Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384

MUTEC REF 10

$
0
0

Rund um das Thema Clocks ist in letzter Zeit in diversen Internet-Foren ein richtiger Hype entstanden. Da kommt der brandneue audiophile 10-MHz-Referenztaktgenerator REF 10 der Firma MUTEC aus Berlin genau richtig zum Test.

Der REF 10 ist das erste Produkt der neu geschaffenen Empyreal Class. Diese Serie ist MUTECs Bekenntnis zu hochwertigem HiFi. Bereits mit dem USB-Interface und Re-Clocker MC-3+ USB hat man ja vor nicht allzu langer Zeit sehr erfolgreich einen ersten Schritt in Richtung HiFi getan. Erste Überlegungen zum REF 10 sind bereits im Laufe des Jahres 2013 entstanden. Findige Audiophile berichteten von positiven Erfahrungen mit selbstgebauten 10-MHz-Clocks am MC-3+, dem Vorgänger des MC-3+ USB. Von der Idee bis zum fertigen Gerät war es dann aber ein weiter Weg.

Bei der Beschäftigung mit dem Thema „Clock“ ist meiner Meinung nach eine der Kernfragen, welche Parameter einer Clock überhaupt in einem direkten Zusammenhang mit der Klangqualität stehen. Bei MUTEC ist man der Überzeugung, dass die Genauigkeit des Zeitintervalls von einem Sample zum nächsten – also die Stabilität betrachtet in einem extrem kurzen Zeitbereich – für die Klangqualität entscheidend ist. Änderungen der Kurzzeitstabilität äußerten sich messtechnisch üblicher Weise als Jitter oder Phasenrauschen. Im REF 10 setzt MUTEC deshalb auf einen handgefertigten, Oven-Controlled-Quarzoszillator aus deutscher Fertigung, der eine extrem hohe Frequenzstabilität im für die audiophile Musikwiedergabe relevanten Zeitbereich und herausragend niedrige Werte beim Phasenrauschen aufweisen soll. Allerdings reagiert ein so hochwertiger Quarzoszillator extrem empfindlich auf Unsauberkeiten in der Spannungsversorgung. Das bedeutet, dass die Qualität der Spannungsversorgung mindestens genauso wichtig ist, wie die des Oszillators selbst, wenn man wirklich extrem niedrige Werte beim Phasenrauschen erreichen möchte.

MUTEC hat deshalb für den REF 10 ein aufwendiges lineares Doppelnetzteil entwickelt. Ein Ringkerntrafo aus deutscher Fertigung stellt über getrennte Sekundärwicklungen, die durch eine Schirmwicklung voneinander isoliert sind, zwei Spannungen bereit. Ein Spannungszweig versorgt dabei exklusiv und vollkommen isoliert vom Rest der Schaltung den hoch empfindlichen Quarzoszillator, der andere die restlichen Schaltungsteile. Zweimal 26.000 Mikrofarad Siebkapazität bestehend aus Low-ESR-Elkos sorgen anschließend schon einmal für recht saubere Verhältnisse. Danach folgen aufwendige, mehrfach kaskadierte Spannungsregler der neuesten Generation. Mit einer trickreichen Beschaltung der integrierten Bausteine sollen besonders niedrige Rauschwerte bis in den Sub-Hertz-Bereich realisiert und HF-Störungen wirkungsvoll unterdrückt werden. Hochfrequente Interferenzen und Störungen können bekanntlich auch von außen über die Netzversorgung in die empfindlichen Schaltungen gelangen. Um derartigen „Müll“ so gut wie möglich abzublocken, wird im REF 10 ein aufwendiges Netzeingangsfilter mit ausgezeichneter Filterleistung und überragender Störimmunität verbaut.


Extrem niedrig-rauschende Taktverteiler- und Verstärkungsschaltungen transportieren das Referenzsignal des Oszillators dann nahezu verlustfrei zu den acht Ausgängen des REF 10. Jeder Ausgang besitzt dabei wieder seine eigene Spannungsregelung und ist über HF-Übertrager galvanisch isoliert, um so das Eindringen von Störungen über die Masseleitungen angeschlossener Geräte zu vermeiden. Darüber hinaus ist jeder Ausgang einzeln schaltbar, wobei die jeweilige Spannungsversorgung gleich mitgeschaltet wird. Damit sollen gegenseitige Einflüsse soweit wie möglich ausgeschlossen werden.

Bemerkenswert ist, dass an den Ausgängen des REF 10 ein Rechtecksignal mit extrem hoher Flankensteilheit ausgegeben wird, denn die Rechteckformung führt tendenziell zu schlechteren Rauschwerten. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Sinus-förmigen Signalen der meisten anderen am Markt erhältlichen Taktgeneratoren soll das aber zu einer schnelleren und stabileren Synchronisation der angeschlossenen Geräte führen. Der „Lockpunkt“ steht dabei umso ruhiger, je steiler die Flanke des Taktsignals ist. Dies wiederum soll zu einer geringeren Jitter-Induktion in der Empfängerschaltung führen und ein maßgeblicher Beitrag zur Klangverbesserung sein.

Der REF 10 erzeugt ausschließlich ein 10-MHz-Signal. Dieses 10-MHz-Taktsignal ist vollständig unabhängig vom Audiotakt unser Musik. Der REF 10 ist keine Word-Clock und der Word-Clock-Eingang eines Wandlers – soweit vorhanden – kann dieses Signal nicht verarbeiten. Spätestens jetzt sehe ich, wie einige von Ihnen die Stirn runzeln. Vielleicht ist es deshalb an dieser Stelle hilfreich, wenn wir uns einmal kurz mit den verschiedenen Clocks und Clock-Frequenzen in der digitalen Signalverarbeitung sowie deren Erzeugung beschäftigen. Lassen Sie uns zwischen Clocks mit Bezug zu den Audio-Sample-Rate-Frequenzen und Clocks ohne einen solchen Bezug unterscheiden. Die Clocks dieser beiden Gruppen werden für völlig unterschiedliche Anwendungsfälle genutzt.


Zur ersten Gruppe gehören die schon erwähnten Word-Clocks. Eine Word-Clock ist eine Clock mit einer Frequenz, die der aktuellen Audio Sample Rate entspricht, wie beispielsweise 44 kHz. Standardisierte Clock- respektive Sampling-Frequenzen sind 44,1, 48, 88,2, 96 sowie 176,4 und 192 kHz. Allerdings verwenden die wenigsten modernen DAC-Schaltkreise eine niederfrequente Word-Clock. Stattdessen kommen für die Digital-Analog-Wandlung Hochfrequenz-Clocks im MHz-Bereich zum Einsatz. Das liegt daran, dass die Basis dieser integrierten DAC-Chips meistens ein Delta-Sigma-Modulator ist, der das Signal mit einem Faktor von bis zu 512 überabtastet (Over-Sampling). Bei einer Audio-Sampling-Rate von 44,1 kHz ergibt sich dann beispielsweise eine Clock-Frequenz von 22,5792 MHz und bei einer Audio-Sampling-Rate von 48 kHz eine Clock-Frequenz von 24,5760 MHz. Diese beiden Clock-Frequenzen sind also ganzzahlige Vielfache der Standard Audio Sampling Reihen 44, 88, 176 kHz und 48, 96, 192 kHz. In hochwertigen DACs werden meistens sogar zwei Hochfrequenz-Clocks mit 22,5792 MHz und 24,5760 MHz verwendet. Diese Clocks sind unmittelbar in die Signalwandlung eingebunden.

In unserer digitalen Wegstrecke von einem wie auch immer gearteten Computer mit Prozessor und Festplatte über Ethernet und/oder USB zu unserem DAC ist aber noch eine Vielzahl weiterer Clocks involviert. Diese Clocks stellen beispielsweise für den Prozessor des Rechners, USB- und, Ethernet-Schnittstellen und vieles mehr die benötigten Frequenzen bereit. So speist im Fall einer Ethernet-Karte oder eines Ethernet-Switches ein 25-MHz-Quarzoszillator eine PLL-Schaltung (PLL - Phase Locked Loop), mit der die benötigte Clock-Frequenz von 125 MHz für Gigabit Ethernet generiert wird. Bei High-speed-USB wird meist ein Referenzoszillator von 12 MHz als Basis für die Erzeugung der Clock-Frequenz von 24 MHz verwendet.

Bei allen vorstehend genannten Beispielen kommt nirgends die Referenzfrequenz von 10 MHz des REF 10 vor. Ihr Stirnrunzeln vertieft sich nun zusehends und sie fragen zu Recht, für was der REF 10 eigentlich gut sein soll. Die Antwort heißt DDS oder digitale Frequenz-Synthese. Ein digitaler Frequenz-Synthesizer ist eine technische Möglichkeit, eine bestimmte Clock-Frequenz aus einer Referenzfrequenz zu erzeugen. Bis vor kurzem waren solche Frequenz-Synthesizer aufgrund ihrer Qualität nicht unbedingt das Mittel der Wahl und ein guter Quarzoszillator mit der benötigten Frequenz die bessere Lösung. Das hat sich allerdings geändert. Moderne Frequenz-Synthesizer können ausgezeichnete Qualität liefern. Und genau an dieser Stelle kommt der REF 10 ins Spiel. Er ist dafür konzipiert, ein 10-MHz-Referenz-Signal für das Processing mit einem Frequenz-Synthesizer zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung für den Einsatz des REF 10 ist also, dass Ihr Gerät überhaupt einen solchen Frequenz-Synthesizer besitzt. MUTEC hat auf ihrer Website eine Liste mit aktuell verfügbaren, 10-MHz-kompatiblen Audio-Geräten zusammengestellt. Natürlich gehören die MUTEC eigenen Geräte, insbesondere die aus der Serie MC3+ dazu.


Im ersten Schritt sind deshalb meine beiden MUTEC-3+ USB die Partner der Wahl für den Test des REF 10. Da ein hochfrequentes 10-MHz-Rechtecksignal übertragen werden soll, ist die korrekte Terminierung des gesamten Signalwegs einschließlich Stecker extrem wichtig. Die gebräuchlichen Impedanzen sind hier 50 Ohm oder 75 Ohm. Für größtmögliche Vielseitigkeit bietet der REF 10 sechs Taktausgänge mit 75-Ohm-Terminierung und zwei Taktausgänge mit 50-Ohm-Terminierung. Den Clock-Eingang jedes MUTEC-3+ USB habe ich mit je einem 75-Ohm-Ausgang des REF 10 über kurze 75 Ohm BNC-Kabel aus dem Messgerätebereich verbunden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Wahl der Kabel einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Klangqualität hat. Von esoterischen Kabeln ohne exakte Spezifikationen rate ich ausdrücklich ab! Die Bedienung des REF 10 ist einfach. Neben den Netz-Ein- und Ausschaltern (Front- und Rückseite) gibt es nur einen Drehschalter, mit dem jeder der acht Taktausgänge einzeln aus- und eingeschaltet werden kann. Alle nicht benötigten Taktausgänge sollten grundsätzlich ausgeschaltet werden, um Störausstrahlungen soweit wie möglich zu reduzieren. An meinen beiden MUTEC-3+ USB wird dann noch schnell im Mode-Menü die Betriebsart „extern referenzierter Re-Clocking-Mode“ gewählt – zur Kontrolle leuchten die beiden grünen LEDs „EXTERN“ und „RE-CLK“ sowie unter „Status“ die beiden oberen blauen LEDs „MAIN REF“ und „RE_CLK REF“ – und schon kann‘s losgehen.

An einem heißen Sommerabend möchte ich zur Entspannung eigentlich nur ein bisschen Musik hören, aber es kommt ganz anders. Es spielt Barcelona Nights: The Best of Ottmar Liebert, eine schöne Zusammenstellung der Highlights aus den frühen Alben des Nouveau Flamenco Gitaristen. Hier vermischen sich klassischer Flamenco mit Elementen aus Jazz und Rock. Irgendetwas ist anders: bei „Dancing Under tThe Moon“ hat die Gitarre von Ottmar Liebert eine Präsenz und eine Intensität, die mich aufhorchen lässt. Gleichzeitig kommt der Bassbereich kräftiger und straffer, als ich es sonst gewohnt bin. Ich zappe nun durch das gesamte Album, aber der Eindruck ändert sich nicht. Ich bleibe dem Genre Flamenco treu und wechsle zu „Galicia Flamenco“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion FIM XRCD). Auch wenn die klassische Flamenco-Gitarre durchaus modern um Cello und Schlagzeug ergänzt wird, erfolgt das in traditioneller Art und Weise. Die Instrumente haben an Substanz gewonnen und wirken farbiger, einfach toll, wie das Knarzen des Cello wiedergegeben wird. Nun folgt ein Abstecher zu „Jota“, einem spanischen Traditional für klassische Solo-Gitarre, gespielt vom dem damals noch blutjungen Pepe Romero (Pepe Romero Flamenco!, Mercury Living Presence CD). Hier verbindet sich höchstes technisches Können in außerordentlicher Weise mit großartiger Musikalität. Obwohl das Klangbild nun wesentlich runder wirkt, kommen die Anschläge präziser und dynamischer. Jetzt müssen meine „Testscheiben“ ran, die Decca Legacy Volume I - IV - FIM UHD 93, eine Zusammenstellung der großartigsten Aufnahmen des legendären Labels. Obwohl nur in CD-Qualität vorliegend, lassen die Aufnahmen so manche HiRes-Produktion ziemlich alt aussehen. Ich wähle den ersten Satz aus dem „Divertimento K. 136“ von Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner. Der Klang der Streicher auf dieser Aufnahme ist herausragend, kann allerdings in bestimmten Anlagenkonstellationen auch schnell recht anstrengend werden. Nun wirkt alles angenehm weich, aber nicht weichgespült, wobei die Höhen gefühlt noch intensiver sind – eigentlich ein Widerspruch. Ich höre mich anschließend durch alle vier Alben: der Eindruck bleibt stets der gleiche. Immer wirkt das Klangbild weniger hart und stattdessen runder bei gleichzeitig mehr Detailinformationen. Es wird ziemlich spät an diesem Abend.

In den nächsten Wochen beschäftige ich mich intensiv mit dem Klangcharakter des REF 10. Der erste Eindruck bestätigt sich immer wieder aufs Neue: samtig weich, transparent und immer hoch musikalisch. Das Ergebnis ist zu meiner Überraschung unabhängig vom gewählten Format. Auch HiRes-Aufnahmen profitieren in gleicher Weise vom REF 10 wie Standard CD-Qualität. Nehmen wir die klanglich exzellente Aufnahme der „7. Symphonie“ von Beethoven mit dem Budapest Festival Orchestra (Beethoven - Symphony No. 7, Channel Classics, 96 kHz). Iván Fischer dirigiert hier eine klassische schöne Siebte. Der Streicherklang ist wunderschön voll tönend und die Räumlichkeit vom Feinsten. Mir scheint, dass der digitale Frequenz-Synthesizer des MC-3+ USB in ganz besonderer Weise von dem super sauberen Clock-Signal des REF 10 profitiert.


Im nächsten Schritt habe ich mir dann von Dirk Sommer nochmals den DAC Mytek Brooklyn ausgeliehen. Dieser besitzt nämlich einen Eingang für ein externes Word-Clock-Signal und auf der Frontseite kann bequem zwischen interner und externer Clock umgeschaltet werden. Bereits beim seinerzeitigen Test des MUTEC-3+ USB konnte ich bei Taktung des Brooklyn durch den MC-3+ USB eine klangliche Verbesserung feststellen, die sich in meiner Anlage in einer verfeinerten Hochtonwiedergabe und einer klareren Trennung einzelner Instrumente sowie deren genaueren Platzierung im Raum äußerte. Dies war umso überraschender, als der Mytek Brooklyn intern bereits eine sehr hochwertige System-Clock verwendet und die Taktung mit einem externen Word-Clock-Signal aus technischer Sicht eigentlich keine so gute Idee ist. Denn aus einem niederfrequenten Word-Clock-Signal – beispielsweise 44 kHz – ein qualitativ hochwertiges, hochfrequentes Signal für den System-Takt des DAC wie etwa 22, 5792 MHZ – siehe oben – zu erzeugen, ist technisch eine Herausforderung, wenn gleichzeitig Phasenrauschen und Jitter niedrig gehalten werden sollen. Die wenigstens modernen DACs besitzen deshalb überhaupt noch einen Word-Clock Eingang haben.

Um den REF 10 als Takt-Referenz für den Brooklyn verwenden zu können, muss man einen zusätzlichen Audiotaktgenerator, wie meinen MUTEC-3+ USB zwischenschalten, der das 10-MHz-Signal des REF 10 in ein hochwertiges Word-Clock-Signal mit beispielsweise 44,1 kHz konvertiert. Hört sich kompliziert an, erfordert in der Praxis aber nur ein weiteres Kabel, um einen der Word-Clock-Ausgänge des MUTEC-3+ USB mit dem entsprechenden Eingang des Brooklyn zu verbinden. Wie Dirk Sommer kürzlich geschrieben hat, lässt der Brooklyn rhythmisch und dynamisch nichts anbrennen und fasziniert zudem mit einer ausgedehnten Raumdarstellung. Mir persönlich geht das manchmal allerdings etwas zu sehr zu Lasten der Klangfarben und Detailauflösung. Mit einem linearen externen Netzteil kann man in dieser Hinsicht schon einiges bewirken. Mit der Kombination REF 10 und zweimal MUTEC-3+ USB wird aus dem Brooklyn dann fast schon ein Feingeist. Es ist erstaunlich, wie die Klangfarben an Strahlkraft und Intensität gewinnen, musikalische Details zu Tage treten, die zuvor von der ungebändigten Dynamik verdeckt zu sein scheinen und wie die Raumdarstellung insgesamt wesentlich natürlicher wirkt. Und das schöne dabei ist: der Brooklyn verliert nichts von seiner Spielfreude und Lebendigkeit. Dieses Ergebnis spricht für die außergewöhnliche Güte der Kombination REF 10 und MUTEC-3+ USB als Word-Clock-Generator, aber auch für die Qualität, die der Word-Clock-Eingang des Brooklyn ganz offensichtlich hat.

Nun möchte ich den REF 10 noch in Verbindung mit einem DAC testen, der einen 10-MHz-Clock-Eingang besitzt, was sich als nicht so einfach erweist. So muss ich feststellen, dass die Zahl derartiger DACs doch recht überschaubar ist. Schwerer noch wiegt die Tatsache, dass im Redaktionsfundus kein derartiges Gerät zu finden ist. Schließlich hat Dirk Sommer den rettenden Einfall und erinnert sich, dass Oliver Göbel von der gleichnamigen Firma Göbel Audio GmbH in seinem Hörraum mit der Elektronik von CH Precision arbeitet, deren DAC einen 10-MHz-Clock-Eingang besitzt. Ein Telefongespräch und einige Tage später besuchen Dirk Sommer und ich mit dem REF 10 unterm Arm Oliver Göbel in seiner Manufaktur in Alling bei München. Oliver Göbel betreibt in seinem Hörraum ein wahres Referenzsystem mit der kompletten Elektronik von CH Precision bestehend aus dem D1 SACD & CD Player, C1 Digital-Analog-Wandler, L1 Monovorverstärker und zwei M1 2-Kanal Endstufen sowie seinem Top-Lautsprechersystem Epoque Reference mit zwei Subwoofern. Verkabelt sind alle Geräte natürlich mit den hauseigenen Topkabeln. Der C1 DAC ist mit den optionalen Einschüben für Ethernet-Streaming und externe Clock bestückt. Als Zuspieler dient der Melco N1ZS. Mir ist klar, wenn der REF 10 an seine Grenzen stoßen wird, dann in dieser Kette. Der Anschluss des REF 10 an den Clock Eingang des C1 ist schnell erledigt und der C1 erkennt den REF 10 auf Anhieb. Um ganz sicher zu gehen, spielen wir zunächst testweise Musik und entfernen das Clock Kabel. Der C1 macht dann keinen Mucks mehr; damit sind wir uns sicher, dass der C1 auch wirklich auf den REF 10 zurückgreift.


Der anschließende Hörtest erweist sich gleich in mehrfacher Hinsicht als höchst aufschlussreich. Wir drei haben keine Mühe, den positiven Einfluss des REF 10 auszumachen. Für Oliver Göbel, der seine Kette natürlich perfekt kennt, ist der Unterschied in den Höhen und im Bassbereich signifikant. Auch für Dirk Sommer und mich ist der Einfluss des REF 10 mühelos nachvollziehbar. Während Oliver Göbel darüber staunt, welches Maß an klanglicher Verbesserung der REF 10 selbst in dieser Kette noch bewirkt, ist für mich interessant, dass auch hier tendenziell die gleichen Änderungen zu hören sind, wie in meiner eigenen Kette, die qualitativ natürlich nicht mit dem Göbel-System zu vergleichen ist. Die Höhen haben wieder diese faszinierende Samtigkeit gepaart mit großer Analytik, aber ohne jede Schärfe und der Bassbereich kommt prägnanter und straffer.

Aufgrund der gemachten Hörerfahrungen würde ich so weit gehen, dass der REF 10 einen eigenen klanglichen Abdruck hinterlässt und zwar unabhängig von den jeweiligen Spielpartnern. Das ist umso bemerkenswerter, als der REF 10 ja nicht, wie beispielsweise eine Vorstufe, direkt im Signalweg liegt. Ich bin mir sicher, dass mit dem REF 10 das Thema „Clock in der digitalen Signalkette“ erst noch so richtig an Bedeutung gewinnen wird. Im Mittelpunkt wird dabei auch die Frage nach weiteren Einsatzmöglichkeiten stehen. Ebenso dürfen wir auf weitere Produkte aus der Empyreal Class gespannt sein.

STATEMENT

Kombiniert mit den richtigen Spielpartnern führt der REF 10 zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis. Unglaublich, welchen Einfluss diese Clock auf die Klangwiedergabe hat – das muss man einfach selbst gehört haben.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0, Intel Atom 1,6 GHz, 2 GB RAM, Windows Home Server
Software MinimServer, JPlay 6.2
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
D/A-Wandler Bakoon DAC-21, M2Tech Young
Vorstufe Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
MUTEC REF 10
Schnittstellen 2 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 50 Ω-Terminierung (unsymmetrisch), 6 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignale, 75 Ω-Terminierung (unsymmetrisch)
Signalformat aller Schnittstellen Rechteck, 10,000 MHz, 2 Vpp, 50:50 Tastverhältnis
Kopfhörer-Ausgänge Klinke 6,3 mm und Klinke 3,5 mm
Gewicht 4350g
Abmessungen (B/H/T) 196/84/300 mm ohne Steckverbinder und Gehäusefüße
Preis 3.600 Euro

Hersteller
MUTEC Gesellschaft für Systementwicklung und Komponentenvertrieb mbH
Anschrift Siekeweg 6/8
12309 Berlin
Telefon +49 30 7468800
Fax +49 30 74688099
E-Mail contact@mutec-net.com
Web www.mutec-net.com

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384