Den Menschen hoch im Norden unseres Landes, sagt man gern einen kühlen Kopf nach. Aus dieser Region, aus Husum, stammen die Produkte von Albat, die sich mit der Schulphysik schwerlich oder gar nicht erklären lassen. Was aber ist, wenn man ihre Wirkung wahrnimmt?
Es gibt Menschen, die mögen nicht darüber reden und sich nicht diesbezüglich outen, wenn sie Dinge für sich entdeckt haben, die subjektiv klare Vorteile mit sich bringen, aber Anderen kaum nahezubringen oder gar zu erklären sind. Auch in meinem weiteren Umfeld gibt es jemanden, der sehr gründlich und empirisch arbeitet und dem wissenschaftliche Erklärbarkeit viel bedeutet. Als ich ihn vor einigen Monaten darauf ansprach, dass ich mich mit einem der vielen Tuning-Produkte von Albat, nämlich der Albat GP.24 Power Cable beschäftigte, gestand er mir, dass er selber Albat Produkte in seiner Hifi-Anlage benutze, es aber niemandem erzähle, weil es für Voodoo gehalten werden könne. Auch wäre es praktisch kaum möglich, die Auswirkungen des Albat-Tunings mal eben so beweisen oder vorzuführen. Dies sei in der Langzeit-Wirkung des Tunings begründet. Dass bedeutet, die Wirkung ist nicht mal eben ein- oder ausschaltbar. Auch die Albat GP.24 Power Cable benötigt einige Zeit, um ihre Wirkung aufzubauen. In gleicher Weise dauert es eine nicht genau zu definierende Zeit, bis die Wirkung wieder gänzlich nachgelassen hat, nachdem man die Albat GP.24 Power Cable aus dem Spiel nimmt.
Die Albat GP.24 Power Cable hat das Format einer Kredit-Karte, ist schwarz und trägt das Firmenlogo und die Modell-Bezeichnung auf der einen Seite. Das Delfin-Logo und die Web-Adresse findet man umseitig. Ein vorne oder hinten gibt es technisch gesehen nicht. Albat GP.24 Power Cable erschließen sich mir bei der Betrachtung in keiner Weise. Ob es sich um Kunststoff oder irgendein Sandwich oder irgendeinen sonst wie aufgebauten Material-Mix handelt, kann ich nicht erkennen. Die GP.24 Power Cable wurde entwickelt, um positiv auf die Eigenschaften von Stromkabeln zu wirken. Sie soll direkt an einem Geräte-Netzkabel an- oder aufgelegt oder befestigt werden. Ich habe sie zuerst mit Tesafilm, dann mit Gummibändern fixiert. Laut Albat bewirkt die Energie der GP.24 Power Cable auf diese Weise eine klanglich nachvollziehbare Verbesserung. Das tut sie natürlich nicht innerhalb von Sekunden. Somit kann man auch nicht, wie gesagt, die Karte auflegen und wieder entfernen und bei diesem Hin und Her etwas wahrnehmen. Es bedarf schon einiger Zeit Geduld, damit sich die energetische Wirkung aufbauen kann. Ich habe dafür zwei Tage angesetzt. Besagter Bekannter schlug mir einen geeigneten Test-Aufbau vor: Ich bestückte das Netzkabel zum Primare-DVD-30-Player und das Netzkabel zum externen Netzteil des Antelope-Zodiac-Wandler-Vorverstärkers mit je einer Albat-Karte. Zwei gleiche, wirklich gleiche, Netzkabel hielt ich bereit, um sie gegen die mit Albat GP.24 Power Cable formatierten schnell austauschen zu können. Selbstverständlich waren alle Kabel in Sachen Phasenlage überprüft und hatten auch sonst gleiche Bedingungen. Albat empfiehlt, pro Netzkabel eine Karte an beliebiger Stelle einzusetzen. Bei zwei Netzkabeln würde die angestrebte Wirkung vermindert, weil sie auf zwei Stromleiter einwirken müsste. Deshalb habe ich bei der Vergleichs-Anordnung auch darauf geachtet, dass die beiden Kabel, das behandelte und das unbehandelte, sich nicht nahe kamen.
Vielleicht interessiert Sie, wie ich überhaupt zu Albat gekommen bin. Zu Beginn des Jahres rief mich an einem Samstagnachmittag ein Leser von Hifistatement an, weil er etwas Spezielles über den von mir getesteten Mano-Highres-Streamer von Magna Hifi erfahren wollte. Irgendwann im Laufe des Gesprächs erzählte der freundliche Mensch aus Bremen, der übrigens keine besonders kostspielige Anlage besaß, dass er mit den Tuning-Cards von Albat unglaublich gute Erfahrungen gemacht habe. Das machte mich neugierig und ich rief gleich am Montag bei Albat in Husum an. Herr Albat war persönlich am Apparat und empfahl mir für den Einstieg in sein Tuning-Portfolio, erst einmal die GP.24 Power Cable zu probieren. Wenige Tage später hatte ich einen Umschlag mit fünf dieser Tuning-Karten in meinem Briefkasten.
Albat ist mit seinen Tuning-Produkten kein Newcomer. Bereits 1989 sorgte Albat in der Motorsport-Szene für Aufsehen. In Hockenheim fuhr ein Formel 1-Rennwagen, der von Albat mit Schwingungen reduzierenden Folienchips ausgestattet war, dank dieser über eine Sekunde je Runde schneller. Ende der 90-er Jahre wurde im Hause Albat mit Quadro-Prog eine Technologie entwickelt, die Materialien gezielt beeinflusst. Die soll die Resonanzen, das Torsionsverhalten, die Stromleitfähigkeit und Reibungswiderstände betreffen und diese optimieren. Albats SM 17 Technologie ist ein Verfahren zur Verbesserung von Körperkontrolle und Reflexen. Albat ist mit seinen Technologien also in vielen Sparten tätig und findet für seine Produkte international Anerkennung. So erhielt Albat den Diapason d´Or Award 2014 für das beste Produkt Hifi-Produkt des Jahres, die Revolution Power Tube. Womit wir wieder bei Hifi wären.
Da ich über die GP.24 Power Cable im Grunde nichts weiß, widme ich mich sehr neugierig dem Hörvergleich. Wie oben bereits erklärt, konnte ich überhaupt keine Unterschiede wahrnehmen, sobald ich die Albats nur kurzzeitig an den Netzkabeln anbrachte und beim Wiederholen des selben Musikstückes wieder entfernte. Sehr viel aufschlussreicher war die Erfahrung beim Versuchsaufbau mit den zwei gleichartigen Netzkabeln im Austausch: Sobald ich die beiden mit Albat GP.24 Power Cable formatierten Netzkabel zum D/A-Wandler-Vorverstärker und zum CD-Spieler gegen normale, unbehandelte austauschte, verschlechterte sich die räumliche Staffelung auf der virtuellen Bühne und damit auch die Transparenz in der Musik. Dieser Unterschied war deutlich ausgeprägt. Schon im ersten Versuch mit der Denon-Aufnahme von Mahlers Symphony No.5 war dies bei den den Trauermarsch einleitenden Fanfaren evident. Viel mehr räumliche Tiefe: Die Blechbläser standen ein gutes Stück weiter hinten. Dabei änderte sich nichts an den Klangfarben oder der Tonalität. Ich habe daraufhin nur den CD-Spieler mit dem Albat getunten Kabel versehen, der DAC bekam die normale Netzleitung. So genoss ich mit nur einer Karte an der Tonquelle Frank Zappas letztes Album The Yellow Shark mit gesteigerter Transparenz und Bühnen-Tiefe, sobald Albat im Spiel war. Aus einem relativ plakativen Klangbild ohne Albat erwuchsen Raum und Durchsichtigkeit, sobald nur das Netzkabel des CD-Spielers mit der Karte versehen war. Die Ordnung der Instrumente blieb bestehen, nur rückten sie nach hinten weiter auseinander und erlaubten auf diese Weise ein besseres Erkennen und Verfolgen. Als ich dann auch den Wandler-Vorverstärker mit Albat ausstattete, verstärkte sich dieser positive Effekt noch einmal unüberhörbar. Durch die so gewonnene gesteigerte Staffelung auf der virtuellen Bühne erhöhte sich abermals die Transparenz. Das Klanggeschehen ward noch leichter zu analysieren. Vielleicht war die Tonalität nun einen Hauch schlanker, was ich aber darauf zurückführe, dass die Musik sozusagen aus einer gewissen Eingedicktheit gelöst wurde. Diesen schrittweisen Vergleich vollzog ich noch einmal mit dem Album Duets, und zwar gleich mit dem ersten Stück „Stardust“, wo Rob Wasserman mit seinem Kontrabass Aaron Neville von den Neville Brothers begleitet. Hier gefällt wieder der Gewinn in der räumlichen Staffelung. Die Background-Vokals lösen sich und treten ein Stück weit in den Hintergrund. Das überzeugt durch die Vision der Authentizität. Auch wenn sich die Albat GP.24 für Nicht-Spezialisten wohl kaum erklären lassen, ist die Wirkung in meiner Kette überzeugend. Man muss ja nicht alles im Leben verstehen, um damit glücklich zu werden. Mit meiner Frau bin ich ja auch glücklich verheiratet.
Weil ich gerne Rad fahre, habe ich mir von Herrn Albat eine relativ preisgünstige Tuning-Maßnahme für mein Fahrrad mitschicken lassen. Nach den unerwartet positiven Erfahrungen mit der GP.24 Power Cable bin ich sehr gespannt, was die Albat Bike Chip Sportive auslöst.
STATEMENT
Lassen wir es einfach dabei bewenden, dass es ist, wie es ist. Ein Netzkabel-Tuning mit Albat GP.24 Power Cable bringt in meiner Anlage eine unbestreitbare Verbesserung in Sachen Raumabbildung und Transparenz.
Gehört mit
|
|
---|---|
DA-Wandler-Vorverstärker | Antelope Zodiac plus |
CD-Player | Primare DVD 30 |
Endstufe | NAD 2200 PE |
Lautsprecher | Analysis Audio Epsylon |
Zubehör | JIB Boaacoustic SPDIF Silver Carbon, DH-Labs Silversonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch, QED Genesis Silver Spiral LS, Real-Cable HD-TDC, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Herstellerangaben
Albat GP.24 Power Cable
|
|
---|---|
Preis | 199 Euro |
Hersteller
Albat
|
|
---|---|
Anschrift | Erichsenweg 28 25813 Husum |
Telefon | +49 4841 5482 |
heikoalbat@t-online.de | |
Web | www.albat-energy.de |