Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384

Über 100 neue UHQCDs bei Sieveking Sound

$
0
0

The Velvet Underground, 10CC, Asia, Antonio Carlos Jobim, Anita O' Day, Seiji Ozawa und viele mehr – über 100 neue UHQCDs von Universal Japan aus den Bereichen Pop & Rock, Jazz und Klassik ergänzen ab 3. Juli 2018 das Tonträgerprogramm von Sieveking Sound.

Neben bewährten Titeln wie „Brothers in Arms“ (Dire Straits), „A Night in Tunisia“ (Art Blakey & The Jazz Messengers) und „The Planets“ (Gustav Holst, dirigiert von Herbert von Karajan) befinden sich im umfangreichen Universal-Katalog auch Alben von Künstlerinnen und Künstlern, die bei uns bislang nicht erhältlich waren. Weitere Titel sind für das zweite Halbjahr 2018 in Planung.

UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100 Prozent kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch soll sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild ergeben.

Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-D/A-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Kilohertz Samplingfrequenz generieren.

Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen. Für einen Einstieg und Formatvergleich empfiehlt Jan Sieveking die drei Sampler „Rock & Pops“ (UICY 40218-8), „Jazz“ (UCCU-40126-7) und „Classic“ (UCCG-40079-80). Diese enthalten eine Standard-CD sowie eine UHQ-Disc mit MQA-Codierung und den gleichen Titeln für einen persönlichen Hörvergleich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die CDs liegen zwischen 20 und 49 Euro.

Hier alle Titel im Überblick:

  • MQA UHQ SAMPLER VARIOUS ARTISTS
  • MQA UHQ JAZZ SAMPLER VARIOUS ARTISTS
  • MQA UHQ CLASSIC SAMPLER VARIOUS ARTISTS
  • Sticky Fingers – The Rolling Stones
  • Exile on Main Street – The Rolling Stones
  • It's Only Rock n' Roll – The Rolling Stones
  • Tommy – The Who
  • Who's Next – The Who
  • The Singles – The Who
  • John Mayall & Blues Breakers With Eric Clapton
  • Disreali Gears (Stereo & Mono) – Cream
  • Wheels of Fire – Cream
  • Blind Faith – Blind Faith
  • Layla & Other Assorted Love Songs – Derek and the Dominos
  • 461 Ocean Boulevard – Eric Clapton
  • John Barleycorn Must Die – Traffic
  • Fire and Water – Free
  • Every Picture Tells a Story – Rod Stewart
  • Pet Sounds – The Beach Boys
  • Endless Summer –The Beach Boys
  • The Velvet Underground & Nico
  • Music From Big Pink – The Band
  • The Band – The Band
  • At Fillmore East – The Allman Brothers Band
  • Brothers and Sisters – The Allman Brothers Band
  • Argus – Wishbone Ash
  • The Original Soundtrack – 10CC
  • A Night at the Opera – Queen
  • The Game – Queen
  • Foxtrot – Genesis
  • Tubular Bells – Mike Oldfield
  • Phaedra – Tangerine Dream
  • Ritchie Blackmore's Rainbow –Ritchie Blackmore's Rainbow
  • U.K. – U.K.
  • Danger Money – U.K.
  • Asia – Asia
  • Pretzel Logic – Steely Dan
  • The Royal Scam – Steely Dan
  • Aja – Steely Dan
  • Avalon – Roxy Music
  • Boys and Girls – Bryan Ferry
  • Breakfast in America – Supertramp
  • Never Mind the Bollocks ­– Sex Pistols
  • Dire Straits – Dire Straits
  • Love over Gold – Dire Straits
  • Brothers in Arms – Dire Straits
  • Synchronicity – The Police
  • Songs From the Big Chair – Tears for Fears
  • The Singles 1969 - 1973 – Carpenters
  • Talking Book – Stevie Wonder
  • Innervisions – Stevie Wonder
  • Songs in the Key of Life – Stevie Wonder
  • What's Going On – Marvin Gaye
  • Getz/Gilberto – Stan Getz
  • We Get Requests – The Oscar Peterson Trio
  • At the Montreux Jazz Festival – Bill Evans
  • Ella and Louis – Ella Fitzgerald / Louis Armstrong
  • The Composer of Desafinado, Plays Antonio Carlos Jobim
  • California Dreaming – Wes Montgomery
  • Alone – Bill Evans
  • Anita Sings the Most – Anita O' Day
  • The Cat – Jimmy Smith
  • Smokin' at the Half Note – Wes Montgomery
  • Ballads – John Coltrane Quartet
  • A Love Supreme – John Coltrane
  • John Coltrane and Johnny Hartman – John Coltrane
  • Nights of Ballads & Blues – McCoy Tyner
  • The Blues and the Abstract Truth – Oliver Nelson
  • Somethin' Else – Cannonball Adderley
  • Blue Train – John Coltrane
  • Cool Struttin' – Sonny Clark
  • Mayden Voyage – Herbie Hancock
  • Moanin' – Art Blakey & The Jazz Messengers
  • A Night at the Village Vanguard – Sonny Rollins
  • The Scene Changes – Bud Powell
  • Midnight Blue – Kenny Burrell
  • Candy – Lee Morgan
  • A Night in Tunisia – Art Blakey & The Jazz Messengers
  • R. Strauss: Ein Heldenleben – Herbert von Karajan & Wiener Philharmoniker
  • Opern-Intermezzi – Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker
  • Beethoven: Symphonie No. 9 – Leonard Bernstein & Wiener Philharmoniker
  • Beethoven: Symphonien No. 5 & 7 – Carlos Kleiber & Wiener Philharmoniker
  • Schubert: Symphonien No. 3 & 8 – Carlos Kleiber & -Wiener Philharmoniker
  • Mozart: Symphonien No. 40 & 41 – Karl Böhm & Berliner Philharmoniker
  • Mozart: Requiem – Karl Böhm & Wiener Philharmoniker
  • Orff: Carmina Burana – E. Jochum & Orchester der Deutschen Oper Berlin
  • Dvorak: Symphonien No. 8 & 9 – Rafael Kubelik & Berliner Philharmoniker
  • Tschaikowsky: Symphonie No. 66 – Jewgenij Mrawinskij
  • Stravinsky: Le Sacre Du Printemps – Claudio Abbado & London Symphony Orchestra
  • Chopin & Liszt: Piano Concertos No. 1 Martha Argerich
  • Dvorak: Cello Concerto / Tschaikovsky: Variations on a Roccoco Theme – Rostropovich
  • R. Strauss: Also sprach Zarathustra – von Karajan & Wiener Philharmoniker
  • Holst: The Planets – Herbert von Karajan & Wiener Philharmoniker
  • Falla: The Three Cornered Hat – Ansermet & Orchestra de la Suisse Romande
  • Bruckner: Symphony No. 4 – Karl Böhm & Wiener Philharmoniker
  • Berlioz: Symphonie Fantastique – Sir Colin Davis & Concertgebouw Orchestra
  • Mahler: Symphony No. 5 – Sir Georg Solti & Chicago Symphony Orchestra
  • Vienna Holiday – Hans Knappertsbusch & Wiener Philharmoniker
  • Tchaikovsky: Ballet Suites – Seiji Ozawa & Orchestre de Paris
  • Brahms: Piano Concerto No. 2 – Wilhelm Backhaus
  • Mozart: Piano Concertos No. 20 & 24 – Clara Haskil
  • Sibelius & Walton: Violin Concertos – Akiko Suwanai
  • Transformations – Kaori Muraji

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2384