Blue Amp ist eine kleine Manufaktur im Breisgau, die ausschließlich symmetrische Phono-Vorverstärker fertigt. Hier geht es um das kleinste, das model blue MKII. Dies ist deshalb besonders spannend, weil ich auch das nagelneue Netzteil model ps 300 zur Verfügung habe, das dem blue MKII noch mehr Musikalität verleihen soll.
Kaufen Sie eigentlich gern für viel Geld einen technischen Gegenstand, von dem Ihnen der Hersteller nur 63 Prozent oder für annähernd den doppelten Preis nur 69 Prozent Befriedigung in Aussicht stellt? Blue-Amp-Entwickler Rolf Becker erstellte im Januar 2017 für seine Händler eine anschauliche Grafik, in der er seine Phono-Vorstufen auf einer bei 100 Prozent gipfelnden Kurve einordnet. Minimal unterhalb des Zenits siedelt er seine aktuelle Top-MC-Phono-Stufe model 42 MKIII an, über die Dirk Sommer ausführlich berichtete.
Das model blue MKII findet sich auf dieser „Kurve der audiophilen Glückseligkeit“, wie Rolf Becker seine Grafik taufte, bei bedenklichen 64 Prozent. Wenn Sie noch zusätzlich gut 2000 Euro für das Netzteil-Upgrade investieren, klettern Sie auf immerhin 69 Prozent. Ist doch toll, so viel Geld auszugeben und gerade mal zwei Drittel vom perfekten Glück zu erheischen. Das bin ich eigentlich von der Werbung anderes gewohnt, die mir das Blaue vom Himmel verspricht. Wurde ich da jemals enttäuscht?
Rolf Becker, den ich auf dem AAA-Forum 2017 in Krefeld kennenlernte, ist ein Mensch mit Humor. Mit diesem Wissen sollte man auch seine „Kurve der audiophilen Glückseligkeit“ betrachten. Von Haus aus ist er Techniker, ausgestattet mit entsprechenden Bewertungs-Maßstäben, die jedoch ausschließlich einem Zweck dienen: der bestmöglichen Qualität bei der Wiedergabe von Musik von der Schallplatte. Deshalb sollte man auch die Aufrichtigkeit schätzen, mit der er auf diese Weise Marketing betreibt. Ich habe natürlich auch gleich nachgeschaut, wie viel die 100-Prozent-Lösung kostet. Das model 42 MKIII liegt aktuell bei 13600 Euro. Da erscheint der Preis von 2640 Euro für das model blue MKII nicht nur bescheiden, sondern fast als Schnäppchen, da mir hier für zwanzig Prozent des Preises bereits annähernd zwei Drittel der möglichen audiophilen Glückseligkeit in Aussicht gestellt werden. Rolf Becker möchte die sympathisch offenherzige Ranking-Darstellung seiner Blue-Amp-Geräte anders verstanden wissen. Spätestens nach einem persönlichen Gespräch mit ihm wird klar, worauf es ihm wirklich ankommt. Die richtigere Fragestellung lautet demnach: Welchen Eindruck hinterlässt ein Blue Amp für 2640 Euro oder mit dem Netzteil-Upgrade für insgesamt 4950 Euro, wenn ich ihn gehört habe? Welches Qualitäts-Niveau erreicht damit die eigene Audio-Kette?
Mit dieser Herangehensweise widme ich mich dann auch dem model blue MKII zuerst in der Version mit dem Standard-Netzteil, das ein Gehäuse aus Kunststoff besitzt und im Netzkabel integriert ist. Es ist beileibe keine billige Lösung, sondern wird unter der Typenbezeichnung S 5310 im Hause Blue Amp gefertigt. Ein mehr als fünf Millimeter starkes, transparentes Kabel von etwa 1,3 Meter Länge lässt das dichte, silbrige Abschirm-Geflecht erkennen und bildet die Strom-Leitung zur Phono-Stufe. An der wird der acht-polige Stecker per Verschraubung sicher arretiert. Im Unterschied zum Upgrade-Netzteil model ps 300 hat das Basis-Netzteil keinen Netzschalter. In meinem Falle wird es über die MudrAkustik Max Netzleiste ein- oder ausgeschaltet. Eine halbe Stunde, so sagt Rolf Becker, sollte man dem model blue MKII schon geben, bevor klanglich Maximales möglich ist. Das ist im Vergleich zu anderen Geräten nicht lange. Mein Plinius Koru braucht da erheblich mehr Vorlauf – den lässt man am besten immer am Netz. Das schadet dem Blue Amp bei dessen geringem Ruhestrom-Bedarf selbstverständlich auch nicht. Die Verpackung der beiden Blue Amp Komponenten, der Vorstufe und des neuen, einige Wochen später bei mir angelieferten Edel-Netzteils, ist übrigens ein solider Koffer aus Kunststoff, nicht protzig, aber hochwertig und bestens zum Transport geeignet, wenn man mal eben einem Freund in dessen Anlage den Blue Amp vorführen möchte.
Rolf Becker ist ein vehementer Verfechter des Konzepts der symmetrischen Aufbereitung des Phono-Signals. Mit Phono ist im Hause Blue Amp stets ein MC-Tonabnehmer gemeint. Einzig unser model blue bietet als kleinstes Modell im Geräte-Portfolio die Option für Moving-Magnet-Tonabnehmer. Dieses MM-Extra kostet 80 Euro Aufpreis. Dafür wird auf keine andere Ausstattung verzichtet. Zur Sicherheit, man weiß ja nie, was künftig so in der heimischen Hifi-Anlage noch auftaucht, ist dies bestimmt eine vernünftige Investition. Will man seinen Tonabnehmer elektrisch anpassen, so ist dazu der sehr passgenaue Geräte-Deckel zu öffnen. Hier finden sich bei der MC-Version zwei Jumper. Kanalgetrennt kann man zwischen den vier Eingangs-Impedanzen 100 und 500 Ohm, ein oder 47 Kiloohm wählen. In der MM-Ausführung wählt man mit einem dritten Jumper die Kapazität von 440 Picofarad bei MM und 220 Picofarad bei MC. Mit dem vierten Jumper wird der Verstärkungsfaktor eingestellt: 40 Dezibel für Moving-Magnet oder 60 Dezibel für Moving-Coil. Jeder Blue Amp ist eingangsseitig mit symmetrischen XLR-Anschlüssen ausgestattet. Besitzt man, wie ich, ein durchgehendes Phono-Kabel mit Cinch-Steckern, liefert Rolf Becker zum Test gern hochwertige Adapter auf XLR. Dabei soll die Cinch-Verbindung keinen Kontakt zur Masse haben, also nur den Plus- und Minus-Signalweg führen. Sinnvoller ist selbstverständlich eine Umrüstung auf XLR-Stecker, sobald ein Blue Amp dauerhaft integriert wird.
Kritiker des symmetrischen Aufbaus gibt es durchaus, denn dieser bringt einen hohen Aufwand mit sich, der sich logischerweise im Preis niederschlagen muss: Symmetrie bedeutet stets die doppelte Ausführung der Signalverarbeitung. Zudem ist die Präzision der Bauteile in den parallelen Verstärker-Zügen extrem wichtig. Die Ausgangsstufe des Blue Amp ist nicht symmetrisch Das macht Sinn, weil die entscheidenden Vorteile beim Stör-Abstand in der symmetrischen Eingangstufe erzielt werden. Alles darüber hinaus, wie eine symmetrische RIAA-Entzerrung, wäre viel zu aufwändig und – außer der bei der Verwendung von hochselektierten Bauteilen – auch risikobehaftet, da Abweichungen bei den Bauteilen zu hörbaren Ungleichheiten führen. Für den Aufwand bei der symmetrischen Eingangstufe erhält man hingegen einen klar nachvollziehbaren Gegenwert. Die Abschirmung um die Signal führenden Leiter wird überflüssig und damit entfällt jede daraus resultierende Kapazität. Bei einem Besuch im Hause Blue Amp führte Rolf Becker mir überzeugend vor, weshalb für ihn ausschließlich die symmetrische Erstverarbeitung des Phono-Signals audiophil zielführend ist. Idealerweise verwendet man nach seiner Auffassung ein nicht abgeschirmtes, verdrilltes Kabel vom Tonarm zur Phono-Stufe. Das ist einfach zu machen, wenn der Plattenspieler einen gängigen SME-Norm-Anschluss bietet. Das passende Kabel erhält man bei Blue Amp in beinahe beliebiger Länge. Das kann für viele ein Aufstellungs-Problem beim Plattenspieler lösen. Denn eine verdrillte Phono-Leitung in Verbindung mit einem symmetrischen Eingang ist nahezu immun gegen Brumm durch Störfelder, auch bei größeren Längen. Das ist gerade wegen der RIAA-Entzerrung von Vorteil, weil diese das Signal bei der Netzfrequenz von 50 Hertz nach Norm um 20 Dezibel anhebt. Jeder noch so kleine Brummanteil im Signal wäre da hörbar.
Wirklich frappierend war für mich eine Demonstration im Hörraum in Reute: Nachdem Rolf Becker mir über die Phonostufe model surzur einige schöne Musikstücke mit symmetrischer Verbindung zu Gehör gebracht hatte, schaltete er am Eingang der suzur ein XLR-Zwischenstück in den Signalweg, in dem einer der beiden symmetrischen Leiter mit Masse verbunden wurde. Dies führte zu einer gravierenden Verschlechterung des Klanges: Die Räumlichkeit fiel deutlich zusammen und auch mit der Durchsichtigkeit und dem Erleben von Feinheiten ging es bergab. Schon zuvor hatte ich in meiner heimischen Anlage die Vorzüge der Symmetrie erfahren. Dazu verglich ich das model blue MKII mit meinem Plinius Koru, der bei weit aufgedrehtem Pegelsteller am Vorverstärker Störgeräusche von sich gab. Der Blue Amp blieb bei gleicher Position und darüber hinaus mucksmäuschenstill. Ein weiterer Vorteil der symmetrischen Auslegung der Eingangstufe soll mit dem technischen Konzept von Rolf Becker einhergehen. Musikalisch orientiert, wie Rolf Becker nun einmal ist, erfahre ich nichts über den technischen Hintergrund sondern erhalte dazu dazu per E-Mail folgende Beschreibung: „...leise Signale, wie Cembalo, Saiteninstrumente, Triangel, Klavier et cetera sind dadurch wesentlich präsenter, attraktiver fürs Ohr – und der Klang (und auch die Räumlichkeit) werden dadurch wesentlich intensiver wahrgenommen – und dann kommen bei mir Kommentare an wie „Herr Becker, wie machen sie das nur ...“ - und auf dieses Ergebnis kommt es mir an.“
Erwähnen will ich hier den Aufwand, den Rolf Becker betreibt, um Präzision und Langlebigkeit seiner Geräte zu gewährleisten. Da wäre zu Beispiel das Biegen der Bauteile-Anschlussdrähte auf einer Biege-Lehre zu nennen. Diese zeitaufwändige Prozedur steigert wegen der geringen mechanischen Belastung der Bauteiledie Lebenserwartung . Als Techniker weiß Rolf Becker genau um die Auswirkungen von Bauteil-Toleranzen. In seiner Fertigung wird mit aufwändigem Mess-Equipment hochgradig selektiert. Im vergangenen Jahr hat er viel Geld aufgewendet, um messtechnisch auf dem bestmöglichen Stand zu sein. Zum Beweis seiner Akribie teilte er mir die Eingangs-Impedanz-Werte der Test-Phono-Stufe mit: Bei der Einstellung 47 Kiloohm beträgt der reale Wert links 47,33 und rechts 47,35 Kiloohm, bei nominell einem Kiloohm sind es links 996,71 und rechts 996,43 Ohm. Beim Sollwert von 500 Ohm misst man links 504,77 Ohm und rechts 504,70 Ohm. Wählt man 100 Ohm, arbeitet der Tonabnehmer links auf exakt 99,79 Ohm und rechts auf den identischen Wert. Die minimale Abweichung vom Sollwert liegt also unter einem Prozent. Das ist prima, hat aber praktisch keinerlei Bedeutung, weil der Tonabnehmer nicht derart sensibel auf die Abschluss-Impedanzen reagiert. Deutlich relevanter ist vielmehr die Gleichheit der beiden Kanäle. Diese Präzision ist typisch für die Kreationen von Rolf Becker, und zwar im gesamten schaltungstechnischen Aufbau. So ist auch die Abweichung der Ausgangsspannungen bezogen auf ein Kilohertz und einen Pegel von 1000 Millivolt mit maximal nur einem einzigen Millivolt ein überragender Wert. Alle Blue-Amp-Phono-Vorverstärker besitzen eine kapazitätskompensierte Ausgangsstufe. Mit einer speziellen Schaltung treibt der Blue Amp das angeschlossene Kabel derart, dass dessen übliche Kapazität – bis 1000 Picofarad – unerheblich bleibt und den Klang nicht beeinflusst.
Die handwerkliche Einzelanfertigung eines jeden Blue Amp dient der musikalischen Qualität, der Präzision, der Gleichheit der Verstärkerzüge und der Langlebigkeit. Verglichen mit Hochtemperatur-Lötbädern von mehreren Hundert Grad Celsius bei automatisierter Fertigung erhöht das manuelle Verlöten die Langzeit-Stabilität. Hier wirken kurzzeitig erheblich geringere Temperaturen auf die Bauteile ein. Diese schonende und sorgsame Fertigung, so Rolf Becker, sei auch ein Grund dafür, dass es nur einen einzigen Geräte-Defekt in der gesamten Blue Amp Historie gibt. Und der geschah durch eine starke elektrostatische Aufladung, also durch Fremdeinwirkung. Dennoch sind seitdem alle Blue Amp durch eine Schutzschaltung gegen so generierte Überspannungen gefeit. Mit Blick auf den technischen und handwerklichen Aufwand ist eine Phono-Stufe aus dem Hause Blue Amp sozusagen „Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig“ (Ulla Meinecke 1983) gemacht.
Der erste und auch die weiteren Hör-Eindrücke mit dem model blue MKII in der Standard-Version bleiben ohne Auffälligkeiten. Ich genieße meine Schallplatten, freue mich über die Schönheit der Musik und fühle mich wohl. Bitte verstehen Sie dies als großes Lob. Im Grunde ist auch zum model blue MKII mit dem Basis-Netzteil nicht mehr zu sagen. Denn weitere Aussagen erklären bestenfalls diesen angenehmen und zufriedenen Zustand, in den mich meine Anlage mit dem kleinsten Blue Amp versetzt. Diese Phono-Stufe vermittelt Musik, ohne selber auffällig zu werden. Sie hinterlässt keinen für mich erkennbaren klanglichen Fingerabdruck. Demnach ist auch das Klangbild schwer zu beschreiben, um nicht zu sagen unbeschreiblich. Wie war das nochmal mit den 63 Prozent? Gemessen an meinem geliebten Plinius ist der Klang leicht wärmer aber mindestens so transparent, das Bühnenbild etwas offener, homogen und klar strukturiert. Damit beschreibe ich aber eher den Klang des Plinius, da diese Unterschiede nur im direkten Vergleich hörbar sind und den Charakter des Neuseeländers ausmachen. Wie sieht es aus mit musikalischen Details? Kann sein, dass es sie gibt; vielmehr erlebe ich die Musik mit dem Blue Amp ganzheitlich. Ich muss auf einzelne Instrumente oder Stimmen hören wollen, um sie als Einzel-Bestandteil wahrzunehmen. Wenn ich dies möchte, ist der Lauf eines Instruments bei entsprechend guter Aufnahme klar zu erkennen und ich kann ihm mit Leichtigkeit folgen. Das wird überaus deutlich bei orchestraler Musik wie der Also Sprach Zarathustra Einspielung mit Zubin Mehta und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, Decca SXL 6379. Klar, konturiert und homogen musiziert das Orchester, warme Klangfarben passen zu der präzisen Darstellung vordergründiger Instrumente. Ermüdungsfreies Zuhören bringt der Blue Amp in Einklang mit Freude am Detail und spannender Inszenierung. Diese Fähigkeit ist hohe Kunst. Die Synthese aus hervorragender Feinzeichnung, realistischen Klangfarben bei glaubwürdiger Raumordnung und ermüdungsfreiem Hören ist das Maximal-Ziel, das eine Audio-Komponente meiner Auffassung nach erreichen kann. Der model blue MKII vermittelt dieses Gefühl, weil ich nichts vermisse und weil das Musikhören mit ihm Spaß macht und mich mitnimmt.
Der musikalische Fluss und die authentischen Abbildungen von Instrumenten und Stimmen imponieren auch bei Talking Timbuktu von Ali Farka Touré mit Ry Cooder vom Label World Circuit Records. Da ist jedes Instrument, jeder Ton ein farbiger Pinselstrich eines schönen Klang-Gemäldes. Bestechend ist auch bei diesem Album, wie die Musik griffig und konturiert auf der imaginären Bühne inszeniert wird. Dazu scheint sie zu fließen und der Rhythmus überträgt sich auf den Hörer. Der model blue MKII strengt nicht an. Ebenso schön ist, dass er spritzig und lebendig daher kommt. So macht er es seinem Besitzer leicht, in die Musik einzutauchen. Da kann es bei einer guten Aufnahme passieren, dass man die Musiker direkt vor sich spürt. So geht es mir bei Hans Theessink Live at Jazzland, sommelier du son sds 0016-1. Die Blues-Gitarre und der Sänger selber scheinen greifbar, fast hautnah. Auch schroffe Gitarren-Riffs geraten nie nervig, aber mit gebotener dynamischer Aggressivität. Nichts stört diesen Auftritt, weil sich keinerlei Artefakte in die Musik einmischen.
Inzwischen ist das neue Netzteil model ps 300 eingetroffen und hat sich in meinem Stromnetz akklimatisieren können. Rolf Becker hat das model ps 300 entwickelt, um seinen beiden Phono-Stufen model blue MKII und model surzur MK II seitens der Stromversorgung noch mehr Potenz zu verleihen. Optisch unterscheidet sich die Front leicht von der beider Phono-Stufen, und zwar durch den eitlichen Schliff. Dies ist zum einen der Kostenstelle geschuldet, hat aber auch einen fast schon pädagogischen Hintergrund: Denn durch die minimal ungleiche Optik ist man nicht geneigt, die beiden Einheiten übereinander zu stellen. Eine etwas entfernte Positionierung ist nicht von Nachteil und im Hinblick auf perfekten Geräuschspannungs-Abstand ratsam. Das normale Netzteil unseres model blue MKII stellt zweimal 24 Volt Spannung zur Verfügung, aus denen in der Phono-Stufe die benötigten Soll-Spannungen generiert werden. Das model ps 300 liefert in vierfacher Ausführung, also für beide Kanäle jeweils für beide symmetrischen Wege, die richtige Spannung bedarfsgerecht an den Phonoverstärker. Das model ps 300 ist ganz und gar zweikanalig aufgebaut. Demzufolge finden sich zwei Torradial-Transformatoren im Ganz-Metall-Gehäuse. Wie auch die neuste Version der aufwändigsten Phono-Stufe model 42 MK III besitzt das neue Upgrade-Netzteil einen Netz-Phasen-Indikator auf der Rückseite. Grün besagt: Die Trafo-Primärwicklung wird in der optimalen Richtung durchflossen. Rot bedeutet das Gegenteil. Benutzt man einen Trenntrafo in der Stromzuführung, wie ich mit der MudrAkustik Max, zeigt die LED die Ampelfarben gleichzeitig, egal wie der Netzstecker in der Stromleiste eingesteckt ist. Die galvanische Trennung sorgt hier für identische Verhältnisse in beiden Stecker-Positionen. Die LED-Anzeige vermittelt das sichere Gefühl, dass in Sachen Stromzufuhr alles korrekt ist. Das Innenleben des model ps 300 strotzt vor hervorragenden, üppig dimensionierten Bauteilen. Unser Foto gewährt da Einblick. Rolf Becker hält sich bezüglich technischer Informationen gänzlich bedeckt. Recht hat er mit seiner Auffassung, es komme auch hier auf den Klanggewinn und in puncto Technik auf solide Fertigungsqualität sowie maximale Langlebigkeit an. Also widme ich mich auch gleich und gern wieder dem Hören.
Es mag nach dem obigen Lob auf die Version mit dem einfachen Netzteil verwundern, aber ich konnte sofort eine Veränderung wahrnehmen. Das Gute ist, diese positive Veränderung bezieht sich auf etwas, was ich vorher nicht vermisste. Die Klarheit und Abwesenheit von klanglichen Merkmalen, die dem fehlenden Eigenklang des einfachen model blue MKII zuzuschreiben sind, habe ich als angenehm empfunden. Er inszenierte stets eine als sehr natürlich und authentisch empfundene musikalische Darbietung. Das bezieht sich in erster Linie auf die offene und konturierte, stabile Raum-Zeichnung und die glaubwürdigen Klangfarben. Aber auch dynamisch ließ das Grundmodell nichts anbrennen. Feindynamisch imponierte er mit Auflösung und Tiefe. Diese Aspekte sind homogene Bestandteile seiner Musikalität. Die Ruhe, mit der die Standard-Version musiziert, hebt das model ps 300 aber nun auf ein neues, faszinierendes Niveau. Nehmen wir Hans Theessinks Live-Auftritt. Geradezu befreit von jeglicher Umgebung bleiben da nur der Sänger und sein Instrument. Nichts anderes stört. Ich muss zugeben, dass ich mich an dieser Stelle fragte, was jetzt wohl das Top-Modell von Rolf Becker noch mehr könnte. Schließlich befinden wir uns ja bei nur 69 Prozent auf seiner persönlichen „Kurve der audiophilen Glückseligkeit“. Die sechs Prozent mehr gegenüber dem einfachen Netzteil mögen nicht viel erscheinen. Sie sind es auch nicht. Aber sie können subjektiv den entscheidenden Unterschied machen. Das Übel ist, dass diesem relativ unauffälligen, musikalischem Mehr ein hoher Suchtfaktor anhaftet. Er begründet sich in der Authentizität der Darbietung. Sie ist nicht nur hörbar, sondern spürbar in der gesamten Befindlichkeit des Zuhörers. Sie werden das model ps 300 wohl nicht vermissen, wenn sie es nicht erlebt haben. Aber sobald Sie sich darauf einlassen, dürfte es schwer werden, den Schritt zurück zu machen. Der Katalog an von mir gehörten Plattenalben ist umfangreich. Der Feingeist, den der Blue Amp mit dem großen Netzteil zweifelsfrei besitzt, wird Jazz- oder Klassik-Hörern möglicherweise besonders gefallen. Aber auch bei harten, elektronischen Rock-Klängen zeigt die Kombi keinerlei Schwächen. Es mag sein, dass eine etwas fetzigere Gangart, beispielsweise die meines Plinius Koru, in diesen Genres einen hohen Spaß-Faktor besitzt, den auch der Blue Amp nicht toppt. Aber sobald es feinfühlig wird und die Vision einer Bühne ins Spiel kommt, sticht der Trumpf des Blue Amp. Mit dem großen Netzteil kann er auch im Bass mit noch mehr Kontur glänzen, da sich dieser in der gesteigerten räumlichen Offenheit noch differenzierter, konturenreicher und präziser abzeichnet. Die Überlegenheit des Blue Amp liegt in seiner Unauffälligkeit und seiner musikalischen Korrektheit. Dies gilt für beide Ausführungen. Das große Netzteil macht es noch besser und überzeugender. Die Darbietungen gewinnen, vor allem bei orchestraler Musik, an Schwerelosigkeit. Es erschließt sich letztlich jede Art von Musik dem Hörer noch selbstverständlicher.
STATEMENT
Der Blue Amp model blue MKII begeistert in beiden Netzteil-Versionen durch musikalische Ehrlichkeit in Einklang mit angenehmer Reinheit, die unangestrengtes Hörvergnügen garantiert. Die neutrale Darbietung jeden Musikstils und der Fertigungs-Aufwand machen die Blue Amps zu lebenslangen Begleitern.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll |
Tonabnehmer | Audio Technica ART 9 |
Phono-Vorstufe | Plinius Koru |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Air Tight ATM-3 oder Spectral DMA-100 |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Inakustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber, Levin Design Vinyl-Bürste |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Herstellerangaben (vom Autor ergänzt)
Blue Amp model blue MKII
|
|
---|---|
Eingang | 1 x symmetrisch (XLR) |
Ausgang | 1 x unsymmetrisch (RCA) |
Ausgangsimpedanz | |
Verstärkung | 58 dB, 64 db |
Eingangsimpedanz | 100, 500, 1k, 47k Ohm |
Besonderheiten | Mono-Schalter, Phasenumkehr-Schalter, Netzphasen-Anzeige |
Abmessungen (B/H/T) | 147 x 63 x 225 mm |
Gewicht | 1720 Gramm |
Preis | 2640 Euro Optional 80 Euro Aufpreis für MM Preisminderung bei Bestellung mit model ps 300: 200 Euro |
Herstellerangaben (vom Autor ergänzt)
Blue Amp model ps 300
|
|
---|---|
Besonderheiten | Netzphasen-Anzeige |
Abmessungen (B/H/T) | 147 x 63 x 220 mm |
Gewicht | 2000 Gramm |
Preis | 2290 Euro Aufpreis Front wie model blue: 250 Euro |
Hersteller
BLUE AMP
| |
---|---|
Anschrift | Vogesenstraße 6 D-79276 Reute |
Telefon | +49 7641 9543296 |
Fax | +49 7641 9543297 |
mail@blueamp.de | |
Web | www.blueamp.de |