Beim Besuch von Ansuz im August letzten Jahres beeindruckten mich die Børresen 05 allein durch Ihr elegantes Äußeres derart, dass ich ein Paar in der Silver Supreme Edition zum Test bestellte. Nun stehen sie endlich in meinem Hörraum. Doch der Weg dahin war nicht einfach, und dann stellen einem diese Traumlautsprecher auch noch eine Gewissensfrage.
Ich nehme mal an, dass diejenigen unter Ihnen, die den Bericht über das Einstiegsmodell in Michael Børresens 0-Serie, die 01 Silver Supreme Edition, sowie den über die von ihm entwickelte Aavik Phonostufe gelesen haben, auch beim Topmodell der Lautsprecher-Baureihen extrem hohe Erwartungen hegen und die Bezeichnung „Traumlautsprecher“ in der Einleitung nicht als Vorwegnahme des STATEMENTs sehen. Dass die 05 SSE – wenn ich mich recht erinnere – der bisher teuerste Lautsprecher ist, der in Hifistatement getestet wurde, belastet mein Gewissen übrigens in keiner Weise: Wenn man sich mit Komponenten beschäftigt, die die Grenzen des Machbaren erreichen oder gar verschieben, kann das Pekuniäre nur eine untergeordnete Rolle spielen. Solange erschwingliche Komponenten in unserem Magazin ebenfalls ihren Platz finden, habe ich damit – wie gesagt – kein Problem.
Jetzt müsste eigentlich eine ausführliche Beschreibung der – teils patentierten – Technologien folgen, die in der Børresen 05 SSE zur Anwendung kommen. Auch die Erwähnung der zumindest im Lautsprecherbau exotischen Materialien – wie beispielsweise jede Menge Zirkonium – wäre sinnvoll, um die Ausnahmestellung der 05 SSE darzustellen. Aber zum einen wurde der von Michael Børresen entwickelte Bändchen-Hochtöner und sein Tiefmitteltöner mit einem Durchmesser von 11,5 Zentimetern schon im Test der 01 SSE recht komplett beschrieben, und im Artikel über den Firmenbesuch bei Aavik, Ansuz und Børresen ist die Fertigung der Reinsilber-Ringe für die Silver Supreme Edition bildreich dokumentiert. Zum anderen werden Sie an dieser Stelle in Kürze ein Interview hören können, in dem Michael Børresen über seine Lautsprecher-Entwicklungen Auskunft gibt. Daher beschränke ich mich im folgenden auf eine recht knappe technische Beschreibung.
Die Børresen 05 SSE ist ein etwa 1,55 Meter hoher Zweieinhalb-Wege-Lautsprecher mit ventiliertem Gehäuse, vor dessen drei Öffnungen jeweils drei der für das Erscheinungsbild der dänischen Lautsprecher so charakteristischen metallenen Diffusoren für eine geräuschlose Luftströmung sorgen. Den oberen Teil des Frequenzbandes übernimmt wie bei allen Modellen der 0-Serie der aus der 01 bekannte Bändchen-Hochtöner aus eigener Fertigung mit einem Wirkungsgrad von 94 Dezibel, der ab circa 2,5 Kilohertz eingesetzt werden kann und ohne Übertrager auskommt. Die bewegte Masse soll beim Børresen-Hochtöner lediglich bei 0,01 Gramm liegen. So gut das Bändchen auch sein mag, was die Lautsprecher von Børresens 0-Baureihe einzigartig macht, sind die Tief/Mitteltöner mit ihrem patentierten, völlig eisenfreien Antrieb. Dank vierer gegenüber liegender Neodym-52-Ringmagnete und dazwischen liegender Ringe aus Reinkupfer, respektive bei der Silver Supreme Edition Reinsilber konnte Michael Børresen die Induktivität der Schwingspule auf weniger als 0,04 Millihenry reduzieren – nicht einmal ein Zehntel des Werts üblicher Treiber. Das soll der Geschwindigkeit des Chassis sowie seiner Fähigkeit zur Detailwiedergabe zugute kommen und dafür sorgen, dass es für den Verstärker eine extrem einfach zu treibende Last mit nur geringen Impedanz-Schwankungen und Phasendrehungen darstellt.
Bei der 05 kommen zwei Tief/Mitteltöner mit einem Membran-Durchmesser von 11,5 Zentimeter und vier Tief/Mitteltönter mit einem Durchmesser von 15,5 Zentimeter zum Einsatz. Die Membranen bestehen aus zwei Schichten sehr dünnen Carbons auf beiden Seiten eines vier Millimeter dicken Nomex-Wabenkerns und zeichnen sich durch ein sehr gutes Steifigkeits/Gewichts-Verhältnis aus. Die Reinsilber-Ringe der sechs Chassis wiegen zusammen etwa drei Kilogramm. Alle Børresen-Schallwandler sind Zwei- oder Zweieinhalb-Wege-Konstruktionen. Michael Børresen hat natürlich auch mit Prototypen mit mehr Wegen Erfahrungen gesammelt. Aber nur mit der Beschränkung auf maximal zweieinhalb Wege konnte er – wie er im Interview verriet – die angestrebte bruchlose und völlig homogene Wiedergabe erreichen. Einen Anteil daran hat gewiss auch die serielle Frequenzweiche, dank derer der elektrische Strom über den gesamten Frequenzweichenbereich phasenstarr sein soll. Auch bei der 05 kommen vakuumimprägnierte Spulen zum Einsatz. Hier werden die Arrays aus kleinen, militärisch spezifizierten Folien-Kondensatoren jedoch mit einer Vorspannung beaufschlagt. Den Lautsprechern sind die passenden Netzteile beigepackt, die aber lediglich die Minimallösung darstellen.
Schon Wochen bevor die beiden riesigen Flightcases mit den 05 SSE in Gröbenzell eintrafen, hatte Morton Thyrrested, der unter anderem für den Vertrieb im deutschsprachigen Raum zuständig ist, eine PowerBox D-TC SUPREME mit einem Mainz D2 auf den Weg gebracht: Ansuz' bestes externes Netzteil, das die von der 05 benötigten 14 Volt bereitstellt, und das drittbeste Netzkabel aus dem aktuellen Programm. Mit dabei waren auch Speakz D-TC SUPREME Lautsprecherkabel, da alle in meinem Hörraum üblicherweise eingesetzten Leitungen mit Spades konfektioniert sind, Børresen-Lautsprecher aber prinzipiell nur mit Buchsen für Bananen-Stecker ausgestattet werden, da die Dänen diese für die mit Abstand beste Verbindung halten. Natürlich hatte Morton Thyrrested, der auch bei sich zuhause eine 05 SSE betreibt und mir von deren Fähigkeiten besonders in Kombination mit den Ankopplungselementen aus Zikonium, den Darks Z2S, vorgeschwärmt hatte, auch an zwei entsprechende Sätze Füße gedacht. Dass das genannte „Zubehör“ den Preis der Testobjekte noch einmal deutlich nach oben treibt, sei nur am Rande erwähnt…
Apropos nach oben: Als die beiden Flightcases eintrafen, schwante mir bei deren Anblick nichts Gutes. Wegen der sechs großen Rollen unter jedem Case war dies beim besten Willen nicht in den Aufzug zu bugsieren, der zumindest den Transport vom Erdgeschoss in die zweite Etage stark erleichtert hätte. Die Ultima Ratio war, ein Umzugsunternehmen damit zu beauftragen, die beide Cases in die dritte Etage zu schaffen. Von ihrer Verpackung befreit waren die 05 mit ihrem Gewicht von je 75 Kilogramm dann dort recht gut zu bewegen, wie ich erfahren habe, als sie ihren Platz für ein paar Wochen für den Test der enorm wirkungsgradstarken und wohlklingenden Soundspace System Robin räumen mussten.
Für die erste Aufstellung der 05 SSE in meinem Hörraum waren die beiden Hauptanteilseigner der Upper Level ApS, unter deren Dach sich Aavik Acoustics, Ansuz Acoustics und Børresen Acoustics befinden, Lars Christensen und Michael Børresen, nach Gröbenzell gekommen. Ich wies sie natürlich auf die Bodenmarkierungen für die bewährten Aufstellungsorte hin, kümmerte mich dann aber um frischen Tee. Als ich in den Hörraum zurückkehrte, staunte ich nicht schlecht, denn er wirkte mit den recht hohen 05 SSE deutlich größer als zuvor mit den nicht unwesentlich zierlicheren Göbel Epoque Aeon Fine. Des Rätsels Lösung: Die beiden hatten die Markierungen schlicht ignoriert: Zwar befanden sich Schallwände der 05 in etwa auf der selben Linie, die sich im Laufe der Jahre in meinem Hörraum als ideal erwiesen hatte, doch standen die Børresens nun ungewöhnlich dicht an den seitlichen Wänden des Zimmers. Hinten betrug der Abstand zwischen Wand und der Seite der Box gerade einmal 25 Zentimeter, vorn waren es dann knapp 43 Zentimeter. Die Schallwandler waren also stark eingewinkelt und zielten auf die rechte und linke Schulter einer auf dem Hörsessel sitzenden Person. Optisch war das auf Anhieb überzeugend. Der Blick auf die Rückwand des Raumes war durch die Lautsprecher so gut wie nicht verstellt: Das Arbeitszimmer wirkte luftig und offen.
Die ersten Töne nahmen mich allerdings nicht für diese Aufstellungsvariante ein. Für mein Empfinden hatte die Wiedergabe zu viel Bass und auch die Abbildungspräzision ließ zu wünschen übrig – was Lars Christensen und Michael Børresen aber nicht im mindesten beunruhigte: Die zuvor eingespielten Boxen bräuchten nach dem Transport ein Stündchen, um sich zu akklimatisieren, und zudem habe das Lautsprecherkabel bisher noch keine einzige Betriebsstunde sammeln können. Also gönnten wir Kabel und Boxen eine Stunde Musik und uns Weißwürste, süßen Senf und Brezen. Danach hörte sich die Kette schon viel angenehmer an – nein, der Autor ist kein Fan von Weißbier am Mittag. Als die beiden Dänen ihren Lautsprechern dann noch acht Darks Z2S spendierten, verlor der Tieftonbereich nichts von seiner Energie, gewann aber extrem an Definition. Dass beeindruckendste an den 05 SSE und ihrer ungewöhnlichen Aufstellung war jedoch die Größe – und Tiefe – der imaginären Bühne. So großes akustisches Kino konnte ich in meinem Hörraum zuvor nie erleben.
Doch für Lars Christensen und Michael Børresen schien das eine Selbstverständlichkeit zu sein, und sie merkten fast beiläufig an, dass mit den Tweaks von Ansuz noch eine Menge mehr Wohlklang möglich sei. Zum Beweis ihrer These steckten sie dann in die Steckdosen-Leiste, die zuvor meine beiden Velodyne DD+ 10 plus ein Acoustic Revive RR-77 und nun den Schumann-Wellen-Frequenzgenerator sowie die Ansuz PowerBox mit Strom versorgten, erst einen und dann einen zweiten Sparkz Harmonizer TC2. Die positive Wirkung der parallel zu den Geräten agierenden Stecker war dank der immensen Detailfreudigkeit und hohen Auflösung der 05 sofort zu hören: Das Klangbild wurde noch fließender und geschmeidiger, ohne dass die hervorragende Transienten-Wiedergabe und Feinzeichnung der großen Børresen darunter litt. Der nun satte, aber keinesfalls fette Tieftonbereich machte den Einsatz der Velodynes überflüssig. Ja, ich weiß, dass sich das segensreiche Tun der Subwoofer keinesfalls auf den Bassbereich beschränkt. Doch auch das Einschwingverhalten, die Durchhörbarkeit und Abbildungspräzision der 05 SSE machten den Autor wunschlos glücklich. Übrigens war zu diesem Zeitpunkt nur einer meiner beiden Hörsessel verfügbar, da der zweite gerade neu bezogen wurde. Nach des Tages Mühen widmeten wir uns Lars Kristensens zweitem Hobby, dem auch Michael Børresen nicht abgeneigt ist: Gin und Tonic. Diesmal war es ein X-Gin mit Stückchen zerstoßener Kakaobohnen und zum Entsetzen des Gin-Kenners Schweppes Dry Tonic Water. Die Kombination erwies sich aber dennoch als überaus stimmig.
Am nächsten Morgen schafften wir noch ein Paar Sitzgelegenheiten ins Arbeitszimmer und ließen uns vom Klang der 05 SSE verwöhnen. Da allen Anwesenden weiteres Boxenrücken unnötig erschien, überließ ich meinen Platz Michael Børresen, setzte mich in die Nähe der Studer A80 und spielte ein paar Stücke vom Band, bekannte und einige eigene Aufnahmen. Besonders gefiel dem Entwickler, wie farbig, definiert und kraftvoll der Tieftonbereich der Bandaufnahmen über seine Kreationen erklang, andere Quellen reichten da meist nicht heran. Mit dem gutem Gefühl, die 05 SSE in meinem Raum optimal zum Spielen gebracht zu haben, machten wir uns dann bald darauf auf den Weg zum Flughafen.
Abends schwärmte ich dann meiner Gattin von den aktuellen Testobjekten vor. Doch die konnte meine Euphorie nicht im mindesten teilen. Schließlich tauschten wir die Plätze. Im mobilen Schaukelstuhl neben dem – momentan einzigen – Hörsessel bekam man nur einen faden Abklatsch des imposanten Klangbildes geboten, das auf dem zentralen Platz zu hören war: Tonal stimmte zwar alles, auch die Auflösung konnte überzeugen, aber die Musiker schienen sich ausschließlich um einen Lautsprecher gruppiert zu haben – von einer plastischen Bühnendarstellung keine Spur. Es half auch nicht, die Sessel Lehne an Lehne an die imaginäre Mittellinie des Raumes zu rücken: Jetzt konnte man auf keinem der beiden Plätze auf dem extrem hohen Niveau Musik genießen, mit dem die 05 SSE zuvor den an zentraler Stelle Sitzenden beglückt hatte. Wenn man den Børresen allein gegenüber saß, ließen sie einen in Musik schwelgen und Hifi-Kriterien fast völlig vergessen.
Dennoch sollte ich eine kurze Klangbeschreibung versuchen: So homogen und bruchlos hatten zuvor nur die Göbel Aeon, deren Biegewellenstrahler den Bereich von 160 bis über 30.000 Hertz wiedergibt, in meinem Raum gespielt. Auch in Sachen Transienten-Wiedergabe und Schnelligkeit stehen die 05 SSE diesen in nichts nach. Darüber hinaus fluten die Børresen den Raum mit bestens dosierter Tieftonenergie. Und das ist in meinem Raum keinesfalls selbstverständlich: Der obere Bassbereich wirkt immer eine Spur zu leicht, ganz egal auf welch hohem Level die Lautsprecher ansonsten agierten: Schon bei den LumenWhite DiamondLight wünschte ich mir in diesem Frequenzband etwas mehr Wärme, und ein Hauch mehr dürfte es bei den Göbels auch sein. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber bei den Børresen gibt es trotz der wandnahen Aufstellung keine störenden ersten Reflexionen, und auch die raumbedingte Senke gleichen sie ganz selbstverständlich aus. Sie scheinen gegen die Einflüsse ihrer Umgebung weitestgehend immun zu sein. Aber alles dies wird von der großen, präzisen und dreidimensionalen Abbildung der 05 SSE noch weit übertroffen: einfach fantastisch!
Was mich jedoch umtreibt, ist die Tatsache, dass die Børresen nur einer zentral sitzenden Person höchsten Musikgenuss gewährt. Also rufe ich Lars Kristensen an, vielleicht weiß er ja Rat. Er meint, er kenne den Effekt, es gebe wohl nur wenige Boxen die so auf den Hörenden fokussiert sein sollten wie die 05 SSE. Aber das sei bei all seinen Kunden nie Anlass zur Kritik gewesen. Er empfehle Mut zum Egoismus. Womit wir bei der Gewissensfrage wären – auch wenn sich die 05 SSE finanziell in unerreichbarer Ferne befindet: Möchte ich mit einem Lautsprecher leben, mit dem nur ich allein Musik so gut hören kann wie nie zuvor, ohne das Erlebnis mit Herstellern und Vertrieben teilen zu können, die ihre Produkte in meinem Hörraum präsentieren? Mindestens ebenso gravierend: Möchte ich für ein paar Prozent mehr Klangqualität auf das gemeinsame Hören mit meiner Gattin verzichten? Wo hört der Mut zum Egoismus auf und wo beginnt audiophiler Autismus?
Schnell steht für mich fest, dass ich die Beschäftigung mit der Børresen nicht wie geplant auf zwei Wochen beschränken kann und mit der Suche nach einer Aufstellung beginnen muss, bei der die 05 SSE auch zwei Personen ihre Fähigkeiten demonstrieren kann. Dabei nähere ich mich den bewährten Aufstellungsorten wieder an, büße dabei aber für meinen Geschmack zu viel Größe bei der Abbildung ein. Also wandern die Børresen wieder ein Stückchen näher zu den Seitenwänden. Bei einem Mindestabstand von etwa 60 Zentimetern und einer leichten Einwinkelung auf die beiden Hörplätze ist dann ein für mich vertretbarer Kompromiss gefunden. Dabei ragt die Lehne meines Sessels ein klein wenig über die imaginäre Mittellinie des Raumes hinaus: So viel Egoismus sei erlaubt. Denn auch auf dem Platz nebenan erschließen sich die fantastischen Leistungen der 05 SSE weitgehend.
Ich habe bewusst von einem Kompromiss geschrieben, denn natürlich kennt Lars Kristensen seine Lautsprecher in- und auswendig: Bei der jetzigen Aufstellung der Børresen verzichtet man auf einen Hauch Intensität bei kräftigen Impulsen, und die Maße der imaginären Bühne schrumpfen ein wenig. Aber das kann ich locker verschmerzen, da die 05 SSE in diesen Disziplinen auch jetzt noch ungemein viel – oder anders ausgedrückt: mehr als 99 Prozent aller anderen Lautsprecher – zu bieten haben. Außerdem ist es ja kein riesiger Aufwand, die Børresen von einer markierten Position auf eine andere zu schieben und die Füße nachzujustieren, um die Vorzüge der Børresen als Teilzeit-Autist voll und ganz auszukosten!
Aber dazu komme ich erst einmal nicht, denn nicht nur während der abendlichen musikalischen Aperitiv-Stündchen ist der Platz neben mir häufig besetzt. Unter anderen ließen es sich auch die Kollegen Dave Marras Grünwalds und Roland Dietl nicht nehmen, die Børresen einmal zu erleben – wann hat man schließlich die Gelegenheit, Lautsprecher dieses Niveaus außerhalb von Messen zu hören? Kollege Dietl kennt meine Kette recht gut und war von Differenzierung und stabilen Platzierung der scharf umrissenen Instrumente begeistert. Er war sich sicher, in meinem Raum bisher nichts Besseres gehört zu haben. Wie Sie schon an diesem Beispiel erkennen, hatte ich erfreulicherweise allein und in Gesellschaft ausreichend Zeit, die Børresen sehr genau kennenzulernen.
Während ich anfangs immer mal wieder die bekannten Test-Stücke anspielte, ohne jemals enttäuscht zu werden, war es danach viel spannender, Neues und in Vergessenheit Geratenes (wieder-) zu entdecken. So machten die 05 SSE beispielsweise Kit Downes' Album Osidian zu einem besonderen Erlebnis: eine einzige Schwelgerei in Orgelklängen in einem riesigen Raum. Selbst Kiyoto Fujiwaras doch sehr vordergründige Demonstration seiner Virtuosität auf dem Kontrabass auf einer ansonsten sparsam instrumentierten Fassung des „Concierto De Aranjuez“ machte die Børresen mit ihrer Klangfarbenfülle erträglich. Wahre akustische Leckerbissen waren hingegen die ECM-Alben von Tord Gustavsen, allen voran The Ground in der 96-Kilohertz-Version. Doch welche Ihrer Lieblingsscheiben. -files oder -bänder sie auch immer auswählen: Ich bin sicher, die 05 SSE wird Sie nicht enttäuschen – egal, ob Sie allein oder zu zweit hören wollen!
STATEMENT
Die Børresen 05 SSE mit ihren einzigartigen, völlig eisenlosen Chassis sind die bestklingenden Lautsprecher, die je in meinem Hörraum spielten. Was tut ihre elegante Erscheinung und die perfekte Verarbeitung da noch zur Sache? Die großen Børresen markieren für mich den Stand der Lautsprechertechnik: State of the Art!
Gehört mit (Hörraum)
|
|
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Einstein The Tonearm 12“, Thales Symplicity II |
Tonabnehmer | Transrotor Tamino, Lyra Olympos |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud |
Streamer | Auralic G2.1 mit 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme |
Bandmaschine | Studer A80 |
Vorstufe | Audio Exklusive P7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Göbel Epoque Aeon Fine |
Subwoofer | Velodyne DD+ 10 (2x) |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring und Fog Lifters, Swiss Cables, Forcelines, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, Waversa Isolator-EXT-1 (3 x), ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks |
Herstellerangaben
Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition
|
|
---|---|
Frequenzgang | 25Hz-50KHz |
Wirkungsgrad | 90dB/1W |
Impedanz | >5 Ω |
Empfohlene Verstärkerleistung | >50W |
Hochtöner | Børresen Bändchen-Hochtöner |
Tiefmitteltöner | 2 x patentierter, eisenfreier Børresen-Tiefmitteltöner, 11,5cm Durchmesser, 4 x patentierter, eisenfreier Børresen-Tiefmitteltöner, 15,5cm Durchmesser |
Ausführung | Nussbaumfurnier |
Abmssungen (B/H/T) | 30,5/155/58cm |
Gewicht | 75kg |
Preise | 166.670 Euro (05 Silver Supreme Edition) 3.400 Euro (Darks Z2S) x 8 |
Hersteller
BØRRESEN Acoustics
|
|
---|---|
Anschrift | Rebslagervej 4 DK-9000 Aalborg |
Web | borresen-acoustics.com |