfügt über zwei Ausgänge, die entweder über einen speziellen Adapter einen vollständig symmetrischen oder zwei unsymmetrische Kopfhörer speisen können. Habe ich in der vorstehenden Aufzählung etwas vergessen? Ach ja, es gibt auch noch eine kleine Apple Fernbedienung, die Intensität des Display lässt sich einstellen und für die Beleuchtung des Logos kann zwischen 16 Farben ausgewählt werden und und und.

Aber was ist eigentlich beim Brooklyn+ gegenüber seinem Vorgänger neu? Abgesehen von der Typenbezeichnung auf der Deckplatte ist der Brooklyn+ rein äußerlich von seinem Vorgänger praktisch nicht zu unterscheiden. Die wichtigen Änderungen finden sich erst auf den zweiten Blick unter der Haube, denn schaltungstechnisch wurde das Gerät gründlich überarbeitet.

Herzstück der Digital-Sektion ist nun der neue state-of-the-art-DAC-Chip Sabre ES9028Pro von ESS Technology. War schon der Vorgänger SABRE ES9018s ein Ausnahme-Chip mit acht internen Wandlern, interner 32-Bit-Verarbeitung, patentiertem Algorithmus zur Jitter-Reduktion und integrierter 32 Bit Lautstärkeregelung, glänzt der 9028Pro nun mit zusätzlichen Features wie THD-Kompensation, mehr und verbesserten Oversampling-Filtern und optimierter interner Stromversorgung. Die Schaltung zur Kompensation von Verzerrungen soll den ohnehin schon extrem niedrigen Klirrfaktor nochmals signifikant verringern, die neuen Filter sollen einen verbesserten Frequenz- und Phasenverlauf bieten und die geänderte Stromversorgung soll die einzelnen Subsysteme auf dem Chip besser voneinander entkoppeln. Neben dem neuen DAC-Chip wurde auch die nach meinen Erfahrungen ohnehin sehr gute Clock-Schaltung noch weiter optimiert. Die Schaltungen in der Analog-Sektion wurden vollständig neu und nunmehr kanalgetrennt konzipiert sowie die analoge Lautstärkeregelung und das interne Schaltnetzteil überarbeitet. Mytek spricht mit leichter Untertreibung von kleinen Verbesserungen, deren Ergebnis ein makelloser, transparenter und sehr musikalischer Klang sein soll – wir werden sehen.


Für den Hörtest habe ich mich aus Zeitgründen auf die Kernfunktionalität des Brooklyn+ als Digital-Analog-Wandler und den entsprechenden Vergleich zum Vorgänger konzentriert und den analogen Vorverstärkerteil sowie den Kopfhörerverstärker außen vor gelassen. Angeschlossen habe ich den Brooklyn+ sowohl über USB direkt als auch mittels S/PDIF über meine beiden kaskadierten Mutecs an mein Sony Notebook. Auf dem Sony läuft als Betriebssystem Windows 10 Pro, das mit dem Programm AudiophileOptimizer speziell für die Musikwiedergabe optimiert ist. Die Musik befindet sich auf einem externen G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk, das von einem HDPLEX 200W Linear-Netzteil mit Strom versorgt wird. Als Medien-Server kommen MinimServer und als Medien-Player JPLAY sowie ROON zum Einsatz. Ausgangsseitig ging es vom Brooklyn+ dann in die Omtec Vorstufe, wobei ich die Lautstärke absichtlich mit dem Analog-Regler des Brooklyn+ eingestellt habe.

Ich habe dem Brooklyn+ eine ordentliche Einspielzeit von einer guten Woche gegönnt und mich dann daran gemacht, die optimalen Arbeitsbedingungen und Einstellungen zu finden. Als erstes kommt das Thema Netzteil an die Reihe. Der Brooklyn+ arbeitet wie sein Vorgänger mit einem internen Schaltnetzteil, bietet aber ebenfalls die Möglichkeit auf der Rückseite ein externes Netzteil mit 12 Volt Gleichspannung anzuschließen. Eine, wie ich meine, hervorragende Lösung, die ich auch schon anderen Herstellern zur Nachahmung empfohlen habe. Beim Brooklyn habe ich gute Erfahrungen mit dem Netzteil BOTW P&P Eco gemacht und auch der neue Brooklyn+ reagiert deutlich. Wo die Höhen mit dem internen Schaltnetzteil noch etwas rau und hart klangen, ist die Wiedergabe bei Verwendung des BOTW wesentlich runder und geschmeidiger und führt auch zu einem deutlich luftigeren und weiträumigeren Klangbild. Damit ist für mich das Thema Netzteil klar zugunsten der externen Lösung geklärt.

Wesentlich diffiziler gestaltet sich die Auswahl des richtigen Filters. Der Brooklyn+ bietet hier im Gegensatz zum Vorgänger nun die Auswahl zwischen sieben verschiedenen Filtern. Damit diese Filter bei der Wiedergabe überhaupt wirksam werden, muss der MQA-Mode ausgeschaltet sein. Bei eingeschaltetem MQA-Modus kommt sonst automatisch das Standard MQA-Filter zum Einsatz, wenn non-MQA-Dateien abgespielt werden. Jedes Filter beeinflusst Frequenzgang und Phasenverlauf unterschiedlich, was zu jeweils anderen Timing- und Transientenfehlern führt, die wiederum das Timbre und den Raumeindruck verändern. Die Unterschiede sind deutlich hörbar, können aber nicht losgelöst von der jeweiligen Anlagenkonfiguration gesehen werden. Die folgenden Klangeindrücke habe ich mit dem „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) gesammelt. Die Aufnahme eignet sich hierzu hervorragend: ausdrucksstarke Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte werden mit den verschiedenen Filtern mit mehr oder weniger Strahlkraft und Schärfe gezeichnet, die Bläser erklingen mal mehr oder weniger diffus im Raum stehend oder sind hinsichtlich ihrer Größe und Platzierung im Orchester klar umrissen und die Räumlichkeit der Aufnahme kommt mehr oder weniger tief mit Klarheit und Prägnanz oder eben ohne.


Das BRCK Filter (Brickwall) klingt überraschend frisch und lebhaft, aber auch irgendwie digital. Die massiven Streichereinsätze sind mir einfach zu hart und dünn und die Blechbläser zu anstrengend. Damit kann ich nicht entspannt Musik hören. Mit dem HBRD Filter (Hybrid, Fast Rolloff, Minimum Phase) höre ich im Vergleich zu BRCK einen vergrößerten Raum, aber der Klang des gesamten Orchesters hat jetzt etwas Mechanisches an sich, das mich eher stört. Mit SRLP (Slow Roll-off, Linear Phase) ergibt sich dann eine gewaltige räumliche Tiefe, aber ich habe das Gefühl, dass mit dieser Raumdarstellung irgendetwas nicht stimmt. Es klingt für meinen Geschmack etwas hohl und die Bläser stehen viel zu diffus im Raum und lassen damit auch die anderen Instrumente verschwimmen.

v

Das FRLP Filter (Fast Roll-off, Linear Phase) klingt ganz ähnlich wie SRLP, nur dass zur diffusen räumlichen Abbildung jetzt auch wieder ein metallischer Klang bei den Streichern ähnlich wie bei BRCK hinzukommt. APDZ (Apodizing, Fast Roll-off, Linear Phase) liegt klanglich irgendwo in der Mitte zwischen den Linear Phase Filtern und den nachfolgend beschriebenen Minimum Phase Filtern: bei den Bläsereinsätzen weniger diffus und deutlich runder bei den Streichern sowie mit insgesamt größerer Räumlichkeit.

Die beiden Minimum Phase Filter FRMP (Fast Roll-off, Minimum Phase) und SRMP (Slow Roll-off, Minimum Phase) haben in etwa die gleiche räumliche Tiefe wie die Linear Phase Filter, nur dass die unnatürliche Hohlheit jetzt fehlt und sich stattdessen eine gewisse Luftigkeit um die einzelnen Instrumente bildet, so dass die Fortissimo-Passagen druckvoll, aber niemals aufdringlich und stets durchhörbar klingen. Bei SRMP entfällt im Vergleich zu FRMP auch noch die kleine Härte im Hochtonbereich. Die Klangfarben der Streicher sind dadurch runder und ausdrucksstärker. Das SRMP Filter ist für meinen Geschmack auch präsenter und farbenfroher als das Standard Minimum Phase Filter von MQA. Mit SRMP sitzen die Bläser gefühlt noch weiter hinten im Raum und die Streicher haben einen wunderschönen Glanz. Insgesamt kommt das SRMP Filter im Vergleich zu den anderen Filtern meinen Vorstellungen von der Wiedergabe des „Intermezzo from Goyescas“ in meiner Anlage am nächsten: Klangfarbenstark und mit ausgezeichneter Räumlichkeit, rhythmisch und dynamisch mit der gewissen Portion Feingeist. Und genau in den nun wesentlich ausdrucksvolleren Klangfarben liegt für mich der große Unterschied des Brooklyn+ zu seinem Vorgänger. Im Vergleich dazu wirkt dieser überspitzt formuliert fast ein wenig grau und blass. Ein erstaunlich guter Kompromiss ist zu meiner Überraschung auch das Standard MQA-Filter und meine Empfehlung, wenn der MQA-Modus benötigt wird; erspart man sich doch damit beim Abspielen von MQA-Dateien und non-MQA-Dateien das permanente Ein- und Ausschalten des MQA-Modus. Das ist mir beim Vorgänger in dieser Form nie aufgefallen. Probieren Sie es einfach einmal aus.


Die gerade beschriebenen Eigenschaften des Brooklyn+ kommen bei guten Hoch-Bit-Aufnahmen noch deutlicher zur Geltung. Eine meiner Lieblingsaufnahmen ist das „Violinkonzert in D-Dur, KV 218“ von Mozart mit Marianne Thorsen und den TrondheimSolistene (Mozart: Violin Concertos - Marianne Thorsen & TrondheimSolistene – 2L). Die Aufnahme ist in einer Kirche ursprünglich im Format DXD 352,8 KHz aufgenommen und liegt mir im PCM-Format mit 192 kHz vor. Der Brooklyn+ gibt die Räumlichkeit der Kirche äußerst natürlich wieder und das Wechselspiel zwischen Solistin und Orchester ist gepaart von erstaunlicher Feindynamik und vollen runden Klangfarben. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser ausgeprägten Klangfarben glaube ich, mehr Feininformationen zu hören als mit dem Vorgänger.

Diese eigentlich herausragende Aufnahme wurde von 2L im Jahr 2016 nochmals – basierend auf MQA-Technologie – neu abgemischt (MQA remix 2016). Hier hatte ich die Version in PCM 176 Kilohertz non-MQA vorliegen. Mit den zwei Brooklyns lassen sich die Unterschiede dieser beiden Versionen exakt nachvollziehen. Abgesehen davon, dass der Remix eine Spur lauter ist, rücken die Instrumente insgesamt näher an den Hörer heran und das gesamte Klangbild wirkt dichter. Dies führt dazu, dass das Orchester wesentlich stärker als Einheit wiedergegeben wird, gleichzeitig aber die einzelnen Instrumentengruppen des Orchesters weiterhin klar hörbar sind und die von mir hochgeschätzte räumliche Fülle nicht darunter leidet. Die Streicher und insbesondere die Solovioline klingen klarer und haben oben herum an Brillanz gewonnen. Auch bei dieser Version schlägt mein Herz klar für den neuen Brooklyn+.

Dass sich klanglicher Farbenreichtum und stupende Dynamik nicht ausschließen müssen, zeigt sich dann bei der Overtüre zu „Russlan and Ludmilla“ von Mikhail Glinka mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Georg Solti (Decca Legacy Volume One - FIM UHD 89) sehr eindrucksvoll. Solti treibt Musiker und Aufnahmetechnik mit seinen Tempi und Dynamikwechseln an ihre jeweiligen Grenzen. Gerade die Streicher klingen mir mit dem Vorgänger Brooklyn dann in den lauten Passagen einfach zu gepresst und angestrengt. Mit dem Brooklyn+ ist das anders: die Angestrengtheit ist verschwunden und das Klangbild wirkt auf mich dadurch dreidimensionaler, ohne dass die eindrucksvolle Dynamik darunter leidet. Geht doch, möchte man sagen.


Auf „Kind of Spain“ bringt Wolfgang Haffner traditionelle Kompositionen spanischer Musik mit dem Jazz zusammen, ergänzt um Stücke von Jazzikonen wie Chuck Mangione oder Chick Corea und eigene Kompositionen. Viele Stücke entpuppen sich als sanfte und gefühlvolle Balladen, aber es geht auch anders. Im „Pasadoble“ pulsiert die Rhythmik und der Brooklyn+ ist in seinem Element, denn trotz gereifter Klangfarben und Feinsinn hat er die unbändige Spielfreude, die herausragende Eigenschaft seines Vorgänger, vererbt bekommen. Und genau diese Spielfreude macht einen meiner aktuellen Favoriten, das Album Dee Dee Bridgewater: „Memphis...Yes, I'm Ready“, mit den souligen Grooves, mit dem ordentlichen Schuss Funk und der phantastischen Stimme von Dee Dee Bridgewater zu einem Spaßfaktor erster Güte.

STATEMENT

Der neue Mytek Brooklyn DAC+ ist der Beweis: Klangfarbenreichtum, Spielfreude und Dynamik müssen sich nicht ausschließen – zusammen mit einem Ausstattungspaket, das wohl keine Wünsche offen lassen dürfte, ein fast schon unwiderstehliches Angebot.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Atom 1,6 GHz, 2 GB RAM, Windows Home Server
Software MinimServer, JPlay 6.2, ROON
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
D/A-Wandler M2Tech Young, Mytek Brooklyn, PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
Mytek Brooklyn DAC+
Digital-Eingänge USB: PCM bis 32 bit/384 KHz und DSD bis DSD 256
AES/EBU (XLR): PCM bis 24 bit/384 kHz und DSD bis DSD 128 (DoP)
S/PDIF (RCA): PCM bis 24 bit/384 kHz und DSD bis DSD 128 (DoP)
S/PDIF (Toslink): PCM bis 24 bit/192 kHz und DSD 64 (DoP)
SDIF DSD: DSD bis DSD 256 native
Word-Clock-Ein-/Ausgang BNC 75 Ohm
Analog-Eingang 1 Paar RCA, Line oder Phono MM/MC umschaltbar
Analog-Line-Ausgänge 1 Paar RCA (unsymmetrisch)
1 Paar XLR (symmetrisch)
Kopfhörerverstärker 2 x Klinke (symmetrisch),mehr als 500 mA, 6 Watt
Externe Stromversorgung 12 V 4-6A, Hohlstecker 5,5/2,5 mm
Firmware Upgrades über USB-Control-Panel, regelmäßige Updates, online erhältlich
Gewicht 1,6 kg
Abmessungen 218 mm x 44 mm x 206 mm (BxHxT)
Preis 2.195 Euro (schwarz oder silber)

Hersteller
Mytek Digital
Anschrift 148 India Street 1FL
Brooklyn, NY 11222
USA
Telefon +1 347 384 2687
E-Mail highend@mytecdigital.com
Web www.mytekdigital.com
Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail europe@mytekdigital.com

Ichos N° ONE

$
0
0

Ichos ist die griechische Bezeichnung für Klang und stand Pate für den Markennamen der aufstrebenden Wiener Lautsprechermanufaktur Ichos Schallwandler.

Deren Chef Robert Rothleitner hinterließ mit der Ichos N° One auf den letztjährigen Wiener Klangbildern nicht nur bei Dirk Sommer einen sehr nachhaltigen Eindruck. Der Wunsch nach einem Test seines Topmodells in Hifistatement wurde nunmehr Realität. Robert Rothleitner ist gebürtiger Kärntner, Maschinenbau Ingenieur und ein echter Perfektionist, der nichts dem Zufall überlässt. Deshalb ließ er es sich auch nicht nehmen, seine Top-Lautsprecher persönlich bei mir vorbeizubringen und akribisch aufzustellen. Auch Rainer Israel, der Chef von Friends of Audio, war kurz vor Ort, nachdem er erst kürzlich den Deutschlandvertrieb für Ichos Schallwandler übernommen hat. Die erste gemeinsame Hörsession stand noch unter dem Eindruck kalter Lautsprecher, da diese ohne Verpackung den langen Weg von Wien nach Bayern zurücklegten und auch vorher schon eine Nacht im kalten Transportauto darben mussten. Aber dazu später mehr.

Die Gemeinsamkeit aller Ichos Schallwandler ist echte Handarbeit und ihr hoher Wirkungsgrad. Die No° ONE sticht hier mit einem sagenhaften Wert von 100 Dezibel innerhalb der Produktpalette nochmals heraus. Das macht sie natürlich auch zum idealen Spielpartner für klangstarke, vergleichsweise günstige Verstärker mit wenig Ausgangsleistung wie beispielsweise Röhrenverstärker. Das dürfte wohl mit ein Grund gewesen sein, warum Rainer Israel von Friends of Audio die Ichos Schallwandler in sein Portfolio nahm. Hat er doch mit den MastersounD Röhren dafür eine ideale Lösung. Robert Rothleitner hat in Österreich ebenfalls Röhrenverstärker im Vertrieb. Vor kurzem übernahm der rührige Lautsprecherentwickler auch noch den Österreichvertrieb für DUELUND COHEREND AUDIO, deren Kondensatoren anerkanntermaßen zu den weltbesten zählen. Was liegt da näher, als solche Edelkomponenten auch in die eigenen Lautsprecher einzubauen? Das mir vorliegende Testexemplar profitierte schon von dieser Partnerschaft, da hier bereits die Innenverkabelung von DUELUND stammte. Diese wirke sich, wie Robert Rothleitner versicherte, in einem deutlich dynamischeren Klang im Vergleich mit den bislang verwendeten Kabeln eines bekannten schwedischen Herstellers aus. Darüber hinaus wird die No° ONE in der absoluten Topversion gegen Aufpreis auch noch komplett mit DUELUND-Kondensatoren bestückt.


Generell sind alle Ichos Schallwandler individuell gestaltbar. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Customizing ist das Zauberwort der Wiener Manufaktur. So sind neben diversen Holzfurnieren auch alle Farben für die Individualisierung der Lautsprecher und die Abstimmung auf den Wohnraum möglich. Das betrifft nicht nur den Korpus sondern auch Spikes oder das Gehäuse der Hochtoneinheit. Neben der Farbgestaltung kann diese auf Wunsch und Aufpreis statt dem aus dem vollen gefrästen Aluminium sogar aus Glockenbronze geordert werden. Mein Testexemplar war furniert mit heimischen Nussbaum. Das Gehäuse der Ichos No° ONE besteht an der Frontseite und oben aus 38 Millimeter starkem MDF, die Seiten-und Rückwände sind 19 Millimeter dick und ebenfalls aus MDF gefertigt. Zur Versteifung des Gehäuses sind an der Rückseite diverse Querleisten aus Birkenmultiplex verleimt. Die Hauptsteifigkeit wird jedoch durch das verleimte Horn aus Multiplex erreicht. Die Fertigung dieses Horns ist eine echte Herausforderung für den Tischler, denn dabei kommt es auf die strikte Einhaltung von engsten Toleranzen an. Die Produktion der Gehäuse überlässt Robert Rothleitner daher einem Spezialisten aus der Steiermark, der auch ausgefallene Kundenwünsche realisieren kann und auf eine langjährige Tradition im Lautsprechergehäusebau zurückblickt.

Bei den Chassis wählte Robert Rothleitner hochwertige Komponenten eines europäischen Herstellers, die jedoch anschließend noch umfassend modifiziert werden. Der mächtige Bass-Mitteltöner wiegt stolze 13 Kilogramm und besitzt einen belüfteten Druckguss-Aluminiumrahmen, um die Kompression zu reduzieren. Diese Ausgangsbasis wird dann von einem Spezialisten aus Deutschland umfassend modifiziert. Dabei bekommt die Bass-Mitteltöner-Einheit andere Sicken und Magnete. Auch der Spulenabstand ändert sich. Eine besondere Behandlung erfährt dabei die Membran. In einer ersten Schicht wird ein spezielles Öl aufgetragen und in weiteren Fertigungsschritten erfolgt dann ein Lackauftrag aus Geigenbaulacken in drei Schichten, was auch zu einer Dämpfung von Resonanzen führen soll. Zudem verbessert dieser Aufwand auch die Langlebigkeit des Breitbandchassis. Der Bassbereich wird von einem speziellen back-loaded Hornsystem unterstützt, um eine optimale Ankopplung an den Raum zu ermöglichen.


Der im Hochtonbereich eingesetzte Kompressionstreiber mit Phase-Plug-Design und einem Kupferring zur Linearisierung der Induktivität bekommt ebenfalls eine Spezialbehandlung verpasst. Neben einer verbesserten Membran, die für eine verzerrungsfreie Wiedergabe auch bei hohen Lautstärken sorgen soll, ändert sich auch der Austrittswinkel. Der Hochtöner sitzt in einem Monoblockgehäuse, das in der Serienversion aus einem Aluminiumblock gefräst wird. Auf speziellen Kundenwunsch hat Robert Rothleitner hier auch schon Glockenbronze eingesetzt, um die letzten Klangnuancen herauszuholen. Der Ellipsenkörper verfügt über einen unsymmetrischen Waveguide. Während in der horizontalen Betrachtung der Radius 25 Millimeter beträgt, misst der vertikale 35 Millimeter.

Dadurch sollen stehende Wellen an der Austrittsöffnung vollkommen eliminiert werden. Durch die Auslegung des Hochtöners als Dipol soll das Abstrahlverhalten verbessert werden. Ziel ist eine möglichst luftige und räumliche Musikreproduktion. Das Gehäuse des Hochtöners kann zudem innerhalb eines definierten Bereichs nach vorne und hinten verschoben werden, damit eine optimale Adaption an die Raumgegebenheiten erreicht wird. Zur Anpassung an den Hörraum oder individuelle Hörpräferenzen ist auch via Umstecken des Pluspols eine Absenkung des Hochtonbereichs um zwei Dezibel möglich.

Bei der Weiche geht die Philosophie von Ichos Schallwandler in Richtung einer möglichst ungebremsten Dynamik, perfektem Timing und einer zeitlichen Kohärenz der Musikwiedergabe. Deshalb hat man die Weiche bewusst minimalistisch konzipiert, um möglichst wenige Komponenten im Signalweg zu haben. Ermöglicht wird dies durch eine spezielle Behandlung des Tief-Mitteltöners, der direkt an der Ausgangsstufe hängt. Er soll in der Lage sein, eine verzerrungsfreie Wiedergabe und optimale Abstrahlung bis sechs Kilohertz zu gewährleisten. Beim Hochtöner kommen hochwertige Kondensatoren zum Einsatz, in der etwas teureren Version No° ONE SE in der gesamten Weiche sogar DUELUND-Kondensatoren. Damit die Verbindung zum Verstärker bestmöglich gelingt, spendierte man der Ichos No° ONE die anerkannt guten WBT-Nextgen-Lautsprecher-Terminals.


Bevor wir zu einem ersten kurzen Hörtest kommen, erzählt mir Robert Rothleitner wie er dazu kam, eigene Lautsprecher zu bauen. Obwohl er 49 Jahre jung ist, kann er auf eine 30-jährige Erfahrung zurückblicken. Bereits in seiner Jugend hat er für Freunde und Bekannte, die sein Talent früh erkannten, Lautsprecher gebaut. Seit dieser Zeit hat er sich mit den unterschiedlichsten Konzepten befasst, aber seine daraus resultierenden Erfahrungen führten ihn schließlich zu Breitbandlautsprechern und Hornsystemen. Neben seiner Tätigkeit in der Konzeption und Realisation von Biogasanlagen hat der Maschinenbauingenieur im Jahr 2014 die Firma Ichos Schallwandler gegründet, wo er neben dem Lautsprecherbau auch noch den Österreichvertrieb für diverse High-End-Hersteller übernommen hat. Durch den Erfolg seines neuen Unternehmens verschieben sich auch die Zeitanteile seiner Arbeit zunehmend in Richtung Highend, eine Aufgabe, die er mit Leidenschaft auslebt.

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die angelieferten Lautsprecher durch den langen Transportweg bei kalter Außentemperatur und ohne Verpackung noch nicht optimal für einen Hör Check geeignet waren. Diese Befürchtung bewahrheitete sich auch bei einer kurzen gemeinsamen Hörprobe am frühen Nachmittag. Daher vertagten wir uns auf den Abend. Das Klangbild hatte sich mittlerweile so dramatisch verbessert, dass Robert Rothleitner sichtlich zufrieden den Weg zurück nach Wien fahren konnte. Ich gönnte den bereits bestens eingespielten Ichos Schallwandlern noch einen weiteren Tag bevor ich mit meinen Hörtests begann.

Die weitere Akklimatisierung an meinen Hörraum tat der Ichos No° ONE spürbar gut. Wenn man einen Lautsprecher mit einem 38 Zentimer großen Bass-Mitteltöner zur Verfügung hat, ist das Verlangen nach Musikmaterial mit hohem Bassanteil natürlich sehr groß. Die Bella Fleck And The Flecktones mit „Flight Of The Cosmic Hippo“ aus dem gleichnamigen Album habe ich erst vor kurzem durch Dirk Sommer kennengelernt, und dieses Stück ist nicht nur für den Tiefbass ein gnadenloser Test. Der Song war mit der Ichos No° ONE mit einer Dynamik zu hören, die ihresgleichen sucht. Dermaßen abgrundtiefe Bässe habe ich selten gehört, aber nicht nur der Druck und die Schwärze des Basses erweckten Begeisterung. Es war zudem auch eine unglaubliche Differenzierung im Bassbereich auszumachen, also neben Tiefschwarz eben auch eine ganze Palette an Grautönen.


Faszinierend war auch, dass die Ichos Schallwandler mit demonstrativer Gelassenheit auf eine sukzessiv immer höhere Lautstärke reagierten. Selbst bei höchsten Pegeln blieb der Bass sauber und akzentuiert, aber auch bei hohen Tönen erfreute die Ichos mit einer luftigen und räumlich präzisen Wiedergabe. Das Dipol-Konzept des Hochtöners scheint der richtige Ansatz zu sein. Begeistert von der schier grenzenlosen Dynamik habe ich den genannten Song unzählige Male gehört, bevor ich das Musikmaterial in Richtung Klassik wechselte.

Die Living-Stereo-Produktion des Boston Symphonie Orchesters mit Charles Munch und Camille Saens Symphonie Nr. 3 in C Dur, Opus 78 erschien mir das richtige Kontrastprogramm. Agadio und Forte Passagen, Streicher, Querflöten, Blechbläser und auch Trommeln geben sich hier ein munteres Stelldichein. Hier sind also auch sehr feingeistige Qualitäten gefragt. Die Ichos No° One zeigte, dass sie auch dieses Metier sehr gut beherrscht. Streichinstrumente zeigten hier den nötigen Schmelz, der die Wiedergabe authentisch erscheinen lässt. Dass die Ichos Trommeln gut wiedergeben würde, hatte ich erwartet, aber auch Blechbläser hatten den richtigen Biss ohne bei lauten Passagen zu nerven. Die Tiefenstaffelung der Ichos gefällt mir gut, wobei ich die Abbildung in der Breite sogar noch etwas besser finde. Hier geht es oftmals noch über die Lautsprecher hinaus. Beim Übergang von langsamen Adagio Passagen zu Fortissimo kann die Ichos ihre überragenden Qualitäten in der Dynamik sehr gut ausspielen. Auch bei großorchestralen Einsatz verliert sie niemals den Überblick und bildet kleine Schallereignisse auch in der räumlich richtigen Größe ab.

Ein weiterer Genrewechsel führte mich zur Jazzsängerin Jenny Evans. Das beliebte Stück Dad dere wird meiner Meinung nach von ihr besonders spektakulär gesungen. Die Leidenschaft von Jenny Evans Timbre in der Stimme war mit der Ichos No° One ein echter Genuss. Die gute Abstimmung des Lautsprechers erkennt man auch daran, dass er bei kleineren Ensembles die Größenportionen wie hier von Sängerin, Piano und Schlagzeug ins richtige Verhältnis setzt. Alles hat seinen festen Platz, nichts ist diffus im Raum. Feine Beckenschläge sind nicht nur mit gespitzten Ohren zu hören, sondern klar präsent, das Klavier perlt, die Flüssigkeit in der Wiedergabe erzeugt die Illusion der Live-Wiedergabe.


Zum Schluss höre ich eine weitere renommierte Sängerin, Sophie von Otter, und Händels Mariengesänge von Musica Antiqua Köln sind ein weiterer harter Prüfstein für Lautsprecher. Durchschnittliche Lautsprecher schaffen es normalerweise nicht, dass man an dieser Aufnahme richtig Spaß hat. Nicht so die Ichos No° One. Hier wirkt die Stimme der Sängerin sehr klar und auch bei allerhöchsten Tönen und hoher Lautstärke ist ihre Stimme nicht gepresst, sondern überaus offen mit einer ansatzlosen Wiedergabe, die durchaus einen Gänsehauteffekt bewirkt. Auch die Höhenproportionen in räumlicher Dimension sind stimmig.

Der Toplautsprecher von Ichos, die No° ONE ist in der Anschaffung sicher nicht billig, aber der gebotene Gegenwert überzeugt vollkommen. Zudem begnügt sie sich durch den hohen Wirkungsgrad von 100 Dezibel auch mit vergleichsweise günstigen Verstärkern. Es ist wie bei einem Automobil: Manche Modelle sind in der Anschaffung teuer aber dafür im Unterhalt günstig. Andere Modelle erscheinen in der Anschaffung günstig, im Unterhalt sind sie jedoch unerschwinglich. Langfristig fährt man mit der ersten Variante besser. Mich hat die Ichos No° One klanglich und auch konzeptionell vollends überzeugt. Gar nicht auszudenken, dass die No° ONE SE mit den DUELUND Kondensatoren wohl sicher noch ein Quäntchen zulegen kann…

STATEMENT

Mit der Ichos No° ONE, dem Topmodell von Ichos Schallwandlern, ist der jungen Firma ein Volltreffer gelungen. Die Synthese aus feiner Handwerkskunst, hohem Wirkungsgrad und edlen Komponenten macht Musik zum Erlebnis. Dynamik und Klangfarben vermitteln eine Live-Atmosphäre, die dauerhaft begeistert.
Gehört mit
Plattenspieler Le Tallec Stad S
Tonarme Clearaudio Souther, Eminent 1
Tonabnehmer Van den Hul Grashopper
Musikserver Aurender N100
D/A Wandler MYTEK Brooklyn mit Keces 8 Netzteil, Audiobyte Hydra Z USB Bridge und Hydra ZPM Netzteil
Vorverstärker Grandinote Genesi
Endstufen Grandinote Demone Monos
Lautsprecher Wilson Audio MAXX
Kabel Audioquest, HABST, Swiss Cables, Sun Wire Reference
Zubehör Ictra design Rack PROTO und Endstufenbasen, Sun Leiste
Herstellerangaben
Ichos N° ONE
Bestückung 38 cm Tief-Mitteltöner, Papiermembran, Behandlung mit verschiedenen Ölen und Geigenbaulacken, 36 mm Hochtontreiber mit Wave-Guide mit rückseitiger Abstrahlung im Aluminium Monoblock Gehäuse
Abmessungen (H x B x T) 1.270 x 410 x 360 mm 
Wirkungsgrad 100 dB/1W/1m an 8 Ohm 
Frequenzbereich 27 Hz > 20 kHz 
Verstärkerleistung ab 5 Watt
Hörabstand ab 2,5 m 
Gewicht ca. 50 kg/Stück
Paarpreis 16.800 Euro
Aufpreis Echtholzfurnier und Bi-Color 700 Euro (Edelhölzer auf Anfrage)
Aufpreis ONE SE Duelund 2.100 Euro

Vertrieb
Friends of Audio
Anschrift Friends of Audio
Dipl. Ing. Rainer Israel
Heinrichstraße 26
64347 Griesheim
Mobil 0170 485 7199
E-Mail info@friends-of-audio.de
Internet www.friends-of-audio.de

Cayin präsentiert den Streamer iDAP-6

$
0
0

Cayin hat es auch etwas kleiner – ein Geschenk, das garantiert unter jedem Tannenbaum Platz findet. Passend zum iHA-6 und dem iDAC-6 aus seiner Desktop-Audio-Serie bringt Cayin den neuen iDAP-6 als virtuelles Laufwerk des 21. Jahrhunderts.

Statt im Innern konventionelle Tonträger abzuspielen, hält der Streamer via Bluetooth 4.1 Verbindung zu Smartphones, Tablets oder PCs. Mit seinem intuitiv beherrschbaren grafischen Nutzer-Interface ermöglicht er über seinen farbigen 3,95-Zoll-AMOLED-Schirm die bequeme Steuerung einer entfernten Wireless-Musikquelle. Sein Multi-Funktions-Knopf gestattet durch Drehen und Drücken die Navigation durch die zahlreichen Menüs.

Dank Duplex-Bluetooth kann der Cayin iDAP-6 auch einen Kopfhörer drahtlos ansteuern. Das 24 Zentimeter breite Desktop-Gerät verfügt über zahlreiche Digital-Ausgänge: USB, Toslink, koaxial (Cinch und BNC) sowie symmetrisch (AES/EBU). Der iDAP-6 unterstützt sogar das bisher nicht standardisierte I2S-Verfahren via HDMI, das mit zukünftigen Geräten einen perfekt getakteten Austausch von Audio-Daten ermöglicht.

Doch nicht nur bequeme Bluetooth-Wiedergabe stand im Fokus der Entwickler. Der Cayin iDAP-6 nimmt über seinen LAN-Eingang auch natives DSD 256 oder PCM bis zu 32 Bit/384 kHz entgegen und verträgt eine ganze Reihe an Audio-Formaten von FLAC über WAV und AIFF bis zu SACD-ISO oder AAC. Selbstverständlich lässt sich an den Streaming-Player auch eine USB-Festplatte anschließen. Durch WLAN kann man den iDAP-6 auch drahtlos ins Netzwerk integrieren.

Was seine inneren Werte betrifft, verfügt er über einen extrem präzisen Kristall-Oszillator mit Jitterwerten unterhalb von 0,1 ps. Darin liegt ein Schlüssel zum extrem sauberen, natürlichen Klang. Ein übriges tragen das aufwendige Netzteil mit einem im Haus ent- und gewickelten Ringkern-Transformator sowie hochwertigen Elektrolytkondensatoren vom japanischen Spezialisten Nichicon bei. Damit erweitert der Neuzugang iDAP-6 die immensen Möglichkeiten der i-Serie von Cayin noch mal um zahlreiche begehrenswerte Features.

Der neue Cayin iDAP-6 ist ab sofort im Fachhandel und in unserem Online-Store unter www.cayin.com zum Preis von 998,- Euro erhältlich.

Hersteller
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

40 Jahre Dynaudio

$
0
0

Ein Jubiläum nach vier ausgesprochen erfolgreichen Jahrzehnten wäre gewiss Anlass genug für einen Besuch bei Dynaudio. Noch weitaus spannender als der Geburtstag ist aber, was sich in den letzten Jahren am Firmensitz in Skanderborg getan hat: Da gibt es beispielsweise einen in Europa einzigartigen Messraum für Lautsprecher.

Die Reise begann mit einiger Verspätung. Schuld daran war schlicht ein Audioverstärker im Airbus, der einfach nicht tat, was seine Aufgabe war. Die Konsequenz: Alle Passagiere mussten zurück ins Terminal, um dann mit einem anderen Flugzeug nach Hamburg zu kommen. Dort traf ich dann Roland Hoffmann, der schon seit 2001 bei der Dynaudio International GmbH in Rosengarten arbeitet, die alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten der Lautsprechermarke übernommen hat. Roland Hoffmann ist für die Schulung der internationalen Vertriebe und Händler sowie die Kontakte zur Presse zuständig und in dieser Funktion häufig in der Fabrik in Skanderborg: Den Weg aus der Hansestadt dorthin würden der natürlich mit einem Dynaudio-Soundsystem ausgestattete Golf GTD und sein Fahrer dann auch im Schlaf finden.

Aber unser erstes Ziel ist nicht die Produktionsstätte, sondern das Musikhuset in Aarhus, Dänemarks zweitgrößter Stadt, in diesem Jahr neben dem zyprischen Paphos eine der beiden Kulturhauptstädte Europas. Dynaudio hat über all die Technik nämlich nicht vergessen, worum es bei Hifi und High End letztendlich geht, und fungiert daher als Musiksponsor des Veranstaltungskomplexes mit dem leicht irreführenden, schlichten Namen Musikhuset. In diesem gibt nicht nur eine Reihe von Sälen unterschiedlicher Größen und Akustiken, sondern auch ein Tonstudio, das von der örtlichen Universität auch als Ausbildungsstätte genutzt wird. Hier arbeitet und unterrichtet Henrik Winther, der sich schon vor Beginn der Kooperation für Monitore von Dynaudio entschieden hatte.


Das ist nun einer der Gründe dafür, dass Roland Hoffmann mit seinen Gästen, die die Fabrik in Skanderborg besuchen, oft auch einen Abstecher ins Musikhuset macht. Der – in diesem Fall längere – Aufenthalt ist also nicht primär der besonderen Affinität des Autors zu Aufnahmeequipment und -tätigkeit geschuldet. Um es kurz zu machen: Es entwickelte sich ein äußerst spannendes und ausführliches Gespräch, dem Roland Hoffmann und Anders Hede, der uns durch das Musikhuset führte, aber ein bisschen weniger engagiert folgten, als Henrik Winther mir die Pretiosen seiner Mikrofonsammlung inklusive spezieller Anwendungsfälle erläuterte. Abschließend ließ er uns dann in seine aktuelle Arbeit hineinhören, ein großorchestrales Werk eines dänischen Komponisten, das er im ihm wohlvertrauten Symphonischen Saal mit zwei Haupt- und einer Fülle von Stützmikrofonen aufgezeichnet hatte.

Die Dynaudio-Monitore gaben die Einspielung so transparent, luftig und perspektivisch überzeugend wieder, dass ich dann doch noch einmal nachfragte, was diese Aufnahme so famos klingen lasse. Henrik Winther meinte, er habe ganz einfach die beiden Hauptmikros an der richtigen Stelle platziert – wobei die Suche danach in unbekannten Räumen schon mal zwischen fünf Stunden bis mehr als einen Tag dauern könnte – und dann die Verzögerungszeiten für die Stützen exakt ermittelt und eingestellt. Ich bin jetzt schon auf die CD gespannt, die noch in diesem Jahr erscheinen soll. Den Einstieg Dynaudios ins Studio-Geschäft datiert Roland Hoffmann übrigens ins Jahr 1992: Da präsentierte man den Lautsprecher Craft das erste Mal auf der Tonmeistertagung. Für eine größere Bekanntheit sorgte dann die Kooperation mit Akustik-Guru Andy Munro, der in seien Installationen Dynaudio-Chassis einsetzte. Dynaudio Professional trägt heute mit zehn bis 15 Prozent zum Umsatz der Firma bei.

Doch zurück nach Aarhus und zu Anders Hede, den die Visitenkarte als „Head of commercial affairs“ ausweist: Er führte uns zuerst in den Symphonischen Saal. Der ist die Heimstätte des Aarhus Symphonie-Orchesters und genießt den Ruf, Dänemarks bestklingender Konzertsaal zu sein. Er bietet fast 1200 Besuchern Platz und besitzt eine Orgel vom Johannes Klais Orgelbau in Bonn. Die Nachhallzeit lässt sich durch verschiebbare Paneele an den Seitenwänden und die Veränderung der Position der abgehängten Deckenteile zwischen 1,7 und 2,6 Sekunden variieren. Bei manchen Konzerten sei die Akustik sogar für einzelne Stücke verändert worden, erzählt Anders Hede. Dann sehen wir noch den Großen Saal, in dem Dank der sehr tiefen und hohen Bühne auch Theateraufführungen möglich sind und der beinahe 1600 Sitzplätze bietet. Außer dem kleinen Saal für Kammermusik oder intimere Jazzkonzerte gibt es noch die „Rythmic Hall“: Als rhythmisch wird im Dänischen Musik außerhalb von Klassik verstanden die sich eben durch starke rhythmische Elemente auszeichnet wie Rock, Pop oder Jazz. Der Saal kann mit oder ohne Bestuhlung genutzt werden. Es gibt wohl keine Veranstaltung, für die das Musikhuset nicht den passenden Rahmen bieten könnte.


Während des Abendessens in Aarhus spricht Roland Hoffmann dann über die Veränderungen in der Firmenstruktur im Jahr 2014: Damals übernahm die an der Börse in Shenzhen notierte Firma Goertek Inc. den Hauptanteil an Dynaudio. Goertek Inc. produziere Mikrolautsprecher, Mikrophone und Flachbildschirme, sei OEM Zulieferer für führende Marken innerhalb der Smartphone und Gaming Kategorien und weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von 3D-Brillen und Bluetooth-Zubehör. Hinter dem Erwerb der Mehrheit steht aber nicht das Kalkül, in Zukunft unter dem weltweit renommierten Namen Dynaudio Lautsprecher anzubieten, die in China gefertigt werden. Ganz im Gegenteil: Man investierte nicht unerheblich in den Standort Skanderborg und errichtete ein komplett neues Forschungszentrum, dessen Räume sich um den erwähnten Messraum gruppieren.

Das ist aber nicht wie bei den meisten größeren Lautsprecherherstellern ein reflexionsarmer Raum mit von den Abmessungen abhängender untererer Grenzfrequenz, sondern ein Würfel mit einer Kantenlänge von 13 Metern. Mit einer Art Hebebühne wird der Lautsprecher, der auf einer Rotationsscheibe steht, in der Mitte des Raumes postiert. Um das Rundstrahlverhalten in einen Bereich von 180 Grad in nur einem Arbeitsgang messen zu können, befindet sich gegenüber dem Lautsprecher ein Halbkreis, an dem in gleichbleibenden Abständen 31 Messmikrofone befestigt sind. Der Halbkreis lässt sich um 90 Grad drehen, so dass das Abstrahlverhalten sowohl horizontal als auch vertikal erfasst werden kann. Wird der Lautsprecher danach um 180 Grad gedreht und dann wieder in der horizontalen und vertikalen Ebene eine Messung vorgenommen, ist das komplette Rundstrahlverhalten der Box mit nur vier Messungen dokumentiert worden.


Die Räume im neuen Forschungszentrum sind keinesfalls verwaist: Dynaudio hat nicht nur in modernstes Messequipment mit dem entsprechenden Raum investiert, sondern auch die Forschungsabteilung von 18 auf 32 Ingenieure aufgestockt. Ich gebe gerne zu, dass es mir schwerfällt mir vorzustellen, voran die Entwickler arbeiten: Das Prinzip des Lautsprechers mit Permanentmagneten ist seit fast 80 Jahren bekannt. Roland Hoffmann merkt an, das allein die Entwicklung für VW eine Menge Kräfte binde. Schon lange bevor ein neues Modell in Serie geht, stehe ein Prototyp in Skanderborg, in dem die Ingenieure das Soundsystem entwickeln könnten. Für die Anlieferung der Prototypen sei extra eine ganz spezielle Rampe gebaut worden, die verhindere, dass jemand einen Blick auf die Erlkönige werfen können. Was diesen Teil des Entwicklungszentrums anbelangt, musste ich mich leider mit der Schilderung Roland Hoffmanns zufrieden geben.

Die Zusammenarbeit mit einem Automobilhersteller begann übrigens im Jahre 1994. Drei Jahre später wurde dann das Volvo V70 Coupe mit dem ersten Premium-Soundsystem von Dynaudio vorgestellt. Seit 2001 besteht die Kooperation mit Volkswagen, und es dauerte wieder drei Jahre, bis das erste Modell mit einem Dynaudio-Soundsystem präsentiert werden konnte. Inzwischen sind die meisten VW-Modelle auf Wunsch mit einer Premium-Audioanlage erhältlich. Das wohl spannendste und prestigeträchtigste Projekt war die Entwicklung des Audiosystems für den exklusiven Bugatti Veyron. Aber egal ob Golf oder Bugatti: Eines unterscheidet das jeweilige Soundsystem von fast allen anderen Premium-Anlagen anderer Hersteller. Dynaudio fertigt wie bei seinen Heimlautsprechern alle Chassis selbst. Hier schmückt nicht einfach nur ein wohlklingender Name aus der Audiobranche ein Set aus zugekaufter Elektronik und Lautsprecherchassis, nein, mit dem Dynaudio-System erwirbt man in Skanderborg gefertigte Chassis inklusive eines DSPs für die Feinabstimmung auf den Fahrzeuginnenraum. Insgesamt werden pro Jahr 865.000 Chassis für VW in Skanderborg gefertigt.

In der Fertigung und der Entwicklung in Skanderborg beschäftigt Dynaudio rund 350 Mitarbeiter, von denen die meisten schon sehr lange für die Firma arbeiten. Außer den Chassis werden auch die Gehäuse und Frequenzweichen von Evidence, Consequence und Confidence am Stammsitz gefertigt. Den übrigen Teil der Gehäuse liefert Dynaudio Lettland zu, wo man 18 Mitarbeiter beschäftigt. Die Schwingspulen für Prototypen und Ersatzchassis für längst eingestellte Baureihen werden in der Fabrik gewickelt. Schon vor etwa fünf Jahren wurde die Produktion der übrigen Frequenzweichen und Schwingspulen ausgegliedert. Und damit wären wir bei einem sehr charakteristischen Bauteil für die Dynaudio-Chassis: Die Entwickler entschieden sich schon sehr früh, die Schwingspulen statt aus dem schwereren Kupfer aus Aluminium wickeln zu lassen, was man damals selbst machen musste, da reines Alu ganz andere mechanische Eigenschaften aufweist als Kupfer und daher nicht auf den üblichen Maschinen zur Wickelung von (Kupfer-)Schwingsspulen verarbeitet werden konnte. Bei den heute benötigten hohen Stückzahlen stellen sich Zulieferer gern auf das Material mit dem günstigen thermischen Eigenschaften ein, das es zudem erlaubt, bei gleichem oder niedrigerem Gewicht Spulen mit deutlich größerem Durchmesser zu verwenden, die die Membranbewegungen dann präziser kontrollieren.


Apropos Membran: Klassischerweise besteht die Membran eines Dynaudio-Chassis aus einem Gemisch aus Magnesium, Silikat und Polymer. Dieser Materialmix garantiert eine hohe Formstabilität und innere Dämpfung bei geringem Eigengewicht. Die Membran wird in einem Stück geformt und kommt daher ohne in der Mitte aufgeklebte Staubschutzkalotte aus, was gegenüber der üblichen zweiteiligen Bauweise mit Kalotte Vorteile im Resonanzverhalten bringt, es aber so gut wie unmöglich macht, die Einheit aus Schwingspule, Sicke, Spinne und Membran zu zentrieren, da die Membran den Blick auf den Luftspalt des Magneten verdeckt. Daher werden schon bei der Formgebung des Membranmaterials drei Löcher eingearbeitet, durch die dann später drei dünne Metallstäbchen gesteckt werden, um die Schwingspulen-Membraneinheit perfekt zentriert mit dem Aluminiumdruckguss-Korb zu verkleben.

Schon die ersten Dynaudio-Lautsprecher waren im Hochtonbereich mit beschichteten Gewebekalotten bestückt. Deren beste Variante trug den Namen Esotar. Inzwischen wird der Esotar2 verbaut, bei dem die Beschichtung von erfahrenen Mitarbeitern von Hand aufgebracht wird. In den Magnetspalt wird magnetisches Öl eingebracht, so dass sich die Schwingspule in einer Flüssigkeit bewegt, die für eine bessere Wärmeabfuhr und damit für eine höhere Belastbarkeit sorgt. Außerdem soll das Ferrofluid zu einem bessern Schwingverhalten führen. Natürlich wäre es einfacher – und wohl auch kostengünstiger – Chassis einfach zuzukaufen, statt eigene zu entwickeln und sie im Laufe der Jahrezehnte immer weiter zu perfektionieren.


Wilfried Ehrenholz, für alle, die sich auch nur ein wenig in der Hifi-Branche auskennen, schlicht „Mr. Dynaudio“, ist der festen Überzeugung, dass ein Unternehmen nur dann wirklich außergewöhnliche Lautsprecher herstellen kann, wenn es eigene Chassis entwickelt. Es ist nun 40 Jahre her, dass Wilfried Ehrenholz, Gerhard Richter und Ejvind Skaaning Dynaudio gründeten. Winfried Ehrenholz ist auch heute noch mit einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der Firma beteiligt. Zudem fungiert er als Berater und eines von fünf „Member Of The Board“, das nur einstimmig Entscheidungen treffen kann. Da braucht einem um die Zukunft von Dynaudio nicht bange zu sein und man darf schon heute gespannt sein, mit welchem Sondermodell die „Dänen“ ihren 50sten feiern werden. Die Special Forty zum diesjährigen Jubiläum hat dem Kollegen Wolfgang Kemper jedenfalls ungemein viel Hörvergnügen bereitet. Viel Vergnügen wünsche ich auch Ihnen bei der folgende Strecke von Bildern aus Skanderborg und dem Musikhuset.





Vertrieb
Dynaudio International GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
Web www.dynaudio.de

Aurorasound HEADA

$
0
0

Zugegeben, ein wenig oldschool sieht der Kopfhörerverstärker HEADA schon aus. Mit seiner dunklen Echtholzzarge und der Frontplatte aus Aluminium erinnert er mich sehr an die glorreiche HiFi-Zeit meiner Jugend. In den siebziger und achtziger Jahren war das der Look der allermeisten Komponenten aus fernöstlicher Produktion.

Trotz des nostalgischen Chic handelt es sich bei Aurorasound um eine sehr junge Firma. Im Februar des nächsten Jahres besteht sie gerade einmal acht Jahre. Gegründet von Shinobu Karaki, der zuvor bei Texas Instruments an der Entwicklung von DSP-Signalprozessoren beteiligt war. Herr Karaki ist aber nicht nur ein visierter Techniker sondern auch ein ausgezeichneter Gitarrist sowie bekennender Audiophiler. Wahrlich keine schlechten Voraussetzungen für ein wohltönendes Unternehmen. Aktuell besteht die Produktpalette von Aurorasound aus einigen klingenden Erzeugnissen, die sich überwiegende mit dem Thema Verstärkung befassen. Neben einer Röhren-Endstufe Pada gibt es die passende Hochpegelvorstufe Preda, sowie zwei Phonoverstärker mit Namen Vida und Vida Supreme. Wobei das kleinere Modell bereits Dirk Sommer betören konnte. Fernerhin gibt es eine Cada betitelte digitale Vorstufen/DAC-Kombination.

Unser Testobjekt, der Kopfhörerverstärker HEADA, rundet das Portfolio ab. Eine überraschend umfangreiche und obendrein undogmatische Range für einen Newcomer. Dabei produziert Karaki san bewusst in einem kleinen Maßstab, weil so jedes Gerät vor der Auslieferung auf Herz und Nieren geprüft werden kann – inklusive Hörtest. Ein Indiz dafür, dass die naturgetreue Reproduktion von Musik kein bloßes Lippenbekenntnis von Herrn Karaki ist. Vielleicht präferiert er gerade deswegen eher Röhren im Signalweg. Aber, und das macht ihm zum Pragmatiker, er verklärt sie nicht. Er wägt Vor-und Nachteile der glimmenden Kolben ab und entwickelt Schaltungen, die es ihm ermöglichen, auch mit dem Einsatz von Transistoren sein Klangideal zu erreichen. Ein Leitbild, das insbesondere im Heimatland goutiert wird. Vor diesem Hintergrund ist die Erwartungshaltung vor dem bevorstehenden Blick ins Innere des HEADA groß. Sind die aus massiven Aluminium produzierten Gerätefüße vom Verstärker abgeschraubt, kann das Holzgehäuse abgestreift werden. Sichtbar wird ein solides mid-size Kabinett aus dem gleichen matt silbrig glänzenden Material. Rechts wie links sind die Seiten als großzügige Kühlkörper ausgebildet.


Flugs sind die Schrauben des Deckels gelöst und ein sehr gut sortierter sowie unerwartet üppig gefüllter Maschinenraum wird sichtbar. Ein Netzteil feinster Provenienz dominiert die rechte Seite, vis à vis ein Volumenregler mit audiophilen Meriten, der zudem über einen superben Gleichlauf verfügt, wie die Hörprobe später zeigen soll. Etwas rustikal der Bedienknopf auf der Drehachse, aber er passt gut zum gewählten optischen Auftritt.

Direkt hinter dem Netzteil befindet sich die Buchse für den Kaltgerätestecker. Folgerichtig sind die Eingänge hinter der signalverarbeitenden Platine platziert. Zwei Quellen können angeschlossen werden. Eingang Eins kann sowohl unsymmetrisch via Chinch-Stecker angesteuert werden, als auch symmetrisch mittels XLR. Ausschließlich über Chinch nimmt Zugang Zwei Kontakt mit der Außenwelt auf. Mittig positioniert ist eine zusätzliche Chinch-Schnittstelle, die ein unverändertes Eingangssignal bereitstellt. So geht kein potentiell benötigter Ausgang an der Quelle verloren.

Vier senkrecht stehende Platinen übernehmen die Verstärkung. Vier Module? Zwei würden doch ausreichen. Nicht jedoch, wenn ein echter symmetrischer Antrieb für einen Schallwandler offeriert werden soll. Jeweils ein Verstärkermodul pro Kanal ertüchtigt das Signal phasenrichtig, die anderen beiden erfüllen den gleichen Job nur mit umgekehrter Phase. Oder, weniger technisch aber dafür plastischer ausgedrückt: Einer schiebt während der andere zieht. Nur geschoben, um im Bild zu bleiben, wird die Schwingspule wenn nur ein Verstärker pro Kanal am Werke ist. Bei einer unsymmetrischen Ansteuerung teilen sich damit beide Kanäle gemeinsam die Erde (siehe auch die drei Kontakte eines Klinkensteckers). Bei einem symmetrischen Stromfluss gibt es diese mögliche Leckage zwischen den beiden Kanälen nicht.


HEADA bietet auf der Frontseite, neben einem klassischen Klinkenausgang, einen symmetrischen Anschluss mit einer Vier-Pin-XLR-Buchse sowie ein Pärchen Drei-Pin-XLRs, die getrennt die Stereokanäle bedienen. Welche Art der Kontaktaufnahme durch Aurorasound bevorzugt wird, zeigt der getriebene Aufwand auf Seiten der Symmetrie eindrücklich. Drei Kippschalter komplettieren die Frontplatte. Ganz rechts der Netzschalter, ein weiterer schaltet die Eingänge und der Dritte im Bunde erhöht auf Wunsch die Verstärkung um sechs Dezibel. Weder mein Sennheiser noch der Grado benötigten diesen Turbo. Ohnehin, legt man/frau die von Aurorasound veröffentlichten technischen Daten zugrunde, so dürften die allermeisten am Markt angeboten Kopfhörer mit dem Amp elektrisch perfekt harmonieren.

Eine Beurteilung der Performance des HEADA mithilfe einer normalen unsymmetrischen Zuleitung schien mir unlauter. Glücklicherweise bietet Sennheiser für den HD 800 auch ein Anschlusskabel mit einem 4-Pin-XLR-Stecker an. Für den Hörtest stellte es mir ein überaus freundlicher Arnsberger Fachhändler zur Verfügung. Dafür noch einmal ein großes Dankeschön in das schöne Sauerland! Um es kurz zu machen: Der HEADA Kopfhörerverstärker haut mich um! Ab den ersten Tönen war klar, dass im Verbund mit ihm der Sennheiser in neue Dimensionen aufbricht.

Egal mit welcher Musik die Kombination gefüttert wurde, es folgte ein tiefes Eintauchen in die Klangwelt, aber auch in die Arbeitsweise der jeweiligen Toningenieure. Allseits wurden die kleinen Schallwandler von herrlich schlakenlosen, dynamischen und mit naturgetreuen Klangfarben veredelte Schwingungen in Bewegung gesetzt. Es gibt Aufnahmen, bei denen öffnet sich der Raum noch vor den ersten Tönen. Die Abwesenheit von Stille lässt die Wahrnehmung entstehen und geleitet im Idealfall in den Aufnahmeort. Eine Fertigkeit, die der HEADA mustergültig beherrscht. „Nun kommt der Heiden Heiland“ (Le Basses Réunies / Bruno Cocset) oder Die Feldermaus (Bayerisches Staatsorchester / Carlos Kleiber) legen davon Zeugnis ab. Anders die Aufnahme von Beethovens Egmont in der Einspielung von Martin Haselböck und dem Orchester Wiener Akademie. Eine überaus gelungene Interpretation mit hervorragenden Sprechern. Hier reproduzierte der HEADA sehr natürlich, aber auch mit einer verengten Abbildung – bezeichnend für eine am Mischpult entstandene Produktion.


Natürlich gab es auch die Gegenüberstellung der Anschlussoptionen. Die Steckverbindungen an den Hörmuscheln des HD 800 ließen den Wechsel des Kabels zum Kinderspiel werden. Und die Unterschiede nach dem Umstecken waren gravierend.

Zuvorderst ist natürlich der um circa sechs Dezibel abgesenkte Schalldruck ohrenfällig, schnell gleicht ein beherzter Griff am Volumenregler den Unterschied aus. Aber auch danach unterscheidet sich die Darbietung signifikant. Gerne würde ich an dieser Stelle den oft bemühten Vergleich mit dem Vorhang, der zur Seite gleitet, strapazieren, aber so ist es nicht! Tonal passiert gar nicht mal so viel. Die Höhen sind im unsymmetrischen Modus nicht ganz so fein ziseliert, der Bass verliert etwas Druck. Viel bedeutsamer ist, dass die unbedingte Spielfreude leidet, Dynamik verloren geht und die Räume enger werden. Im Protokoll befindet nach dem Tausch der Eintrag, nicht schlecht aber wenig engagiert.

Hinter der etwas schrägen Filmmusik von Birdman steht der Jazz-Drummer Antonio Sanchez. Klar, dass alle Stücke des Soundtracks kleine Schlagzeug-Soli sind, die sich nicht nur in ihrer Melodie unterscheiden, sondern auch durch die Aufnahmesituation. Insbesondere Letzteres korrespondiert mit den einzelnen Filmszenen. „Strut Pt 1“ ist eine davon. Ein kleines Drum-Set wird gespielt. Unsymmetrisch verkabelt macht es druckvoll „Bumm“ sobald die Bassdrum gespielt wird. Symmetrisch verkabelt wird die große Fußtrommel real, das Schwingen des Fells visualisiert sich. Objektiv betrachtet ist der Aurorasound HEADA auch unsymmetrisch eingesetzt ein sehr guter Amp. Indes, symmetrisch ist er eine Macht.


Im Moment gibt es noch nicht allzu viele Händler in Deutschland die den Aurorasound HEADA anbieten. Ein Umstand, der in der Größe des Vertriebsgebietes zu suchen ist. Die Pretiosen von Aurorasound werden vom Franzosen Karl Berger unf seiner Firma Musikae France in Deutschland, Österreich, Skandinavien und Benelux vertrieben. Die deutschen Partner können beim Vertrieb (in Englisch) erfragt werden, der Weg dorthin lohnt sich!

STATEMENT

Die Kombination aus dem Kopfhörerverstärker Aurorasound HEADA und einem Sennheiser HD 800 verbunden mit einem symmetrischen Anschlusskabel ist ein absolutes Highlight in meinem hifidelen Leben. Hier addieren sich Musikalität, Dynamik und die Fähigkeit, auch kleinste und feinste Details zu reproduzieren. Unbedingt anhören.
Gehört mit
Computer Audio Melco HA-N1, Router Speedport W 724 V
Streaming Server Minimserver
Steuerung Lumin für Apple iPad, Linn Kazoo
Netzwerkspieler, Vorverstärker Linn Majik DSM
Kopfhörer Sennheiser HD 800, Grado SR 325
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel Monster Cable LAN, Linn NF, QED Lautsprecherkabel, Netzleiste Music Line
Möbel Quadraspire, Phonosophie Tripod
Herstellerangaben
Aurorasound HEADA
Typ Kopfhörerverstärker
Leistung max. 2 x 2.000mW (40 OHM) Balance out, 2 x 1.000mW (40 OHM) Unbalance out
Frequenzband 10Hz - 120.000Hz -1.5dB
Klirrfaktor 0.00019-0.0031% bei 40mW, 20Hz-20.000 Hz
Kopfhörer Impedanz empfohlen 16 – 600 Ohm
Verstärkung schaltbar low/high (high: ca. +6dB)
Eingänge Input 1: rhodinierte Chinchbuchsen oder XLR, Input 2: rhodinierte Chinchbuchsen
Ausgang 1:1 Durchgang rhodinierten RCA/Chinch
Ausgang Hörer Stereo-Klinke 6,3mm, 3pin XLR R/L und 4pin XLR
Abmessungen (B/H/T) 26/10/25cm
Gewicht 3,5 kg
Preis 3.200 Euro

Vertrieb
MUSIKAE FRANCE
Ansprechpartner Karl Berger
Telefon +33 684 541 144
E-Mail kkb@orange.fr
Web www.musikae.fr

Hochwertige Audio-Elektronik von XTZ

$
0
0

Mit der Stereo-Endstufe EDGE A2-300 beschreitet XTZ vollkommen neue Wege auf dem großen Erbe in der Verstärkertechnik. Dank modernster ICEpower-Technologie liefert die Endstufe 2 x 300W an 4 Ohm und kann somit auch die leistungshungrigsten Lautsprecher problemlos befeuern.

Mit einem Dynamikbereich von bis zu 113 Dezibel bietet der Verstärker eine perfekte Signalverstärkung mit einem absoluten Minimum an Hintergrundgeräuschen. Der Dämpfungsfaktor ist größer als 1500, um eine maximale Kontrolle des Signals und somit einen noch natürlicheren und ausgeglicheneren Klang zu garantieren. Um den Stromverbrauch zu minimieren, kann der EDGE A2-300 im Automatik-Modus verwendet werden. Ein weiteres Highlight ist die niedrige Ausgangsimpedanz des EDGE A2-300, die zu einer noch präziseren Basssteuerung führt und somit klassischen Verstärkern in Class-AB-Schaltung überlegen ist.

Dem gegenüber stehen ein Standby Stromverbrauch von gerade einmal 0,27 Watt sowie ein Leerlaufverbrauch von 6,8 Watt. Die kompakte Bauform sowie das massive und exzellent verarbeitete Aluminium Gehäuse lassen den Verstärker zur Zierde in jedem Hifi-Rack werden. Der rückseitige Eingangspegelregler kann zur Einstellung des Verstärkungsfaktors verwendet werden, wenn die Endstufe an andere Quellen als normale Vorverstärker wie beispielsweise Mobiltelefone, Mediaplayers usw. angeschlossen ist. Der Regler kann auch die maximale Ausgangsleistung der Endstufe begrenzen, um die angeschlossenen Lautsprecher zu schützen. Wer den EDGE A2-300 im Bi-Amping nutzen möchte, kann die Endstufe mit Hilfe eines rückseitigen Schalters auf Mono-Wiedergabe umstellen. 

Zu guter Letzt ist auch die Montage in 19" Racks möglich, was insbesondere bei Heimkino-Freunden für Begeisterung sorgen dürfte. Der Preis für den EDGE A2-300 liegt bei sehr günstigen 495 Euro. Gegen einen Aufpreis von 100€ kann eine Verlängerung der 2-Jahres Garantie auf 10 Jahre dazu gebucht werden. Zusätzlich gibt es eine einmalige Vorbesteller-Aktion bis zum 07.01.2018, bei der die 10-Jahres Garantie im Wert von 100€ kostenlos dazu erworben werden kann.

Sämtliche Informationen zur EDGE A2-300 befinden sich hier.
Die Technischen Daten befinden sich hier.

Vertrieb
XTZ-Deutschland
Anschrift Neudorfstr. 19
76316 Malsch
Telefon +49 7246 9131483
E-Mail kontakt@xtz-deutschland.de
Web www.xtz-deutschland.de

PS Audio DirectStream DAC Update

$
0
0

Mit dem DirectStream DAC von PS Audio habe ich mich an dieser Stelle schon mehrfach ausführlich beschäftigt und war jedes Mal von seinen klanglichen Qualitäten begeistert. Warum also jetzt schon wieder das gleiche Thema – gehen uns bei Hifistatement etwa die Ideen aus?

Das Gerät ist nun seit etwa drei Jahren am Markt. Für einen Digital-Analog-Wandler ist das fast schon eine kleine Ewigkeit, war doch in den letzten Jahren gerade bei dieser Gerätegattung der technische und klangliche Fortschritt enorm groß. Viele aktuelle Geräte lassen ihre Vorgänger meist ziemlich „alt“ aussehen. Mit dem Werterhalt so manch teurer Audio-Investition ist es dann nicht weit her. Und genau in diesem Punkt ist der DirectStream völlig anders: er kann über sein Betriebssystem ohne teuren Austausch der Hardware jederzeit sowohl funktional als auch klanglich verändert werden.

Das ist möglich, weil PS Audio auf die Verwendung „festverdrahteter“ Wandler-Chips von der Stange verzichtet und stattdessen auf einen frei programmierbaren FPGA (Field Programmable Gate Array) setzt, dessen interne Logikblöcke durch den Programmierer nach seinen Vorstellungen miteinander verbunden werden können. Die Verwendung eines FPGA bietet somit den Vorteil großer Flexibilität in der Konzeption und ermöglicht, auf einfache Weise neue Ideen und Verbesserungen durch Umprogrammieren per Software umzusetzen. Ted Smith, der geistige Vater des DirectStreams, versteht es wie kaum ein anderer, auf diesem Klavier zu spielen. Und das Beste daran ist, dass die Neuerungen durch den Besitzer eines DirectStreams selbst eingespielt werden können. Ich kenne derzeit kein anderes Gerät, das auf diesem Weg so umfangreiche Modifikationen ermöglicht wie der DirectStream.

Die Betriebssysteme sind bei PS Audio seit einer Weile nach den Namen eines der 53 Fourteeners des Bundesstaates Colorado, der Heimat von PS Audio, benannt: Pikes, Yale, Torreys. Als Fourteener werden übrigens alle Berge bezeichnet, deren Gipfel höher ist als 14.000 Fuß (4.267,2 Meter) ist. Bei uns, wo das metrische System verbreitet ist, würde man eher von Viertausendern sprechen. Machen wir uns also gemeinsam auf zur Gipfelbesteigung; unser aktuelles Ziel: der Huron, so der Name der etwa Mitte des Jahres erschienenen Betriebssystem-Variante.


Das Markenzeichen des DirectStreams war bisher, dass zunächst alle eingehenden Datenströme einschließlich PCM in ein Signal mit einer Wortlänge von 30-Bit und einer Datenrate von 28,224 MHz gewandelt (vereinheitlicht) werden, dann die digitale Lautstärkeregelung erfolgt und anschließend die Konvertierung in ein echtes 1-Bit DSD-Signal mit 5,6448 MHz erfolgt. Die auffälligste Neuerung von Huron ist, dass nun die Eingangssignale auf die 20-fache (!) DSD-Basis-Rate (bisher 10-fach) hochgerechnet werden und ausgangsseitig auf ein 1-Bit DSD-Signal mit vierfacher DSD-Basis-Rate gewandelt wird. Aber Achtung: letzteres heißt nicht, dass der DirectStream jetzt auch am Eingang mit DSD 256 umgehen kann, sondern hier bleibt es wie bisher bei DSD 64 und DSD 128. Diese Maßnahmen sind natürlich kein Selbstzweck, sondern sollen unvermeidbaren Jitter weiter bis an die Messgrenze reduzieren und das Rauschen sowohl im als auch jenseits des Hörbereichs – gerade letzteres ein wichtiger Punkt bei DSD – noch weiter verringern. Die Optimierung des Phasenverlaufs an den Frequenzenden soll zu einer Verbesserung des subjektiv empfundenen Frequenzgang im Bass und in den Höhen führen.

Wenn man einen Gipfel bezwingen will, braucht man einen guten Ausgangspunkt, ein Basislager. Zum Start habe ich deshalb ganz bewusst das schon etwas ältere Release 1.1.9 aus Zeiten vor der Besteigung eines der Fourteeners gewählt. Die Installation einer neuen Version ist unkompliziert: Betriebssystem von der PS Audio Website herunterladen, Dateien entpacken und auf eine SD Karte kopieren. Jetzt müssen Sie nur noch den DirectStream vollständig ausschalten, die SD Karte verkehrt herum in den auf der Rückseite vorgesehenen Kartenslot einstecken und anschließend wieder einschalten. Die Dateien werden dann von der SD Karte geladen und nach wenigen Minuten ist der DirectStream mit einem neuen Betriebssystem ausgerüstet. Übrigens: alle bisher erschienenen Versionen können nach wie vor von der Download-Seite von PS Audio heruntergeladen werden und sind kostenlos – ein, wie ich meine, beispielhafter Service!

Nach kurzem Reinhören, erkenne ich den Klangabdruck des DirectStreams, der mich seinerzeit so beindruckt hatte, sofort wieder: da ist die samtige und geschmeidige Wiedergabe von Streichinstrumenten, die Blechbläser klingen strahlend schön ohne aufdringliche Schärfe, die stupende Räumlichkeit wird getragen von der überaus natürlichen Staffelung der einzelnen Instrumentengruppen, und die Feindynamik ist ausgezeichnet. Da mir bewusst ist, dass ein direkter Vergleich verschiedener Versionen des Betriebssystems aufgrund des vorstehend beschrieben Update-Prozesses nicht möglich ist, setze ich auf den Langzeitvergleich und höre mich erst einmal mehrere Tage mit dem DirectStream und der Version 1.1.9 durch meine Musiksammlung.

Und dann breche ich vom Basislager aus auf zum Gipfelsturm und installiere Huron. Was mir sofort auffällt, ist der mächtige und tiefe Bass. Die Titel auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over XRCD) kommen nun mit einem dermaßen wuchtigen und abgrundtiefen Bass, dass ich mich unwillkürlich frage, ob ich vor dem Update meinen Subwoofer überhaupt eingeschaltet hatte. Ein solches Klangfundament im Bass hatte ich zuletzt beim Hugo 2 von Chord gehört und ich erinnere mich wieder an die Ausführungen von Robert Watts über die herausragende Bedeutung eines genauen Zeitverhaltens für die Wahrnehmung von tiefen Tönen. Ted Smith von PS Audio stößt hier mit seinen Verbesserungen ganz offensichtlich in die gleiche Richtung und hat ganze Arbeit geleistet.


Aber auch am anderen Ende des Frequenzbereichs hat sich einiges getan. Das Stück „España“ von Emmanuel Chabrier in der Aufnahme mit Ataulfo Argenta und dem London Symphony Orchestra (Decca Legacy Volume Two - FIM UHD) lebt von der reichhaltigen und zugleich feinsinnigen Instrumentalisierung. Mit Huron lässt der DirectStream nun kleine Details hörbar werden, die ganz offensichtlich zuvor verdeckt wurden. Die Auflösung im Hochtonbereich ist enorm. Im Vergleich zu der aus heutiger Sicht recht frühen Version 1.1.9 hat Huron vielleicht etwas weniger Wärme zu bieten. Dafür entsteht um einzelne Instrumente, wie beispielsweise die Kastagnetten, eine Luftigkeit, die beeindruckend ist. Es ist schwer zu sagen, ob durch die Prägnanz an den Frequenzenden der Mitteltonbereich ein klein wenig zurückhaltender wirkt. Andererseits habe ich „Wonderland“ und hier gerade die Stimme von Nils Lofgren (Nils Lofgren: Acoustic Live) selten so beeindruckend gehört.

Hinzu kommt die Fähigkeit von Huron, die Räumlichkeit guter Aufnahmen mit gewaltiger Tiefe und Breite abzubilden – und die räumliche Abbildung war schon bisher eine der großen Stärken des DirectStreams. Ein schönes Beispiel für diese außergewöhnlichen Fähigkeiten ist die Aufnahme von Tchaikovskys „Schwanensee“ mit dem Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Efrem Kurtz und dem Soloviolinisten Yehudi Menuhin (Tchaikovsky: Swan Lake – Suite from the Ballet – Hi-Q Records xrcd24). Die einzelnen Instrumentengruppen des großen Orchesters sind außerordentlich tiefgestaffelt und die Solovioline hebt sich zu jeder Zeit klar vom Orchester ab, ohne dass der stimmige Gesamteindruck unnatürlich wirkt.

Insgesamt habe ich den Eindruck, mit Huron einen völlig anderen, neuen und besseren DirectStream zu hören. Eigentlich hat eine derartige klangliche Verbesserung bisher immer einen vollständigen Austausch der Hardware erforderlich gemacht – beim DirectStream reicht eine SD-Karte. Und das Beste ist: sollte einem die klangliche Veränderung nicht gefallen, kann jederzeit zum Basislager zurückgekehrt werden. Aber das ist für mich mit Huron nicht nötig. Die Gipfelbesteigung ist erfolgreich! Und dann taucht ausgerechnet kurz vor Redaktionsschluss, vor wenigen Tagen völlig unerwartet, ein weiterer Viertausender am Horizont mit dem Namen Redcloud auf. Abgabetermin für meinen Bericht hin oder her, es gibt für mich keinen Zweifel, da muss ich hinauf! Also eine weitere SD-Karte formatiert, Redcloud heruntergeladen, eingespielt und die Gipfel-Tour geht weiter. Ich höre die ersten Stücke und wäre vor Überraschung bei diesem weiteren Aufstieg beinahe abgestürzt.

Alles klingt nun um so viel geschmeidiger und natürlicher, dass ich es kaum glauben kann. Bei „Galicia Flamenco“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion FIM XRCD) gewinnen die Instrumente enorm an Substanz und wirken wesentlich farbiger. Die gewisse Zurückhaltung im Mitteltonbereich, die ich bei Huron verspürt habe, ist verschwunden. Die Mandolinen im „Konzert für 2 Mandolinen“ von Vivaldi aus dem Sampler The Chasing Dragon (The Chasing Dragon – Audiophile Recordings) – aufgenommen mit nur drei Neumann M 50-Mikrofonen in der berühmten „Decca-Tree“-Anordnung – sind noch einmal wesentlich klarer umrissen und verstrahlen bei aller Präsenz dennoch eine warme Atmosphäre. Das Schöne daran ist, dass sowohl der Tief- als auch der Hochtonbereich darunter nicht gelitten haben. Im Gegenteil: Der Bass kommt bei „Isla del Sol“ von Ottmar Liebert (Ottmar Liebert: Barcelona Nights) genauso prägnant und tief wie zuvor, ist aber trotzdem straffer und knackiger. Die Höhen klingen wieder runder, ohne dass dies zu Lasten der enormen Fülle an Feininformationen gehen würde. Was das zusammengenommen für die Musikwiedergabe bedeutet, höre ich eindrucksvoll bei Rossinis Streichersonaten für zwei Violinen, Cello und Kontrabass (Salvatore Accardo - Rossini: 5 Sonate a Quattro - LIM UHD) – übrigens eine herausragende Aufnahme. Die Streicher erklingen jetzt so unglaublich samtig und geschmeidig und mit einem solchen Nachdruck aus dem Mittenbereich, dass Huron dazu im Vergleich geradezu blass wirkt. Zusammen mit der enormen Feinauflösung glaubt man das „Atmen“ der Musiker zu hören und spürt ihre Spielfreude hautnah.


Und dann ist da noch eine nie zuvor mit dem DirectStream gehörte Dynamik. „El Baile De Luis Alonso“ von Giminez mit dem National Orchestra of Spain unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos (Music of Spain - Rafael Frühbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192) präsentiert sich mit großer Kraft und Intensität, ohne dass feinste Details verdeckt werden. Das kommt dem Charakter des Stücks enorm entgegen. Das Klangbild löst sich jetzt in einer Art und Weise so vollständig von den Lautsprechern, dass es ein wahrer Genuss ist: Das schaffen nur absolute Top-Komponenten. Sie haben es längst gemerkt, die Bergtouren in Colorado machen großes Vergnügen und jeder Gipfel hat seinen ganz eigenen Charakter. Ich bin schwer begeistert.

Glaubt man den Worten von Ted Smith, ist das Ende der Weiterentwicklung des DirectStreams bei aller Begeisterung meinerseits noch nicht abgeschlossen. Das lässt auf weitere, eindrucksvolle Gipfelbesteigungen hoffen.

STATEMENT

DirectStream DAC von PS Audio ist mit seinen herausragenden klanglichen Qualitäten, die mit jedem neuen Release des Betriebssystems immer noch besser werden, einer der interessantesten und zugleich zukunftssichersten Digital-Analog-Wandler am Markt.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Atom 1,6 GHz, 2 GB RAM, Windows Home Server
Software MinimServer, JPlay 6.2, Roon
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
D/A-Wandler M2Tech Young, Mytek Brooklyn DAC+
Vorstufe Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
PS Audio DirectStream DAC II
Digital-Eingänge USB: PCM bis 24 bit/384 KHz sowie DSD 64 und DSD 128
I2S (HDMI): PCM bis 24 bit/384 KHz sowie DSD 64 und DSD 128
S/PDIF (RCA): PCM bis 24 bit/384 kHz sowie DSD 64 und DSD 128
AES/EBU (XLR): PCM bis 24 bit/192 kHz und DSD 64
S/PDIF (Toslink): PCM bis 24 bit/96 kHz
Netzwerkkarte (nachrüstbar)
Analog-Line-Ausgänge 1 Paar RCA (unsymmetrisch)
1 Paar XLR (symmetrisch)
Betriebssystem Upgrades über SD-Karte, regelmäßige Updates, online erhältlich
Gewicht 19 kg
Abmessungen 44 cm x 10 cm x 36 cm (BxHxT)
Garantie 3 Jahre
Preis 7.500 Euro

Hersteller
PS Audio International
Anschrift 4826 Sterling Drive
Boulder, CO 80301
Telefon +1 720 4068946
E-Mail customerservice@psaudio.com
Web www.psaudio.com

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de
Viewing all 2390 articles
Browse latest View live