Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2390

The Editors: Wolfgang Kemper

$
0
0

In der Reihe „The Editors“ interviewt Wojtek Pacuła, der Chefredakteur unseres polnischen Kooperationspartners High Fidelity.pl, seit Jahren Kollegen von Magazinen aus aller Welt. In der aktuellen Ausgabe stand ihm mein Freund und Kollege Wolfgang Kemper Rede und Antwort.

Hifistatement hält sich in Sachen Selbstdarstellung der Autoren gern ein wenig bedeckt. So haben wir das Interview, das Wojtek Pacuła vor Jahren mit mir führte, nur auf den sanften Druck unseres Fotografen Helmut Baumgartners in der englischen Version von High Fidelity.pl an dieser Stelle veröffentlicht. Die (Hifi-)Vita des Kollegen Wolfgang Kemper ist meines Erachtens aber so abwechslungsreich und unterhaltsam, dass wir unsere selbstauferlegte Zurückhaltung aufgeben und Ihnen diese Lesevergnügen – mit leichten Anpassungen an unser Layout – nicht vorenthalten wollten. Dirk Sommer

WOJCIECH PACUŁA : Bitte erzähle uns von den Anfängen Deiner Leidenschaft für Audio und wie sie zu einer Lebenseinstellung wurde.
WOLFGANG KEMPER: Mein Interesse an Audio entwickelte sich langsam und begann damit, dass ich, gerade Teenager, die Hitparaden von Radio Luxemburg und dem saarländischen Rundfunk mitschneiden wollte. Ich besaß ein kleines Kofferradio, einen Grundig Prima Boy, das ich mit meinem Lohn für das Austragen von Zeitungen finanziert hatte, sowie ein Telefunken Magnetophon Tonbandgerät, was ich durch den Verkaufserlös meines Hohner Akkordeons angeschafft hatte. Alle Ausbildungsversuche an diesem schönen Instrument hatten nur zu kläglichen Ergebnissen geführt, denn diszipliniertes Üben war nicht meine Stärke. Ich erinnere mich an meine damalige Aufnahmetechnik, wobei ich ein Mikrofon mit Nierencharakteristik vor den Lautsprecher des Prima Boy stellte und die fast ausschließlich englischsprachigen Songs mitschnitt. In etliche dieser Aufnahmen mischte sich mein Kanarienvogel Peter ein.

Erst viele Jahre später besaß ich die finanziellen Mittel, um mir eine hochwertige, komplette Hifi-Anlage zuzulegen, die ich aufgrund von Testberichten der damals einschlägigen Fachzeitschrit Hifi-Stereophonie ausgewählt hatte. Da ich seit längerer Zeit ab und zu in einem Tonstudio in Münster jobbte, hatte ich gute Kontakte und konnte zu etwas günstigeren Preisen an die Geräte meiner Wahl kommen. Diese erste Traumanlage bestand aus den Lautsprechern Wharfdale Dovedale III, einem Revox Verstärker und einem Lenco L-75 Plattenspieler mit Philipps GP-412 MM-System. Den damals gehypten Dual mit Shure V-15 lehnte ich nicht aus qualitativen Gründen ab, sondern zum einen, weil ich etwas anderes besitzen wollte als den Mainstream, der in den Fachzeitschriften damals favorisiert wurde, zum anderen, weil das GP-412 für mein Empfinden sehr gut klang. Als Bandmaschine erwarb ich eine Uher-Royal 2-Spur. Diese Anlage konnte ich durch eine Erbschaft mit 18 Jahren von meinem früh verstorbenen Papa realisieren. Sie klang richtig gut, aber leider merkte ich schon damals, das dieser gute Klang Lichtjahre von Live-Musik entfernt war. Mit anderen Worten: Ich war vom Hifi-Virus infiziert, und in den folgenden zwei Jahrzehnten sollte kein Gerät lange Bestand haben. Noch vor meinem Abitur legte ich vor dem damals in der Branche angesehenen DHFI (Deutsches High-Fidelity-Institut) meine Fachberaterprüfung erfolgreich ab. Dies tat ich, um in den Sommerferien und nach dem Abitur lukrative Jobs im HiFi-Fachhandel zu bekommen. Das funktionierte auch und so waren die finanziellen Mittel für Upgrades meiner Anlage vorhanden.


Meinen eigentlichen Berufswunsch, nämlich den, Toningenieur zu werden, konnte ich nicht realisieren, weil ich nicht Klavier spielen konnte, eine damals unabdingbare Voraussetzung für das Studium. So studierte ich dann auf vergnügliche Art ein wenig Jura und Archäologie, um dann eines Tages einen Job im HiFi-Einzelhandel in Hannover anzutreten. Ich war damals 25 oder 26 Jahre alt. Irgendwann bekam ich ein Angebot für eine Anstellung als Vertriebsverantwortlicher des Verstärker-Spezialisten Audiolabor, wo Helmut Brinkmann Miteigentümer und Entwickler war. Zu meiner Zeit wurde der Vorverstärker „Klar“ ins Leben gerufen und von mir bundesweit im Markt eingeführt, das erste Gerät von Helmut Brinkmann mit einer transparenten Abdeckung, wie sie heute bei seinen Brinkmann-Verstärkern Standard ist. In meine Zeit fiel auch die Einführung des Plattenspielers „Konstant“, wenn man so will, dem Vorläufer der heute weltweit renommierten Plattenspieler von Helmut Brinkmann. Zu dieser Zeit lerne ich auch meinen Freund Dirk Sommer kennen, für dessen Magazin ich seit einigen Jahren mit viel Freude arbeite. Dirk jobbte damals in seinen Semester-Ferien bei einem Händler in Bochum, wo ich an einem Wochenende Audiolabor-Tage gestaltete und den „Konstant“ vorstellte. Dirk kaufte einen „Konstant“, und ich hatte die Aufgabe und das Vergnügen, diesen bei ihm und seiner Lebensgefährtin und jetzigen Ehefrau Birgit aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Die Feinjustage geschah damals unter Zuhilfenahme von Alkohol und so war das Vergnügen an einem langen Hörabend sehr, sehr groß, jedoch die Aufgabe eher schlecht erfüllt, wie sich am kommenden Tag bei der Überprüfung des Überhanges herausstellte. Aber das Wichtige war: Dies war der Grundstein für unsere jahrzehntelange Freundschaft und unsere aktuelle Zusammenarbeit für Hifistatement.

Meine berufliche Entwicklung führte mich zurück in den Einzelhandel in meiner Heimatstadt Münster. Da war ich im Grunde recht zufrieden, erkannte aber mit Mitte 30, dass dies nicht langfristig mein Platz sein könne. Als ich dann erfuhr, dass NAD eine neue Außendienstmannschaft aufbaute – NAD wurde zu der Zeit vom Außendienst der Prestige-Marke Braun nebenbei mit vermarktet – bewarb ich mich erfolgreich als Handelsvertreter. Wenige Tage später erfuhr ich jedoch, dass NAD sich mit einer eigenen Tochterfirma in der BRD neu aufstellen wollte. Das war Anfang 1986. Also nahm ich Kontakt zu NAD in London auf und hatte Glück, dass der Personal-Verantwortliche recht gut Deutsch sprach. Mein Englisch war miserabel, da ich auf einem altsprachlichen Gymnasium Latein und Griechisch als Hauptfächer hatte – eine fatale Fehlentscheidung im Alter von zehn Jahren als ich noch Papst in Rom werden wollte. Ich traf mich mit Mister NAD und bekam den Job. Jetzt war ich Handelsvertreter, ein Sprung in die Selbständigkeit, die ich finanziell nur wagen konnte, weil ich Single war und niemanden zu versorgen hatte. Alles lief erfreulich gut. Meine Kontakte aus den Audiolabor-Jahren waren ein Grundstein und der Erfolg kam schnell, so dass ich zusätzlich mit anderen Aufgaben bei NAD Deutschland betraut wurde. Parallel dazu bekam ich auch den regionalen Vertrieb für Dynaudio, was mir aber zusammen mit NAD nach wenigen Jahren zu viel wurde, so dass ich mich für NAD alleine entschied. Es machte Spaß und funktionierte bestens. Von meinem früheren Chef im Einzelhandel in Münster, mit dem ich eng befreundet war, erhielt ich 1993 den Hinweis, dass für die Lautsprecher-Firma Canton die Handelsvertretung in meiner Region vakant wurde. Ich bewarb mich und erhielt den Job. Von nun an hieß es: extrem viel Arbeit, enorm viel Umsatz und Verdienst und wenig audiophiler Anspruch bei der alltäglichen Arbeit. Das sollte bitte keinesfalls missverstanden werden. Canton baut seit Jahrzehnten exzellente Lautsprecher, die vom Preis-Gegenwert-Verhältnis kaum zu schlagen waren. Die Marke war im Handel jedoch so populär und nachgefragt, dass ich in all den dreizehn Jahren keinen einzigen Canton-Lautsprecher vorführen musste. Ende 2006 wurden die Regionen umstrukturiert und die Zeit im Vertrieb ging für mich zu Ende. Ich arbeitete einige Jahre in der Produktpromotion für Canton weiter, bis ich mir irgendwann sagte: Genug, jetzt genieße ich mit meiner Frau mein Leben. Aber so leicht ist so ein Gedanke nicht in die Wirklichkeit umzusetzen. Stellen Sie sich vor: Sie möchten vormittags vor Ihrer Anlage sitzen und Musik hören. Ihre Gattin saugt Staub. Denken Sie, sie lächelt, wenn sie sie sieht? Mein Tipp: Werden Sie Autor bei einem Hifi-Magazin. Jetzt kann ich ihr sagen: Bitte, mein Schatz, sauge woanders, ich muss arbeiten. Und alles ist gut.


WP: Auf welchen Geräten hörst du jetzt Musik?
WK: Meine Anlage ist in den letzten 13 Jahren, seit 2007, als ich begann, mir nach der Canton-Aera eine finale, großartige Anlage aufzubauen, stetig verbessert worden. Ich hatte viel Sympathie für die Triangle-Lautsprecher aus Frankreich. Da ich den damaligen Importeur Günter Härtel aus meinen Jahren im Einzelhandel in Münster und als NAD-Kollegen gut kannte, erwarb ich die großen Triangle Grand Concert, die mir ausgezeichnet gefielen, die aber leider etwas groß sind für meinen L-förmigen Wohnraum, da ich ihnen nicht die adäquate Basisbreite ermöglichen kann. Aber ich habe es recht gut hinbekommen, denn im Laufe der Jahre habe ich mehrfach Komponenten ausgetauscht. Dabei war ein entscheidender Schritt die Optimierung der Stromversorgung. Ich ließ von einem Elektriker eine direkte Leitung legen, abgesichert mit einer AHP-Hauptsicherung und in der Wand eine Furutech-Steckdose. Einen deutlichen Klanggewinn erlebte ich, als ich nach vielen, weniger zielführenden Experimenten sämtliche Geräte über ein Audiquest Niagara 5000 mit Audioquest Huricane Netzkabeln anschloss. Da passierte mehr als durch jeden Austausch einer Elektronik-Komponente zuvor. Es war, einmal abgesehen von den Triangle-Lautsprechern, meine kostspieligste Investition, die für alles andere eine solide Basis schaffte. Vor wenigen Monaten optimierte ich auch meine analogen und digitalen Signal-Kabel. Im ehemaligen Zimmer meines Sohnes habe ich eine zweite Anlage aufgebaut, die mir das Testen von Verstärkern und Lautsprechern ermöglicht, was in der großen Anlage wegen des Mehrwege-Betriebes über die passive Weiche der Triangle Grand Concert nur mit sehr viel Umbaumaßnahmen möglich wäre. Die Lautsprecher wiegen auch je an die 100 Kilogramm, was ein Wegrücken zugunsten anderer Testlautsprecher praktisch unmöglich macht. Meine aktuellen Anlagen habe ich am Ende aufgelistet.

WP: Bist Du in letzter Zeit auf neue und interessante Techniken gestoßen?
WK: Wie wohl für jeden unter uns, der sich nicht allein der analogen Musikwiedergabe verbunden fühlt, ist die Entwicklung in der digitalen Audio-Welt hochgradig spannend und voller schwer erklärbarer Phänomene. Hier gibt es immer wieder neue Ideen, über die im Hifistatement-Team besonders mein Kollege Dr. Roland Dietl mit seiner Fachkompetenz oft sehr ausführlich und bis ins Detail berichtet. Da ist zum Beispiel das Clocking der digitalen Komponenten. Viele Hifi-Geräte besitzen keinen Clock-Anschluss. Aber wäre es nicht sinnvoll, wie in der Profi-Szene digitale Komponenten über eine präzise Taktung, wie sie eine Mutec REF10 SE120 bietet, miteinander in Einklang zu bringen? Das Thema Player-Software wird noch lange aktuell bleiben, weil hier die Updates nicht nur technische, sondern auch musikalische Entwickelungen darstellen. So ist heute Audirvana auf einem klanglich sehr hohen Niveau und kann mit mancher Netzwerk-Streaming-Alternative konkurrieren. Auch das Thema der Schnittstellen-Kommunikation zwischen Server und Player ist nicht ausdiskutiert, wie der Bericht von Roland Dietl zum Thema Diretta-Protokoll beweist.

WP: Was denkst Du über Audio-Dateien – ist das die Zukunft für High-End-Audio? Wenn ja, was wird dafür benötigt?
WK: Ich bin ein Freund von digitaler Musik, weil sie auch Vorteile gegenüber der analogen Wiedergabe von der Schallplatte bietet. Analog und digital ist für mich gleichwertig, weil ich grundsätzlich die Qualität der Aufnahme selber für wesentlicher halte, da durch die Leistung der Toningenieure die Musik sehr viel mehr geprägt wird als durch die Unterschiede zwischen analog und digital. Seitdem ich eine hochwertige Anlage besitze, höre ich sehr viel mehr klassische Musik. Hier gefällt mir bei den digitalen Medien, dass ich ein mehrsätziges Werk ohne die Unterbrechung des Platte-Wechsels genießen kann. Auch der schnelle Zugriff und die Animation durch die Oberfläche bei einer Player-Software wie Audirvana oder Roon ist für mich genau richtig. Zu den Menschen, die nach kurzem Hören einen anderen Titel anklicken, gehöre ich nicht. Fast immer wähle ich mit Bedacht ein Album und genieße dieses dann in seiner Gesamtheit. Gut, es passiert immer wieder mal, dass mir ein Album dann doch zu lang wird, das ist aber bei Vinyl nicht anders. Gegenüber der CD sind mir Musik-Files grundsätzlich sympathischer. Während ich bei meinen CDs meist ein Album suche, das ich mir zuvor zu spielen überlegt hatte, werde ich dank der Präsentation der Cover oder auch bei einer Sortierung nach Künstlern immer wieder auf etwas aufmerksam, das ich nicht im Sinn hatte. So wird mein Interesse daran geweckt und ich wähle dieses Album aus. Für mich sind Audio-Files das Medium der Zukunft. Denn sie stehen ja nicht nur auf der eigenen Festplatte zur Verfügung, sondern auch im Internet-Streaming. Ich selber bevorzuge Highresaudio.com und Qobuz. Qobuz gefällt wegen des umfangreichen Angebotes an klassischer Musik. Gerade in diesem Genre ist Internet-Streaming enorm spannend, weil ich viele Interpretationen miteinander vergleichen kann. Gefällt mir eine Aufnahme besonders gut, kaufe ich sie. Denn vom eigenen Server klingt es noch einmal klar besser. Ein Beispiel: Viele kennen die Scheherazade von Rimsky-Korsakov, besonders renommiert ist die Einspielung mit Fritz Reiner und dem Chicago Symphony Orchestra von 1960. Es gibt jedoch von diesem Werk reichlich Interpretationen. Sehr viele lassen sich bei Qobuz finden und man kann in aller Ruhe die Vorzüge der einen oder anderen Einspielung kennenlernen. Nach meinem Dafürhalten ist die Einspielung mit Ernest Ansermet und dem Orchestre De La Suisse Romande die großartigste. Die Decca-Aufnahme wurde zwar mit 96 Kilohertz / 24-bit digitalisiert, wird jedoch nur in CD-Qualität angeboten. Dennoch ist sie musikalisch für mich anderen Highres-Einspielungen überlegen. Ich denke, dem Musik-Streaming im eigenen Netzwerk oder von einem audiophilen Anbieter gehört die Zukunft. Alternativ hat für mich Vinyl eine ewige Existenzberechtigung, weil dessen Klangcharakter mich über Jahrzehnte geprägt hat. Vinyl trägt das gewisse klangliche Etwas in sich, das auch junge Menschen erkennen und zu schätzen wissen, die mit einem Handy in der Hand geboren wurden.


WP: Welches Element einer Musikanlage erscheint Dir am wichtigsten?
WK: Es ist viele Jahre her, dass Ivor Tiefenbrun seinen Linn LP 12 mit dem Argument promotete: „Start at the beginning“. Ich bin inzwischen überzeugt davon, wie recht er mit dieser Aussage grundsätzlich hat. In den Jahren des musikalischen Aufbaues meiner Anlage war ein enormer Qualitätsgewinn die Anschaffung einer hochwertigen Stromversorgung, wie ich es oben schon erwähnte. Hier investiertes Geld lohnt. Denn wenn der Strom unsauber ist, leidet logischerweise jede damit versorgte Audio-Komponente. Ich war seiner Zeit überrascht, in welchem Ausmaß der Audiquest Niagara und die Huricane Kabel den Klang unter vielerlei Aspekten verbesserten. Nach meiner Einschätzung macht es Sinn, keine Stromkabel verschiedener Hersteller miteinander zu mischen. Denn dies bedarf langwieriger Experimente und führt nicht immer zum Optimum. Viel sinnvoller scheint mir eine gleichwertige Verkabelung aus einer Hand. Ein anderer wesentlicher Aspekt beim Aufbau einer Hifi-Anlage ist die Wahl des Lautsprechers. Der sollte in seiner Größe und vor allem unter dem Gesichtspunkt seiner Bass-Intensität zu seinem Platz im Hörraum passen. Da ist weniger sehr oft mehr oder zutreffender formuliert: kleiner oft großartiger. Häufig lässt sich hier sogar durch ein kleineres Modell viel Geld sparen und im Hörraum das bessere Klangergebnis realisieren. Große Lautsprecher mögen zwar imposant aussehen und Nichtfachleute beeindrucken, aber darauf sollte es eigentlich nicht ankommen. Meine zu großen Triangle Grand Concert haben mir viele Nüsse zu knacken gegeben bis sie so klangen, wie ich es erträumt und seinerzeit vor dem Kauf auch unter besseren Raum-Bedingungen gehört hatte.

WP: Was hältst D von der akustischen Korrektur mit DSP?
WK: Das ist ein Thema, in dem ich schon in den 90er Jahren viel Erfahrung sammeln konnte. Es gab bei Canton damals zwei Lautsprecher-Modelle, zu denen ein Digitalprozessor zur Kompensation der Raumakustik gehörte. Er wurde idealerweise über die Tape-Monitor-Schleife des Verstärkers oder auch zwischen Vor- und Endstufe angeschlossen. Ich habe etwa 70 dieser Systeme bei Händlern und Endkunden installiert und sehr unterschiedliche Eindrücke gewonnen. Sie reichten von großartigem Zugewinn bis zu sehr zweifelhaften Ergebnissen. Letztere ließen sich damals korrigieren, indem über die Einmess-Software Einfluss genommen werden konnte. Häufig wurden nämlich durch eine automatische Prozedur die Präsenz und der Hochtonbereich überbetont und es klang steril oder gar hart. Auch heute bin ich eher skeptisch bei Einmess-Automaten, wo ich das Ergebnis nicht nach meinen Wünschen ausrichten kann. Denn in erster Linie geht es bei den DSPs um eine Nivellierung und Ausmerzung der Raummoden und den starken Unregelmäßigkeiten im Raum unterhalb von einem Kilohertz. An hohe Frequenzen im eigenen Wohnraum, an den individuellen Charakter meines Wohn- und Hörambientes habe ich mich gewöhnt. Das ist genauso in Ordnung wie auch Konzertsäle unterschiedlich klingen. Wenn diese Einflussnahme auf den zu korrigierenden Frequenzbereich möglich ist, bin ich ein Fan von Raumkorrektur. Allerdings gibt es da noch ein Problem, das schwer zu lösen ist und wo die Hifi-Hersteller bislang – ich kenne da als mögliche Ausnahme nur Trinnov – nichts adäquates anbieten. Ein DSP benötigt stets einen Analog-zu-Digital-Konverter und nach der Korrektur einen Digital-zu-Analog-Konverter. Einige von uns geben viel Geld aus für einen exzellenten D/A-Wandler. Das macht auch viel Sinn. Wenn zusätzlich danach ein DSP hin und her wandelt, bleibt allein dadurch deutlich hörbar Klangqualität auf der Strecke. Ich kenne keinen DSP, der meinen Ansprüchen genügen würde. Deshalb benutze ich auch den analogen LA-Audio Equalizer, um gröbste Fehler durch die Raummoden zu minimieren. Parametrische Equalizer bieten leider meist zu wenig Regelpunkte im relevanten Grundtonbereich. Aber es gibt, wenn auch sehr wenige, analoge Raumkorrektur-Geräte. Ein Beispiel ist der Cosinus von mbAkustik.
Letztlich plädiere ich für eine elektronische Raumkorrektur, wenn sie dem Niveau der Anlage entspricht. Ein sehr guter Weg ist der Aufbau eines Satteliten-Systems mit zwei DSP-optimierten Woofern und nicht korrigierten Vollbereichs-Kompaktboxen. Darüber unterhielt ich mich kürzlich mit unserem Fotografen Helmut Baumgartner und so würde ich vielleicht heute ein System aufbauen.


WP: Liest Du noch Audiomagazine?
WK: Ja, ich lese immer wieder gerne interessante Beiträge in deutschsprachigen oder englischsprachigen Internet-Magazinen. Bei den Print-Medien lese ich die Stereo regelmäßig.
WP: Kannst Du zehn Musikalben nennen, die Du den High-Fidelity-Lesern empfehlen würdest?
WK: Tut mir leid, aber hier muss ich passen. Denn diese Frage kann ich nicht wirklich beantworten. Für mich ist die Auswahl meiner Musik eine absolut emotionale Angelegenheit, die deshalb auch nicht konstant ist. Es gibt kein Album, das ich mit auf die legendäre einsame Insel mitnehmen möchte. Da hätte ich dann lieber einen Zugang zu Qobuz-Streaming möglichst in Highres-Qualität, wenn das Internet es dort hergibt. Denn dann könnte ich nach Gefühls- und Gemütslage wählen. Mein Musikgeschmack hat sich ja auch über die Jahrzehnte gewandelt. Ich höre immer noch gern Musik aus den 60ern, einer mich nicht nur musikalisch prägenden Epoche. Irgendwann entwickelte sich mein Musikgeschmack nicht mehr mit der populären Musik weiter, ein Phänomen, das viele Menschen betrifft und das man Taste-Freeze nennt. Mit dieser „gestrigen“ Musik verbinden sich häufig Erinnerungen. Schon allein deshalb ist ihre Bedeutung subjektiv und nicht übertragbar. Eine Selektion nach aufnahmetechnischen Kriterien mag zwar auf fruchtbaren Boden fallen, ist für mich aber sekundär. Bei klassischer Musik, wo ich die Auswahl zwischen mehreren Interpretationen habe, ist das allerdings anders. Da spielt die Aufnahmequalität für das emotionale Erlebnis eine wichtige Rolle. Um mich nicht ganz zu verweigern, möchte ich zwei Alben nennen, die ich immer wieder gerne höre, eines davon seit über 40 Jahren. Es ist die Pulcinalla-Suite von Igor Strawinsky. Eingespielt wurde sie von Decca mit der Academy of St.Martin-in-the-Fields unter der Leitung von Neville Marriner, veröffentlicht 1968. Meines Wissens ist diese Aufnahme digital nicht erhältlich und auf Vinyl schwer zu bekommen. Die Suite gehörte in den 70ern zu einer der regelmäßig genutzten Testplatten, zusammen mit Oscar Petersons Album We Get Requests und dessen Track „You Look Good to Me“ oder Lincoln Mayorgas Direktschnitt The Missing Link und einigen anderen Test-Dauerbrennern. Die Pulcinella-Suite blieb bis heute und ich höre sie immer wieder gerne, nicht allein für meine Testberichte. Ich habe bislang keine Interpretation entdeckt, die mich mehr angesprochen hätte. Die Aufnahmequalität ist gelungen, das Miteinander der filigranen Instrumentierung wurde wunderschön und ergreifend eingefangen. Diese Musik ist nicht spektakulär, aber diese Aufnahme bietet Zugang zu vielfältigen Klangfarben.

Dann gibt es da noch eine Doppelt-CD, die ich immer wieder gern höre, wenn ich mich entspannen will. Es kommt vor, dass ich dabei ein Buch lese. Es handelt sich um die Stockfisch-Produktion SFR 357.4051.2, einer Direct-Cut Hybrid-SACD. Ich kann jedoch nur den CD-Layer nutzen. Der ungarische Pianist Gergely Bogányi spielt sämtliche Nucturnes von Fréderic Chopin auf einem großen Fazioli F 308 Flügel. Dessen voluminöser Klang und das ausdrucksstarke, feinfühlige Spiel des Chopin-Spezialisten gestalten diese Aufnahme nicht nur musikalisch ergreifend sondern auch durch Nebengeräusche der vier (!) Pedale zusätzlich interessant. Da wir gerade bei Klavier sind, fällt mir doch noch etwas ein, was ich auf Qobuz finden konnte: Teilweise in Highres-Qualität finden sich dort die drei Alben von Carla Blay am Flügel mit Andy Sheppard an Tenor- oder Sopran-Saxophon und Steve Swallow am Bass Trios von 2013, Andando El Tiempo von 2016 und Live Goes On von 2020. Die Trilogie ist musikalisch zwar nicht sonderlich abwechslungsreich, aber herrlich entspannt zu genießen. Ebenfalls bei Qobuz gefunden habe ich die Einspielungen in 96 Kilohertz / 24-bit der ersten und zweiten Symphonie von Jean Sibelius mit dem Göteborger Symphonieorchester unter Leitung des jungen Dirigenten Santtu-Matias Rouvali in beeindruckend temperamentvoller Weise und gelungener Aufnahme-Qualität. Auf Vinyl habe ich unlängst die Doppel-LP Foursight-Stockholm erworben, ein auf 1999 Exemplare limitierte und nummeriertes Jazz Album des Bassisten Ron Carter, begleitet von Renee Rosnes am Piano, Jimmy Green am Tenor Saxophon und Payton Crossley am Schlagzeug. Die Aufnahme gibt es auch als Highres-File, das aber klanglich dem Vinyl nicht gleich kommt.. Also seien sie schnell.

Jetzt ist mir ja doch noch einiges Empfehlenswertes eingefallen. Da hätte ich noch einen Tip für Freunde von Country-Folk-Musik: Die Carolina Chocolate Drops lieferten mit ihrer Produktion von Joe Henry in 2009 Genuine Nigro Jig ein abwechslungsreiches, spannendes Album, mit eigenen Songs, Traditionals und Liedern anderer Songschreiber wie Tom Waits, das nicht nur durch den Gesang von Rhiannon Giddens gefällt. Ach noch etwas, abschließend für Freunde originellen Saxophon Jazzes: Auf dem Album Four Visions, wieder in Highres bei Qobuz zu finden, legen sich Dave Liebman, Dave Binney, Donny McCaslin und Samuel Blais gemeinsam richtig ins Zeug, oftmals auch sehr melodisch.
WP: Vielen Dank für das Interview und wir sehen uns in München bei einem großen Bier!
WK: Wir sehen uns dort, ich freue mich auf beides!

Anlage 1
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD mit Linear-Netzteil, Daphile-Player 21.01und Qobuz oder Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana und Qobuz oder Apple MacMini mit OS X El Capitan, Roon oder Audirvana und Qobuz
Streamer PS-Audio Bridge II
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
CD-Laufwerk Wadia WT 3200, Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Performance-Netzteil, Tonarm Musical Life Conductor 10“, Audio-Technuca AT-ART 9
Phono-Vorstufe Plinius Koru
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und OrangeSicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Anlage 2
CD-Laufwerk Primare DVD-30 oder Wadia WT 3200
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana für Windows 10 und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus oder Sonic Frontiers SFD-1
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe AirTight ATM-3 oder NAD 2200PE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond USB, Audio-gd NF Cinch und XLR, Real-Cable HD-TDC oder QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2390