Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2387

SOtM sMS-1000SQ Windows Edition mit sDP-1000EX und sPS-1000 – Teil 2

$
0
0

Im zweiten Teil meines Berichts über die Geräte von SOtM aus der Ultimate Reihe werde ich mich, wie versprochen, mit dem DAC sDP-1000EX beschäftigen. Ein kurzer Blick auf das rückwärtige Anschlussfeld macht klar, dass es sich beim sDP-1000EX nicht nur um einen DAC, sondern um einen DAC und Vorverstärker handelt.

Eine Kombination, die durchaus nahe liegt, da ja für jeden DAC ohnehin eine Line-Stufe zur Auskopplung des Signals erforderlich ist. Doch in der Praxis ist das gar nicht so einfach umzusetzen, handelt man sich doch damit unweigerlich die Frage nach der Lautstärkeregelung ein: digital oder analog. Für eine digitale Lautstärkeregelung spricht, dass viele moderne DAC-Chips diese ohnehin bereits integriert haben; dagegen ist einzuwenden, dass man dann auch analog angelieferte Signale, wie die von einer Phonovorstufe, zuerst in die digitale Ebene umwandeln muss, was einen zusätzlichen Analog-Digital-Wandler erfordert und einen Bruch der analogen Wiedergabekette bedeutet. Umgekehrt ist eine gute analoge Lautstärkeregelung, insbesondere wenn sie auch noch fernbedienbar sein soll, nicht so ganz einfach zu realisieren. Die Gefahr von Kompromissen zu Lasten der Klangqualität ist vor diesem Hintergrund recht groß.

SOtM lässt hier nichts anbrennen. Der sDP-1000EX besitzt einen vollständig analogen Signalpfad mit drei Line-Eingängen – zwei asymmetrisch für Cinch und einer vollsymmetrisch für XLR – und zwei Ausgängen, einmal Cinch und XLR. Die Verstärkerschaltung ist vom Eingang bis zum Ausgang einschließlich der Lautstärkeregelung vollsymmetrisch und gleichspannungsgekoppelt, also ohne Kondensatoren im Signalweg aufgebaut. Die Spannungsverstärkung übernehmen spezielle, für den symmetrischen Audio-Betrieb optimierte Operationsverstärker von Burr Brown. Gerade bei vollsymmetrischen Konzepten ist die Lautstärkeregelung aufwendig und ein kritischer Punkt. Ist sie schlecht gemacht, werden an dieser Stelle die Vorteile der Symmetrie teilweise oder gar vollständig aufgehoben. SOtM realisiert die Lautstärkeregelung vollständig analog mit einem speziellen Chip von JMC (New Japan Radio Co.), der für den vollsymmetrischen Stereo-Betrieb vier getrennte Lautstärkeregler mit einem Ladder-Widerstandsnetzwerk bereitstellt. Hiermit lässt sich die Lautstärke in einem Bereich von -75dB bis +10 dB in 0,5 dB Stufen sehr feinfühlig einstellen. Der Vorteil einer solchen elektronischen Lösung ist der extrem gute Gleichlauf zwischen den einzelnen Lautstärkereglern und die einfache Umsetzung einer Fernbedienbarkeit. Ein im täglichen Betrieb sehr angenehmes Feature des sDP-1000EX ist, dass für jeden Eingang _ ganz gleich ob analog oder digital – die für diesen Eingang zuletzt eingestellte Lautstärkeposition abgespeichert wird.

Auf digitaler Seite stehen Eingänge für XLR (AES/EBU, 110 Ohm), zweimal RCA (S/PDIF) und BNC (S/PDIF, mit jeweils 75 Ohm), TOSLINK (S/PDIF) sowie ein USB-Eingang zur Verfügung. Der USB-Eingang kann PCM bis 32 Bit / 384 Kilohertz sowie DSD64 und DSD128 verarbeiten. Die übrigen Eingänge akzeptieren PCM bis 24 Bit / 192 Kilohertz.


Für die Digital-Analog-Wandlung setzt SOtM auf den AK 4490EQ des japanischen Spezialisten AKM (Asahi Kasei Microdevices), einen 32-Bit-DAC, der PCM bis 32Bit / 768 Kilohertz und DSD bis 11,2 Megahertz (DSD256) unterstützt. Bemerkenswert an diesem Chip ist ferner, dass es, wenn man dem Blockschaltbild Glauben schenken darf, einen direkten Signalweg für DSD gibt, der die komplette PCM-Abteilung umgeht und so die Integrität des DSD-Signals gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht der Digitalteil des sDP-1000EX eine up-conversion des PCM Signals; auf diese Möglichkeit werde ich später noch zurückkommen.

Eine weitere Besonderheit des sDP-1000EX ist sein Akku-Netzteil. Die Stromversorgung einer Audioschaltung mittels Akku hat einen großen Charme, wird doch durch den Akku eine besonders reine Gleichspannung zur Verfügung gestellt, die sich in aller Regel besonders positiv auf den Klang auswirkt. Auf der anderen Seite handelt man sich das Problem ein, dass der Akku immer wieder geladen werden muss. Das Nachladen muss so rechtzeitig erfolgen, dass eine zu weit gehende Entladung vermieden wird, damit weder der Akku selbst noch die damit versorgten Schaltungsteile Schaden nehmen.

Das Akku Netzteil des sDP-1000EX ist allerdings insofern ungewöhnlich, als es gleich mit zwei Akku-Packs arbeitet. Während der eine Akku-Pack die Schaltungen des sDP-1000EX mit Strom versorgt, wird der andere Akku-Pack geladen und umgekehrt, wobei das Hin- und Herschalten vollautomatisch erfolgt. Der Benutzer braucht sich hier also nicht darum kümmern, ob der Akku gerade geladen ist, wenn er Musik hören möchte. Der sDP-1000EX muss deshalb über das mitgelieferte Schaltnetzteil ständig mit dem Stromnetz verbunden sein, da ja sonst einer der beiden Akkus nicht geladen werden könnte. Hierauf werde ich nachher in Verbindung mit der Stromversorgung sPS-1000 noch zurückkommen. Alle Schaltungsteile des sDP-1000EX werden zu jeder Zeit über einen der beiden Akkus mit Strom versorgt. Ich habe dies überprüft, in dem ich bei vollgeladenen Akkus den sDP-1000EX ganz einfach vom Netzteil getrennt habe und weiterhin uneingeschränkt Musik hören konnte.


Der sDP-1000EX benutzt ein von den Abmessungen identisches Gehäuse wie der Server und das separate Netzteil. Das Gehäuse aus massiven Aluminiumteilen ist von den Abmessungen etwas kompakter als die übliche Norm und wirkt dadurch für meinen Geschmack ausgesprochen zierlich, auch wenn die drei Geräte übereinander stehen. Auf der Frontseite findet sich ein gut ablesbares OLED Display, das die Lautstärke, den gewählten Eingang, den Empfang des Signals (Signal Lock Status), die Abtastrate der gerade abgespielten Musik und den Ladezustand der beiden Akku-Packs anzeigt. Auch die Fernbedienung ist aus Aluminium und hebt sich wohltuend von den vielen Fernbedienungen aus Plastik ab.

Für den Hörtest habe ich den sDP-1000EX ausgangsseitig direkt mit dem Einstein The Poweramp verbunden. Eingangsseitig war der sDP-1000EX über USB abwechselnd sowohl mit meinem JPLAY dual PC Setup unter Windows 10 als auch natürlich mit dem hauseigenen Server sMS-100SQ WE verbunden. Die USB-Verbindung funktionierte in jeder Konstellation mit allen Sampling-Raten und Daten-Formaten völlig reibungslos.

Der sDP-1000EX ist ein extrem neutral und sauber klingendes Gerät. Es gibt keinen warmen und heimeligen Sound, sondern die nüchterne Wiedergabe dessen, was auf der jeweiligen Aufnahme zu finden ist. Sehr gut hören kann man das, wenn man den 1. Satz aus der Symphonie Nr. 34 von W.A. Mozart einmal in der Interpretation des Freiburger Barockorchesters unter René Jacobs (Mozart: Symphonies 38 & 41) mit der Interpretation des Royal Philharmonic Orchestra unter Josef Krips (Mozart: Symphony 35 & 41) vergleicht. Hier der überaus analytische, schlackenlos und manchmal fast schon hart tönende Klang der Freiburger auf ihren Originalinstrumenten, dort der warme, deutlich weichere Klang der klassischen Interpretation des Royal Philharmonic Orchestra. Die jeweiligen Aufnahmetechniken verstärken diesen Klangeindruck sicherlich noch. In beiden Aufnahmen werden kleinste Details nuancenreich und ausgesprochen exakt wiedergegeben. Der sDP-1000EX klingt dabei sicher eher schlank und ausgesprochen schnell, ohne aber überanalytisch oder gar hart zu wirken.


Unabhängig von der Komplexität der Musik öffnet der sDP-1000EX einen weiten Raum mit ausgezeichneter Tiefenstaffelung. Hinzu kommt die faszinierende Feindynamik. Beides zusammen lässt gute Orchesteraufnahmen mit klassischer Musik beeindruckend klingen. Orchesterstücke wie „Cadris“ oder „EL Baile De Luis Alonso“ aus dem Album Music of Spain mit dem National Orchestra of Spain unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos (Music of Spain - Rafael Fruhbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192), die von der farbenprächtigen Vielfalt der Instrumentierung und der stupenden Dynamik leben, klingen im Zusammenspiel mit der phantastisch eingefangenen Tiefe der imaginären Klangbühne einfach umwerfend. Die hervorragende Geräuscharmut des sDP-1000EX führt zu einer tiefen Ruhe vor und hinter der Musik, so dass sich diese selbst umso kontrastreicher anhebt. Wie aus dem Nichts steht Lyn Stanley zu Beginn von „How Long Has This Been Going On?“ (Lyn Stanley: Interludes) glasklar zwischen den Lautsprechern, einfach Klasse.

Welcher Teil des sDP-1000EX – DAC oder Vorstufe – für diesen Klangeindruck verantwortlich ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. SOtM betrachtet den sDP-1000EX als Einheit. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass es zu meinem Bedauern keine Möglichkeit gibt, das Signal des DACs unter Umgehung der Vorverstärkersektion und der Lautstärkeregelung auszukoppeln und an einen Vorverstärker zu senden. SOtM empfiehlt für diesen Fall die Lautstärke auf 0 dB zu setzen, was aber nichts dran ändert, dass das Signal die gesamte Vorstufe durchläuft. Ich bin deshalb den umgekehrten Weg gegangen und habe meinen M2Tech Young DAC, der sonst an der Omtec Anturion Vorstufe hängt, an einen der beiden Line-Eingänge des sDP-1000EX angeschlossen. Schnell steht für mich fest, dass die vorstehend beschriebenen Klangeigenschaften uneingeschränkt auch für die Vorstufe allein gelten. Mit einem Wort: neutral.

Bis jetzt habe ich Ihnen eine Funktion des sDP-1000EX verschwiegen: den etwas ungewöhnlichen Sample Rate Converter. Neben off gibt es hier drei Einstellungen Sx1, Sx2, Sx4, die nur mit der Fernbedienung ausgewählt werden können. Allen drei Einstellungen ist gemeinsam, dass alle Daten im DSD-Format unverändert bleiben, während Daten im PCM-Format auf 32 Bit Wortbreite erweitert werden. In der Stellung Sx1 werden alle Daten mit 44,1, 88,2 oder 176,4 Kilohertz Abtastfrequenz auf 44,1 Kilohertz gesampelt. Die gleichen Daten werden in der Einstellung Sx2 auf 88,2 Kilohertz und in Sx4 auf 176,4 Kilohertz gesampelt. Daten mit den Abtastraten 48, 96 oder 192 Kilohertz werden mit Sx1 auf 48 Kilohertz, mit Sx2 auf 96 Kilohertz und mit Sx4 auf 192 Kilohertz konvertiert.

Das führt dazu, dass der sDP-1000EX je nach Abtastrate des angelieferten Datenmaterials up- oder down-sampelt oder die Abtastrate unverändert lässt. Beispiel gefällig? Sendet man Daten im Format 16 Bit / 44,1 Kilohertz an den sDP-1000EX und wählt Sx1, dann werden die Daten in 32 Bit / 44,1 Kilohertz konvertiert; sendet man in der gleichen Einstellung Daten mit 24 Bit / 88,2 Kilohertz oder 24 Bit /1 76,4 Kilohertz, werden diese ebenfalls auf 32 Bit / 44,1 Kilohertz konvertiert und down-gesampelt. Nimmt man die Einstellung Sx2 und die gleichen Daten im Format 16 Bit / 44,1 Kilohertz, dann werden diese auf 32 Bit / 88,2 Kilohertz up-gesampelt, während die Daten mit 24 Bit / 88,2 Kilohertz auf 32 Bit / 88,2 Kilohertz gewandelt und jene mit 24 Bit / 176,4 Kilohertz auf 32 Bit / 88,2 Kilohertz down-gesampelt werden. Für mich etwas verwirrend, zumal ich keinen Sinn darin erkennen kann, originäre HighRes Files down-zu-sampeln.

Nach dem Motto, je höher desto besser, habe ich zunächst die Einstellung Sx4 ausprobiert, da hier alles auf 32 Bit / 176,4 Kilohertz oder 32 Bit / 192 Kilohertz konvertiert wird und Files mit den Abtastraten 176,4 und 192 Kilohertz nicht down-gesampelt werden. Das klingt im ersten Moment durchaus beeindruckend, prägnant und mit großer Räumlichkeit, bei etwas längerem Hören für meinen Geschmack aber auch irgendwie weniger natürlich. Selbst bei Daten im Format 24 Bit und 176,4 oder 192 Kilohertz führt alleine die Erweiterung der Wortbreite auf 32 Bit für mich eher zu einem Verlust an Natürlichkeit. Am ehesten Sinn macht mach meiner Meinung nach die Einstellung Sx2 für Daten in CD-Qualität mit 16 Bit / 44,1 Kilohertz, die durch die Konvertierung auf 32Bit / 88,2 Kilohertz dann etwas voller und in den Höhen abgerundeter klingen. Das mag in der einen oder anderen Analagen Konstellation durchaus vorteilhaft sein.


Zum Abschluss meines Berichts komme ich noch einmal auf das Thema Netzteil zurück. Das sPS-1000 von SOtM ist ein klassisches Linear-Netzteil mit großem Ringkerntransformator, ordentlichen Siebkapazitäten und rauscharmen Spannungsreglern. Es stehen gleichzeitig drei verschiedene Ausgangsspannungen bereit, die jeweils in vier Stufen eingestellt werden können. Ausgang 1 mit einem Spannungsbereich von 18 bis 21 Volt ist für den hauseigenen Server sMS-100SQ oder PCs mit niedriger Leistungsaufnahme gedacht, Ausgang 2 mit einem Spannungsbereich von 9 bis 12 Volt versorgt Audio-Geräte wie den sDP-1000EX und Ausgang 3 mit einem Spannungsbereich von 5 bis 7 Volt nimmt sich kleinerer Geräte wie USB-Hubs oder der hauseigenen USB-Karte von SOtM an. Alle Ausgänge sind gegen Kurzschluss und Überhitzung abgesichert.

Eine berechtigte Frage bei Verwendung des Netzteils für den sDP-1000EX ist allerdings, ob ein solches Netzteil überhaupt eine hörbare Verbesserung bringen kann, wenn die Stromversorgung von DAC/Vorstufe intern über Akkus erfolgt. Zum reinen Laden der Akkus erscheint das externe lineare Netzteil dann doch wohl ein wenig übertrieben zu sein, denn etwas anderes, als die Akkus zu laden, macht dieses Netzteil nicht. Aber das klangliche Ergebnis überrascht: Mit dem sPS-1000 legt das gesamte Klangbild in puncto Luftigkeit, Transparenz und Natürlichkeit zu. Die Höhen klingen nun runder und voller. In der hervorragenden Aufnahme MOZART Violin Concertos mit Marianne Thorsen & TrondheimSolistene gewinnen die Solovioline und die Streicher des Orchesters an Brillanz, ein winziger Rest an Schärfe ist verflogen und die Dynamik ist superb. Wie kann das sein?


Wie oben ausgeführt, ist der sDP-1000EX aufgrund seines komfortablen Akku-Managements permanent über das Schaltnetzteil mit dem Stromnetz verbunden, da ja abwechselnd einer der beiden Akkus geladen wird. Durch den Ersatz des einfachen Schaltnetzteils durch das Linear-Netzteil wird offensichtlich verhindert, dass Störungen, die vom Schaltnetzteil herrühren, weder über die Akkus in die empfindlichen Schaltungsteile des sDP-1000EX gelangen noch zurück in das Stromnetz fließen können. Nach meiner Erfahrung entfalten Akku-Stromversorgungen klanglich erst dann ihr volles Potential, wenn sie beim Musikhören wirklich vollständig vom Netz getrennt sind, was in den seltensten Fällen in letzter Konsequenz der Fall ist, da man sich damit wieder andere Probleme wie Betriebssicherheit oder mangelnden Bedienungskomfort einhandelt.

Bei Verwendung von Server und DAC/Vorstufe aus dem Hause SOtM wird das Linear-Netzteil fast schon zum „Muss“, denn in dieser Kombination werden gleich drei Geräte – Server, USB-Karte und DAC/Vorstufe – mit sauberer Gleichspannung versorgt und drei störbehaftete kleine Schaltnetzteile aus der HiFi-Kette eliminiert. Die damit einhergehende klangliche Verbesserung ist so erheblich, dass ich darauf nicht mehr verzichten möchte. Das Gesamtpaket von SOtM bestehend aus Server sMS-100SQ WE, DAC/Vorstufe sDP-1000EX und Netzteil sPS-1000 arbeitet – wie nicht anders zu erwarten­ ­– im täglichen Betrieb perfekt zusammen und ist klanglich hervorragend aufeinander abgestimmt.

STATEMENT

Der SOtM sDP-1000EX ist ein hervorragender DAC und Vorverstärker zugleich. Extrem vielseitig mit großem Bedienungskomfort und klanglich delikat mit fantastischer Auflösung und Dynamik. Zusammen mit dem Server sMS-100SQ WE und dem Netzteil sPS-1000 hat SOtM eine tolle Gesamtlösung für die digitale und analoge Musikwiedergabe zu bieten, die es in sich hat: optisch, technisch und klanglich.
Gehört mit
NAS Windows Home Server mit MinimServer
SOtM sDP-1000EX mit Roon Server
Computer JPlay Control PC: Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB Windows 10, Fidelizer 7
JPlay Audio PC: Intel Core Duo 2,2 GHz, 4 GB Windows 10, Fidelizer 7
Audioplayer JPlay 6.2, Roon
DAC M2Tech Young
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT USB, JCAT Reference LAN
Herstellerangaben
DAC/Vorstufe sDP-1000EX
USB-Eingang 32bit/384KHz PCM, DSD64, DSD128
Optischer, koaxialer und AES/EBU-Eingang max. 24bit, 32-192KHz
Eingangsimpedanz 75Ω (koaxial), 110Ω (AES/EBU)
Symmetrischer Eingang max. 4Vrms Ausgangsspannung,
> 10kΩ Eingangsimpedanz,
Frequenzgang 20~20KHz ±0.1dB
Unymmetrischer Eingang max. 4Vrms Ausgangsspannung,
> 10kΩ Eingangsimpedanz,
Frequenzgang 20~20KHz ±0.1dB
Symmetrischer Ausgang 3,8Vrms ±5% bei 0dB,
Ausgangsimpedanz 47Ω ±5%,
Frequenzgang 20~20KHz ±0.1dB
Unsymmetrischer Ausgang 3,8Vrms ±5% bei 0dB,
Ausgangsimpedanz 47Ω ±5%,
Frequenzgang 20~20KHz ±0.1dB
Harmonische Verzerrungen < 0.003% @ 1KHz, 0dB
Abmessungen (B/H/T) 360×68×245 (mm)
Gewicht ca. 4 kg
Stromversorgung 9 Volt Gleichspannung ±1%, max. 3A
Preis 4195 Euro
Herstellerangaben
Netzteil sPS-1000
Eingangsspannung 220-230V / 110-115, 50Hz / 60Hz
Stromaufnahme 2A / 4A
High level Ausgang 18, 19, 20 oder 21V Gleichspannung, max. 4A
Mid level Ausgang 9V, 10, 11 oder 12V Gleichspannung, max. 2A
Low level Ausgang 5, 5,5, 6 oder 7V Gleichspannung, max. 1A
Abmessungen (B/H/T) 360×68×245 (mm)
Gewicht ca. 4 kg
Preis 1195 Euro

Vertrieb
digital-highend Higoto GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon +49 201 832 5825
E-Mail info@digital-highend.com
Web www.digital-highend.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2387