Bei der Fülle der hochpreisigen Testobjekte bleibt meistens kaum Platz für Geräte der unteren Preisklassen. Zum Glück nicht immer, sonst wäre dem Tester die Begegnung mit der Q Acoustics 3050 entgangen. Nicht nur ein Verlust für ihn, sondern auch für alle anderen preisbewussten Hifi-Liebhaber.
Die 3050 sind das dritte Paar Lautsprecher des englischen Herstellers Q Acoustics aus Bishops Stortford nördlich von London, das seinen Weg in meinen Hörraum findet. Sie sind die Nachfolger der 2000i Reihe und sollen in allen Belangen noch eine Schippe drauf legen. Mit knapp 800 Euro das Paar(!) noch einmal etwas günstiger als ihr direkter Vorgänger 2050i markieren sie den günstigsten Einstieg in die Welt der Standlautsprecher bei Q Acoustics. Von der Größe zwischen den teureren Brüdern Concept 40 und Concept 500 – das brandneue Spitzenmodell – angesiedelt, aber ohne deren aufwendige Gehäuse und vor allem ohne die Hochglanzlackierung. Mir ist das ja ganz recht. Mit Kindern in der Wohnung und meiner unseligen Angewohnheit, immer irgendwas – CD-Cover, Kaffeebecher, Schraubenzieher, pardon -dreher – auf den Lautsprechern abzulegen, ist die Gefahr, diese zu zerkratzen, bei einer matteren Oberfläche wesentlich geringer. Nichtsdestotrotz sind die weißen Schleiflackgehäuse absolut akkurat verarbeitet und haben ein perfektes Finish.
Auch die 3050 sind Zwei-Wege-Lautsprecher mit jeweils zwei 165-Millimeter-Tiefmitteltönern aus einer Papier-/Polymermischung, hier Aramid genannt, die auf eine Bassreflexöffnung auf der Rückseite arbeiten. Zur Anpassung an den Raum liegen Schaumstoffstopfen bei. Der Hochtonbereich wird ab 2600 Hertz von einer 22-Millimeter-Gewebekalotte mit breiter Sicke bearbeitet. Die eingesetzten Chassis wurden zusammen mit dem und für den Lautsprecher entwickelt und sind preisklassenunüblich aufwendig konstruiert.
Verantwortlich für die Entwicklung bei Q Acoustic ist die Firma Fink Audio Consulting aus Essen. Chef Karl-Heinz Fink, der seit inzwischen über 20 Jahren für diverse Firmen Lautsprecher entwickelt hat – zum Beispiel in letzter Zeit für Naim und Boston, früher für IQ und ALR Jordan – treibt bei der Entwicklung preisgünstiger Komponenten den gleichen hohen technischen Aufwand wie für kostspieligere Varianten.
So verfügt der eher harmlos aussehende Tiefmitteltöner über einen Schwingspulendurchmesser von 30 Millimetern, der Träger ist aus Polyamid (TIL), steif wie Alu, aber ohne Wirbelstromverluste. Der Hochtöner ist noch einmal extra in Gummi „gelagert“, um Vibrationen von ihm fernzuhalten, und aufwendig hinterlüftet. Die Chassis sollen äußerst klirrarm agieren und sich hier auch vor wesentlich teurerer Konkurrenz nicht verstecken müssen. In der räumlich für Hoch- und Tieftonbereich getrennt platzierten Weiche kommen hochwertige Bauteile zum Einsatz, die Impedanzentzerrung der Tieftöner lässt auch kleine instabile Verstärker nicht vor den Q Acoustics kapitulieren. Der heutzutage fast schon abnorm hohe Wirkungsgrad von 92 Dezibel auf ein Watt in einem Meter Abstand tut dazu sein Übriges.
Das Gehäuse ist zwar nicht so aufwendig aufgebaut wie das der größeren Modelle, dafür aber mit gezielt eingesetzten Dämpfern an der richtigen Stelle akustisch optimiert. Der Grundgedanke, der auf Theorien der BBC zurückgeht, ist, Schwingungen, die man nicht verhindern kann, in einen Bereich zu verlagern, in dem sie nicht mehr störend sind. Soviel sei bereits verraten, das funktioniert in der Praxis sehr gut.
Hat man die Lautsprecher mittels des beigelegten hinteren Standfußes und der Spikes aufgestellt und angeschlossen, geht es ans Platzieren im Raum. Ein Wort zu den Terminals, die natürlich wieder für Bi-Wiring ausgelegt sind. Sie sitzen nicht mehr – wie bei den älteren Modellen – unter dem Lautsprecher, sondern wieder hinten. Ich scheine nicht der einzige gewesen zu sein, der sich an dieser Lösung gestört hat. Schön, wenn es dann geändert wird. Die Aufstellung ist nicht ganz so trivial, beziehungsweise es lohnt sich, hier ein wenig mehr Sorgfalt walten zu lassen.
Als erstes ist es wichtig, dass die Lautsprecher wirklich frei stehen, weg von jeder Seiten-, Rückwand oder Raumecke. Die Basisbreite kann durchaus variabel gehalten werden, wobei mehr auch ein mehr an räumlicher Breite im Klang bedeutet. Bei mir mussten die Lautsprecher so eingewinkelt werden, dass sie vom Hörplatz aus gesehen knapp außen am Kopf vorbei strahlen. Also linker Lautsprecher am linken Ohr vorbei, rechts entsprechend. Obwohl die Abdeckungen nur wenig Schall schlucken, hat es mir ohne am besten gefallen. Ach ja, mit verschlossenen Bassreflexrohren kann man näher an die Rückwand, aber das ist nur eine temporäre Notlösung. Wer auf nicht absehbare Zeit keine Möglichkeit hat, die 3050 adäquat zu stellen, sollte sich woanders umgucken.
Vor dem eigentlichen Hörtest habe ich dann mal kurz inne gehalten. Technisch aufwendig, konstruktiv und von der Verarbeitung ausgezeichnet, dazu ein tolles Finish bei einem Stückpreis von 400 Euro? Wo ist da jetzt der Haken oder wie viele Abstriche müssen gemacht werden? Verdienen ja auch noch diverse Zwischenstationen mit, da wird klanglich wohl nicht mehr so viel gehen...
Wie sehr man manchmal seinen Vorurteilen und dem vermeintlich sicher geglaubten Erfahrungshorizont auf den Leim geht, zeigen die ersten Takte der 3050 wunderbar auf: Ein komplettes Klangbild erstreckt sich zwischen den Lautsprechern, mit allen Facetten aufgefächert. Der Anspruch der Q Acoustics 3050 ist hoch. Die wollen nicht hinter einem billigen Verstärker mit Popmusik nur ihren Bass ins Zimmer ballern, die wollen richtig ernst genommen werden. Aber eins nach dem anderen. Aufs erste Reinhören fällt erst mal der prominente Bass- und der leicht zurückhaltende Hochtonbereich auf. Britisch eben, denke ich. Und auch da muss ich dann gleich wieder zurückrudern. Die „Turangalîla-Sinfonie“ von Olivier Messiaen ist voll Blech, Bläser, Klavier, Schlagwerk und einem Ondes Martenot. Die 3050 behalten in dem Getümmel komplett die Übersicht, lösen fein auf und loten den Raum in seiner kompletten Größe aus. Einerseits spielen die Q Acoustics dabei sehr neutral, andererseits zeigt sich hier die Schokoladenseite des Lautsprechers. An sich sind es zwei. Selten habe ich einen Hochtonbereich gehört, der so sauber spielt, ohne den kleinsten Hauch von analytischem Gehabe und ohne Anhebung. Im ersten Satz gibt es vollen Einsatz von Becken und Klavier, darüber strahlt eine Trompete. Das kann sehr schnell grell und schrill werden. Die 3050 lösen die einzelnen Bestandteile auf, ohne sie zu zerlegen und zu nerven. Man kann jederzeit jedes Instrument und/oder jede Gruppe nachvollziehen.
Am anderen Ende der Frequenzskala geht es nicht minder beeindruckend, nämlich sehr tief und sauber zu. Dabei ist der Bass durchaus auf der etwas fülligeren Seite, ohne Struktur zu verlieren. Kräftig angeschlagene Pauken samt Nachschwingen mit richtig Druck im Raum? Kein Problem. Ein Ondes Martenot mit tiefem Register obendrauf? Ganz großartig abgesetzt. Die schlanken Säulen bleiben dabei komplett souverän. Die Maßnahmen zur Reduzierung des Klirr haben ganz offensichtlich funktioniert, und das Gehäuse macht auch keinen Mucks.
Diese Genauigkeit kann manchmal irritieren. Kennen Sie noch Apollo 440 mit Ain't Talkin Bout Dub? Drum'n'Bass + Dub. Die Becken vor Gitarre und dem Restschlagzeug bringen eine Irrsinnsgeschwindigkeit in den Klassiker. Die 3050 zeigt jeden einzelnen Anschlag neben, vor, hinter dem anderen und bringt so Klarheit ins Geschehen. Erstmal wirkt das alles verlangsamt, dann ungewohnt informativ. Am anderen Ende werden Bass und Bassdrum lässig getrennt und mit ebenfalls hohem Informationsgehalt sehr kraftvoll präsentiert. Im Mitteltonbereich herrscht Neutralität vor. An dieser Stelle sei noch mal darauf hingewiesen, dass einem diese Auflösung nicht um die Ohren gehauen, sondern komplett eingebettet dargereicht wird. Um in diesen Genuss zu kommen, brauchen die Q Acoustics zumindest annähernd Zimmerlautstärke, ausgeprägte Leisesprecher sind sie nicht. Der Bass ist zwar auch bei ganz niedrigen Pegeln da, der Rest wirkt dann aber ein wenig unterbelichtet. Mit etwas mehr Lautstärke machen sie auf, auch die Abbildungsgröße wächst. Dafür braucht es übrigens nicht viel. Dank des hohen Wirkungsgrades reicht schon ein 15-Watt-Verstärker, um sozial unverträglich Lautstärken zu erzeugen. Trotzdem kann die Quelle gar nicht gut genug sein, die Lautsprecher machen jede Änderung am Frontend sofort hörbar und setzen die Qualität der Zuspieler eins zu eins um. Ach ja, laut geht auch. Und zwar so laut, dass bei mir weit vor einer Grenze der Lautsprecher der Raum am Ende war – die 3050 hätten auch ohne jede Mühe viel höhere Pegel absondern können.
Räumlich agieren die Q Acoustic sehr exakt. Ist in die Tiefe produziert worden, erstreckt sich der Raum weit hinter der Ebene zwischen Lautsprechern nach hinten, in der Breite ist an den Außenkanten Schluss. Nach oben geht es ein wenig, wenn auch keine Kuppeln ausgeleuchtet werden. Sauberkeit und Neutralität in diesem Ausmaß lassen bei mir manchmal den Wunsch nach etwas mehr Luft um Instrumente, bei Nachhall und im Hochtonbereich aufkommen. Geschmackssache, da den 3050 hier kein Fehler nachzuweisen ist. Auch mag ich es auch gern etwas knalliger mit mehr Punch im Bass. Neutral kann eben auch mal leicht ernüchternd wirken. Wobei dies meist nur bei nicht ganz so guten Aufnahmen auffällig wird, von denen man eben doch so einige hat.
Auffällig ist auch die ausgezeichnete Sprachverständlichkeit, selbst bei extrem dicht gemischten Produktionen. Mein momentanes Beispiel für Kompression und Überproduktion sind Boy mit dem Album We Were Here. Eine der schlechtesten Produktionen überhaupt, die ich kenne. Auf CD – im Radio geht‘s – ein einziger Brei, dumpf und dicht. Die Q Acoustics bringen das Kunststück fertig, diesem Sumpf Musik abzuringen und noch so etwas wie räumliche Atmosphäre zu erzeugen. Über meine Spendor klingt das Zeug einfach nur grässlich. Überhaupt Stimmen. Obwohl der Bass auf der fülligeren Seite spielt, ist Gesang beziehungsweise der Grundtonbereich davon nicht betroffen und wird kein bisschen aufgedickt. Die 3050 bringen das Kunststück fertig, jede Phrasierung genau darzustellen, ohne deswegen die zugrundeliegende Stimme in den Vordergrund zu zerren. Sehr schön Tori Amos mit „Horses“ vom Album Boys for Pele. Bei effektvoll abgestimmten Lautsprechern wird man da geradezu angezischt, was sich die Q Acoustics ganz artig verkneifen, ohne irgendeine Information zurückzuhalten.
Dem Bass fühle ich dann noch einmal auf den Zahn mit „Berlin“ vom Album Insen von Alva Noto und Ryuichi Sakamoto. Auf abgeschnittenen Klaviereinsprengseln sehr minimalistisch reduzierte Digitaleffekte über brutal tiefen vollen Bassfiguren – eine gute Methode, Lautsprecher an die Grenze zu bringen. Tief und sauber steigen die 3050 in den Frequenzkeller. Bei Lautstärken, wo die Spendor längst in der mechanischen Begrenzung des Tieftöners hängen, sind die Q Acoustics fast schon hochnäsig ungestresst. Auch ganz tief weichen sie nicht auf, kein Verschmieren der brutalen Impulse. Ich entdecke dann nebenbei gleich noch mal einen ganz tiefen Nachhall, der bisher immer untergegangen ist.
Die genannten Eigenschaften machen die Lautsprecher im höchsten Maße langzeittauglich und entspannend. Hat man sich eingehört, bleibt man einfach mal länger sitzen und zappt sich sich nicht wild durch die Musiksammlung. Ein Nachteil sei nicht verschwiegen: Aufgrund der äußerst zurückhaltenden Bepreisung werden die Q Acoustics wohl selten auf Konkurrenten auf klnaglicher Augenhöhe treffen, sondern in Lautsprecherwänden an Umschaltanlagen weit unter ihren Möglichkeiten vorgeführt.
Sollten Sie auf der Suche nach einem Paar guter, basstüchtiger Lautsprecher für auch größere Räume sein und haben an sich ein wesentlich höheres Budget veranschlagt – gern auch das doppelte oder dreifache des Preises der 3050 –, machen Sie sich trotzdem die Mühe und hören sich die Q Acosutics unvoreingenommen unter optimalen Bedingungen und in Ruhe an – es lohnt sich!
STATEMENT
Hervorragend verarbeitet und technisch ausgeklügelt. Die Q Acoustics 3050 lösen trotz ihres neutralen, langzeittauglichen Charakters ausgezeichnet auf und bieten einen fulminanten, sauberen Bass. In nicht zu kleinen Räumen ein ausgesprochener Allroundlautsprecher, der auch an schmächtiger Elektronik sehr gut funktioniert. Noch was? Ja, fast schon zu günstig!
Gehört mit
|
|
---|---|
Analoglaufwerk | Technics SL-151/II, Technics SL-Q2 |
Tonarme | Roksan Tabriz |
Tonabnehmer | Audio Technica AT-33 PTG/II, Technics EPC-205 MkIII |
Phonopre | ifi iPhono |
PC | Acer Espire, I3 CPU 1.70 GHz, 8 GB RAM |
Software | Foobar2000 |
CD-Laufwerk | Denon DCD-1290 |
Wandler | Phonosophie DAC1 |
Verstärker | Creek 5350 SE, Muse 20x |
Lautsprecher | Spendor A5, Heißmann Acoustics Cinetor |
Kabel | TaraLabs, RG142, Vovox, Sommer, Oehlbach, Baumarkt, Funk-Tonstudiotechnik, Supra Cable, Audioquest |
Herstellerangaben
Q Acoustics 3050
|
|
---|---|
Frequenzgang | 44Hz – 22kHz |
Mittlere Impedanz | 6 Ohm |
Wirkungsgrad | 92dB |
Empfohlene Leistung | 25 – 100w |
Übergangsfrequenz | 2,6 KHz |
Abmessungen (H/T/B) | 1000/298/200 mm |
Gewicht | 17,8 kg |
Garantie | 5 Jahre |
Paarpreis | 800 Euro |
Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
| |
---|---|
Anschrift | Am Brambusch 22 44536 Lünen |
Telefon | +49 231 9860285 |
avid@mkidc.eu | |
Web | www.idc-klaassen.com |