Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384

Rockna Wavedream NET und Signature DAC

$
0
0

Bisher habe ich mich nur einmal kurz mit der hochinteressanten roon-Software auseinandergesetzt. Rocknas NET Server läuft mit roon und die Beschäftigung mit dem Wavedream Edition DAC vor beinahe zwei Jahren hat wirklich Spaß gemacht: zwei Gründe also, um Tom Habkes Angebot für einen Test von Roknas Wavedream NET und Signature DAC freudig anzunehmen.

Auch wenn meine erste Begegnung mit roon sich nicht in einem Artikel niedergeschlagen hat, weil der DAC, der über Ravenna mit dem entsprechenden Musik-Server verbunden wurde, unsere Erwartungen nicht erfüllte, brauche ich Ihnen die Software nicht vorzustellen oder gar zu erklären: Das hat mein Kollege Roland Dietl ja in Teil eins und zwei seines Artikels zum Thema bereits sehr ausführlich getan. Roknas Wavedream NET, wobei das Kürzel für „Network Enhanced Transport“ steht, ist nicht nur ein Computer, der über genügend Rechenleistung verfügt, um die recht anspruchsvolle roon Software laufen zu lassen, sondern beinhaltet auch ein Digital-Laufwerk, das ebenfalls DVDs und Bluerays spielt. Zwar ist auch das Rippen von CDs möglich, allerdings wird dazu ein an die USB-Buchse angeschlossenes, externes Laufwerk benötigt. Die für das Rippen wichtigen Einstellungen werden zugänglich, wenn man die IP-Adresse des NET in einen Browser eingibt. Man kann dann den Speicherort, das Format der Files – hier stehen FLAC, WAV und MP3 zur Verfügung – und die Lesegeschwindigkeit wählen.

Wollte man das eingebaute Laufwerk zum Rippen verwenden, machte dies eine enge Verbindung zwischen diesem und dem Server mit seiner Festplatte nötig. Rockna legt aber Wert darauf, den Audio-Server galvanisch völlig von der Schaltung mit dem FPGA (Field Programmable Gate Array) zu trennen. Diese speichert nicht nur die Daten aus dem CD-Laufwerk, sondern auch die vom Server in einen RAM-Buffer zwischen und gibt sie von einer sehr präzisen Clock neu getaktet am AES/EBU-, den beiden I2S- und den beiden S/PDIF-Ausgängen (Cinch und BNC) aus. Der NET arbeitet also als klassischer Memory-Player.

Das Laufwerk, die Signalaufbereitung und der Musik-Server werden ausschließlich von linearen Netzteilen versorgt, damit kein hochfrequenter Schmutz aus Schaltnetzteilen das digitale Audio-Signal verunreinigen kann. Die Leistung des Prozessors des Servers wurde nicht nach dem Motto „je mehr, je besser“ gewählt, sondern den Anforderungen entsprechend: roon muss darauf problemlos laufen – und das tut es ja nicht auf den Prozessoren aller Server und netzwerkgestützter Speicher (NAS). Für den Musik-Server setzt Rockna einen für roon geeigneten Vier-Kern-Prozessor ein, auf dem eine „Lightweight Version“ von Linux läuft, wie in der Produktinformation vermerkt ist. Die Beschränkung auf das wirklich Nötige vermindere Störgeräusche, elektromagnetische Interferenzen und den Leistungsbedarf in Bezug auf die Stromversorgung.


roon erlaubt auch das Streamen von Daten aus dem Netz wie etwa von hochaufgelösten Dateien von Tidal. Eine Kooperation zwischen Qobuz und roon besteht leider nicht. Gestreamte Inhalte werden ebenso wie Daten von angeschlossenen USB-Laufwerken im RAM zwischengelagert und dann präzise getaktet an die Ausgänge weitergeleitet, sie profitieren also auch von der Arbeitsweise des NET als Memory-Player.

Da ich bisher nie einen extrem hochwertigen Musik-Server in meiner Kette hatte, war ich recht neugierig darauf, wie eine solche Komplettlösung mit Speicher und Streaming-Modul – und in diesem Fall plus CD-Laufwerk – sich im Vergleich mit meiner Kombination aus dem Melco als reinem NAS und dem Auralic Aries Femto als Streaming-Bridge verhält. Da muss der Rockna Wavedream DAC sich erst einmal ein wenig gedulden. Weil der NET nicht wie der Aries über einen USB-Ausgang verfügt, verband ich ihn für den Vergleich per S/PDIF mit dem Chord Electronics DAVE. Für einen kurzen Funktionstest legte ich aber erst einmal eine wohlbekannte CD in den NET, drückte Start und war nachhaltig beeindruckt: So gut habe Ravi Shankars „West Eats Meet“ zuvor nie gehört! Was der NET da aus der Silberscheibe herausholt, ist vor allem in Sachen räumliche Abbildung phänomenal – was aber keinesfalls heißen soll, dass er in den übrigen Disziplinen nicht ebenfalls auf extrem hohen Niveau agiert. Wie im Display des DAVE abzulesen war, verändert der im NET für die Signalverarbeitung zuständige FPGA die Sampling-Frequenz der Daten nicht. Der Rockna arbeitet ausschließlich als Memory-Player, nicht aber als Upsampler oder Upscaler wie etwa Chords Blu MkII.

Ich hatte für die Beschäftigung mit dem NET natürlich meine wichtigsten Test-Alben – darunter selbstverständlich auch Tana Mana – auf dessen Festplatte gespielt, was einen Vergleich CD gegen Datei zu einer Sache von Sekunden macht: Man braucht am NET nur zwischen CD und extern umzuschalten. So leicht der Wechsel vom Tonträger zum Musik-File auch ist, so schwierig ist es, klangliche Unterschiede zwischen beiden herauszuhören. Erst nach mehrfachem Hin- und Herschalten wird über meine sehr hoch auflösende Kette klar, dass „West Eats Meat“ von der Festplatte minimal luftiger und dennoch druckvoller klingt. Die Unterschiede sind wirklich so marginal, dass sie sich auf weniger analytischen Anlagen um die Wahrnehmungsgrenze herum bewegen dürften. Beim Wavedream NET ist es keine Glaubensfrage mehr, ob man die CD der Datei vorzieht oder umgekehrt: Der Rockna begeistert mit beiden!


Nein, ich habe den angekündigten Vergleich zwischen dem NET, bei dem die lebenslange roon-Lizenz übrigens im Kaufpreis enthalten ist, und dem per Aqvox-Switch mit dem Aries Femto verbundenen Melco nicht vergessen: Auch hier geht der Wechsel schnell, man braucht lediglich auf dem iPad zur Steuerung zwischen der roon- und Auralics DS-Lightning-App zu wechseln und beim Wandler zwischen dem BNC- und dem USB-Eingang. Auch zwischen den beiden Zuspielern für den DAVE sind die Unterschiede nicht riesig, aber doch deutlich wahrnehmbar. Bei Ravi Shankars bestens vertrauten Song sorgen Melco und Co. für eine einen Hauch größere Abbildung der imaginären Bühne, sie scheint sich vor allem ein wenig weiter in die Tiefe des Raumes zu erstrecken. Dafür hat der NET Vorteile in puncto Dynamik und subjektiv empfundener Schnelligkeit, wobei sich diese Vorzüge in etwa in derselben Größenordnung bewegen wie die des Melco, wenn es um die Räumlichkeit geht. Bevor ich noch zum ein oder anderen weiteren Test-Stück komme, sollte ich der Gerechtigkeit halber aber noch anmerken, dass Melco, Aries und DAVE mit den extrem kostspieligen Kabeln von Göbel verbunden sind, Rockna und DAVE mit einer preislich vergleichsweise moderaten Reinsilber-BNC-Verbindung von Audioquest, dem Eagle Eye.

Da ich die Kombination aus Melco und Aries nun schon seit Jahren zufrieden nutze und daher nicht weiter darüber nachdenke, hätte ich beinahe vergessen darauf hinzuweisen, dass am klanglichen Ergebnis noch ein drittes Gerät beteiligt ist: Der Aries Femto wird nicht vom mitgelieferten Netzteil gespeist, sondern von einem SBooster BOTW P&P Eco. Der Rockna NET, der nur noch auf dem eigentlich für Analog-Laufwerke gedachten Aufsatz auf das Artesania Rack ein Plätzchen gefunden hat, erbringt seine hervorragenden klanglichen Leistungen auch nicht ohne spezielle Zuwendung: Zwischen der 5,6 Zentimeter starken Krion-Plattform und dem Musik-Server sorgt ein Dreier-Set Aktyna-Dyna-432 für eine verbesserte Feinzeichnung und minimal mehr Energie in der Wiedergabe. Aber die Tuning-Maßnahmen ändern nichts daran, dass beim Classic-Records-Reissue von Schostakowitsch Symphony Nr. 1 und dem Ballett Das Goldene Zeitalter das Orchester bei der Polka scheinbar in einer größeren und offeneren Akustik spielt, wenn die Melco und Co. die Daten liefern. Der NET lässt den großen Saal aber etwas wärmer wirken und verleiht der Wiedergabe des Hochtonspektrums einen Hauch mehr Geschmeidigkeit. Hier geht es längst nicht mehr um Qualitätsunterschiede. Hier sollten Sie nach persönlichem Geschmack oder zwischen Spieltrieb und Bequemlichkeit entscheiden: Der Rockna Wavedream NET erreicht ohne weiteres Zutun – von der Aufstellung einmal abgesehen – dasselbe extrem hohe Niveau, auf dem sich die Kombination aus Melco, Aries Femto und SBooster bewegt. Wenn Sie bisher schon roon nutzen und – verständlicherweise – nicht mehr darauf verzichten möchten, garantiert der NET, dass diese Entscheidung keinesfalls mit klanglichen Kompromissen einhergeht.


Doch kommen wir nun endlich zum Wavedream Signature DAC: Da fast alle Konstruktionsmerkmale für den Wavedream Edition DAC und die Signature-Version identisch sind und ich Ihnen die des Edition schon vor geraumer Zeit ausführlich dargestellt habe, versuche ich, mich hier kurz zu fassen: Der entscheidende Unterschied zwischen den drei Versionen – der Edition wird als symmetrische und unsymmetrische Variante angeboten – liegt in der Qualität und Anzahl der zur Wandlung eingesetzten Ladder-Dac-Module, also diskret aufgebauten Widerstandsleitern. Im symmetrischen Signature kommen vier Module höchster Qualität zum Einsatz, die einen um zehn Dezibel höheren Dynamikumfang und einen um demselben Wert größeren Fremdspannungsabstand als die Edition-Module bieten. Um diese Werte zu erreichen, ist ein enormer Bauteile- und Selektionsaufwand nötig, der den Preis natürlich in die Höhe treibt. Jedes Modul besitzt einen eigenen FPGA, in dem die Algorithmen zum Ansteuerung der Widerstandsleitern abgelegt sind.

Ein noch leistungsstärkerer FPGA übernimmt die Aufgaben, die üblicherweise vom Digital-Empfänger, den digitalen Filtern, dem Clock-Management und dem User Interface erledigt werden. Das eröffnet Rockna-Chef Nicolae Jitariu nicht nur die Möglichkeit von Firmware-Updates zur Optimierung bestehender oder zur Ergänzung neuer Funktionen, sondern gibt ihm auch die Freiheit, beispielsweise die klangentscheidenden Filter nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Signature lässt die Wahl zwischen einem Linear-Phase-, einem Minimum-Phase-, dem Rockna-eignen Hybrid-Filter oder dem gänzlichen Verzicht auf Filter. Im Wavedream findet bei allen ankommenden Signalen ein Upsampling auf 705,6 respektive 768 Kilohertz statt. Nicolae Jitariu wählte dazu ein Parks-McClellan-Filter mit einer Länge von 4820 Taps. Der leistungsstarke FPGA übernimmt nicht nur mit 58 programmierten DSPs das Upsampling und die Filterung, sondern stellt auch Prozessorkapazität für die Umrechnung von DSD in PCM zu Verfügung, da ein Ladder-DAC keine DSD-Signale verarbeiten kann.

Zur Minimierung von Jitter wird eine sehr präzise Clock eingebaut. Darüber hinaus hat der Entwickler die Verteilung der Clock-Signale an die zu taktenden Baugruppen optimiert: Ein sogenannter „Clock Tree“ garantiere kürzeste, am wenigsten von äußeren Einflüssen beeinträchtigte Verteilungswege. Die Ausgangsstufe in Class-A-Technik wird mit verdrahteten, durch Bohrungen in der Platine kontaktierten Bauteilen diskret aufgebaut, Die Ausgangsimpedanz dieses Buffers liegt unter einem Ohm. Drei im Gehäuse intern geschirmte Transformatoren erlauben die getrennte Versorgung von analogen und digitalen Baugruppen. Von den insgesamt 20 linearen Spannungsreglern sollen die für die DAC-Module von Grund auf neu entwickelt worden seien und sich durch eine niedrige Impedanz und extrem niedriges Rauschen auszeichnen.


Die sehr eigenständige technische Konzeption und meine Erfahrung mit dem Rockna Wavedream Edition DAC führen natürlich zu hohen Erwartungen an den Klang des Signature – und die enttäuscht er auch nicht: Bei Abdullah Ibrahims „Calypso Minor“ vom Album Sotho Blue knarzt der Bass, federt die Bass-Drum und schneiden die Bläsersätze, dass es nur so eine Freude ist – und zwar ganz unabängig davon, ob der NET oder Melco plus Aries die Daten liefern. Rhythmus, Raum und Klangfarben lassen keine Wünsche offen. Dabei sind Aries und Signature mit einem Göbel-Kabel per USB verbunden, während NET und Signature über die – technisch wohl überlegene – I2S-Schnittstelle per Rockna-HDMI-Kabel miteinander kommunizieren. Natürlich klingen die beiden Datenlieferanten minimal unterschiedlich, aber erst nach wiederholtem Umschalten traue ich mich zu sagen, dass der Raum bei Aries und Melco eine Nuance größer erscheint, der NET aber für noch einen Hauch mehr Druck sorgt. Aries und Co. bringen eine Prise mehr Hochtonenergie ins Spiel, was bei bei hart angeschlagenen Becken den dynamischen Akzent positiv verstärkt, ein Saxophon aber schon einmal eine Spur giftiger erscheinen lässt. Nein, in Sachen Zuspieler habe ich in puncto Klang keinen Favoriten, aber roon ist nun mal wirklich attraktiv…

Bevor ich den Signature mit den DAVE vergleiche, sollte ich mich noch ein wenig mit dessen Filtern beschäftigen. Bisher habe ich – wie schon beim Test des Edition – das Hybrid-Filter gewählt, da mich die Wiedergabe damit damals vor allem im Tieftonbereich am meisten überzeugt hat. Bei „God Bless The Child“ in der Interpretation des Keith Jarrett Trios gefiel mir diesmal aber die Wiedergabe mit abgeschalteten Filtern, also Off, am besten: Hier kam der unwiderstehliche Groove des Stücks am eindringlichsten zur Geltung, und bei der oft eine wenig vordergründigen High-Hat geriet so die Balance zwischen antreibender Attacke und tonaler Stimmigkeit am ausgewogensten. Nun beziehen DAVE und Signature ihre Informationen vom NET und spielen beide auf extrem hohem Niveau. Nach zehn, zwölf Vergleichen würde ich sagen, dass der minimal lautere Signature ein klein wenig mehr Druck im Tieftonbereich produziert, der DAVE dafür aber einen Hauch offener und eine Winzigkeit weiträumiger wirkt. Beide Wandler machen den Song zu einem rhythmischen Hochgenuss – und nicht nur den! Gut, dass ich schon einen der Wandler besitze, denn die beiden liegen in allen Disziplinen so nah beieinander, dass ich keinem vom beiden den Vorzug gegenüber dem anderen geben könnte. Wenn Sie in Sachen Streamer nicht experimentieren möchten, roon mögen und eine Komplettlösung anstreben, dürften die Würfel gefallen sein.


STATEMENT

Streaming oder CD? Rocknas Wavedream NET kann beides. roon? Beherrscht der NET ebenfalls perfekt. Zudem treiben die Daten aus diesem Alleskönner nachfolgende Wandler zu klanglichen Höchstleistungen. Und der Wavedream Signature DAC zählt zu den zwei, drei besten Wandlern, die ich je in meinem Hörraum genießen durfte: Zusammen bilden sie eine Traum-Kombination für alle digitalen Fälle!
Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher LumenWhite White Light Anniversary
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swisscables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network, Transparent Cables
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Rockna Wavedream Balanced Signature
Digitale Eingänge  
S/PDIF 24bit 44,1-192k PCM, DoP DSD64
AES/EBU 24bit 44,1-192k PCM, DoP DSD64
USB 32bit 44,1-384k PCM, DSD64-256
HD-Link1 (LVDS) 32bit 44,1-384k PCM, DSD64-256
HD-Link2 (LVDS) 32bit 44,1-384k PCM, DSD64-256

Ausgang
 
Gesamte Harmonische Verzerrung (bei -6dB) 0,0008% or -102 dB
Fremdspannungsabstand (bei 0dB) 132 dB
Dynamikumfang 132 dB
Ausgangsimpedanz 0,5Ω
Maximale Ausgangsspannung 10Vpp (Cinch), 20Vpp (XLR)

Digitale Verarbeitung
 
Hochfrequente asynchrone Erfassung digitaler Eingänge 560MHz
Speicherbasierende Phasenregelungsschleife 300fS Jitter (nur auf digitaler Ebene)
Selbst entwickelte Digitalfilter Linear-, Minimum- und Hybrid-Phase, 8- und 16-fach
Filtertyp Parks-McClellan, 4820 Taps
Mathematische Genauigkeit 68 bit Integer
Sperrdämpfung -145 dB
Welligkeit im Filter-Durchlassbereich 0,0001 dB
Dither 4 bit, Gaussian ultrasonic
Lautstärkeregelung selbst entwickeltes Multiplizierer-Array, 256 Stufen je 0,5dB
Preis 14.300 Euro
Herstellerangaben
Rockna Wavedream NET
Abtastraten PCM 44,1K-384K, DSD64-DSD256
Interner Speicher 1 oder 2TB; auf speziellen Wunsch 4TB, ausschließlich SSD
Eingänge Ethernet, USB-Massenspeicher
Ausgänge SPDIF, AES/EBU, BNC, 2 x Hdlink (I2S), USB
Software Features Roon Server, empfohlene Control-App: Roon remote MPD Server, empfohlene Control-App: MPD control, MPDroid, Upnp/DLNA, Airplay, HQplayer NAA, CD ripping: FLAC, WAV, MP3 auf internen Speicher
Preis 10.100 Euro (mit 1TB Speicher, lebenslängliche Roon-Lizenz inkl.)

Vertrieb
Tom Habke Audiovertrieb GmbH
Anschrift Feldkirchenring 52
22926 Ahrensburg
Telefon +49 4102 6076057
E-Mail kundenservice@tomhabke.de
Web www.tomhabke.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384