Vor mir liegen drei sorgsam verpackte NF-Kabel des schottischen Kabelspezialist Atlas, die darauf warten, in einen klanglichen Wettstreit zu treten. Hochglanzbroschüren oder Informationsblätter begleiteten sie nicht, jedoch der Hinweis des deutschen Statthalters Dynaudio, ich möge sie einspielen und viel Spaß beim Hören haben.
Auf dem ersten Blick wirkt das Trio angenehm uneitel. Kein Geflecht aus sehr exotischen Materialien schützt die Leiter mechanisch oder elektrisch vor Ungemach. Ebenso müssen sie ohne ein edel gestyltes Kästchen im Signalweg auskommen, das immer ein wenig die Aura einer genialen Idee verbreitet. Selbst die Cinch-Stecker verkneifen sich vermeintlich jede Extravaganz.
Da auch in unserer Branche gerne der schöne Schein akzentuiert wird, überrascht das unprätentiöse Auftreten durchaus positiv. Zumal an einem der Drei, dem Ascent Ultra, ein recht highendiges Preisetikett haftet. Understatement hat sich schon bei der Gründung in den Genen des Unternehmens befunden: Der Gründer John Carrick brachte Anfang der Zweitausender-Jahre den nötigen highfidelen Stallgeruch mit, war er doch mit seiner Firma Ariston Audio schon seit den Achtzigern in Sachen Wohlklang unterwegs. Eng verbandelt mit einer schottischen HiFi-Händler-Vereinigung sollte Atlas Cables mit ihm an der Spitze, den Markt mit hochwertigen, aber vernünftig ausgepreisten Erzeugnissen erobern. Protziges war bei dieser Maxime nicht zu erwarten, sondern eher die Tugenden, mit denen britisches HiFi seit jeher in Verbindung gebracht wird: viel Musik fürs Geld.
Ein gelungenes und erfolgreiches Unterfangen. Keine 20 Jahre später produziert die unweit von Glasgow im Örtchen Kilmarnock gelegene Firma eine vollständige Palette von Audio-Verbindungen. Seien es Stromkabel nebst Filtern, Leiter für den Transport von analogen oder digitalen Signalen, Lautsprecher- oder Kopfhörer-Kabel sowie Meterware für Installationsprojekte. Daneben gibt es allerlei Zubehör, wobei auch hier der Schwerpunkt im Elektrischen liegt. Dynaudio bietet einen Großteil der Palette in Deutschland an, so dass wir die Qual der Wahl hatten – schlussendlich entschieden wir uns für das vorliegende Ensemble, das in unterschiedlichen Preissegmenten beheimatet ist. Da wäre als Einstieg das Element Integra, im mittleren Preissegment das Hyper Integra und das bereits erwähnte Ascent Ultra. Alle drei Kabel vertrauen auf die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer, das je nach Positionierung in unterschiedlichen Reinheitsstufen verwendet wird. Material-Hybriden wie versilberten Kupferleitern attestieren die Schotten einen unausgewogenen Frequenzgang, folgerichtig werden sie als elektrische Leiter nicht eigesetzt.
Das Ascent Ultra, das in der Hierarchie von Atlas Cables auf Platz drei eingestuft ist, hat daneben einen pseudo-symmetrischen Aufbau. Sowohl der „kalte“ wie auch der „heiße“ Leiter sind identisch ausgeführt, die beiden preiswerten Modelle nutzen ganz klassisch die Schirmung als „kalten“ Elektronentransport.
Daneben verzichten die Probanden allesamt, wie im übrigen fast das gesamte Atlas-Portfolio, auf Lötverbindungen. Atlas listet eine Vielzahl von Nachteilen auf, die den Einsatz von Lötstellen beim Transport von musikalischen Strömen diskreditiert: Einerseits ist die elektrische Leitfähigkeit des eingesetzten Zinn gegenüber Kupfer deutlich schlechter, zum anderen werden infolge des Lötprozesses die Leiter sowie die Isolatoren beschädigt. Daneben sind die Lötverbindungen angesichts der entstehenden chemischen Korrosion nicht langzeitstabil, was ich mit den Wissen um unzählige abgebrochene Bananenstecker, nur bestätigen kann. Und so werden stattdessen die Stecker unter hohen Druck ohne weitere Legierung mit dem Leiter kaltverschweißt. Apropos Stecker: Wiewohl alle zwölf zum Test angetretenen RCA-Verbinder auf Verriegelungen verzichten, saßen sie schön knackig auf den in den zu verbindenden Geräten verbauten Gegenstücken. Zweifellos ein Verdienst der oval ausgeführten Masseringe. Aufgrund der zu Beginn recht kargen Informationslage startete ich frei von jedwedem theoretischen Ballast den Hörtest, ohne natürlich das vorherige Einspielen zu vergessen.
Für diesen Job stand mit der beim Top-Kabel dieses Vergleiches beiliegenden CD ein passendes Tool bereit. In den Genuss der dort versammelten etwas spezielleren Töne kamen selbstverständlich alle Testteilnehmer. Im Anschluss wurde gehört, umgesteckt, wieder gehört mit anderen Kabeln verglichen und wieder gewechselt. Es alternierten, wie es sich gehört, die Musikstile, die Bands, die Orchester und die Anzahl der auf Platte verewigten Musikanten. Letztendlich stand das grundsätzliche Ergebnis aber schon nach ein paar Takten fest, so klar war das klangliche Statement aus Schottland.
Alle drei Kabel musizierten tonal sehr ähnlich. Akkurat, fast schon nobel sind die aufgespannten Klangbilder, keine vordergründigen Effekte buhlen um Aufmerksamkeit. Aber die Atlanten überschreiten nie den schmalen Grat, der die Neutralität von der Langweilige trennt. Die drei bieten eine informationsgeladene, reine Darbietung und so werden akustische Instrumente ebenso wie Stimmen mit Körper und Raum wiedergegeben. Dabei gerät der Vortrag weder zu dick noch zu dünn.
Wenn es gilt, die Finessen der wohlklingenden Kunst aufzufächern, endet der Gleichschritt. Neil Young begleitet sich bei der Konzertaufnahme von 1971 aus der Massey Hall mit der Gitarre respektive dem Klavier selbst. Dennoch erzeugt die Aufnahme des grandiosen Künstlers eine ziemlich Wucht im Hörraum. Seine recht eigene Stimme auf „Old Man“ wird mit dem Ascent Ultra ohne jede Anstrengung fein und crisp sowie sehr nuanciert wiedergegeben. Leise Sprech- und Nebengeräusche erobern die Bühne, feinste Echos erbauen den Konzertraum. Der Wechsel zum preiswerten Hyper Integra wirkt zunächst folgenlos. Aber als dann Leonard Cohen auf Herbie Hancocks Album River „The Jungle Line“ anstimmt, offenbaren sich zarte Unterschiede: Es scheint, als seien ein paar Elektronen auf dem Transfer von der Phonovorstufe zum Verstärker ausgesiebt worden. Die große Intimität, mit der Mr. Cohen den Joni-Mitchell-Song interpretiert, ist weniger verschwenderisch, ein paar Details sind nicht mehr so klar gezeichnet. Auch wenn das Bessere des guten Feind ist, aufgrund der nur subtilen Einbußen bekommt das Hyper Integra von mir ein ganz großes Sternchen. Eine Wertschätzung die ich auch gerne dem preiswertesten Teilnehmer zukommen lassen möchte, denn das Atlas Element Integra glänzt mit ähnlichen Tugenden. Und auch wenn nicht die Finesse der beiden Großen erreicht wird, veranschaulicht diese Strippe schon formvollendet, wie wichtig eine gute Verkabelung für eine Musikanlage ist. Bei dem Preis gibt es keinen Grund mehr, mit irgendeiner billigen Beipackstrippe Musik zu hören.
STATEMENT
Ganz dem Firmenanspruch folgend, sind alle drei NF-Kabel im besten Sinne No-nonsense Produkte, denn jedes für sich ist bezogen auf die Preisklasse eine erstklassige, neutral klingende Verbindung. Analog zum monetären Einsatz vergrößert sich der Informationsfluss, mit den deutlich nachvollziehbaren positiven Auswirkungen auf die Performance der Musikanlage. Damit scheitert aber auch jeder Versuch, fehlgeleitete Systeme mit dem Kabel klanglich in eine Richtung zu färben. Gilt es allerdings, ein stimmiges System weiter auszureizen, dann ist man/frau bei den Schotten an der richtigen Adresse.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | AMG inkl. AMG Teatro |
Phonovorverstärker | Exposure XM 3 |
Netzwerkspieler, Vorverstärker | Linn Majik DSM |
Endverstärker | Linn Exakt-Box |
Kopfhörer | Sennheiser HD 800 |
Kopfhörerverstärker | Lake People G 100 |
Netzaufbereitung | Furman Elite-16 Power Factor E i |
Kabel | Cable LAN Supra, NF-Kabel & LS-Kabel Linn, Netzkabel Supra, Netzleiste Music Line |
Möbel | Creaktiv, Quadraspire |
Herstellerangaben
Atlas Ascent Ultra
|
|
---|---|
Typ | NF-Kabel RCA/RCA |
Abmessungen in cm | 100 |
Preis | 850 Euro |
Herstellerangaben
Atlas Hyper Integra
|
|
---|---|
Typ | NF-Kabel RCA/RCA |
Abmessungen in cm | 100 |
Preis | 230 Euro |
Herstellerangaben
Atlas Element Integra
|
|
---|---|
Typ | NF-Kabel RCA/RCA |
Abmessungen in cm | 100 – andere Längen verfügbar |
Preis | 75 Euro |
Vertrieb
Dynaudio International GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Ohepark 2 21224 Rosengarten Germany |
Telefon | +49 4108 41800 |
Fax | +49 4108 418010 |
mail@dynaudio.de | |
Web | www.dynaudio.de |