Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all 2381 articles
Browse latest View live

EternalArts Audio Laboratory

$
0
0
Hersteller
EternalArts Audio Laboratory – Audiophile Gateway Germany
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de

Zehn Jahre EternalArts

$
0
0

Einen besonderen Status in der HiFi-Szene hat Dr. Burkhardt Schwäbe schon lange. Kein anderer steht wie er gleichzeitig für moderne Audio-Technik und in die Tage gekommene, aber liebenswerte Schätze aus Studiotechnik und Heim-Audio. Am Abend des zwölften März gab es in seinem Unternehmen EternalArts gleich mehrere Gründe zu feiern.


Eingeladen waren die deutsche Fachpresse und natürlich Kunden und Freunde des Hauses. Gleich vier Anlässe waren der Grund für Dr. Schwäbe und seine Ehefrau, die einen erheblichen Anteil an der Ausgestaltung der neuen Projekte, Partnerschaften und Räumlichkeiten hat, diesen Abend auszurichten. Als besonderes musikalisches Erlebnis war die Pianistin Iulia Maria Marin engagiert. Die junge Musikerin machte in den letzten Jahren bei Wettbewerben durch erste und vordere Platzierungen auf sich aufmerksam und spielt inzwischen Konzerte mit vielen renommierten Orchestern weltweit. Was Julia Maria Marin den Gästen bot, übertraf die Erwartungen. Ihr gefühlvolles Tastenspiel auf dem EternalArts-Flügel ließ mal Zartheit spüren, mal erschütterte es das Auditorium mit gewaltiger Dynamik. Überwältigend war die Klangfülle, die die Künstlerin in die neuen Räumlichkeiten von EternalArts hineinzauberte, großartig, bravourös und mit unglaublicher Energie. Franz Liszts schwer zu spielende Werke, wie eine seiner Mazurken als letztes Stück, interpretierte Frau Marin mit Kraft und Fluss, so dass den Gästen den Atem stockte und sie bewegte, mit langem Applaus der Künstlerin zu danken. Dr. Schwäbe versprach, dass dies nicht der einzige Auftritt von Iulia Maria Marin in seinen Räumen sein werde.

JUBILÄUM - Im Dezember des abgelaufenen Jahrs beging EternalArts das zehnjährige Bestehen als HiFi-Gerätehersteller und Restaurationslaboratorium. Seit dieser Zeit Jahren entwickelt die kleine Hannoveraner High-End-Manufaktur mit ihren fünf Mitarbeitern ein Dutzend edler Audio-Komponenten, darunter anerkannt gute Röhrengeräte, die allesamt dem übertragerlosen Schaltungsdesign (OTL) folgen. Da nur dieses Prinzip die eigentliche Klangqualität der Röhre hörbar macht, bezeichnet EternalArts ihre OTL-Verstärker nach Futterman auch als die einzig wahren Röhrenverstärker. Alle Gerätemodelle werden nach wie vor angeboten und unterstreichen damit die Wertigkeit ihrer Konstruktion. Im EternalArts Labor werden seit Gründung die wohl hochwertigsten Restaurationen für High-End-Klassiker in Eigenregie und im Kundenauftrag ausgeführt. Die Begeisterung für die klanglichen Qualitäten analoger Bandmaschinen führte in den letzten fünf Jahren zur Spezialisierung auf deren Wiederherstellung. EternalArts bietet derzeit wohl Europas größtes Angebot an restaurierten Tonband- Geräten verschiedener Hersteller – von der kleinen Nagra bis zur großen Studiomaschine.


NEUE GESCHÄFTSFELDER - Wer einmal das Ausgangssignal für die Herstellung von LPs oder CDs in Form von Mastertape-Kopien gehört hat, weiß, warum es derzeit ein Revival der Bandmaschine gibt. Deshalb hat EternalArts als neues Geschäftsfeld mit der Marke ‚EternalMasters‘ die Herstellung von Mastertape- respektive Masterfile-Kopien etabliert und freut sich, die Veröffentlichungsrechte des Jazz-Musikers Tommy Schneider erhalten zu haben. Tommy Schneider ist neben Brian Auger Europas bekanntester Virtuose an der Hammond-Orgel, beide stehen in der Tradition des großartigen amerikanischen Organisten Jimmy Smith. Die ersten Kompilationen mit Stücken von Tommy Schneider wurden anlässlich der Norddeutschen HiFi-Tage in Hamburg vorgeführt.


NEUE PARTNERSCHAFTEN - Eine im letzten Jahr begonnene Zusammenarbeit mit dem jungen Lautsprecherhersteller Live Act Audio entwickelte sich zum Glücksfall. Selten ergab sich im Zusammenspiel von Elektronik und Lautsprecher eine so stimmige homogene Klangwiedergabe wie bei der EternalArts Röhrenelektronik und den Koaxial-Lautsprechern von Live Act Audio. Die nachweislich impulsschnellen EternalArts OTL-Verstärker und die enorm wirkungsgradstarken Punktstrahler von Live Act Audio liefern ein unglaublich dynamisches, echtes und emotionales Musikerlebnis. Aber auch die exklusive Gestaltung der Geräte und Lautsprecher mit ihrem aufwendigen Design verführen zu einem Hörerlebnis der besonderen Art.

NEUE RÄUMLICHKEITEN - Zur Verbesserung der Begegnungsmöglichkeiten mit den Live Act Audio-Lautsprechern wurde nun in unmittelbarer Nachbarschaft von EternalArts ein Competence Center eröffnet, das die Kernprodukte beider Hersteller in angemessenem stilvollen Ambiente präsentiert. Durch ihre zentrale Lage innerhalb Deutschlands sollen diese von EternalArts betriebenen Studios Interessenten aus allen Regionen einen Besuch ohne allzu lange Anfahrt ermöglichen und die Verbreitung beider Marken fördern. In diesen fünf vollständig unterschiedlich gestalteten Hörräumen, die man auch als audiophile Wohnzimmer bezeichnen könnte, erwartet den interessierten Besucher ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges Musikprogramm, das allen musikalischen Neigungen von Jazz bis Klassik gerecht werden möchte.


Auch wenn dieser Abend ein einmaliges Erlebnis bleiben wird, hat EternalArts gemeinsam mit der süddeutschen Lautsprecher-Manufaktur Live Act Audio hier ein neues Projekt eröffnet, ein außergewöhnliches Forum und Geschäfts-Modell. Künftig stehen die fünf Hörräume nach Termin-Absprache jedem offen und ermöglichen ein intensives Kennenlernen des gesamten Portfolios beider Marken in wirklich anheimelnder Atmosphäre. Selbstverständlich darf man auch die von Dr. Schwäbe wieder bestens fit gemachten Oldtimer bestaunen und kaufen.

Hersteller
EternalArts Audio Laboratory – Audiophile Gateway Germany
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de

Bauer Audio

Bauer Audio übernimmt Vertrieb für Ayre Acoustics

$
0
0

Bauer Audio übernimmt ab sofort den Deutschland- und Österreich-Vertrieb für Ayre Acoustics. Das Unternehmen aus Boulder, Colorado, produziert Highend-Verstärker und Digitalkomponenten, die sich unter anderem durch trickreiche Schaltungen, einen vollsymmetrischen Aufbau und einen hohen mechanischen Fertigungsaufwand auszeichnen.

In den vergangenen 25 Jahren hat sich Ayre mit Vor-End-Kombinationen im hohen fünfstelligen Dollar-Bereich und modular aufgebauten Digitalplayern in der nordamerikanischen Highend-Szene zu einer ernstzunehmenden Größe entwickelt. Ende 2017 verstarb der illustre Firmengründer Charlie Hansen; seitdem befindet sich Ayre mit zusätzlicher Finanzierung in einer Phase der Erneuerung.

Zur HIGH END wird Ayre den All-in-one-Player EX-8 vorstellen, der die Marke mit einer attraktiven Kombination aus 2 x 100 Watt Ausgangsleistung, Analog- und Digitaleingängen, lokalem Streaming sowie Spotify, Qobuz und TIDAL hierzulande bekannter machen wird. Der Preis des ab Mai verfügbaren Ayre EX-8: ab 6000 Euro.

Zum Launch der Kooperation hat sich Willibald Bauer, der Hersteller des Plattenspielers dps, Verstärkung geholt: Seit Anfang April unterstützt Thomas Kunzler (tk@bauer-audio.de) den Münchner Tüftler im Vertrieb und bei der Vermarktung. Kunzler war zuletzt beim Focal- und Naim-Vertrieb Music Line fürs Marketing zuständig.

Vertrieb
Bauer Audio
Anschrift Pollinger Straße 4 
81377 München
Telefon +49 89 7194265
Web www.bauer-audio.de

HiFiAkademie

Stream5, die neue Musikzentrale der HiFiAkademie

$
0
0

Die HiFiAkademie stellt mit dem Stream5 eine neue Musikzentrale vor. Das Gerät konnte schon auf den HiFi-Tagen in Hamburg besichtigt werden, an der Software wurde aber noch mit Hochdruck gearbeitet. Jetzt ist es verfügbar.

Eine moderne HiFi-Zentrale muss nicht groß sein. Der Stream5 vereint auf der Fläche eines Din-A4-Blattes eine Fülle von Anschlüssen und Funktionen. Neben den beiden Analogeingängen stehen auch drei Digitaleingänge zur Verfügung. Digitale Signallieferanten können sowohl optisch als auch per Kabel angeschlossen werden. Wer seinen PC anschließen möchte, kann dies über einen USB-Anschluss tun. Mobile Geräte können das Bluetooth-Interface nutzen. Hier bietet der Stream5 neben SBC auch die Übertragung im AAC oder im klangschonenden AptX-Format an. Geräte aus dem Hause Apple können Ihre Musik natürlich auch per AirPlay an den Stream5 senden. Zwei USB-Anschlüsse sind für die Aufnahme von USB-Sticks oder einer USB-Festplatte vorgesehen.

Ins Netz geht der Stream5 entweder per LAN-Kabel oder per WLAN. Er bindet alle im Netzwerk befindlichen UPnP/DLNA-Quellen ein. Auch der Zugriff auf eine einfache Netzwerkfreigabe ist möglich. Wer einen Ablageort für seine Musikdaten sucht, aber keinen extra Server betreiben will, für den bietet sich der Ausbau des Stream5 mit einer SSD an. Damit ausgerüstet können die Daten bequem über das Netzwerk gelesen und geschrieben werden. Der Stream5 wird damit selbst zum Server und stellt diese Musikdaten anderen Geräten per UPnP/DLNA zur Verfügung.

Eine nicht wegzudenkende Musikquelle ist natürlich das Internet, Neben dem Zugriff auf Internetradio-Stationen aus aller Welt sind die Streaming-Anbieter Tidal, Qobuz und HighResAudio implementiert. Alle drei bieten die Daten lossless in CD-Qualität an. Mit dem passenden Abo liefert Qobuz auch echtes HiRes mit 24bit und bis zu 192kHz. Der Stream5 ist eines der ersten Geräte auf dem Markt, der den brandneuen Streaming-Dienst von Highresaudio.com unterstützt. Dieser liefert generell nur höchstwertige HighRes-Qualität mit mindestens 24bit und Taktraten bis 192kHz.

Bedient wird der Stream5 am Gerät über vier kleine Tasten. Die optische Rückmeldung erfolgt über zwei Vollfarb-LEDs. Damit bleibt das Gerätedesign äußerst dezent. Die Grundfunktionen zur Eingangswahl und zur Pegeleinstellung sind auch per klassischer Infrarot-Fernbedienung steuerbar. Der volle Funktionsumfang eröffnet sich am eingebauten Webinterface. Es muss keine spezielle App installiert werden. Jedes Gerät mit einem Browser kann zur vollständigen Steuerung benutzt werden.

Für den guten Ton sorgen getrennte Netzteile für Netzwerk- und Analogverarbeitung sowie die Wandler von TI/Burr-Brown. Kontakt zu den Endstufen oder Aktivlautsprechern nimmt der Stream5 per Cinch oder XLR auf. Trotz des prallen Funktionsumfanges und des edlen Gehäuses aus acht Millimeter Aluminium bleibt der Preis mit 1500 niedrig.

Hersteller
HiFiAkademie
Anschrift Zähringerstr. 2
69181 Leimen
E-Mail info@hifiakademie.de
Web www.hifiakademie.de

Transparent Audio Reference und Reference XL Digitalkabel

$
0
0

Während meines Tests der Purist-Audio-Design-Kabelfamilie Genesis haben mich zwei Digitalkabel von Transparent Audio erreicht: das Reference und das Reference XL. Wie es die Namen schon vermuten lassen, handelt es dabei um die beiden hochwertigsten und teuersten Varianten. Transparent Audio bietet die digitalen Verbindungen für S/PDIF und AES/EBU an.

Ich habe zum Testen die 75-Ohm-S/PDIF-Versionen in jeweils 1,5 Meter Länge bekommen. Ein wenig blass wurde ich, als ich vom deutschen Vertrieb G8 & friends die Preise mitteilte: Das günstigere der beiden Kabel, das Reference kostet 2.360 Euro, das Reference liegt bei 4.490 Euro. Da kommt man schon ins Grübeln und ich gebe zu, dass meine Erwartungshaltung nicht klein war. Aber bevor es ans Hören geht, etwas zum technischen Aufbau der beiden digitalen Verbinder: Es wird hochreines langkristallines Solid-Core-Kupfer verwendet, das im teureren Reference XL dann aber noch einmal deutlich länger ist als beim Reference. Beide Varianten haben einen zweifache Abschirmung, die ebenfalls aus hochreinem OFHC-Kupfer besteht. Die Schirme werden durch eine Mylarfolie voneinander getrennt. Laut Transparent Audio war es Ziel der Konstruktion, Jitter zu reduzieren.

Ich muss zugeben, dass ich dermassen hochwertige und teure Digitalverbindungen bisher nicht in meiner Anlage verwendet habe. Daher war ich regelrecht angespannt, als die ersten Töne aus meinem Kopfhörer kamen. Das Reference und Reference XL habe ich zwischen meinem CD-Laufwerk von North Star Design und meiner Vorstufe von Audio-gd eingesetzt. Die Audio-gd enthält einen sehr guten D/A-Wandler und auch einen hochwertigen, diskret aufgebauten Kopfhörerverstärker. Aufgrund seiner hochauflösenden Wiedergabe erschien mir ein AKG 812 für diesen Test besonders geeignet. Das sollte sich auch so bewahrheiten.

2018-04-15_Transparent Digi_002.jpg
Hier sind beide Kabel zu sehen, das Reference mit rotem Mantel und das Reference XL mit grauer Ummantelung

Die beiden Testkabel bekam ich von meinem Kollegen Wolfgang Kemper, der sich schon vor mir einige Tage damit beschäftigt hat. Seine Eindrücke können Sie am des Hörtests ebenfalls lesen. Ich kannte seine Höreindrücke nicht. Er hat sie mir erst nach Ende meines Tests mitgeteilt.

Als ich das Reference XL in meine Anlage integriert habe, war diese noch mit den hervorragenden analogen Genesis-Kabeln von Purist Audio Design bestückt. Das tönte so ausgewogen und harmonisch, dass ich gespannt war, was passierte, wenn ich ein dermassen hochwertiges, teures Digitalkabel zwischen CD-Player und D/A-Wandler verwendete. Wie war es denn nun? Einfach grandios! Das Transparent Audio Reference XL fügte sich nahtlos ein. Über meinen Kopfhörer wurde dann so richtig deutlich, was mit einem kompromisslos aufgebauten Digitalkabel möglich: Das Maß an Feinauflösung war für mich schier unglaublich. Dabei klang es stets extrem ausgewogen. Diese Verbindung von Musikalität und Feinauflösung habe ich noch nicht oft gehört. Dazu gesellte sich eine sehr differenzierte räumliche Darstellung. Die Ausdehnung in Breite und Tiefe war exorbitant gut. Ich habe selten eine so grosse Spreizung der Rauminformationen zwischen verschiedenen Aufnahmen wahrgenommen.

2018-04-15_Transparent Digi_003.jpg
Im Bild der spezielle von Transparent Audio entworfene, angeblich jitter-reduzierende Cinch-Stecker, der für das Reference und das Reference XL Kabel verwendet wird

Besonders aufgefallen ist mir das bei der Carmina Burana CD mit Robert Shaw und dem Atlanta Symphony Orchestra & Chorus auf Telarc: Diese nun schon mehr als 35 Jahre alte Digitalaufnahme glänzt per se mit einer sehr guten räumlichen Staffelung von Orchester und Chor. Was sich dann aber mit dem Reference XL noch an räumlicher Zusatzinformation bot war verblüffend. Die räumliche Trennung von Orchester und Chor und die Darstellung der Chorteile und Einzelstimmen war auf einem extrem hohen Niveau und mühelos wahrnehmbar. Man muss das einfach erlebt haben, sonst kann man es nicht glauben, dass ein Digitalkabel, das nur Nullen und Einsen überträgt, einen solchen Einfluss auf die Wiedergabe haben kann. Das gilt auch für die Wiedergabe von Stimmen, wie zum Beispiel denen von Gregory Porter oder Diana Krall. Feinste Artikulationsgeräusche waren auch hier ohne jegliche Anstrengung wahrnehmbar, ohne dabei vordergründig zu wirken.

Ich habe mich nach diesem Erlebnis kaum getraut, statt des XL das Transparent Reference einzusetzen. Meine Erwartungshaltung war, dass es ähnlich abgestimmt sein wird, nur nicht diese extrem Auflösung bieten könne. Es kam aber anders. Das Reference ist anscheinend schlanker abgestimmt. Die Auflösung befand sich auf ähnlich hohem Niveau, es verhielt sich in meinem Setup aber nicht ganz so rund und harmonisch. Während sich das Reference XL bei scharf aufgenommenen Transienten gnädig zeigte, ohne Feininformationen zu unterschlagen, sagte mir das Reference deutlich, dass die Aufnahme eben nicht besser ist. Möglicherweise ist es näher an der Wahrheit, aber das musikalische Erlebnis eines Reference XL erreicht es nicht ganz. Es kostet ja auch „nur“ etwa die Hälfte eines Reference XL.

2018-04-15_Transparent Digi_004.jpg
Praktisch: die Laufrichtung des Kabels ist auf dem Cinch-Stecker eingeprägt

An dieser Stelle möchte ich jetzt gern Wolfgang Kempers Eindrücke im O-Ton einfügen. Lesen Sie einfach selbst: „Ich war nicht wenig überrascht, als ich die beiden S/PDIF-Leitungen von Transparent Audio in meine Anlage integrierte. Sie fanden ihren Platz zwischen meinem Primare DVD30 Laufwerk und meine D/A-Wandlern von Sonic Frontiers SFD-1oder Antelope Zodiac plus. Mein aktueller Maßstab in Sachen digitaler Verbindung ist für mich das Boaacoustic Silver Digital Carbon. Sowohl dieses S/PDIF als auch sein AES/EBU Gegenstück charakterisieren sich durch prachtvolle Klangfarben. Beide Kabel stellen sich erfolgreich möglichen digitalen Schärfen oder Härten entgegen und gestalten in ihrer Tonalität die Musik warm und abgerundet. Als zusätzlichenReferenz dient mir zudem ein Sommer-Cable Carbokab AES/EBU.

Das Transparent Reference klingt verglichen mit dem Boaacoustic deutlich weniger warm und öffnet die Raum-Darstellung merklich. Da stellt sich die Frage, was besser gefällt. In meinen Konfigurationen konnte ich beiden Kabeln Positives abgewinnen: Das eine glänzt mit seinen warmen, intensiven Klangfarben, das andere mit seiner überlegenen räumlichen Offenheit mit präzisen Strukturen. Nach langem Hören von CDs unterschiedlicher Genres gefiel mir das Transparent zunehmend besser. Denn im direkten Vergleich wirkte das Boaacoustic gedeckt und nicht so frei. Hier stehen zwei Klangwelten direkt gegenüber und ich bin froh, hier nicht entscheiden zu müssen. Das Sommer Cable stand tonal zwischen den beiden, wirkt aber im Vergleich irgendwie langweilig. Denn es konnte mit keinem eigenen Reiz aufwarten, weder mit einer dem Boaacoustic annähernd ähnlichen Farb-Opulenz noch mit der Offenheit und Genauigkeit des Transparent.

2018-04-15_Transparent Digi_005.jpg
Das graue, teurere Transparent Audio Reference XL ist deutlich dicker als das rote Reference, bleibt dabei aber recht flexibel, so dass es sich genauso gut verlegen lässt wie das dünnere Reference

Die Beschäftigung mit dem Transparent Reference XL lässt dann alle bisherigen Überlegungen nebensächlich werden – einzig der Preis sorgt für Schluckbeschwerden: Hier habe ich wirklich das Gefühl, die audiophile Himmelstür zu durchschreiten. Denn im Vergleich zum halb so teuren Mitbewerber aus eigenem Hause bildet sich sofort der Eindruck, dass jetzt musikalisch alles richtig ist. Weite Räumlichkeit kombiniert das große Transparent-Audio mit einer mir bis dato in dieser Kabel-Sparte nicht begegneten Griffigkeit von Instrumenten und Sängern oder Sängerinnen. Viel mehr Körperhaftigkeit und gleichzeitig enorme Detail-Präzision heben das XL hervor. Ungekannt viele Feinheiten werden herausgearbeitet und hörbar. Da ist jeder Schritt rückwärts um des Vergleichens willen überflüssig. Dieses Kabel besticht mit seinem Informations-Reichtum, seiner Klarheit und einer damit einhergehenden Reinheit. Man muss schon eine schlecht aufgenommene CD einlegen, damit sich hier sich irgendeine digitale Härte einschleicht. Aber selbst dies ist mit dem XL erträglich. Das Kabel gefällt unter allen Aspekten. Die Klangfarben sind zwar weniger opulent als beim Boaacoustic. Dies ist jedoch kein Defizit, da das XK die tonalen Frben nicht weniger glaubwürdig gestaltet und eher das Gefühl hinterlässt, dass das Boaacoustic etwas zu dick aufträgt. Gleichzeitig überzeugt das Transparent mit mehr Feinheiten bei erheblich verbesserter räumlicher Abbildung. Die Abwesenheit von nervenden Artefakten bei dieser Offenheit und der klaren Reproduktion überzeugt völlig. Die spannungsreiche und rhythmisch mitnehmende Musikalität des großen Transparent Audio fasziniert und bereitet ungemeines Hör-Vergnügen.“ Ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen…

2018-04-15_Transparent Digi_006.jpg
Der „Beipackzettel“, der beiden Kabeln beiliegt, gibt klare Anwendungshinweise…

Transparent Audio Reference und Reference XL Digitalkabel

$
0
0

Während meines Tests der Purist-Audio-Design-Kabelfamilie Genesis haben mich zwei Digitalkabel von Transparent Audio erreicht: das Reference und das Reference XL. Wie es die Namen schon vermuten lassen, handelt es dabei um die beiden hochwertigsten und teuersten Varianten. Transparent Audio bietet die digitalen Verbindungen für S/PDIF und AES/EBU an.

Ich habe zum Testen die 75-Ohm-S/PDIF-Versionen in jeweils 1,5 Meter Länge bekommen. Ein wenig blass wurde ich, als ich vom deutschen Vertrieb G8 & friends die Preise mitteilte: Das günstigere der beiden Kabel, das Reference kostet 2.360 Euro, das Reference liegt bei 4.490 Euro. Da kommt man schon ins Grübeln und ich gebe zu, dass meine Erwartungshaltung nicht klein war. Aber bevor es ans Hören geht, etwas zum technischen Aufbau der beiden digitalen Verbinder: Es wird hochreines langkristallines Solid-Core-Kupfer verwendet, das im teureren Reference XL dann aber noch einmal deutlich länger ist als beim Reference. Beide Varianten haben einen zweifache Abschirmung, die ebenfalls aus hochreinem OFHC-Kupfer besteht. Die Schirme werden durch eine Mylarfolie voneinander getrennt. Laut Transparent Audio war es Ziel der Konstruktion, Jitter zu reduzieren.

Ich muss zugeben, dass ich dermassen hochwertige und teure Digitalverbindungen bisher nicht in meiner Anlage verwendet habe. Daher war ich regelrecht angespannt, als die ersten Töne aus meinem Kopfhörer kamen. Das Reference und Reference XL habe ich zwischen meinem CD-Laufwerk von North Star Design und meiner Vorstufe von Audio-gd eingesetzt. Die Audio-gd enthält einen sehr guten D/A-Wandler und auch einen hochwertigen, diskret aufgebauten Kopfhörerverstärker. Aufgrund seiner hochauflösenden Wiedergabe erschien mir ein AKG 812 für diesen Test besonders geeignet. Das sollte sich auch so bewahrheiten.

Die beiden Testkabel bekam ich von meinem Kollegen Wolfgang Kemper, der sich schon vor mir einige Tage damit beschäftigt hat. Seine Eindrücke können Sie am des Hörtests ebenfalls lesen. Ich kannte seine Höreindrücke nicht. Er hat sie mir erst nach Ende meines Tests mitgeteilt.


Als ich das Reference XL in meine Anlage integriert habe, war diese noch mit den hervorragenden analogen Genesis-Kabeln von Purist Audio Design bestückt. Das tönte so ausgewogen und harmonisch, dass ich gespannt war, was passierte, wenn ich ein dermassen hochwertiges, teures Digitalkabel zwischen CD-Player und D/A-Wandler verwendete. Wie war es denn nun? Einfach grandios! Das Transparent Audio Reference XL fügte sich nahtlos ein. Über meinen Kopfhörer wurde dann so richtig deutlich, was mit einem kompromisslos aufgebauten Digitalkabel möglich: Das Maß an Feinauflösung war für mich schier unglaublich. Dabei klang es stets extrem ausgewogen. Diese Verbindung von Musikalität und Feinauflösung habe ich noch nicht oft gehört. Dazu gesellte sich eine sehr differenzierte räumliche Darstellung. Die Ausdehnung in Breite und Tiefe war exorbitant gut. Ich habe selten eine so grosse Spreizung der Rauminformationen zwischen verschiedenen Aufnahmen wahrgenommen.

Besonders aufgefallen ist mir das bei der Carmina Burana CD mit Robert Shaw und dem Atlanta Symphony Orchestra & Chorus auf Telarc: Diese nun schon mehr als 35 Jahre alte Digitalaufnahme glänzt per se mit einer sehr guten räumlichen Staffelung von Orchester und Chor. Was sich dann aber mit dem Reference XL noch an räumlicher Zusatzinformation bot war verblüffend. Die räumliche Trennung von Orchester und Chor und die Darstellung der Chorteile und Einzelstimmen war auf einem extrem hohen Niveau und mühelos wahrnehmbar. Man muss das einfach erlebt haben, sonst kann man es nicht glauben, dass ein Digitalkabel, das nur Nullen und Einsen überträgt, einen solchen Einfluss auf die Wiedergabe haben kann. Das gilt auch für die Wiedergabe von Stimmen, wie zum Beispiel denen von Gregory Porter oder Diana Krall. Feinste Artikulationsgeräusche waren auch hier ohne jegliche Anstrengung wahrnehmbar, ohne dabei vordergründig zu wirken.

Ich habe mich nach diesem Erlebnis kaum getraut, statt des XL das Transparent Reference einzusetzen. Meine Erwartungshaltung war, dass es ähnlich abgestimmt sein wird, nur nicht diese extrem Auflösung bieten könne. Es kam aber anders. Das Reference ist anscheinend schlanker abgestimmt. Die Auflösung befand sich auf ähnlich hohem Niveau, es verhielt sich in meinem Setup aber nicht ganz so rund und harmonisch. Während sich das Reference XL bei scharf aufgenommenen Transienten gnädig zeigte, ohne Feininformationen zu unterschlagen, sagte mir das Reference deutlich, dass die Aufnahme eben nicht besser ist. Möglicherweise ist es näher an der Wahrheit, aber das musikalische Erlebnis eines Reference XL erreicht es nicht ganz. Es kostet ja auch „nur“ etwa die Hälfte eines Reference XL.


An dieser Stelle möchte ich jetzt gern Wolfgang Kempers Eindrücke im O-Ton einfügen. Lesen Sie einfach selbst: „Ich war nicht wenig überrascht, als ich die beiden S/PDIF-Leitungen von Transparent Audio in meine Anlage integrierte. Sie fanden ihren Platz zwischen meinem Primare DVD30 Laufwerk und meine D/A-Wandlern von Sonic Frontiers SFD-1oder Antelope Zodiac plus. Mein aktueller Maßstab in Sachen digitaler Verbindung ist für mich das Boaacoustic Silver Digital Carbon. Sowohl dieses S/PDIF als auch sein AES/EBU Gegenstück charakterisieren sich durch prachtvolle Klangfarben. Beide Kabel stellen sich erfolgreich möglichen digitalen Schärfen oder Härten entgegen und gestalten in ihrer Tonalität die Musik warm und abgerundet. Als zusätzlichenReferenz dient mir zudem ein Sommer-Cable Carbokab AES/EBU.

Das Transparent Reference klingt verglichen mit dem Boaacoustic deutlich weniger warm und öffnet die Raum-Darstellung merklich. Da stellt sich die Frage, was besser gefällt. In meinen Konfigurationen konnte ich beiden Kabeln Positives abgewinnen: Das eine glänzt mit seinen warmen, intensiven Klangfarben, das andere mit seiner überlegenen räumlichen Offenheit mit präzisen Strukturen. Nach langem Hören von CDs unterschiedlicher Genres gefiel mir das Transparent zunehmend besser. Denn im direkten Vergleich wirkte das Boaacoustic gedeckt und nicht so frei. Hier stehen zwei Klangwelten direkt gegenüber und ich bin froh, hier nicht entscheiden zu müssen. Das Sommer Cable stand tonal zwischen den beiden, wirkt aber im Vergleich irgendwie langweilig. Denn es konnte mit keinem eigenen Reiz aufwarten, weder mit einer dem Boaacoustic annähernd ähnlichen Farb-Opulenz noch mit der Offenheit und Genauigkeit des Transparent.

Die Beschäftigung mit dem Transparent Reference XL lässt dann alle bisherigen Überlegungen nebensächlich werden – einzig der Preis sorgt für Schluckbeschwerden: Hier habe ich wirklich das Gefühl, die audiophile Himmelstür zu durchschreiten. Denn im Vergleich zum halb so teuren Mitbewerber aus eigenem Hause bildet sich sofort der Eindruck, dass jetzt musikalisch alles richtig ist. Weite Räumlichkeit kombiniert das große Transparent-Audio mit einer mir bis dato in dieser Kabel-Sparte nicht begegneten Griffigkeit von Instrumenten und Sängern oder Sängerinnen. Viel mehr Körperhaftigkeit und gleichzeitig enorme Detail-Präzision heben das XL hervor. Ungekannt viele Feinheiten werden herausgearbeitet und hörbar. Da ist jeder Schritt rückwärts um des Vergleichens willen überflüssig. Dieses Kabel besticht mit seinem Informations-Reichtum, seiner Klarheit und einer damit einhergehenden Reinheit. Man muss schon eine schlecht aufgenommene CD einlegen, damit sich hier sich irgendeine digitale Härte einschleicht. Aber selbst dies ist mit dem XL erträglich. Das Kabel gefällt unter allen Aspekten. Die Klangfarben sind zwar weniger opulent als beim Boaacoustic. Dies ist jedoch kein Defizit, da das XK die tonalen Frben nicht weniger glaubwürdig gestaltet und eher das Gefühl hinterlässt, dass das Boaacoustic etwas zu dick aufträgt. Gleichzeitig überzeugt das Transparent mit mehr Feinheiten bei erheblich verbesserter räumlicher Abbildung. Die Abwesenheit von nervenden Artefakten bei dieser Offenheit und der klaren Reproduktion überzeugt völlig. Die spannungsreiche und rhythmisch mitnehmende Musikalität des großen Transparent Audio fasziniert und bereitet ungemeines Hör-Vergnügen.“ Ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen…


STATEMENT

Die Transparent Audio Reference- und Reference-XL-Digitalkabel haben für mich Komponentenstatus. Diese Verbindungen haben mir gezeigt, was alles im Digitalsignal drinsteckt. Wenn da nur der Preis nicht wäre…
Gehört mit Jörg-Peter Schimmel
Computer Apple MacBook Pro mit OS X High Sierra, Audirvana Plus 3
CD-Laufwerk North Star Design CD-Transport Model 192 MKII
Vorverstärker/ DA-Wandler Audio-gd Master 11 Singularity
Kopfhörer AKG 812
Zubehör Lautsprecherkabel Inakustik LS 1202 Single-Wiring, Audio-gd Kabel NF, XLR und Lautsprecherkabel Single-Wiring, Sommer Cable Carbokab NF und XLR, DH-Labs D-110 AES/EBU Digitalkabel, Oyaide USB Kabel
Möbel Watec-Analog Hifi-Regal Stahl/Multiplex
Gehört mit Wolfgang Kemper
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Audio-gd Master 7, Sonic Frontiers SFD-1
CD-Player Primare DVD 30
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe Air Tight ATM-3, NAD 2200 PE oder Spectral DMA-100
Zubehör Audioquest Diamond USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic, Silver Digital Carbon SPDIF und Krypton AES/EBU, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED, Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, QED Supremus, Real-Cable HD-TDC, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest, NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Transparent Audio Reference Digital
Leitermaterial OFCHC-Kupfer
Abschirmung Zweifach aus OFCHC-Kupfer
Dielektrikum Mylar
Preise 2.070 Euro (1m ) 2.360 Euro (1,5m)
Herstellerangaben
Transparent Audio Reference XL Digital
Leitermaterial OFCHC-Kupfer
Abschirmung Zweifach aus OFCHC-Kupfer
Dielektrikum Mylar
Preise 4.030 Euro (1m), 4.490 Euro (1,5m)


Basswucht trifft auf ultimativen Tiefbass

$
0
0

ASCENDO präsentiert zur High End nicht nur zwei extrem großkalibrige Subwoofer, sondern auch ein aktives Lautsprechersystem mit DSP-Kontrolle, Koax-Treiber und jeder Menge zusätzlicher Membranfläche für den Tiefbass.

ASCENDO stellt seine neuen Supersubwoofer SMSG24 und SMSG32 vor: Sie verfügen über spezialgefertigte riesige, 60- respektive 81-Zentimeter-Hochleistungsbasstreiber mit 90 Millimetern linearem Hub, 6.000-Watt-Sinus-Verstärker und eine Raum- und Klanganpassung mit Multi-DSP Kontrolle. Der SMSG24 kostet 10.900 Euro, der SMSG32 steht mit 14.900 Euro pro Stück in der Preisliste.

Der neue Aktivlautsprecher Live 15 ist ein Kraftpaket mit 4.000 Watt Systemleistung, einem sondergefertigten 40-Zentimeter-Hochleistungsbasstreiber und einem 30-Zentimeter-Proficoaxtreiber. Die außergewöhnlich hohe Verstärkerleistung gepaart mit der enormen Flächengröße der Treiber soll den extrem druckvollen, souveränen und unlimitierten Klang der Live 15 bei Beibehaltung aller Vorteile von Einpunktschallquellen ermöglichen. Die direkte Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecherchassis und das extrem schnelle Ansprechverhalten der Profitreiber führt zu den erstaunlichen Beschleunigungs- und Dynamikwerten dieses geschlossenen Drei-Wege-Lautsprechers. Die Live 15 hängt geradezu am Ton. Durch ihre ausgeklügelte Multi-DSP-Kontrolle gehören Raumprobleme der Vergangenheit an. Der Preis: 25.000 Euro / Paar

Die Ascendo-Neuheiten sind auf der High End im Atrium 4, Zimmer E218 zu hören.

Vertrieb
Handelsvertretung Werner Möhring
Mobil +49 171 1220555
Büro +49 5254 64557
E-Mail wmg5@me.com

Handelsvertretung Werner Möhring

$
0
0
Vertrieb
Handelsvertretung Werner Möhring
Mobil +49 171 1220555
Büro +49 5254 64557
E-Mail wmg5@me.com

3000i-Serie von Q Acoustics

$
0
0

Die englischen Q-Acoustics-Lautsprecher etablierten sich in nur wenigen Jahren erfolgreich in Deutschland. Das seit 2006 bestehende Unternehmen überzeugt mit attraktiv gestalteten Modellen und begeisternder Klangqualität in der jeweiligen, überwiegend günstigen Preisklasse.

London – Lünen – Melbourne – New York sind die vier wichtigsten Städte weltweit. Das stimmt zumindest im Hinblick auf die Vorstellung der neuen Lautsprecher-Linie Q Acoustics 3000i. Denn es sind neben dem Firmensitz nahe London die bedeutendsten Vertriebs- und Marketing-Standorte des britischen Herstellers. In Deutschland und Benelux kümmert sich IDC-Klaassen in Lünen-Brambauer um die Vermarktung. Zum Portfolio von IDC Klaassen gehören wohlklingende Namen wie Avid als Hersteller von Plattenspielern, Lautsprechern und Verstärkern; QED steht für hochwertige Kabel, IsoTek liefert Strom-Optimierung und Bluehorizon fertigt Audio-Zubehör.

Am 17. April waren drei führende Mitarbeiter von Q Acoustics im Hause IDC eingetroffen, um der deutschsprachigen Presse und den Benelux-Kollegen die Nachfolgemodelle der erfolgreichen 3000er Serie zu präsentieren. Die neue Linie heißt Q 3000i. Das i steht für improved und verspricht durch technische Innovationen nochmals gesteigerte Klang-Qualität. Neben einer umfangreichen Erläuterung der Besonderheiten gab es auch eine vergleichende musikalische Vorführung der kleinen Q 3010i und des Standlautsprechers Q 3050i. Vorgeführt wurde mit einem klanglich untadeligen Audio-Setup aus den oben genanten Marken, die IDC Klaassen vertreibt. Mithilfe dieser hervorragenden Musikanten konnten die neuen Q Acoustics ihr ganzes Können zeigen.


Sicher ist es einem späteren Test an dieser Stelle vorbehalten, das musikalische Vermögen der neuen 3000i näher zu ergründen.. Klar wurde bereits beim ersten Musik-Titel die tonale Verwandtschaft der beiden Modelle. Die oberen Tonlagen wurden in gleichem Maße offen, transparent und farbig nuanciert dargeboten. Dass die Standbox in den tiefen Lagen ein zusätzliches, imposantes Fundament lieferte, ohne dabei zu dicklich zu werden, gefiel sehr. Typenhierarchisch liegt zwischen den beiden zu Gehör gebrachten Q 3010i und Q 3050i die etwas voluminösere Kompakt-Box Q 3020i. Mit einem relativ großen Center-Lautsprecher Q 3090Ci und dem flach gebauten und auch für Wandmontage geeigneten Subwoofer Q 3060S lässt sich die heimische Audio-Anlage zum Kino-System ausbauen. Der ansprechend gestaltete Subwoofer ist natürlich auch bestens geeignet, die kleinen Q 3010i und Q 3020i im Stereo-Betrieb im Bass zu unterstützen.

Im Hause Q Acoustics verhehlt man nicht, dass für den Erfolg der Marke die gute Verarbeitung und das ansprechende Design eine ähnliche Bedeutung haben wie der Klang. So ist der Fokus auch weiterhin auf diese drei Aspekte gerichtet. Jedoch liegen die Veränderungen der i-Modelle gegenüber ihren Vorgängern überwiegend im technischen und klanglich Relevanten.


Q Acoustics selber schreibt über die neue Q 3000i-Linie: „Mit zahlreichen innovativen Verbesserungen gelang es den Entwicklern, sowohl die klanglichen Fähigkeiten als auch die Ästhetik der Vorgänger nochmals deutlich zu übertreffen. Die kompakten Regalboxen Q 3010i und Q 3020i, der schlanke Standlautsprecher Q 3050i, der Centerspeaker Q 3090Ci und der auch für eine diskrete Wandmontage geeignete Aktivsubwoofer Q 3060S sind in vier attraktiven Ausführungen lieferbar und setzen sowohl Musik als auch Filmsoundtracks eindrucksvoll mit einem klaren und unverfälschten Klang in Szene, der auch anspruchsvolle audiophile Hörer überzeugen wird. Und das – wie bei Q Acoustics üblich – zu überraschend günstigen Preisen.“

„Das besondere Augenmerk der Q Acoustics Ingenieure galt möglichst resonanzarmen Gehäusen. Nur dann, so der Ansatz der Briten, lässt sich ein räumliches exaktes und detailreiches Klangbild realisieren. Mit Hilfe ausgeklügelter Messverfahren ermittelten die Entwickler genau die Positionen, an denen die Gehäuse versteift werden müssen. Diese von Q Acoustics P2PTM (Punkt zu Punkt) genannten Versteifungen reduzieren Vibrationen und somit auch Geräusche deutlich effektiver als bei den Vorgängern.“


„Eine weitere exklusive Technologie kommt in der Q 3050i zum Zuge: Die im Innern des schlanken Standlautsprechers integrierten Röhren des HPETM oder Helmholtz-Druck-Equalizers gleichen Druckunterschiede im Gehäuse aus, indem sie den Luftdruck in Geschwindigkeit wandeln, um so Gehäuseresonanzen zu reduzieren und eine linearere Basswiedergabe zu ermöglichen. Als Hochtöner kommt in allen Modellen eine 22 MIllimeter große Mikrofaser-Kalotte zum Einsatz. Damit ihre Arbeit nicht von den Schwingungen der Tieftöner beeinträchtigt wird, sind die Hochtöner mit einer elastischen Aufhängung von der Schallwand entkoppelt. Die Tiefmitteltöner verfügen über Membranen aus imprägniertem beschichteten Papier sowie eine neu entwickelte, überaus kontrolliert schwingende Gummisicke. Der Konus bietet eine optimale Balance zwischen Steifigkeit und Eigendämpfung, wodurch er ohne sich zu verbiegen und frei von unerwünschten Resonanzen sehr exakt beschleunigen und stoppen kann.“

„Eine Neuentwicklung findet sich auch auf den Rückseiten aller Q 3000i Modelle. Statt das Anschlussterminal – wie bei den meisten Lautsprechern üblich – in eine in die Rückwand gefräste Öffnung einzusetzen, sind die auch für Vier-Millimeter-Bananenstecker geeigneten Anschlussklemmen von außen aufgesetzt. Auf diese Weise bleibt die Stabilität des Gehäuses vollständig erhalten, was störende Resonanzen und Vibrationen weiter eindämmt. Das Volumen der beiden Regalboxen Q 3010i und Q 3020i wurde durch ein im Vergleich zu den Vorgängern um rund 25 Prozent tieferes Gehäuse so vergrößert, dass die vergleichsweise winzigen Lautsprecher auch mittelgroße Räume erstaunlich druckvoll beschallen können. Passende Wandhalter und Standfüße sind als Zubehör erhältlich. Der Standbox Q 3050i spendierten die Entwickler erneut zwei diskrete Ausleger, die den ein Meter hohen Lautsprechern eine optimale Standfestigkeit verleihen. Die fünf Modelle der Q 3000i Serie sind jeweils in vier verschiedenen Gehäuseausführungen lieferbar: Neben englischer Walnuss und graphitgrau stehen karbonschwarz und arktisch-weiß zur Wahl.“


Herstellerangaben
Q Acoustics Q 3010i
Bauart 2-Wege-Kompakt
Frequenzgang 65 Hz - 30 kHz
Tiefmitteltöner 100 mm ø
Hochtöner 22 mm ø
Übergangsfrequenz 2,6 kHz
Empf. Verstärkerleistung 15 – 75 Watt
Abmessungen (H/B/T) 150/253/252 mm
Gewicht 4,1 kg
Preis pro Paar 249,– €
Herstellerangaben
Q Acoustics Q 3020i
Bauart 2-Wege-Kompakt
Frequenzgang 64 Hz - 30 kHz
Tiefmitteltöner 125 mm ø
Hochtöner 22 mm ø
Übergangsfrequenz 2,4 kHz
Empf. Verstärkerleistung 15 – 75 Watt
Abmessungen (H/B/T) 170/278/282 mm
Gewicht 5,5 kg
Preis pro Paar 299,– €
Herstellerangaben
Q Acoustics Q 3050i
Bauart 2-Wege-Standlautsprecher
Frequenzgang 44 Hz - 30 kHz
Tiefmitteltöner 2 x 165 mm ø
Hochtöner 22 mm ø
Übergangsfrequenz 2,5 kHz
Empf. Verstärkerleistung 25 – 180 Watt
Abmessungen (H/B/T) 310/1020/310 mm
Gewicht 17,8 kg
Preis pro Paar 799,– €

Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Anschrift Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon +49 231 9860285
E-Mail info@mkidc.eu
Web www.idc-klaassen.com

Bohne Audio BB-10

$
0
0

Wie man hört, stattete in deutscher Milliardär seine Sommerresidenz in Italien mit einem großen, aktiven Bohne-Audio-System aus. Jetzt kam ich in den Genuss, für Hifistatement das brandneue, größere der beiden Einstiegsmodelle von Bohne Audio, die BB-10, zu testen.

Jörg Bohne, den Chef von Bohne Audio, kann man in keine Schublade stecken. Dazu ist er einfach zu facettenreich und immer für eine Überraschung gut. Er sagt von sich selbst nicht ohne einen Ansatz von Ironie, dass er mit der schlimmsten Krankheit auf die Welt kam: dem „Was-wäre-wenn-Syndrom“. Der Vollblutautodidakt hat drei Ausbildungen absolviert und auch Physik studiert, aber er muss alles erst ergründen und ins Detail verstehen, bevor er sich mit einer Lösung zufrieden gibt. Schon im Kindergartenalter hat ihn ein benachbarter Elektromeister in die Elektronik eingeführt und so hat er bereits in früher Kindheit erste Elektroschaltungen aufgebaut und auch mit Lautsprechern experimentiert. Seinen Wissensdrang stillte er später mit allen relevanten Werken zum Lautsprecherbau, um dann letztendlich festzustellen, dass er doch seinen eigenen Weg jenseits der Lehrbücher finden muss.

An der Universität hatte er dann im Rahmen einer Studie über das physikalische Wesen der Tonentstehung von Instrumenten Zugriff auf Hochgeschwindigkeitskameras und analysierte dabei unter anderem intensiv Trommelanschläge, angerissene Gitarrensaiten und den Anstrich von Violinen. Die Erkenntnisse, die er dabei gewann, finden sich in keiner Lautsprecherliteratur. Daraus ist ein neuer Ansatz entstanden. Hierbei geht es vor allem eines: um Geschwindigkeit und die Frage, welches System Transienten am besten wiedergeben kann. Transienten sind Schallereignisse, die nicht aus einer vorausgehenden Schwingung abgeleitet werden.

Anhand des spezifischen Transienten-Charakters unterscheiden und identifizieren wir Naturklänge, wie beispielsweise den Bogenanstrich einer Saite oder etwa den Ansatz einer uns bekannten Sprechstimme. Entscheidend dafür sind die ersten Millisekunden mit dem höchsten Energiegehalt des Signals. Wenn es gelingt, dies korrekt zu reproduzieren, wird die Musikwiedergabe als überaus natürlich und authentisch wahrgenommen. Bei einem Trommelanschlag liegt der entscheidende Zeitfaktor beim Eintauchen des Drumsticks in das Fell der Snaredrum beispielsweise bei weniger als zwei Millisekunden.


Jörg Bohne musste aber feststellen, dass die wenigsten Schallwandler in der Lage sind, die dazu notwendige Luftbewegung in der benötigten Geschwindigkeit zu erzeugen. Deshalb verwendet er keine Kalotten im Mittel-Hochton Bereich, da diese seiner Meinung nach durch Masse und Mechanik gehemmt und auch nicht sonderlich belastbar sind. Plasma-Schallwandler erreichen zwar die geforderte Transienten-Geschwindigkeit, aber nicht den nötigen Schalldruck.

Daher hat er sich nach langen Versuchsreihen auf massearme Bändchen mit einer großen abstrahlenden Fläche fokussiert. Da deren Wandlerfläche direkt an die Umgebungsluft angekoppelt ist, entsteht keine Druck-/Wärme-Wandlung und die gesamte Wandlerfläche kann zur schnellen Beschleunigung eingesetzt werden. Jörg Bohnes patentierte Dipol-Bändchenhochtöner werden von einem industriellen Zerspanungsbetrieb aus einer speziellen Aluminiumlegierung vorproduziert und in Handarbeit zusammengesetzt. Bei der Fertigung der Übertrager ist sogar durchgängig Handarbeit angesagt. Zu den hochwertigen Materialien gesellen auch extrem kräftige Magneten. Die Gehäusefertigung erfolgt in der hauseigenen Tischlerei, wo man auch individuelle Sonderwünsche gerne erfüllt. Die Konus-Lautsprecher und Passivmembranen werden speziell nach Bohne-Audio-Vorgaben bei Sica in Italien gefertigt. Der direkt angesteuerte Tieftöner besitzt eine 75-Millimeter-Aluminiumflachdraht-Schwingspule und hat einen linearen Arbeitsbereich von plus/minus acht Millimeter. Weiter verfügt das Chassis über eine spezielle, sehr feste, aber dennoch gutmütige Papier/Komposite-Membran. Die Zentrierspinne und die Gewebesicke sollen dabei eine optimale mechanische Dämpfung des Lautsprechers sicherstellen. Die Passivmembranen sind speziell auf Ihren Einsatzzweck in der BB-10 konstruiert und darauf ausgelegt, durch das kompakte Koppelvolumen optimal kontrolliert zu werden.


Der passionierte Schlagzeiger Jörg Bohne spielt in drei Bands und deshalb verwundert es nicht, dass er mit seinen Systemen echte Live Atmosphäre erzeugen will. Dazu hat er seine Bändchen-Systeme auf extreme Pegelfestigkeit und einen breitbandigen Einsatz perfektioniert. Gerade die realistische Wiedergabe eines Schlagzeugs setzte er sich als Maßstab – ein wahrlich hoher Anspruch! Zudem sollen seine Systeme in der Lage sein, einen Impulssprung von 120 Dezibel in weniger als einer zehntel Millisekunde mit dem Gesamtsystem abzuarbeiten. Genau hier kommt die digitale Kontrolle von Energie und Zeit ins Spiel.

Jörg Bohne verwendet für seine Einstiegssysteme einen Vollverstärker mit einer integrierten Vier-Kanal-DSP-Frequenzweiche und Dirac-Korrektur. Die soll in praktisch jedem Hörraum zu einem gleich empfundenen Klangerlebnis führen. Durch den Einsatz von FIR-Filtern – finite impuls respond, Filter mit endlicher Impulsantwort – wird das Zeit-Verhalten optimiert. Diese Filter sollen niemals instabil sein oder zu selbständigem Schwingen angeregt werden können. Durch die Möglichkeit, vier verschiedene Presets abzuspeichern, kann man den Frequenzgang den eigenen Hörgewohnheiten oder der Aufnahme anpassen. So ist beispielsweise eine lineare Zielkurve ideal, um eine Aufnahme beurteilen zu können. Eine leicht zu den Höhen abfallende Zielkurve wirkt aber meist etwas angenehmer. Dabei sind den Zielkurven innerhalb vernünftiger Gestaltungsbereiche keine Grenzen gesetzt.

Wie wichtig die Raumkomponente für das High-End-Erlebnis ist, habe ich selbst durch vielfältige Anpassungen und Optimierungen meines eigenen Hörraums im Laufe der letzten Monate erlebt: Man glaubt gar nicht ,auf wieviel Hörgenuss man verzichtet, wenn der Hörraum nicht ausgemessen und danach entsprechend optimiert wurde. Zum Lieferumfang des Bohne Audio BB-10 Systems gehörte der Class-A/B-Vollverstärker BA-250. Er besitzt 4 Kanäle und stellt eine Leistung von 200 Watt RMS für die Tieftöner und 100 Watt RMS für die Hochtöner bereit. Alternativ gibt es noch eine preisgünstigere Variante, den BA-250-D, der als Class-D-Verstärker ausgelegt ist. Jörg Bohne hält aber Class-A/B-Verstärker über das Gesamtklangspektrum den Class-D-Verstärkern nach wie vor für überlegen. Das gilt seiner Meinung nach besonders bei kurzen Wellenlängen, während er im Bassbereich Class-D-Verstärker durchaus für nahezu ebenbürtig erachtet.


Da die Bohne-Audio-Vollverstärker bereits über einen integrierten DA-Wandler bis 24 Bit / 192 Kilohertund gute Lautsprecherkabel verfügen, benötigt man lediglich ein Quellgerät, damit der Hörspaß beginnen kann. Zuvor hat Jörg Bohne aber noch mit Messmikrofon und Laptop meinen Hörraum ausgemessen, die entsprechende Korrektur eingestellt und diverse Preset abgespeichert. Diese kann man dann auch per Fernbedienung auswählen. Für die Hörtests verwendete ich über weite Teile eine sehr neutrale Einstellung. Die Bohne-Audio-Systeme werden im Direktvertrieb angeboten. Dadurch ergibt sich natürlich ein äußerst attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Auf eigene Hörtests muss man dennoch – zumindest in Bayern – nicht verzichten. Hier gibt es bereits einen Bohne-Audio-Stützpunkthändler in Klosterlechfeld. Weitere fünf sollen bundesweit folgen. Hörtests sind außerdem am Firmensitz in Engelskirchen möglich. Jörg Bohne bietet Interessenten zudem die Möglichkeit, gegen eine geringfügige Kostenbeteiligung seine Lautsprechersysteme in den eigenen vier Wänden zu testen. Diese Kostenpauschale wird beim Kauf dann voll angerechnet.

Für meine Hörtests habe ich gleich zu Beginn eine Aufnahme des legendären Schweitzer Schlagzeugers Charly Antolini ausgewählt: „B4C“ aus dem Album Knock Out 2000, um dem selbst gesetzten Anspruch von Jörg Bohne gleich einmal auf den Grund zu gehen: Die extremen Impulse und Stakkato-Passagen meisterte die BB-10 mit Bravour und Verve. Tiefe Trommeln kamen mit enormer Substanz und Nachdruck. Beim Stück „Duwadjuwandadu“ vom selbem Album ertönen gleich zu Beginn kristallklare Becken, die sehr prägnant und gut ortbar sind. Auch die Wucht der Pauken ist ungemein beindruckend. Man ist wirklich überrascht, wie tief dieses kompakte Aktivsystem hinunterreicht und wie dynamisch und durchsichtig das Dipol-Bändchen den Mittel-Hochton Bereich abbildet.


Ich wechsle das Genre und komme zu Katie Meluas „Sailing Ships from Heaven“ aus dem Album Katevan, um auch die feindynamischen Qualitäten der BB-10 auszuloten. Katie Meluas klare, feinziselierte Stimme bringt die Bohne Audio BB-10 sehr gut zur Geltung und ihr gelingt es, vor allem die Stimme in Stimmung zu transportieren. Als Kontrastprogramm höre ich danach Tom Waits „I never talk to strangers“ aus dem Album Used Songs: Seine rauchige – um nicht zu sagen versoffene – Stimme riecht förmlich nach Whisky, und das perlende Piano bildet die BB-10 ebenfalls realistisch und mit dem nötigen Spaßfaktor ab.

Als nächstes höre ich Sophie von Otter und die Musica Antiqua Köln mit Händels Mariengesängen: ein wirklich harter Brocken für jeden Lautsprecher – unabhängig vom Preisniveau. Der BB-10 gelingt der Spagat, niemals nervig zu werden und Sophie von Otters Stimme dennoch souverän und gut ortbar abzubilden. Die patentierten Dipol-Bändchen leisten hier wirklich erstklassige Arbeit und geben der Stimme auch bei höchsten Tönen den nötigen Schmelz.

Auch bei akustischen Instrumenten wie Saxophon oder Harfe macht die Bohne Audio BB-10 eine gute Figur: So gehört bei Mulo Franzel /Evelyn Huber beim Album Aventure und dem Song „Angelo del gatto“, wo man emotional von den melancholischen Rhythmen gefangen genommen wird und die prickelnde Live-Atmosphäre spüren kann.


Beim Phil Woods' Album Birds Of A fever mit den Stücken „Summer Night“ und „My old flame“ geht es für mich neben den Klangfarben vor allem um das Dynamikspektrum. Beeindruckt hat mich hier der gezupfte Kontrabass, der diesmal nicht so verschwimmt wie bei vielen mittelklassigen Anlagen, sondern klar konturiert und gut vernehmbar kein Schattendasein fristet. Bei „My old Flame“ faszinieren die enormen Dynamikabstufungen und das wuchtige Schlagzeug gegen Ende des Songs, das mit realistisch wiedergegebenen Becken die Ohren erfreut.

Seit gut drei Monaten habe ich Zugang zu dem erstklassigen französischen Streaming-Portal Qobuz und kann auch auf hochaufgelöste Aufnahmen zugreifen. Einer meiner Favoriten ist derzeit Diane Kralls „Isn't It Romantic“ vom Album Turn up to the quiet. Auch bei dieser 24bit-Aufnahme mit einer Abtastrate von 192 Kilohertz enttäuscht die BB-10 nicht und bringt die betörende Stimme so rüber, wie man es sich wünscht: Man meint, direkt an Diana Kralls Lippen zu hängen und förmlich zu zerschmelzen.


Till Brönner ist nicht nur ein begnadeter Trompetenspieler, sondern er hat auch eine sehr angenehme Stimme. Besonders gerne höre ich von ihm den Song „This Guy's In Love With You“ aus dem Album Oceana. Auch hier gelingt es der Bohne Audio BB-10, die Stimme in einer Weise zu transportieren, dass man das Lied immer wieder hören möchte. Das möchte ich nicht nur, sondern tue es auch!

Noch einmal zurück zu Frauenstimmen. Eine weitere 24-bit-Aufnahme von Qobuz – diesmal mit einer Auflösung von 96 Kilohert – hat es mir ebenfalls sehr angetan. Die unverwüstliche und zeitlose Bette Midler singt hier den Klassiker „Bei mir bist Du schön“, einen Song des Albums It's The Girls. Der Liedtext kommt über die BB-10 so mitreißend rüber, dass man ihr den Inhalt bedenkenlos abnimmt.

Noch eine kleine Anekdote zum Schluss: Mein Schwager aus dem Allgäu besuchte mich kürzlich und wollte auch bei mir Musik hören. Er schwärmte von einem bekannten deutschen Lautsprechersystem, das er vor einem guten Jahr ebenfalls im Direktvertrieb gekauft hatte. So sehr er meine Gastfreundschaft genoss, so sehr war er frustriert, als er mit dem Bohne Audio System BB-10 seine Lieblingssongs hörte. Denn plötzlich hörte er Details, die ihm bislang verborgen geblieben waren und eine Dynamik und natürliche Stimmigkeit, die er so einfach nicht kannte.

Auf der demnächst stattfindenden High End in München ist Bohne Audio erstmals zusammen mit Trinnov Audio auf einem größeren Stand präsent. Ambitionierte Highender können hier auch die größeren Modelle live hören. Ich werde mir das jedenfalls nicht entgehen lassen…


STATEMENT

Mit dem neuen Kompaktsystem BB-10 ist Bohne Audio ein großer Wurf gelungen. Exzellente Grob- und Feindynamik paaren sich mit Klangfarbenreichtum zu einem großen Spaßfaktor – und das alles zu einem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis.
Gehört mit
Plattenspieler Le Tallec Stad S
Tonarme Clearaudio Souther, Eminent 1
Tonabnehmer Van den Hul Grashopper
Musikserver Aurender N100
Kabel Audioquest, HABST, Swiss Cables, Sun Wire Reference
Zubehör Ictra design Rack PROTO und Endstufenbasen, Sun Leiste
Raumakustik Sonitus Leviter Absorber, Creation Baumann Deltacoustic Vorhangstoff, Deckensegel Ova Selecta Grande, Renz VPR 1 Verbundplattenresonatoren, Basotect Schaumstoffplatten, Vogl Akustikdesignplatten mit Streulochung
Herstellerangaben
Bohne Audio BB 10
Maße (H/B/T) 66/34/34 cm, Optionaler Standfuß: 50/38/38 cm
Gewicht 22 kg (ohne Standfuß)
Farbe/Furnier Glatt-Lack weiß, Glatt-Lack schwarz, Eiche, Kirsche, Nussbaum (Aufpreis 400 Euro), individuelle Ausführungen jederzeit auf Anfrage möglich
Frequenzgang 28-24.000 Hz (-3dB)
Max. Schalldruck 112 dB/1 m
Wirkungsgrad 94 dB (Tieftöner), 95 dB (Dipolbändchen)
Tief-Mitteltöner 10 Zoll, 75 mm Langhub-Schwingspule; Tiefbass-Erweiterung über zwei 10-Zoll-Passiv-Radiatoren
Mittel-Hochtöner Breitband Dipol Bändchen, 200 x 14mm, patentiert
Anschlussfeld Bi-Wiring
Trennfrequenz 1.000 Hz (Steilheit 48 dB über Aktivweiche)
Empfohlener Wandelabstand je nach Raumakustik 20 bis 100 cm
Klirrfaktor THD <1% (1000 Hz/100dB/1m)
Vollverstärker 2 x 250 Watt (Tieftöner) + 2 x 100 Watt (Bändchen), Class-AB
DSP Dirac Live Raumentzerrung, 4 speicherbare Presets, Bis 192 kHz/24 Bit
Eingänge 1x Cinch (analog), USB, Toslink
Verstärkermaße (H/B/T) 13/43,5/30 cm
Verstärkergewicht 14 kg
Verstärkefarben Aluminium silber oder schwarz eloxiert
Paarpreis incl. Vollverstärker BA-250 und Kabel 6.960 Euro
Paarpreis incl. Vollverstärker BA-250-D und BI-Wiring Kabel 6.060 Euro
Preis Lautsprecherständer 440 Euro
Garantie 5 Jahre (Lautsprecher), 2 Jahre (Vollverstärker incl. DSP)

Hersteller
Bohne Audio GmbH
Anschrift Jörg Bohne
Löherweg 17
51766 Engelskirchen
Telefon +49 2263 9026755
Fax +49 2263 9026756
Mobil +49 176 80009890
E-Mail j.bohne@bohne-audio.de
Web www.bohne-audio.de

XTZ präsentiert neue Divine Delta Lausprecher

$
0
0

Ab sofort ist die brandneue XTZ Divine Delta verfügbar. Es handelt sich dabei um den Nachfolger der beliebten Divine 100.33 in der Top-Serie von XTZ.

Die Divine Delta ist sowohl als Kompakt- als auch als Center-Lautsprecher verfügbar und kann gemeinsam mit unserem Flaggschiff, Divine Alpha, in High-End Surround-Systeme integriert werden. Wie vom schwedischen Hersteller gewohnt werden auch bei der Divine Delta nur Komponenten eingesetzt, die sich ansonsten in ihrer Preisklasse vergeblich suchen lassen: Angefangen bei den Chassis, die allesamt aus Spezial-Keramik bestehen und vom deutschen Chassis-Spezialisten Thiel & Partner (Accuton) gefertigt werden, über die Frequenzweiche, die im Signalweg ausschließlich mit Bauteilen der ebenfalls deutschen Manufaktur Mundorf bestückt ist, bis hin zur makellosen Verarbeitung mit perfektem Klavierlack.

Die natürliche Abstimmung der Lautsprecher sorgt mit diesen Komponenten für einen Klang mit nahezu unerreichter Präzision und Plastizität. Dazu trägt auch die massive Gehäusekonstruktion mit ihren Rundungen zur Vermeidung interner Resonanzen und dem dadurch nochmals trockeneren Bass bei. Rückseitig garantieren üppig dimensionierte Messingflügelmuttern am CNC-gefrästen Terminal einen sicheren Halt der Lautsprecherkabel. Der Paarpreis der Divine Delta liegt knapp unter 4000 Euro, der für die passenden Stative bei knapp 600 Euro.

Vertrieb
XTZ-Deutschland
Anschrift Berthold Daubner und Jens Hörmann GbR
Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3225616
E-Mail kontakt@xtz-deutschland.de
Web www.xtz-deutschland.de

Acoustical Systems Fideles

$
0
0

Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen!

Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten Spulen generieren prinzipbedingt relativ geringe Ausgangsspannungen. Aber die dadurch notwendigen höheren Verstärkungsfaktoren sind mit heutigen ausgereiften Transistor-Phonostufen kein großes Thema, auch nicht hinsichtlich potenziell drohender „Rauschangriffe“ in jeder zusätzlichen aktiven Verstärkerstufe. Und der bornierte Röhrenguru bedient sich halt eines Step-up Transformers als Pre-Pre, um das empfindliche Kleinstsignal auf MM-Niveau zu hieven. Auf der Habenseite darf man nun vermerken, sich der mithin unterschätzten Frequenzgang-Problematik der MMs und MIs entledigt zu haben. Abhängig von Induktivität und Innenwiderstand können sich nämlich „Verbiegungen“ des Frequenzgangs im hörbaren Bereich ergeben, die durch die dank CE-Norm hohen Eingangskapazitäten noch verschärft werden. Beim MC-Prinzip natürlich alles kein Thema, soweit kurz und knapp die graue Theorie. Und überhaupt sind MC-Tonabnehmer im Schnitt doch deutlich teurer als schnöde MM- und MI-Systeme – also müssen die ja auch besser sein...

Bevor die MC-Connaisseure unter Ihnen also ob des hier vorgestellten MM-Wandlers verächtlich die Nase rümpfen und diesen Artikel gleich wieder wegklicken, sei mir eingangs das eine oder andere Wort über die interessante Technik des Fideles erlaubt. Das Prinzip dieses Tonabnehmers ist technisch gesehen ein Moving Iron, wobei es sich in diesem Fall beim „bewegten Eisen“ tatsächlich um ein Eisenröhrchen handelt; na ja, sagen wir lieber ein Eisenkanülchen... Der Nadelträger ist eingebettet in eine zweischichtige Silikon-Polymer-Mischung, die sich im Gegensatz zu herkömmlichen Gummimischungen dank ihrer spezifischen Eigenschaften durch eine extrem geringe Einspielzeit auszeichnet. Es darf also eine sehr hohe „out-of-the box“-Qualität erwartet werden, wie sie beispielsweise auch alten EMTs oder dem Klassiker Denon DL-103 zu eigen waren (oder sin, an die im harten Rundfunkeinsatz das Erfordernis gestellt wurde, sofort „aus der Dose“ qualitativ voll auf der Höhe zu sein – obwohl es die beim Fideles verwendete Polymermischung damals noch nicht gab.

Beim Gehäusematerial handelt es sich um eine Titanlegierung mit höchster Zähigkeit, die sogar die der meisten Edelstahllegierungen übertrifft. Der Vorteil ist eine extrem hohe Schallleitfähigkeit beziehungsweise eine sehr schnelle Energieweiterleitung – ein Faktor, den Dietrich Brakemeier für außerordentlich wichtig erachtet. Diese Titanlegierung macht nicht umsonst den größten Anteil der Fertigungskosten für das Fideles aus.


Die Montage und Justage des Tonabnehmers ging mir dieses Mal recht leicht von der Hand. Mein F.XR-II-Tonarm am Funk Firm Vector 3 gibt sich diesbezüglich ja generell wenig divenhaft und die drei Bohrungen auf beiden Seiten des Fideles-Gehäuses erweiterten den Spielraum nochmals. Auch wenn ich mich hinsichtlich technischer Geschicklichkeit zwar nicht unbedingt als Fünfdäumling bezeichnen würde, gehört die Disziplin des Tonabnehmerwechsels nicht gerade zu meinen liebsten und ich bin jedes Mal glücklich, wenn die Arbeit erledigt ist... Umso schöner, dass mir die klare, gerade Geometrie des Tonabnehmergehäuses die Arbeit des exakten Ausrichtens zusätzlich erleichterte.

„Sehen“ möchte der Fideles mit seinen immerhin knapp sechs Millivolt Ausgangsspannung gerne einen Phono-MM-Standardeingang mit – mindestens! – 47 Kiloohm, wobei Entwickler Dietrich Brakemeier diesen Wert als absolute Untergrenze ansieht und nach Möglichkeit sogar 100 Kiloohm empfiehlt – eine Größenordnung, die ich dem Fideles mangels Einstellmöglichkeit an meiner EAR Yoshino 834P Phonostufe nicht bieten konnte – was in meinem Setup subjektiv jedoch alles andere als ein Beinbruch zu sein schien!. Laut Brakemeier werde die Wiedergabe brillanter, je weiter sich der Abschlusswiderstand der 100 Kiloohmmarke annähert.

Die empfohlene Auflagekraft von 17 bis 18 Millinewton war an meinem Tonarm schnell eingestellt und wies den Fideles gewichtstechnisch als ziemlich idealen Spielpartner für meinen F.XR II aus. In klanglicher Hinsicht erschienen mir in meiner Dreher-Arm-Kombi übrigens eher geringere Auflagekräfte als optimal – tatsächlich gefiel es mir mit 16,5 Millinewton Auflagekraft am besten, doch dazu gibt es später im Hörbericht mehr praktische Informationen. Tatsächlich scheint der superelliptische Schliff in Kombination mit einer relativ kleinen, feinen Nadel hauptverantwortlich für dieses Phänomen zu sein, da die Nadel so über eine sehr große Eindringtiefe in die Rille verfügt.


Die Warmlaufphase des Pick-ups dauerte übrigens nur ungefähr 25 Stunden und war damit sehr kurz. Der Zeitpunkt, wo sich am Klangcharakter nichts mehr signifikant zu ändern schien, war also schnell erreicht, was mein potenziell eher ungeduldiges Vize-Ego sehr freute. Stetiges Durchnudeln alter Vinylscheiben, nur um das (Gummi-)Lager des Nadelträgers schön durchzuwalken, ist ohnehin nicht meine Sache; hier machte sich also tatsächlich der erwartete Effekt der Silikon-Polymer-Mischung bemerkbar. Vielmehr variierte ich während des Einspielens gerne die Auflagekraft, hörte schon mal hier und da genauer hin – und siehe da, bei geringeren Auflagekräften knapp unterhalb von 17 Millinewton Auflagekraft rastete das Klangbild förmlich ein. Ach ja, bevor ich es vergesse: Die Kapazität des Phonokabels sollte so gering wie möglich gehalten werden: Koaxialkabel scheiden also prinzipbedingt eher aus. Im Wesentlichen ging es während der Break-in-Phase also eher nur noch darum, dass der stete Stromfluss durch das Generatorkabel dieses nach dessen Extrusion elektrisch „geschmeidiger“ werden ließ.

So richtig spannend wird es trotz noch so interessanter technischer Details natürlich erst im praktischen Hörtest. Und dieser Hörtest dehnte sich zu einem wahren Marathon über Wochen aus, so sehr fesselte mich dieses Tonabnehmersystem! Beispiele gefällig? Das 2015er-Album Beneath The Skin von Of Monsters and Men ist für mich mittlerweile zu so etwas wie einem Teststandard mutiert – ohne dass mich die Stücke freilich mittlerweile emotional weniger berühren oder gar nerven würden. Nanna Bryndis Hilmarsdottir singt hier so facettenreich und eindringlich, wie ich es mit anderen Tondosen selten zuvor gehört habe. Dank des Fideles gewinnt Nannas Stimme an Farbe und Kraft, feinste Nuancen bei gehauchten Tönen werden deutlich detaillierter wiedergegeben als zum Beispiel über mein Ortofon OM40 Super. Oder wie wäre es mit dem erdigen Klassiker „Thunderstruck“ der Jungs von AC/DC: Das Stück, das bei mir – über gute Ketten wiedergegeben – die Luftgitarre immer griffbereit hält, rockt, fetzt und marschiert genauso, wie es der Rocker in mir liebt. Schnelle, spritzige und brettharte Gitarrenriffs gewinnen durch das extrem hohe Auflösungsvermögen, das beim Fideles nicht in analytische Härte abdriftet, mich aber sehr wohl an sehr gute MC-Tonabnehmer erinnert. Die Wucht und die Kraft hingegen, mit der Bassläufe und Drums in meinen Hörraum geschleudert werden, haben wiederum eher den Charakter humorloser, druckvoller High-Output-MCs. Ich liebe das genau so! Auch das atmosphärisch dichte Klassikeralbum The Joshua Tree von U2 nahm mich gefangen wie selten zuvor. Als ich mir in Erinnerung rief, doch endlich einige Notizen zu meinen Höreindrücken zu machen, lief das Fideles auch schon wieder in der Auslaufrille, so sehr tauchte ich in die Musik ein...

Die Klangbeschreibungen ließen sich mit beliebig vielen weiteren Beispielen unterfüttern, aber das Ergebnis wäre dennoch stets das gleiche: Ob Vivaldi, Michael Jackson oder Torfrock; ob mit The Smiths, The Pogues oder The Beatles: Die Wiedergabe gerät jedes Mal derart authentisch und emotional ansprechend, dass man förmlich gefangen genommen wird. Die typischen Kriterien wie Höhen, Mitten Tiefen oder Räumlichkeit möchte ich an dieser Stelle gar nicht herunterleiern – hier befinden wir uns stets auf der sehr sicheren Seite und alle Anforderungen werden zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Viel wichtiger finde ich persönlich jedoch, dass das Fideles ein extrem hohes Auflösungsvermögen ohne analytische Schärfe bietet und ungeheuer spritzig, schnell und grob- wie feindynamisch exzellent zu Werke geht. Das ganze mündet darin, dass das Tor zum Kern der Musik ganz weit aufgestoßen wird! Die emotional mitreißende, involvierende Art des Fideles-Tonabnehmers lässt sich einfach ganz schwer in Worte fassen und diese habe ich in der Form bei einem Tonabnehmer in der Preisklasse bis sagen wir einmal 2000 Euro noch nie erlebt.


STATEMENT

Dietrich Brakemeier hat sich angeschickt, ein Statement (sic!) in Sachen Tonabnehmer in der Preisklasse bis 1000 Euro abzugeben und es ist ihm mehr als gelungen. Mir ist bislang noch kein Nicht-MC-Tonabnehmer untergekommen, der so nahe an die Qualitäten mehrfach teurer Spitzen-MCs heranreicht und der dabei außerdem das allerwichtigste Kriterium einer HiFi-Komponente sogar übererfüllt: Den Spaß an der Musik zu vermitteln. Chapeau!
Gehört mit
Plattenspieler Funk Firm Vector III
Tonabnehmer Ortofon OM40 Super
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Endstufe Sun Audio Uchida SV-2A3
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSC Lautsprecherkabel, Albedo Phono NF-Kabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel
Möbel DIY
Herstellerangaben
Acoustical Systems Fideles
Prinzip Moving Iron
Ausgangsspannung >5,5mV bei 1kHz (5cm/s)
Statische Nadelnachgiebigkeit 35mm/N
Dynamische Nadelnachgiebigkeit bei 9-10Hz 17mm/N
Empfohlene Auflagekraft 17-18mN
Kanalgleichheit <0,8dB bei 1kHz
Kanaltrennung >25dB bei 1kHz
Frequenzgang 18Hz bis 25kHz ±2dB
Nadelschliff elliptisch 7μ x 2,5μ
Innenwiderstand 1,8kΩ
Empfohlener Abschlusswiderstand 47-100kΩ
Gewicht 10,5g
Preis 990 Euro

Hersteller
Acoustical Systems
Anschrift Axinia Schäfer
Alpenstr. 26
86935 Rott
E-Mail info@acoustical-systems.com
Web www.acoustical-systems.de

B.audio B.dpr

$
0
0

Als sich das Team des noch jungen Unternehmens B.audio zum Besuch in der Redaktion bei Hifistatement ankündigte, waren Dirk Sommer und ich in freudiger Erwartung. Denn mit im Gepäck hatten Sie ihr Erstlingswerk, einen klassischen Digital-Analog-Wandler, der „klanglich das ‚Digital‘ aus Digital-HiFi entfernen soll“.

Wir freuen uns immer, wenn Unternehmen uns ihre Geräte zum Test anbieten. Bei Newcomern sind wir hier immer offen, aber auch kritisch und mitunter etwas skeptisch, wenn besondere Versprechungen gemacht werden. Denn wir wollen Ihnen, liebe Leser, Geräte mit interessanten technischen Ansätzen oder Neuerungen vorstellen, aber keine Geräte, die noch nicht marktreif sind. Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, als „verlängerte Werkbank“ einer noch nicht abgeschlossenen Entwicklung zu fungieren. Im Falle B.audio waren Dirk Sommer und ich allerdings gespannt. Dirk Sommer hatte vor dem Treffen einige längere Telefonate mit B.audio geführt. Hinzu kam, dass B.audio bereits letztes Jahr auf dem Newcomer-Stand der High End ein serienreifes Modell präsentiert hatte. Die High End Society bietet hier jedes Jahr ausgewählten, jungen und aufstrebenden Start-up-Unternehmen die Möglichkeit, sich hier auf einem Gemeinschaftsstand dem Publikum zu präsentieren.

Wie wir beim Gespräch in der Redaktion schnell merkten, ist B.audio ein Familien-Team bestehend aus zwei Brüdern unterstützt von ihrem Vater im Hintergrund und mit perfekter Aufgabenteilung. Cédric Bermann ist der Entwickler. Er hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur und besitzt zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Präzisions-Messtechnik-Produkten, deren Probleme mit denen von Audio in Bezug auf Rauschen und Signalverzerrungen durchaus vergleichbar sind. Bereits mit 15 Jahren begann er mit dem Bau seiner ersten Verstärker. Sein Bruder Sébastien, ebenfalls Diplom-Ingenieur, arbeitete in verschiedenen Funktionen in der Automobilindustrie für internationale Großkonzerne und beschäftigte sich mit der Optimierung des akustischen Komforts in Fahrzeugen. Sébastien unterstützt seinen Bruder vor allem mit seinem Wissen in Projektmanagement, Koordination und Kostenmanagement in der praktischen Umsetzung. Vater Gérard Bermann, zwischenzeitlich im Ruhestand, bringt seine betriebswirtschaftliche Erfahrung aus einem langen, international geprägten Berufsleben ein.


Einen DAC zu konzipieren, zumal als Erstlingswerk, ist meiner Meinung nach ein sehr ambitioniertes Projekt. Zum einen gibt es mittlerweile eine kaum noch überschaubare Fülle an derartigen Geräten in allen Qualitäts- und Preisklassen. Wie soll man sich da als Newcomer vom Wettbewerb unterscheiden oder gar etwas Neues bringen? Zum anderen treffen gerade in einem DAC Digital- und Analog-Technik aufeinander, die jeweils völlig unterschiedliche Anforderungen an ihren Entwickler stellen. Das hört sich nach einer „Mission Impossible“ an. Allerdings ist der B.audio DAC alles andere als ein Schnellschuss. Cédric beschäftigt sich damit seit mehr als 10 Jahren.

Am Anfang stand die Beobachtung, dass die Wiedergabe aus digitalen Quellen oft als sehr detailliert, gleichzeitig aber auch als eher hart empfunden wird, wohingegen die Wiedergabe analoger Medien als natürlicher und geschlossener wahrgenommen wird, ohne jedoch die hohe Auflösung des Digitalen zu erreichen. Daraus entstand das Ziel, beides miteinander zu verbinden. Cédric versuchte zu verstehen, wie bestimmte technische Lösungen den Klang eines DAC in der einen oder anderen Richtung beeinflussen. Das Resultat dieser Forschungen und Erkenntnisse ist der B.dpr.

Dass die Basis eines guten HiFi-Geräts mit dem Netzteil gelegt wird, ist keine neue Erkenntnis. Allerdings wird gerade an dieser Stelle aus Kostengründen oft gespart. Cédric lässt an dieser Stelle nichts anbrennen. Im B.dpr finden sich zwei separate Ringkerntransformatoren, einer für den digitalen und einer für den analogen Bereich. Jede Sektion – DSP, Clock, DAC, Analog-Stufe, DC-Servo – hat ihre eigene elektronische Stabilisierung, um gegenseitige Störungen, insbesondere zwischen der Digital- und Analogsektion von Anfang an zu vermeiden. Sorgfältig konzipierte Over-Sampling-Filter sind sicherlich eine der klanglich relevanten Baugruppen in einem DAC. B.audio hat sich deshalb an dieser Stelle für die Eigenentwicklung eines linearen Phasenfilters entschieden, die mit einem integrierten DSP realisiert ist. Damit sollen die typischen Pre-Echo-Phänomene dieses Filtertyps vermieden und das gute Verhalten im Transienten-Bereich erhalten bleiben. Die Analog-Sektion ist nach Aussage von Cédric mit hochwertigen integrierten Operationsverstärkern aufgebaut. Welche Typen genau verwendet werden, ist Firmengeheimnis. Da die Schaltung vollständig gleichspannungsgekoppelt ist, müssen unerwünschte Gleichspannungsanteile am Ausgang ausgeregelt werden, um nachfolgende Geräte nicht zu gefährden. Hierzu wurde eine spezielle mehrpolige DC-Servo-Schaltung entwickelt. Damit befindet sich kein Koppelkondensator im Signalweg getreu dem Motto „der beste denkbare Koppelkondensator wird immer schlechter sein als überhaupt kein Kondensator“. Unabhängig von der verwendeten Wandlungstechnologie produziert ein DAC unerwünschte, hohe Frequenzen, die herausgefiltert werden müssen. Hierfür kommen Filter mit niedriger Phasenabweichung zum Einsatz, um Dynamik und Mikroinformation aufrechtzuerhalten. Die Lautstärkeregelung erfolgt vollständig analog über hochwertige Relais in 64 Stufen von -80 bis +0 Dezibel.


Soweit ist alles sauber und wohl überlegt durchkonzipiert, aber nicht wirklich bahnbrechend neu. Die eigentliche Innovation des B.dpr befindet sich in der Eingangssektion. Diesem Bereich wird bei den meisten DACs für mein Empfinden zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Man bedient sich an dieser Stelle der marktüblichen Chip-Lösungen und fertig. Haben Sie sich aber schon einmal gefragt, warum es gerade hier von Zubehör nur so wimmelt, angefangen von den recht einfachen Jitter-Bugs, über USB-Isolatoren bis hin zu aufwändigen Re-Clockern?

Das Problem ist, dass die meisten digitalen Quellengeräte im Kern immer eine Art Computer sind. Diese „Rechenknechte“ erzeugen hohe Pegel an Störsignalen, insbesondere im Hochfrequenzbereich. Gelangen diese Störungen in die empfindlichen Audio-Baugruppen, gibt es unerwünschte Effekte. Diese äußern sich dann entweder in Störungen der analogen Signale hinter dem Wandler oder in Störungen auf der digitalen Seite vor dem Wandler in Form von Taktschwankungen, dem berüchtigten Jitter. Dieser wird von unseren Ohren als wesentlich störender wahrgenommen als geringes Rauschen oder Verzerrungen analoger Audiotechnik.

Um den Einfluss von Quellen-Takt-Jitter zu mindern, sind heutzutage insbesondere zwei Techniken in High-End Audio D/A-Wandlern üblich: Die PLL Schaltung und asynchrone Abtastratenwandler (ASRC). Beide Konzepte haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Gerade asynchrone Abtastratenwandler waren vor ein paar Jahren sehr beliebt, denn hier kann der DAC auf einen präzisen internen Takt zurückgreifen. Allerdings wirkt sich der Eingangs-Jitter auf die Abtastratenwandlung selbst aus und wird quasi in die Signaldaten „hinein gerechnet“. Ganz zu schweigen davon, dass diese Art der Abtastratenwandlung einen ganz massiven Eingriff in die Integrität der digitalen Audiodaten bedeutet – Stichwort bitperfekt. Und genau an dieser Stelle setzt B.audio an. Um den im Quellensignal vorhandenen Jitter zu beseitigen, wurde eine zum Patent angemeldete Schaltung namens SJR „Source Jitter Removal“ entwickelt, die jeglichen Eingangs-Jitter von jeder Quelle – SPDIF, Toslink, AES / EBU, USB – ohne externe Taktverbindung vollständig eliminieren soll. Basierend auf einem sauberen Taktgenerator, der vollständig vom Quellsignal-Takt entkoppelt ist, soll dieses Konzept optimale Taktverhältnisse für die Digital-Analog-Umwandlung liefern und damit die gefürchtete digitale Härte entfernen. Im Wesentlichen versucht diese Technik die Vorteile von PLL-basierten Systemen – bitperfekte Daten – und von ASRC-basierten Systemen – „Clean Clock“ – ohne deren jeweilige Nachteile zu kombinieren. Die im B.dpr eingesetzten Bauelemente sind von durchweg hoher Qualität, die eine lange Lebensdauer versprechen. Das Gerät wird in Frankreich handgefertigt, wobei – soweit möglich – auf französische und lokale Partnerfirmen zurückgegriffen wird.


Nach dem Verständnis von B.audio reicht es gerade für einen Neuling nicht aus, ein Gerät zu bauen, das technisch innovativ ist und sehr gut funktioniert. Vielmehr muss das Ganze so attraktiv verpackt werden, das es auf den ersten Blick seinen Betrachter anspricht. Hierfür hat man sich professionelle Hilfe geholt. Herausgekommen ist ein Design, das ebenso schlicht wie raffiniert ist. In die CNC-gefräste Frontplatte aus eloxiertem Aluminium sind zwei symmetrisch angeordnete, kugelgelagerte Drehknöpfe für Eingangswahl und Lautstärkeregelung bündig eingelassen. Die Stellung der Regler wird dezent über kleine Leuchtdioden visualisiert, die konzentrisch um die Drehknöpfe angeordnet sind. Ein hervorragend ablesbares Display im linken Teil der Frontplatte zeigt die gewählten Einstellungen in Klarschrift.

Auf der Rückseite finden sich von rechts nach links eine Kaltgerätebuchse für das Netzkabel sowie der Netzschalter. Danach folgen sechs digitale Eingänge mit zweimal RCA, USB, zweimal TOSLINK und XLR. Die RCA- und XLR-Eingänge akzeptieren PCM bis 24 Bit / 192 Kilohertz, TOSLINK ist auf PCM 24 Bit / 96 Kilohertz beschränkt. Der USB-Eingang unterstützt PCM bis 24 Bit / 384 Kilohertz und DSD bis DSD256. An Ausgängen stehen XLR und RCA zur Verfügung. Der B.dpr ist also eine rein digitale Vorstufe.

Da ich den B.dpr unbedingt über seinen USB-Eingang ansteuern wollte, habe ich für diesen Test mein gewohntes Setup etwas verändert. Auf meinem Musikserver, der mit dem Betriebssystem Windows Server 2012R2 im Core Mode ohne grafische Benutzeroberfläche läuft und mit AudiophileOptimizer optimiert wurde, ist als Musikverwaltungsprogramm ROON Server installiert. Von dort geht es über Ethernet und einem Aqvox SE Switch als zentralem Verteilerpunkt zu meinem ebenfalls mit AudiophileOptimizer getunten Laptop, der mit ROON Bridge als Endpoint fungiert. Von dort geht es schließlich per USB-Verbindung in den B.dpr. Die Steuerung erfolgt über die ROON Control App auf meinem iPhone. Hört sich komplizierter an, als es ist und funktioniert ganz hervorragend.

Bereits nach dem ersten kurzen reinhören wird klar, dass der B.dpr einen ganz eigenständigen klanglichen Abdruck besitzt, der durch außergewöhnliche Klarheit und Natürlichkeit gekennzeichnet ist. Als erstes fällt mir diese Eigenschaft bei der Wiedergabe von Stimmen auf. Bei „Temptation“ in der Interpretation von Diana Krall (Diana Krall: Girl in the other Room) gibt der B.dpr das Timbre der Stimme meisterhaft wieder. Hinzu kommt die Fähigkeit, feinste Details hörbar zu machen. Jeder einzelne Klavieranschlag steckt hier voller Mikro-Informationen und kleinste Informationen zum Aufnahmeraum werden freigelegt. Trotz dieser Informationsfülle ist die Wiedergabe niemals überanalytisch oder gar hart. Mit diesem Feinsinn kommt auch die ganz eigene Charakteristik der geradezu zerbrechlich wirkenden Stimme von Julia Stone bei „And the Boy“ (Angus & Julia Stone: Down the way) besonders gut zur Geltung. Aber der B.dpr kann auch anders: Das Album „Memphis...Yes, I'm Ready“ von Dee Dee Bridgewater überzeugt mich klanglich durch einen recht kompakten und fetten Sound. Der B.dpr zeichnet jede Stimmung in Dee Dee Bridgewaters unglaublich facettenreicher Stimme exakt nach, der Bass kommt wuchtig und die kompakten Bläsereinsätze mit Verve. Das nenne ich Neutralität im wahrsten Sinne des Wortes.


Aber auch die Instrumentalwiedergabe profitiert ungemein von diesen Eigenschaften. Nehmen wir das „Konzert für 2 Mandolinen“ von Vivaldi aus dem Sampler The Chasing Dragon (The Chasing Dragon – Audiophile Recordings), das mit nur drei Neumann M 50-Mikrofonen in der berühmten „Decca-Tree“-Anordnung aufgenommen wurde. So inspiriert und lebendig habe ich diese Aufnahme selten gehört. Gerade die beiden Mandolinen sind unglaublich klar und exakt umrissen.

Die Präzision bei der Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten kommt auch der räumlichen Abbildung zu Gute. Bei meinem „Standardteststück“ „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck de Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) verleiht der B.dpr der ohnehin ausgeprägten räumlichen Tiefe der Aufnahme zusätzlich große Klarheit und Prägnanz, so dass eine beeindruckend ganzheitliche Wiedergabe zu hören ist.

Es ist schwer zu sagen, welchen Anteil die zum Patent angemeldete SJR-Schaltung an diesem Ergebnis hat, denn man kann sie ja nicht einfach abschalten. Ich schleife deshalb meine beiden Mutecs in den Signalweg ein, um festzustellen, ob sich damit eine Verbesserung ergibt. Mit dem Ergebnis bin ich allerdings spontan nicht so recht zufrieden – es klingt jetzt irgendwie nicht mehr ganz so ausgewogen wie zuvor. Es ist klar, dass ich hier noch mehr experimentieren muss, aber die Zeit drängt, denn das Gerät muss noch ins Fotostudio und dann zurück nach Frankreich. Ich höre deshalb lieber wieder Musik, zumal ich ja auch nichts vermisst habe.

Mit seinen tonalen und räumlichen Fähigkeiten ist der B.dpr mühelos in der Lage, die Unterschiede verschiedener Aufnahmen und Interpretationen des gleichen Stücks fabelhaft herauszuarbeiten. Im ersten Satz der berühmten „Jupiter-Symphonie“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Einspielung mit dem Scottish Chamber Orchestra (Scottish Chamber Orchestra, Mozart: Symphonies 38 - 41) geht Dirigent Sir Charles Mackerras sehr majestätisch und kraftvoll in bester klassischer Tradition zu Werke. Der B.dpr gliedert die verschiedenen Ebenen des Orchesters extrem fein auf. Das verleiht der Aufnahme nicht nur eine enorme räumliche Tiefe, sondern gibt der Einspielung zugleich eine überaus souveräne Anmutung.


Im völligen Gegensatz dazu steht das Freiburger Barockorchester unter René Jacobs (Mozart: Symphonies 38 & 41) mit seiner überaus analytischen, auf kleinste Details angelegten Interpretation mit rasanten Tempi und schroffen, fast überpointierten „Schwarz-Weiss-Kontrasten“. Für anheimelnden Mozart-Klang ist hier kein Platz. In der Vergangenheit ist mir diese Aufnahme mit weniger guten DACs regelrecht auf die Nerven gegangen. Der B.dpr gibt nun die Brillanz der Violinen schnörkellos und glasklar wieder. Die Bässe kommen kraftvoll und die Pauken sind knallhart. Ob die Aufnahmetechnik hier die Pauken vielleicht etwas zu sehr fokusiert hat, sei dahingestellt. Wer Mozart einmal gegen den Strich gebürstet hören möchte, wird mit dieser Aufnahme neue Einblicke gewinnen. Interessanterweise ist die schon ältere Aufnahme mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter René Leibowitz (Mozart: Symphony 35 & 41), was die Tempi und Gegensätze betrifft, Jacobs näher als Mackerras. Allerdings integriert Leibowitz die vielen Elemente des komplexen ersten Satzes mehr zu einem einheitlichen Ganzen. Unterstützt wird dieser Ansatz durch eine Aufnahmetechnik mit ihrem schönen weichen Klang, der mit großartiger Räumlichkeit einhergeht und gleichzeitig enorm geschlossen und kompakt ist. Der B.dpr öffnet hier diesen wunderbaren Raum mit großer Breite und Tiefe, lässt aber gerade die Geschlossenheit der einzelnen Instrumentengruppen glänzen. Es besteht für mich kein Zweifel, dass der B.dpr die Charakteristiken der verschiedenen Interpretationen und Aufnahmen geradezu unbestechlich neutral herausarbeitet. Was will man mehr? „Mission completed“!

STATEMENT

Was für ein Debüt: B.audio gelingt mit ihrem Erstlingswerk ein absoluter Top-Wandler mit einem völlig eigenständigem Klangabdruck. Erstklassige Verarbeitung und ein gelungenes Design runden den hervorragenden Eindruck ab.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.20, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 mit AudiophileOptimizer 2.20, JPLAY USB Card, HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software Roon
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
Vorstufe AUDIA FLIGHT FLS 1, Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe AUDIA FLIGHT FLS 4, Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
B.audio B.dpr
Digital-Eingänge USB: PCM bis 32 bit/384 KHz und DSD bis DSD 256, AES/EBU (XLR): PCM bis 24 bit/384 kHz, S/PDIF (RCA): PCM bis 24 bit/384 kHz, S/PDIF (Toslink): PCM bis 24 bit/96 kHz
Ausgänge (analog) 1 Paar unsymmetrisch RCA, Ausgangsimpedanz 75 Ohm; 1 Paar symmetrisch XLR, Ausgangsimpedanz 100 Ohm
Gewicht 7,4 kg
Abmessungen 450 x 375 x 91 mm (B x T x H)
Preis 12.000 Euro

Hersteller
B AUDIO SAS
Anschrift 1 rue Gambrinus
67190 Mutzig
France
Telefon +33 3 88615049
+33 6 51038493
Web www.b-audio.com

B AUDIO SAS

$
0
0
Hersteller
B AUDIO SAS
Anschrift 1 rue Gambrinus
67190 Mutzig
France
Telefon +33 3 88615049
+33 6 51038493
Web www.b-audio.com

Ifi mit kostenlosen Update auf MQA

$
0
0

Ifi’s Micro iDSD Black Label ist jetzt MQA (Master Quality Authenticated) kompatibel! Die D/A-Wandler von iFi Audio haben in kürzester Zeit die Fachwelt durch ihre Klangqualität und Leistungsfähigkeit überzeugt. Jetzt hat iFi Audio für ihre DSD D/A-Wandler ein kostenloses Firmware-Update vorgestellt. 

Mit der Version 5.30 kommen Besitzer eines DSD D/A-Wandlers in den Genuss, MQA-kompatible Musik zum Beispiel von ihrem Computer über Tidal oder mit dem Musikplayer Audirvana abzuspielen. 
 
Die neue Software steht für folgende D/A-Wandler zum Download bereit: Nano iDSD, Micro iDSD, Retro 50, Micro iDAC2, Nano iDSD LE, Micro iDSD BL, Nano iOne und Nano iDSD BL.

finite elemente auf der High End in München

$
0
0

Der Spezialist für klangverbesserndes Zubehör meldet sich unter neuer Inhaberschaft zurück. Weltweit bekannt für seine Rack-Systeme wie pagode und Gerätestellfüße wie Cerabase, Cerapuc und Ceraball, feiert die traditionsreiche Firma ihren Relaunch auf der diesjährigen High End in München.

Klangspezialist Luis Fernandes präsentiert das klassische Produktportfolio, das zunächst alle bewährten CERA-Modelle wie Cerabase classic, compact und slimline sowie Cerapuc und Ceraball umfassen wird. Als Messeneuheit präsentiert sich das Einstiegsmodell der CERAfamily jetzt ebenfalls in präzise gefertigtem Edelstahl. Ausgestattet mit nunmehr derselben Keramikkugelgröße der größeren Modelle vermag Ceraball auch klanglich mit gesteigerter Feinzeichnung und Dynamik zu punkten.

Auf der High End 2018 zu Gast ist finite elemente bei dem fränkischen Lautsprecherspezialisten ASCENDO, der bei seinen Lautsprechern serienmäßig auf das erstklassige Klangpotential der Kopplungselemente der sauerländischen Klangtuningprofis setzt. Beispielsweise kommen zwischen Tiefton- und Mittelhochtongehäusen des Systemsd M5S/M5 und des Systems Z5 Cerabase slimline zum Einsatz, während die Ankopplung an den Fußboden über Cerabase classic respektive Cerabase slimline erfolgt. Weitere Modelle wie Coax D9 und Coax D7 sowie Sub 1 kommen serienmäßig ebenfalls in den Genuss der bewährten Kopplungselemente.

Besuchen Sie uns vom 10.-13. Mai im MOC im Atrium 4.2, Raum E218: Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen unter: www.finite-elemente.eu

finite elemente at the High End show in Munich

$
0
0

The sound enhancement specialists are back in business under new ownership. Known worldwide for its rack systems such as pagode and equipment feet systems such as Cerabase, Cerapu and Ceraball°, the traditional company celebrates its relaunch at this year's High End in Munich.

Sound specialist Luis Fernandes presents the classic product portfolio, which will initially include all proven CERA models such as Cerabase classic, compact and slimline as well as Cerapuc and Ceraball. As novelty to our presentation, the entry-level model of the CERAfamily is now also available in precisely manufactured stainless steel. Equipped with the same ceramic ball size of the larger models, Ceraball can also score in terms of sound quality with increased fine detail and dynamics.

Sharing the exhibition room with ASCENDO, the speaker specialist from Franconia also relies on the first-class sound potential of the coupling elements from the sound-tuning professionals of finite elemente. Between bass and mid-high cabinets of e.g. System M5S / M5 and System Z5 Cerabase slimline are used, while the coupling to the floor is made by Cerabase classic and/or Cerabase slimline. Other models such as Coax D9 and Coax D7 and Sub 1 also benefit as standard from the reknown coupling elements.

We are very much looking forward to meet you on May 10-13 in MOC, Atrium 4.2, room E218! For further information: www.finite-elemente.eu

AcousticPlan übernimmt Vertrieb für Seidenton

$
0
0

AcousticPlan übernimmt ab sofort den Europa-Vertrieb für Seidenton. Die Manufaktur aus der Schweiz produziert höchstwertige Lautsprecher, die aufwendig von Hand hergestellt werden.

Die Treiber werden speziell für Seidenton gefertigt und kommen hauptsächlich aus Deutschland. Durch den sehr hohen Wirkungsgrad sind die Lautsprecher prädestiniert für die Kombination mit Röhrenverstärkern. Firmengründer Patrick Nyffenegger führt seit vielen Jahren erfolgreich ein Hifi-Studio in Zürich. Mit Seidenton hat er seine eigenen Visionen realisiert und diese brauchen sich absolut nicht hinter den großen Namen zu verstecken.

Zur HIGH END wird AcousticPlan die Seidenton STB Studio in Halle 3 am Stand P11vorstellen. Zu hören gibt es die Lautsprecher dann selbstverständlich in den Hörräumen von AcousticPlan in Konstanz.

Hersteller
AcousticPlan
Anschrift Gustav Schwabstr. 14m
78467 Konstanz
E-Mail info@acousticplan.de
Web www.acousticplan.de
Viewing all 2381 articles
Browse latest View live