Der Canor Hyperion P1 ist ein brandneuer Class-A-Röhrenvorverstärker ohne Gegenkopplung, die Canor Virtus M1 ist eine brandneue Mono-Röhrenendstufe. Wie alle Geräte werden die Hyperion P1 und Virtus M1 von Canor selbst entwickelt und produziert. Sie sind jetzt die Referenzgeräte im Hause CANOR.
Der Hyperion P1 ist ein Class-A-Vorverstärker, der so entwickelte wurde, dass man ohne jegliche Über-Alles-Gegenkopplung auskommt. Er verfügt über eine symmetrische Präzionslautstärkeregelung, die sich in einem Aluminiumgehäuse mit zehn Millimeter Wandstärke befindet. Diese Konstruktion soll eine perfekte Abschirmung gegen HF-Einstrahlungen bieten und aufgrund der bloßen Masse vibrationshemmend wirken. Sowohl der Lautstärkreregler als auch die Platinen sind auf schwingungsdämpfenden Pads installiert, was zu Eliminierung von Vibrationen beiträgt. Der analoge Teil ist zur Beseitigung von Störungen durch eine massive, zehn Millimeter starke Aluminiumwand vom Netzteil getrennt.
Herstellerangaben
Canor Hyperion P1
|
---|
- Verstärkung 11dB
- Frequenzgang 10-80.000Hz ±0,1db
- Eingangsimpedanz 30kΩ
- Eingänge 4 x XLR, 5 x Cinch (1 x preout)
- Harmonische Verzerrungen 0,005% (1kHz, 2V RMS) XLR
- Kanaltrennung >110db
- Rauschabstand <115db (20Hz - 80kHz)
- Röhren 4 x 6922, 2 x 6H30PI
- Stromversorgung 230V / 50-60Hz
- Maße (B/H/T) 450/190/465mm
- Gewicht 35kg
Das Netzteil der Mono-Endstufe Virtus M1 verfügt über einen Trafo, der mit einer speziellen Antivibrationsmasse gekapselt ist. Der Trafokern ist vakuumimprägniert. Die massive, geschweißte Abdeckung des Netztrafos sorgt zudem für eine wirksam elektromagnetische Abschirmung und trägt wesentlich zum hervorragenden Signal-Rauschabstand bei. Die Filterkapazität des Netzteils beträgt 3,900 Mikrofarad bei 550 Volt. Eine unter einer geschweißten Abdeckung angebrachte Drossel reduziert die Welligkeit der Anodenspannung. Die speziell für diese Endstufe ausgelegten Ausgangsübertrager wurden aus MU-Metall gefertigt. Im Signalweg kommen nur hochwertige Polypropylen-Kondensatoren zum Einsatz. Die Leiterbahnen der Signalwege bestehen aus langsam gezogenem, sauerstofffreiem Kupfer, das mit reinem Silber beschichtet ist.
Herstellerangaben
Canor Virtus M1
|
---|
- Ausgangsleistung 110W / 8Ω, ultra linear, (THD < 3%)
- Verstärkung 24db / 4Ω
- Frequenzgang 10-50.000Hz ±0,5db /5W
- Eingangsimpedanz 200kΩ
- Eingänge 1 x XLR
- Harmonische Verzerrungen 0,05% (1kHz, 5W /8Ω, ultra linear)
- Kanaltrennung >110db
- Rauschabstand <103db (20Hz - 80kHz)
- Röhren 4 x KT150, 2 x ECC82, 1 x 12AX7
- Stromversorgung 230V / 50-60Hz
- Maße (B/H/T) 450/190/465mm
- Gewicht 40kg
Der Hyperion P1 und der Virtus M1 werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 zum Preis von 11.000 respektive 13.000 Euro erhältlich sein.
Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
|
|
---|---|
Anschrift | Am Brambusch 22 44536 Lünen |
Telefon | +49 231 9860285 |
info@mkidc.eu | |
Web | www.idc-klaassen.com |