Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398

Aune S6

$
0
0

Das Angebot an DAC-Wandler-Kopfhörerverstärkern aus chinesischer Produktion ist schier unüberschaubar und weckt ob der Unübersichtlichkeit kaum Begehrlichkeiten. Wenn aber Tom Habke den Vertrieb des Aune S6 übernimmt, kommt unweigerlich Interesse auf.

Die Tom Habke Audiovertrieb GmbH schafft es immer wieder, hochinteressante und preiswürdige Hifi-Geräte auch abseits ausgetretener Pfade zu entdecken und dem Markt zugänglich zu machen. Ich erinnere hier gern an die Larsen 4 Lautsprecher oder den tollen Audiobyte Black Dragon. Jetzt also ein DAC/Kopfhörerverstärker der Firma Aune, hinter der die Wuhan AO LAI ER Technology Co.ltd steht, die bereits seit 10 Jahren hochwertige Hifi-Komponenten herstellt. Sagt die Website. Ich weiß es nicht und verlasse mich einfach auf das Gespür von Tom Habke.Der Aune S6 ist mit einem Preis von 550 Euro eher im preisgünstigen Segment angesiedelt, was man ihm weder ansieht, noch bei der gebotenen Ausstattung vermuten würde. Um dieses günstige Angebot aufrecht erhalten zu können, gibt es den Aune S6 nur im Direktvertrieb.

Das recht kleine, nach oben etwas gewölbte Gehäuse aus schwarz anodisiertem Aluminium, erinnert mich ein wenig an Set-Top-Boxen für den Fernseher aus den 90-ern. Nur schicker und aus Metall. Die Verarbeitung ist handschmeichlerisch, die Anschlussbuchsen auf der Rückseite stabil ausgeführt – allerdings ragen die Cinchbuchsen etwas kurz aus der Rückwand. Lediglich der Lautstärkeknopf will nicht so ganz ins noble Bild passen. Etwas wackelig mit nur wenig definiertem Widerstand beim Drehen, der während des Test auch noch nachließ. Kein Beinbruch, aber doch erwähnenswert. Dahinter steckt kein Potentiometer, sondern ein digitaler Abschwächer, was Dynamikverlusten im Hochpegelausgang entgegenwirkt.

Der Wandler, ein AK4495S, erhält seine Signale entweder über einen koaxialen, optischen, USB-, oder AES/EBU-Eingang. Vertrauenserweckend der Umstand, dass der Chip über das XMOX-Interface via USB bis zu 32-Bit und 384 Kilohertz verarbeiten kann, über die anderen Eingänge noch 24-Bit und 192 Kilohertz. DSD native beherrscht er bis DSD 128 und supportet auch SACD mit DXD 32 Bit und 384 Kilohertz. Weiter an den Verstärker oder die Aktivboxen geht es dann – eine Besonderheit in dieser Preisklasse – nicht nur via Cinchausgang und 6,3-Millimeter-Klinke für den Kopfhörer, sondern auch jeweils symmetrisch über XLR-Buchsen.


Dem Gerät liegt ein USB-Stick bei, auf dem sich neben dem für Windows benötigten ASIO-Treiber – Mac und Linux brauchen diesen mal wieder nicht – und der Bedienungsanleitung auch noch einige Plug-Ins für Foobar2000 befinden. Dazu noch eine sehr ausführliche Installationsanweisung für die Treiber und das digitale Zubehör in diverse gängige Player – allerdings auf englisch und mit chinesischen Screeshots. Wer sich aber ein bisschen mit PCs auskennt, sollte das abstrahieren können und erhält teilweise wertvolle Hinweise und Einblicke in die Konfiguration der jeweiligen Software.

Die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Ans Netz gebracht wird der Aune S6 über einen Kippschalter auf der Rückseite. Kurzes Drücken auf den Lautstärkeregler wechselt die Quelle, langes schickt ihn in den Stand-By-Betrieb beziehungsweise weckt ihn wieder auf. Doppelt gedrückt wird das Signal wechselweise entweder über Kopfhörer oder mittels Cinch-/XLR-Buchsen weitergereicht. In beiden Fällen ist die zuletzt eingestellte Lautstärke gespeichert worden. Eine Fernbedienung gibt es auch gegen Aufpreis nicht. Für den Betrieb als reiner Wandler am (Vor)Verstärker empfiehlt sich eine Lautstärke von 100%, was der Ausgangsspannung eines normalen CD-Players entspricht.

Es folgt mal wieder ein Testmarathon. Im Grunde drei Geräte, die alle über die jeweiligen Eingänge gehört und miteinander verglichen werden wollen. Immerhin schied der Kopfhörer ganz schnell aus. Die zur Verfügung gestellte Ausgangsspannung konnte meinen Beyerdynamik DT 880 mit 250 Ohm nicht druckvoll antreiben. Ein alter Koss Porta Pro war zwar laut genug, behielt aber die Unterschiede weitestgehend für sich, obwohl er für seine Verhältnisse sehr gut klang. Der XLR-Kopfhörer-Ausgang stellt zwar eine erheblich höhere Spannung (240 zu 72 Millivolt, jeweils an 300 Ohm) zur Verfügung, ein passender Kopfhörer war auf die Schnelle aber nicht aufzutreiben. So gingen nur der Vorverstärker und der Wandler ins Rennen, was immer noch Aufwand genug ist.

Als reiner Wandler genutzt ergibt sich ein gänzlich anderes Bild. Weiträumig mit hervorragender Trennung einzelner Instrumentengruppen spielt der Aune S6 sehr locker und geradezu aufreizend souverän. Im großen Rund ordnet er alles punktgenau an und lässt einzelnen Schallereignissen noch ihren ganz feinen Nachhall im Raum. Das Auflösungsvermögen wird wie nebenbei zur Verfügung gestellt und sollte nicht mit irgendeiner Betonung verwechselt werden, der Wandler spielt trotz der vielen präsentierten Details wie aus einem Guss. Die Klangfarben sind dabei natürlich und werden durch die lautgebenden Instrumente bestimmt, nicht durch die Elektronik.


Bemerkenswert auch die Präzision im Bass mit idealer Balance zwischen Fülle und Kontur bei gleichzeitig hoher Auflösung. Dabei schafft es der Aune S6 auch bei extrem trocken abgemischten Produktionen, die vorhandene Restfülle aufzuzeigen und so einen Rest Leben zu erhalten, der bei anderen Wandlern gern mal untergeht. Die Fähigkeit, Strukturen im Hochtonbereich sauber aufzulösen, ohne dabei dünn oder nervig zu werden und im Gegenteil noch die richtige Balance zwischen Fülle und Glanz in diesem schwierigen Bereich zu halten, ist eine weitere erwähnenswerte Fähigkeit der Wandlereinheit.

Stimmen haben eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit und artikulieren äußerst klar. Dabei bleibt ein wenig Volumen und Plastizität auf der Strecke. Zumindest im Vergleich zu den ganz großen Wandlerexemplaren da draußen. Auch kann die Auflösung und Präzision bei schlechten Aufnahmen etwas gnadenlos sein. Meine Kinder haben im Autoradio alten 80er Pop gehört und wollten so was haben. Papa hat brav einen alten Sampler besorgt, auf dass die Kinder sich erfreuen. Es ist erschreckend, wie lieblos, trocken und dabei unsauber ein Großteil des inzwischen 30 Jahre alten Chartfutters zusammengekloppt ist. Das macht mit dem Aune vergleichsweise wenig Spaß, wobei meine Kinder natürlich trotzdem happy waren, denen geht es ja nur um die Musik…..

Sobald es die Aufnahme hergibt,klingt auch wieder alles gut. Ein gewisses Level sollte aber nicht unterschritten werden. Um nicht falsch verstanden zu werden, wir reden – wie immer bei Wandlern – nicht von riesigen Unterschieden, sondern von Nuancen. Trotzdem, hat man einmal das Mehr an Information und Akkuratesse im Ohr, möchte man nicht mehr darauf verzichten.


Immer wieder faszinierend finde ich die Unterschiede bei den Digitaleingängen, kommen hier doch an sich nur Nullen und Einsen an, die dann gebuffert werden und erst nach und nach in den Wandler eingelesen werden. Auch hier keine Welten, aber die Differenzen sind durchaus reproduzierbar. Über den optischen Eingang klingt der S6 etwas heller und offener, über den koaxialen ruhiger mit mehr Ordnung. Dabei sollte man bei der an sich idealen Lichtleiterverbindung eine Überlegenheit erwarten. Kein Einfluss vom Leitermaterial, keine Impedanzprobleme, technisch ohne Brumm weil erdfrei, sollte es so am besten klingen, tut es aber nicht in jedem Fall.

Über USB ist der Aune noch ein wenig souveräner in Raum und Definition, wird regelrecht lässig und hängt im direkten Vergleich auch schon bei 16-Bit und 44,1 Kilohertz – also CD-Auflösung – ohne Upsampling seine per Laser Daten extrahierenden Kollegen ab. Das ist im Hinblick auf die immer geringere Bedeutung der CD als Datenlieferant nur zeitgemäß und war vor gar nicht so langer Zeit eher eine Seltenheit.

Mit hochauflösendem Musikmaterial legt der Aune S6 noch einmal zu in Raum und beim Timing – das ist noch ein wenig zwingender als vorher. Was die Wandlereinheit angeht ist also alles eitel Sonnenschein, besonders in Anbetracht der Preisklasse. Aber es gibt ja noch eine bisher nicht betrachtete Option. Ein Tipp vorab dazu: Schleift man den Vorverstärker in die Anlage ein, ohne vorher den Ausgangspegel wieder runtergeregelt zu haben, wird es nach dem Start der Quelle kurzzeitig sehr laut. Glauben Sie mir. Ist das kurzfristige Knalltrauma überwunden und die Herzfrequenz wieder halbwegs unter Kontrolle, kann es weiter gehen.


Als Vorstufe betrieben behält der Aune alle bisherigen Eigenschaften – kein Wunder, die Quelle ist ja dieselbe – agiert darüber hinaus sehr dynamisch, bassstark und -tief, räumlich und präzise. Dabei erstaunt besonders das Fundament und die damit verbundene Ruhe. Räumlich durchlässig vor schwarzem Hintergrund entfaltet sich eine zu den Seiten und nach hinten hin offene Bühne, die Ortung und Dimensionierung einzelner Instrumente gelingt genau richtig. Trotz aller Auflösung wird nichts zerlegt oder seziert. Nicht nur preisklassenbezogen zieht der Aune S6 alle High-End-Register. Bis, ja bis man an eine schlechte Aufnahme gerät. Ist diese mies, wird‘s bitter. Dies alles zeigt eigentlich nur auf, wie ehrlich auch der Vorverstärker zu Werke geht. Den S6 könnte man auch sehr gut als Controller in einem Studio einsetzen, so sehr hält er sich mit einer eigenen klanglichen Signatur zurück. Mir persönlich als Liebhaber gern auch älteren britischen Hifis ist das manchmal etwas zu wenig gemogelt und uncharmant. Trotzdem muss ich anerkennen, dass die Vorstufensektion des Aune der meines Creek 5350 SE überlegen ist. Der wehrt sich mit mehr Drive und Plastizität, hat aber der räumlichen Abbildung, Basskraft und -präzision sowie der detaillierten Wiedergabe des Aune nichts entgegenzusetzen. Überhaupt macht der einem klar, dass der Begriff „Studio“ nichts mit unterkühlter Sachlichkeit zu tun hat, sondern vielmehr der Musik so wenig wie möglich wegnimmt. Dank seiner symmetrischen Ausgänge treibt er auch lange Kabel und bietet sich damit förmlich an als digitale Schaltzentrale vor einem guten aktiven Monitor. Oder vielleicht vor einer Röhrenendstufe? In beiden Fällen ist Großes zu erwarten.

STATEMENT

Der Aune S6 ist ein hervorragender Wandler mit praxisgerechter Ausstattung, der auch ohne die neutrale Vorstufe schon ein äußerst günstiges Angebot wäre. Man muss Tom Habke dankbar dafür sein, dass er immer wieder so gute Geräte auftreibt, die eben nicht die Welt kosten müssen, um oben mitzuspielen.
Gehört mit
PC Acer Espire, I3 CPU 1.70 GHz, 8 GB RAM
Interface Audioquest Jitterbug
Software Foobar2000
CD-Laufwerk Denon DCD-1290, Technics SL-P471A
Wandler Phonosophie DAC1
Verstärker Creek 5350 SE, Muse 20x
Lautsprecher Spendor A5, Heißmann Acoustics Cinetor
Kopfhörer Beyerdynamik DT880 (250 Ohm)
Kabel TaraLabs, RG142, Vovox, Sommer, Oehlbach, Baumarkt, Funk-Tonstudiotechnik, Supra Cable, Audioquest
Herstellerangaben
Aune S6
Übertragungsbereich 20Hz bis 20Khz
Harmonische Verzerrungen 0.0008% bei 1Khz
Dynamikumfang 116dB
Übersprechdämpfung -132dB
Ausgangsspannung (RCA) 2 Vrms
Ausgangsspannung (XLR) 4,2Vrms
Ausgangsleistung Kopfhörerausgänge
symmetrisch
246mW an 300 Ohm
Ausgangsleistung Kopfhörerausgänge
unsymmetrisch
72mW an 300 Ohm
Abmessungen: (B/H/T) 288/211/63 Millimeter
Gewicht 3 Kg
Preis 550,00 Euro

Vertrieb
Tom Habke Audiovertrieb GmbH
Anschrift Feldkirchenring 52
22926 Ahrensburg
Telefon +49 4102 6076057
E-Mail kundenservice@tomhabke.de
Web www.tomhabke.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2398