Der britische Audiospezialist Q Acoustics präsentiert mit dem 5050 das Flaggschiff seiner mehrfach ausgezeichneten 5000-er Serie von Stereo- und Heimkino-Lautsprechern. Dieser Standlautsprecher verfügt über die Größe, die Leistung und die Technik um Musik zum Leben zu erwecken. Er ist der größte Lautsprecher der Serie und ab sofort erhältlich.
Ausgestattet mit den größten Treibern der Serie, füllt der 5050 selbst größte Hörräume mit dynamischem und natürlichem Klang. Ein echter Durchbruch im Treiber-Design ist die Einführung der bahnbrechenden „C3 Continuous Curved Cone™“-Technik im Mittel-/Tief-töner. Dies macht die 5000-er Serie in ihre Klasse einzigartig und bildet eine technische Plattform für die kommenden Jahre. Zusammen mit seinen Geschwistern übernimmt der 5050 auch die innovative Gehäuse- und Treibertechnologie aus dem Flaggschiff der Concept-Serie. Die Concept Serie verfügt über eine außergewöhnliche Klangperformance, und passt mit ihrem modernen und minimalistischen Design in jeden Hörraum. Der 5050 komplettiert die 5000er Familie, die aus den Regallautsprechern 5010 und 5020 und dem Standlautsprecher 5040 besteht. Mit dem 5090 als Centerlautsprecher wird es ein komplettes Line-Up für ein Heimkino-Lautsprecher-Setup.
Audio-Innovationen des 5500 umfassen:
- die „C3 (gesprochen ‘Cubed’) Continuous Curved Cone™“-Technik im Tiefmitteltöner sorgt für eine bessere Integration der hohen Frequenzen mit dem Hochtöner und eine überragende Bassdynamik
- leistungsstare Sechs-Zoll-Tiefmitteltönern für einen souveränen, aber nuancierten, raumfüllenden Klang
- ein anspruchsvolles, klares und modernes Design mit dunklem Acryl-Schallwandmotiv spiegelt die minimalistische „C3 Continuous Curved Cone™“-Technik
- die von der Concept-Serie übernommene Gehäusetechnik: In einem speziellen Gehäuse ist der Hochtöner vollständig hermetisch abgedichtet und mechanisch von der vorderen Schallwand isoliert, um ihn vor dem Druck im Gehäuse und den Resonanzen des Tief-/Mitteltöners zu schützen
- eine erhöhte Belastbarkeit dank der rundlegendenTechnik des Mittel-/Tieftöners
- eine interne Punkt-zu-Punkt-Verstrebung (P2P™): Sie versteift das Gehäuse, um Schwingungen im unteren Frequenzbereich zu minimieren und gleichzeitig die Stereoabbildung zu fokussieren und die Klangbühne zu verbessern
- vier Helmholtz Pressure Equaliser (HPE™): Sie sind im Inneren des 5050 angebracht, um den Innendruck und stehende Wellen zu reduzieren
Ein echter Fortschritt in der Konstruktion von Tiefmitteltönern, die „C3 Continuous Curved Cone™“-Technik, ist das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung, um die Bassleistung einer traditionellen geraden Konusmembran mit der Kontrolle der Hoch-/Mittelfrequenzen einer gewölbten Membran zu erreichen. Durch die Erstellung eines einzigen, glatten, kontinuierlichen Kurvenprofils wird ein hervorragendes Abstrahlverhalten und ein gut kontrollierter Frequenzgang sowie eine reibungslosere Integration mit dem Hochtöner erreicht. Auch die Tiefbassdynamik ist deutlich verbessert. Dies und der straffere Klang im unteren Bereich ermöglichen mehr Flexibilität bei der Aufstellung der Lautsprecher in der Nähe einer Wand. Harmonische Verzerrungen wurden ebenfalls reduziert, so dass die 5000er Serie eine klanglich hervorragende Performance und eine breite Klangbühne liefert „Die C3 Continuous Curved Cone™“-Technik minimiert Defizite in geometrischen Grundelementen einer Konstruktion von Antriebseinheiten, um die besten Ereignisse in der Kombination von geraden und aufgeweiteten Membranen zu erzielen. Der Paarpreis wird bei 1.700 Euro liegen.