Das schwäbische Traditionsunternehmen Accustic Arts feiert heuer seinen 20. Geburtstag. Während man sich im Fernen Osten schnell einen guten Ruf erwarb und auch kommerziell sehr erfolgreich war, blieb der Prophet im eigenen Land weniger präsent. An den Produkten liegt es gewiss nicht, wie die Mono II beweisen.
Es war eher eine Entscheidung der früheren Firmenleitung, sich vorrangig auf den Export zu konzentrieren. Vor zwei Jahren erwarb dann Hans-Joachim Voss die Firma und kümmerte sich natürlich erst einmal weiter um die Auslandsgeschäfte. In einem zweiten Schritt bemüht er sich nun verstärkt um den deutschen Fachhandel. Und dafür konnte er einen anerkannten Vertriebsprofi gewinnen: Werner Möhring, der auch ein Teil von G8 And Friends ist. Mit dem Vorschlag, sich mal wieder mit einen Gerät von Accoustic Arts zu beschäftigen, rannte Hans-Joachim Voss bei mir offene Türen ein: Die positive Einstellung zur Firma beruht übrigens nicht hauptsächlich auf der Tatsache, dass die Schwaben von Beginn an eine nicht geringe Affinität zu Studio-Szene und im Toningenieur Milan Sajé, der sowohl im renommierter Studio Bauer in Ludwigsburg als auch in seinem eigenen und dem in den Räumen von Accustic Arts tätig ist, einen erfahrenen Berater haben. Milan Sajé ist für die Produktion der fünf, teils auch auf Vinyl vorliegenden Alben „Uncompressed World Vol. I bis Vol. V“ verantwortlich, die auf dem Label Accustic Arts Audiophile Recordings erschienen sind. Nein, auch wenn ich bei einem Besuch in Laufen im Jahr 2008 intensiv mit Milan Sajé fachsimpeln – vom Verzicht auf Kompression muss man mich nun wirklich nicht überzeugen – und damals sogar noch eine technische Rarität von ihm erwerben konnte, sind es doch vor allem die Komponenten, die meine positive Einstellung zu Accustic Arts begründen: Kurz nach dem Firmenbesuch und -bericht hatte ich die Gelegenheit – und das Vergnügen – mich mit dem Accustic Arts Drive II und dem Tube-DAC II zu beschäftigen. Das mechanisch ungemein aufwändige, 18 Kilogramm schwere Laufwerk und der Wandler mit der damals sehr ungewöhnlichen 32-Bit-Signalverarbeitung und seiner Röhrenausgangsstufe haben mich klanglich sehr nachhaltig beeindruckt.
Im Firmensitz in Laufen am Neckar sind nicht nur die Produktion für sämtliche Elektronikkomponenten, Verwaltung und Vertrieb, Lager, ein Prüf- und Messzentrum sowie – wie bereits erwähnt – ein Tonstudio mit Aufnahmeraum, sondern auch das Entwicklungslabor untergebracht. Accustic Arts arbeitet je nach Geräteart mit verschiedenen Entwicklern zusammen. Schon eine einzige Komponente wie beispielsweise ein Wandler erfordert ja die unterschiedlichen Kenntnisse von Elektronik-, Digital- und Software-Spezialisten. Die Einbeziehung externer Fachleute führt aber keinesfalls zu klanglicher Beliebigkeit. Die Entwickler prägen den Klang der Geräte und sorgen für Kontinuität: So ist etwa der Elektronik-Fachmann seit Gründung der Firma für das Schaltungsdesign aller Verstärker zuständig. Freundlicherweise erklärte er sich bereit, mir vor dem Test telefonisch ein paar Informationen zu geben, die nicht auf der Accustic-Arts-Homepage zu finden sind. Dort wird übrigens auch der – zumindest für mich – orthographisch ein wenig gewöhnungsbedürftige Firmenname erklärt: Er setzt sich aus „ACCUrate acouSTIC ARTS“ zusammen, was man mit „richtige Klangkunst“ übersetzt.
Doch wieder zurück zum Mono II, dem zweitgrößten Verstärker in der Referenz-Linie der Schwaben, den ich ausgewählt habe, da er mit einer Leistung von 300 Watt an acht und 500 Watt an vier Ohm mehr als genug Leistung für meine Kette zur Verfügung stellt und im Gegensatz zum 60 Kilogramm schweren Topmodell Mono III „nur“ 25 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst im Gespräch mit dem Entwickler habe ich dann erfahren, dass der Mono II trotz seines XLR-Eingangs kein symmetrisch aufgebauter Verstärker ist. Wählt man den symmetrischen Eingang, wird das Signal mit einem IC von Burr Brown desymmetriert und anschließend genauso behandelt wie das, das über den Cinch-Eingang in die Endstufe gelangt. Man könnte nun trefflich darüber streiten, ob es besser wäre, Einsteins vollsymmetrisch aufgebauten The Preamp über den Cinch-Ausgang zu verlassen und damit die Desymmetrierungsstufe des Accustic Arts zu umgehen oder diese zu nutzen und dafür in den Genuss der weniger störanfälligen symmetrischen Signalführung auf den sechs Meter langen Kabeln zwischen Vor-und Endstufe zu kommen. Da ich keine unsymmetrischen NF-Kabel in dergleichen Qualität wie meine XLR-Verbindungen besitze, erspare ich mir weitere Grübeleien über das Thema, lasse in der Kette alles so, wie es ist, und ersetze schlicht Einsteins The Poweramp durch die beiden Accustic Arts Mono II.
Nach dem Cinch-Eingang respektive der Desymmetrierungsstufe gelangt das Signal in einen Class-A-Stromverstärker von Burr Brown. Diesem folgt, wie der Accustic-Arts-Entwickler erklärt, eine extrem lineare, mit sechs kennlinienselektierten Hochfrequenz-Transistoren aufgebaute Class-A-Stromspiegel-Treiberstufe, die auch gleich den relativ hohen Ruhestrom und den DC-Nullpunkt für die zwölf ebenfalls kennlinienselektierten MOSFET-Endstufentransistoren definiere. Die Endstufe produziere nur einen sehr geringen Klirr. Zudem bestehe das Klirrspektrum zu 99 Prozent aus K2, also harmonischem Klirr, den das Ohr als angenehm empfindet. Für die Schutzschaltung habe er eine spezielle Frequenzkurve definiert, so dass etwa eine Servoschaltung zur Vermeidung von Gleichstrom am Ausgang obsolet sei. Kondensatoren im Signalweg habe er ebenfalls vermieden. Die Kondensatoren neben dem Signalweg seien ausschließlich Wima-FKP- respektive Polypropylen-Kondensatoren mit einer Toleranz von maximal einem Prozent. Bis auf die Source- und Boucherot-Widerstände kämen auch nur solche in Metallschicht-Ausführung mit einem Prozent Toleranz zum Einsatz. Auch beim Boucherot-Widerstand in induktionsarmer Metalloxidschicht-Ausführung betrage die maximale Abweichung vom Sollwert ein Prozent. Die Source-Widerstände seien induktionsarme Metallband-Ausführungen mit Keramikgehäuse.
Ein sehr hoher Aufwand wird auch beim Netzteil betrieben. Der nach Accustic-Arts-Spezifikationen gefertigte 1200-VA-Ringkerntrafo ist mit einer zusätzlichen Kupferbandwicklung statisch geschirmt, vergossen, mit Mu-Metall magnetisch geschirmt und besitzt getrennte Wicklungen für die jeweils positiven und negativen Versorgungsspannungen für die MOSFET-Endstufe und die Eingangs- und Treiberstufen. Deren Anteil an der Gesamtkapazität von mehr als 80000 Mikrofarad wird durch eine einem Gyrator ähnliche, neu entwickelte Kapazitäts-Multiplizier-Schaltung vervielfacht. Für die Gleichrichtung beider Spannungen werden ultraschnelle Schaltdioden eingesetzt. Der Die Mono II besitzt einen hohen Dämpfungsfaktor. Für ihren Entwickler hat der absolute Wert nicht die höchste Priorität – der liege je nach Messmethode zwischen 400 und 1000 –, sondern die Tatsache, dass der Dämpfungsfaktor über den Hörbereich hinaus linear ist. Das mache den angeschlossenen Lautsprechern ihre Arbeit leichter.
Ein bisschen mehr Arbeit hat der Autor, als er die nicht gerade leichten Mono-Blöcke vom Fotostudio in den Hörraum verfrachtet. Die Mühen werden aber schon bei den ersten Takten aus dem noch kalten Accustic Arts belohnt: Schon jetzt ist hörbar, dass sich die Monos bruchlos in meine Kette einfügen. Da gibt es keinerlei Irritationen oder Auffälligkeiten. Und das ist nicht selbstverständlich, schließlich sind die Komponenten der Anlage inklusive vielfältigem Zubehör über Jahre hinaus aufeinander abgestimmt worden. Bevor ich zu einem Vergleich mit einer meiner üblicherweise verwendeten Endstufen komme, lebe ich sehr zufrieden eine ganze Weile mit den Accustic Arts. Sie spielen so richtig und vertraut, dass ich mich auch beim Test der Aqvox Detoxer, ohne groß darüber nachzudenken, auf sie verlasse. Sie agieren einerseits so hoch auflösend, dass man hervorragend mit ihnen arbeiten kann, und andererseits so stimmig und homogen, dass ich ihnen auch nur so zum Genuss gern zuhöre. Mit der Zeit fällt mir dann doch eine kleine Besonderheit auf: Die Monos haben die Bässe der Kawero! ausgesprochen fest im Griff, was aber keineswegs zu einem etwas schlankeren Tieftonfundament führt. Im Gegenteil! Die Mono II verbinden aufs schönste jede Menge Energie mit exakter Kontrolle.
Ich hatte schon völlig vergessen, dass es die Accustic Arts sind, die in meiner Kette für die Leistung sorgen, als ich Helmut Baumgartner noch schnell ein paar kürzlich wiederentdeckte Rock-Songs vorspielte, bevor er sich in seinem Studio an die Arbeit machte. Ihn begeisterten allerdings die Endstufen weit mehr, als die rauen, wenig audiophilen Rock-Klänge – und zwar aus einem Grund, der mir wegen der gelungenen Integration der Monos in meine Kette gar nicht mehr bewußt war: Die Accustic Arts sind anderes als die Ayons mit nominell 150 oder Einsteins The Poweramp mit 140 Watt an vier Ohm wahre Kraftpakete, stellen sie an der genannten Impedanz doch 500 Watt zur Verfügung. Erfahrungsgemäß wird es aber mit zunehmender Leistung immer schwieriger, Transistorendstufen auch im Hochtonbereich geschmeidig und stimmig klingen zu lassen, weswegen Helmut Baumgartner nach dem Blick ins Innere der Mono II mit ihren zwölf Endstufen-Transistoren und dem satten Ringkerntrafo von ihrem fein aufgelösten und dennoch völlig stressfreien und angenehmen Hochtonbereich extrem positiv überrascht war. Ich gebe gern zu, den Mono II völlig ohne Erwartungshaltung – oder soll ich schreiben: viel unbedarfter? – begegnet zu sein. Bei des Kollegen Anmerkung musste ich jedoch mit Schrecken an den Test der wunderbaren Göbel Epoque Fine denken, deren Impedanzsenke die zur Leistungsverstärkung eingesetzten Brinkmann Monos außer Gefecht setzte. Die dann eilig für letzten notwendigen Höreindrücke organisierten Amps waren die wohl stärksten – und teuersten – Endstufen, die je in meinem Hörraum standen. Sie hatten mit der Epoque zwar leichtes Spiel, kamen musikalisch aber bei weitem nicht an die gestressten Brinkmanns heran. Seitdem hege ich gegenüber leistungsstarken Endstufe prinzipiell eine gewisse Skepsis. Die Mono II habe ich allerdings gehört, bevor ich mich mit ihren technischen Daten beschäftigte. Sie klingen einfach wie extrem feine Endverstärker mit moderater Leistung – trotz ihrer 500 Watt. Sehr beeindruckend!
Vor dem Vergleich mit The Poweramp kümmere ich mich noch um möglichst gute Arbeitsbedingungen für Accustic Arts: Da sie ihre Energie wie alle Endstufen in meinem Hörraum über die bewährten Netzleitungen von Swisscables: das Reference Plus beziehen, bleibt mir nur noch, etwas für die Aufstellung zu tun: Momentan sind die Harmonix Beau Tone Million (TU-666M) meine Favoriten. Die haben bisher noch jeder Endstufe zu klanglichen Höhenflügen verholfen. Aber einen der beiden Sätze benutze ich unter den Kawero! Classic, so dass ich auf meine zweite Wahl, die Beau Tone (TU-666ZX) zurückgreife. Arild Andersons „If You Look“ vom Album If You Look Far Enough begeistert mit sehr farbigen Perkussionsinstrumenten, machtvollen Pauken und dräuenden elektronischen Klängen schon, als die Mono II direkt auf dem Fliesenboden stehen. Die Hamonix-Füße verhelfen ihnen aber zu einer noch deutlich breiteren und etwas tieferen virtuellen Bühne. Die Differenzierung der unterschiedlichen Glöckchen, Schellen und Rasseln gelingt nun noch besser: Die Instrumente scheinen im Raum zu stehen, die Lautsprecher sind nicht mehr zu orten. Wirklich gut!
Der Vergleich mit Einsteins The Poweramp offenbart keine Qualitätsunterschiede, die klanglichen Differenzen liegen im Bereich von Nuancen: The Poweramp wirkt einen Hauch schneller und minimal wärmer. Die Raumabbildung gelingt den Accustic Arts mindestens ebenso groß und offen, wenn nicht gar noch eine Spur weiträumiger. Die Transistor-Monos verwöhnen auch mit minimal mehr Druck und Kontrolle im Tieftonbereich, dafür scheint der Aufnahmeraum ein oder zwei Grad niedrigerer temperiert zu sein. Sie merken schon, hier geht es um recht subtile Geschmacksfragen. Weit weniger subtil sind die Unterschiede in der Leistung, die die Mono II und die Einstein zur Verfügung stellen können. Ich bin mit beiden wunschlos glücklich!
STATEMENT
Die Accustic Arts sehen gut aus und sind hervorragend verarbeitet. Sie klingen so, wie man es sich von einer kleinen, feinen High-End-Endstufe wünscht. Das sind sie aber nicht: Die Kraftwerke stellen an vier Ohm 500 Watt zur Verfügung. Eine solche Leistung mit einem so geschmeidigen, stimmigen Klang zu verbinden, ist wirklich etwas besonderes. Meine Hochachtung! Wie war das noch gleich mit den Mono III…
Gehört mit
|
|
---|---|
Tonbandmaschine | Studer A80 |
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo, Einstein The Tonearm |
Tonabnehmer | Lyra Olympos und Etna, Einstein The Pickup |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
NAS | Melco N1ZH/2, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Accustic Arts Mono II
|
|
---|---|
Spannungsverstärkung | 31,0 dB |
Transformatorleistung | max. 1200 VA (Watt) |
Lade- bzw. Siebkapazität | ca. 80.000 μF |
Eingangsimpedanz | 2 x 20 kΩ (symmetrisch, XLR), 100 kΩ (unsymmetrisch, Cinch) |
Ausgangsleistung | max. 700 Watt bei 2 Ω, max. 500 Watt bei 4 Ω, max. 300 Watt bei 8 Ω |
Anstiegs-/Abfallzeit | 3,0 μs bei 4 Ω Last (Rechteck 20 kHz, 12 Vss) |
Übersprechdämpfung | 111 dB bei 1 kHz |
Störspannungsabstand | -104 dBA (bezogen auf 6,325 V) |
Intermodulationsverzerrung | 0,007 % bei 10 Watt an 4 Ω |
Klirrfaktor (THD+N) | 0,0012 % an 4 Ω Last bei 1 kHz und 10 Watt |
Leistungaufnahme | ca. 100 Watt (im Leerlauf) |
Abmessungen (H/B/T) | 350/240/430 mm |
Gewicht | ca. 25 kg |
Preis | 16.000 Euro |
Hersteller
ACCUSTIC ARTS Audio GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Hoher Steg 7 74348 Lauffen |
Telefon | +49 7133 974770 |
info@accusticarts.de | |
Web | www.accusticarts.de |