Achtung, dies ist ein Test der ungewöhnlichen Art! Erstens ist seine Zielgruppe recht eingeschränkt und zweitens entfällt der Vergleich des Produkts mit dem eines Mitbewerbers: Ich kenne schlicht keinen anderen Hersteller, der ein solches Kabel fertigt. Mir hat die Beschäftigung mit Shawline – und Hugo 2 – trotzdem jede Menge Spaß gemacht.
Die Shawline-Linie ist die Numero drei in Chords siebenstufiger Kabel-Hierarchie. Neben den beiden Signalleitern verfügt das Shawline Digital noch zusätzlich über einen sogenannten ARAY-Leiter. Die drei silberbeschichteten Leiter werden von zwei Metall-Folien geschirmt. Nach dem Entfernen des oberen Teils des Cinch-Steckers kann man erkennen, dass der ARAY-Leiter auf dieser Seite nicht angeschlossen ist. Wie das beim 3,5-Millimeter-Mono-Mini-Klinkenstecker aussieht, kann ich nicht sagen, da dieses Ende von einem Schrumpfschlauch umgeben ist, den man schon aufschneiden müsste, um einen Blick darunter zu werfen. Über das Material der Isolierung hingegen braucht man nicht zu spekulieren: Da nennt die Produktinformation PTFE, also Polytetrafluorethylen oder mit dem für DuPont eingetragenen Handelsnamen einfach Teflon.
Ihnen mag ein mit Cinch- und Mini-Klinkenstecker konfektioniertes Kabel ungewöhnlich vorkommen, aber unser zweites Kabel ist noch ein wenig skurriler: Es ist auf der einen Seite mit zwei BNC-Steckern und auf der anderen mit einem Stereo-Mini-Klinkenstecker konfektioniert. Aus diesem Grund bietet The Chord Company diese Leitung auch nur als Shawline-Variante an. Zwei höherwertige – und dickere – Kabel ließen sich nicht mehr auf dem Mini-Klinkenstecker zusammenführen. Sie können sich nicht vorstellen, mit welchen Geräten man solche Strippen einsetzen könnte? Denken Sie einmal an Chord Electronics' Hugo 2 (https://www.hifistatement.net/tests/item/2063-chord-hugo-2), der es Roland Dietl vor knapp anderthalb Jahren ziemlich angetan hatte: Das lag einzig und allein an dessen Klang, die Bedienbarkeit im stationären Betrieb versetzte den Kollegen, wie seinem Bericht zumindest unterschwellig zu entnehmen ist, ein wenig in Rage.
Mitschuld daran haben natürlich auch die der kompakten Bauweise geschuldeten ungewöhnlichen Ein- und Ausgänge des auch für den mobilen Betrieb konzipierten DACs. Für S/PDIF ist das beim Hugo 2 eben die Mini-Klinkenbuchse in der Stereo-Variante. Hier sollen auch die beiden 768-Kilohertz-Signale aus Chord Electronics M-Scaler Eingang finden. Zwar haben die Entwickler beider Chords diese Schnittstelle für praktikabel erklärt, aber ich habe dennoch so meine Bedenken. Erst kürzlich probierte ich zwei von Oliver Göbel gefertigte BNC-Kabel zwischen dem M-Scaler und dem DAVE aus: Bei allen Dateien aus der 44,1-Kilohertz-Familie – also nach dem Up-Scaling 705,6 Kilohertz – funktionierten die High-End-Strippen problemlos und klangen besser als alles, was ich zuvor ausprobiert hatte. Ging es dann aber um hochgerechnete 48-, 96-, 192- oder 384-Kilohertz-Dateien, also eine Datenrate von 768 Kilohertz, kam es immer wieder zu Aussetzern, wenn ich die beiden BNC-Kabel an die Eingänge drei und vier des Wandlers angeschlossen hatte. Nach einigem Experimentieren fanden wir dann heraus, dass M-Scaler und DAVE problemlos über die beiden Leitungen kommunizierten, wenn wir Eingänge eins und zwei des DACs verwendeten.
Da wollte ich natürlich genauer wissen, was da passiert sein könnte, und habe Rob Watts, den Entwickler des DAVE, kontaktiert: Er meinte, dass ihm das Problem bekannt sein und die Unverträglichkeit nur daher rühren könnte, dass die Göbel-Kabel den geforderten Wellenwiderstand von 75 nicht ganz exakt einhielten. Die Größenordnung der Abweichung, ab der Probleme aufträten, ließe sich aber nicht vorhersagen. Die S/PDIF-Verbindung sei ja für (Stereo-)Signale mit 192-Kiloherzt ausgelegt worden, der M-Scaler schicke nun aber Monosignale mit 768 Kilohertz über die Schnittstelle und reize sie damit völlig aus. Da würden schon kleine Abweichungen bei den Kabelwerten zu Problemen führen. Selbst minimale Unterschiede zwischen den Eingängen könnten einen Einfluss haben, wie wir ja selbst erfahren hätten. Und bei einer so sensiblen Datenübertragungsstrecke soll ein Stereo-Mini-Klinkenstecker statt zweier BNC-Stecker funktionieren? Ich denke, Sie können meine Skepsis gegenüber den Chord-Kabeln nachvollziehen.
Da es ja nicht besonders spannend sein würde, den Hugo 2 gegen den DAVE zu hören, dafür aber, in Erfahrung zu bringen, ob er mit dem Mutec MC-3+ harmoniert und ob die Kombination aus Hugo und M-Scaler überhaupt sinnvoll ist, habe ich den Brinkmann-Plattenspieler aus dem Wohnzimmer geräumt und auf der sonst ihm angestammten marmornen Stellfläche den Hugo 2, den M-Scaler plus Poweradd und zum Vergleich den Mytek Brooklyn DAC+ platziert. Wegen der oben erwähnten Bedenken habe ich dann gleich die Maximal-Konfiguration verkabel und mit der High-Res-Version des ersten Teils des Köln Concerts probiert, ob das Kabel mit dem Stereo-Mini-Klinkenstecker auch zwei 768-Kilohertz-Signale anstandslos überträgt. Die Chord-Chord'sche Zusammenarbeit hat sich besten bewährt: Der Hugo 2 zeigt mit zwischen blau und lila changierendem Licht in seinem Bullauge an, dass er im „Dual Coax Data Mode“ arbeitet, und ich höre das vertraute Konzert so offen und detailreich wie nie zuvor über den Brinkmann Marconi, Einsteins The Poweramp und die Acapella Violon VI. Auch wenn der M-Scaler für mich im Hörraum meist unverzichtbar ist, allein schon für diese Anwendung werde ich dasChord Shawline erwerben.
Diese Konfiguration wird später noch einmal kurz zum Thema, doch jetzt geht es deutlich bodenständiger weiter: Ich verbinde den Hugo 2 erst per USB direkt mit dem Melco, dann kommt der Mutec MC-3+ Smart Clock USB ins Spiel. Von ihm geht es mit Chords Shawline Digital Cinch-auf-Mono-Mini-Klinkenstecker-Kabel weiter zum Wandler: Ich bin – wohl nicht zum ersten Mal – total überwältigt davon, wie sehr der Mutec den Klang verbessert: Er verhilft dem Hugo zu so viel mehr Offenheit, Raum und Lebendigkeit, dass man meinen könnte, nun einen Wandler einer deutlich höheren Preisklasse zu genießen. Wenn Sie Ihren Hugo 2 auch stationär nutzen, sollten Sie auf den Mutec nicht verzichten. Dank des speziellen Shawline Kabels ist das kein Problem.
Um die Fähigkeiten der Kombination ein wenig besser einschätzen zu können, vergleiche ich den Chord-Wandler kurz mit Myteks Brooklyn DAC+, wobei beide über den Mutek angesteuert und über ein Audioquest Sky unsymmetrisch mit der Vorstufe verbunden werden: Bei Schostakowitschs „Das Goldene Zeitalter“ musiziert der Mytek ein wenig kraftvoller, verleiht den tiefen Streichern mehr Gewicht, Geigen und Blech sind jedoch nicht ganz frei von einer leichten Rauigkeit, was aber zum Teil auch aufnahmebedingt ist. Der Hugo gibt sich ein wenig feingeistiger und suggeriert einen größeren, vor allem tieferen Raum. Er verschweigt zwar nicht die Mängel des alten Masterbandes, von dem die CD respektive dann das File produziert wurden, lässt sie aber in gnädigerem Licht erscheinen. Deshalb würde ich ihn bei diesem Song vorziehen. Bei Muddy Waters „Good Morning School Girl“ hingegen macht die zupackendere Art des Mytek ein wenig mehr Spaß. Es hängt also vorrangig vom Musikmaterial und von individuellen Geschmack ab, welchen Wandler man bevorzugt. Fest steht aber, dass es viel zu schade wäre, den Hugo nur mobil zu verwenden: Auch in einer sehr guten Kette kann er voll überzeugen.
Welches klangliche Niveau sich mit einem Hugo 2 inklusive per Chord Shawline verbundenen M-Scaler erreichen lässt, soll ein Vergleich mit einem über den Mutec angesteuerten Mytek Manhattan DAC II zeigen. Aufgrund der extrem engen Öffnungen rund um die beiden Cinch-Ausgangsbuchsen des Hugo kann ich hier nur die Audioquest Sky verwenden. Da hat der Mytek mit den symmetrischen Swiss Cables schon einen kleinen Vorteil. Preislich bewegen sich Mytek plus Mutec und die beiden Chord Electronics übrigens in der gleichen Liga. Ich beginne mit dem ersten Satz von Mahlers Sechster Symphonie mit dem Philharmonischen Orchester Duisburg unter der Leitung von Jonathan Darlington: Über die beiden Chords erklingt Ralf Koschnickes großartige Aufnahme sehr räumlich, fein austariert und tonal stimmig. Die Musik fließt geschmeidig. Der Manhattan verleiht dem Geschehen einen Hauch mehr Dramatik, die Bässe und Pauken wirken eine Spur dräuender, die Abbildung gerät jedoch ein wenig kompakter und dichter. Hier gibt es ein paar mehr Ecken und Kanten als bei den etwas gefälligeren Chords.
Damit die Wiedergabe von Abdullah Ibrahims „Calypso Minor“ vom Album Sotho Blue zum Genuss wird, sind ein wenig andere Fähigkeiten gefragt als bei Mahler. Hier kommen etwa die Bass-Drum und der Bass über den Manhattan mit mehr Fülle, während die Chords den Viersaiter intensiver knarzen lassen. Das Klangbild gerät – wohl wegen des Up-Scalers – hier auch einen Hauch lebendiger. Die Chords faszinieren vor allem bei den Einschwingvorgängen. Die beide „M“s verwöhnen mit etwas wärmeren Klangfarben: Es geht also längst nur noch um Geschmacksfragen. Dank der Shawlines kann der Hugo 2 in Kooperation mit dem M-Scaler in höchste High-End-Gefilde vordringen. Klasse!
STATEMENT
Mit diesen für den Hugo 2 maßgeschneiderten Shawlines eröffnet The Chord Company den Besitzern des feinen, kleinen Wandler ganz neue Möglichkeiten im stationären Betrieb: Plötzlich lassen sich bewährte Klangverbesserer wie der Mutec oder der M-Scaler mit dem Hugo nutzen: Mit diesen tummelt er sich dann in höchsten klangliche Sphären.
Gehört mit (Wohnzimmer)
|
|
---|---|
Musikserver | Melco N1A/2 |
Reclocker | Mutec MC-3+ Smart Clock USB |
Up-Sampler | Chord Electronics M-Scaler mit Poweradd Pilot Pro2 |
D/A-Wandler | Mytek Manhattan II und Brooklyn DAC+, Chord Electronics Hugo 2 |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Acapella Violon VI |
Kabel | Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond, SunWire Reference |
Zubehör | Einstein The Octopus, AHP Klangmodul IV G, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator, |
Herstellerangaben
The Chord Company Shawline Digital
|
|
---|---|
Preis (1m) | 250 Euro (Cinch-, BNC- oder Mini-Klinkenstecker) 500 Euro (2 BNC auf Stereo-Mini-Klinke) |
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Stormsweg 8 22085 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |