Noch vor wenigen Jahren erreichte ein edler Kopfhörer nur einen kleinen Kreis von Musikliebhabern. Dann eroberten Smartphones die Welt und in deren Kielwasser wurden die kleinen Lautsprecher im Ohr richtig hipp: Heute ist ein ambitionierter In-Ear Hörer wie der Audeze LCDi4 kein Exot mehr. Er ist vielmehr eine Proklamation des guten Tons, der guten Musik.
Einhundertvierunddreißig Takte in Es-dur bilden das „Vorspiel“ von Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen. Vier Minuten und fünfunddreißig Sekunden dauert das Absinken von der Oberfläche zum sagenumwobenen Rheingold. Je tiefer uns die Partitur herabtauchen lässt, desto wilder und malerischer umfliesst das feuchte Element den Hörer. Von Beginn an begleitet ein ebenmäßiger Ton, gespielt von den Kontrabassisten der Berliner Philharmoniker, die Reise zum gut gehüteten Schatz. Es sind zuerst die Hörner, die dem dunklen Fundament Farbe geben, und nach und nach komplettiert sich das musikalische Kollektiv, bevor als Auflösung die drei Rheintöchter ihr böses Spiel mit Alberich beginnen. Das ist pathetisch aufgeladene große Kunst. Es sind nicht nur Frequenzen oder Rauminformationen, die transportiert werden, es sind Empfindungen. Und gerade dieser, in der Reproduktion so schwer zu fassende Teil lässt manche Musikanlage straucheln. Nun obliegt es zwei zwölf Gramm leichten Schallwandlern, ganz dicht an den Hörnerven alles richtig zu machen und diesen wohligen Schauer zu erzeugen.
Drehen wir vor der Klärung die Zeit ein wenig zurück. Während der letzten HIGH END sah ich auf dem audioNext-Stand mehrfach den bestens gelaunten Geschäftsführer Carsten Hicking mit einem auffälligen Ohrhörer im Kopf. Angesprochen auf seine gute Laune, präsentierte er mir den neuen Audeze LCDi4 In-Ear Hörer, der eine eigene Serie innerhalb der Produktpalette begründet. Indes sind die Ähnlichkeiten zu den drei Hörern der iSINE Serie augenfällig. Traditionell betitelt Audeze seine Flaggschiffe mit den drei Buchstaben LCD. Carstens Hinweis auf die aus Magnesium gefertigten Gehäuse, sowie die Nennung des durchaus gehobenen Verkaufspreises, bestätigten die Positionierung innerhalb der Range. Ich gebe zu, es ist in dieser Situation ein Privileg, flugs einen Test vereinbaren zu können. Ein paar Wochen später klingelte das freudig erwartete Paket an meiner Tür. Perfekt verpackt lagen die beiden zierlichen Wandler inmitten von allerlei Zubehör. Auffällig das edle lederne Transportcase sowie die Bügel, mit denen die Treiber am Ohr fixiert werden.
Obligatorisch für einen In-Ear Hörer, die verschieden großen Ohraufsätze. Maßgeblich für das Klangerlebnis ist hier die Wahl der richtigen Größe, müssen doch die Hörkanäle gute abgedichtet werden. Für einen mobilen Hörer äußerst praxisgerecht, das solide geflochtene 1,20 Meter lange Verbindungskabel aus hochreinen versilberten Kupferlitzen mit stabilisierenden Kevlaer-Fasern. Bedenken, ob sich ein Mikrophon in die Strippe verirrt hat, zerstreut der vergoldete 3,5-Millimeter-Klinkenstecker mit seinen drei Polen. Hier geht es ums Musikhören, nicht ums Telefonieren. Eine knackig sitzende Steckverbindung an den Treibern sichert zudem Kabel wie Hörer vor zu viel unkontrollierter Zugkraft. Im Betrieb füllen die leichten – Magnesium sei dank – überzeugend verarbeitet klingenden Ohrstecker die namensgleichen Muscheln. Dank der Bügel, soviel sei nach einigen Stunden des Hören schon verraten, hält der LCDi4 gut fixiert seine Stellung. Auch wüstes Head-Banging sollte so kein Problem sein. Darüberhinaus tarieren die hinter den Ohrmuscheln geführten Halter das etwas höhere Gewicht komfortabel aus.
Die magnetostatische Schallerzeugung trägt halt ein wenig auf. Eine andere Art der Tonbildung wäre allerdings für eine Schöpfung aus dem Hause Audeze kaum vorstellbar, füllen doch 20 Jahre Forschung auf diesem Gebiet die Wissensspeicher des Unternehmens. Es wundert also nicht, dass es die Mannen von Audeze trefflichst verstehen, eine sehr, sehr dünne Folie zwischen vor- und rückseitig positionierten Magneten zu spannen.
Die beschriebene Technik eignet sich in der Theorie perfekt, Luft zum Schwingen anzuregen. Die Kunststoffhaut kann mittels ihrer äußerst geringen Masse – sie ist leichter als die Luft, die sie verdrängt – ansatzlos präzise kolbenförmige Impulse erzeugen. Beste Voraussetzungen für die Übertragung eines sehr weiten dynamischen Frequenzbereiches. Aber der gleichmäßige Hub setzt ein homogenes, starkes Magnetfeld sowie eine kongruente Leitfähigkeit der Membrane voraus. Ersteres löst Audeze mit einen Fluxor-Magnetic getauften Antrieb, der annähernd die doppelte magnetische Flussdichte herkömmlicher Neodym-Magnete besitzt. Beim zweiten hauchdünnen Baustein der Tonerzeugung sichert ein Vakuum das gleichmäßige Aufbringen einer nanodicken leitenden Metallschicht. Um die Kontrolle über die aufwendigen Produktionsprozesse zu wahren, wird der LCDi4 ausschließlich im Stammwerk unweit von Los Angeles an der amerikanischen Westküste produziert. Paarweise Selektion versteht sich in dieser Liga von selbst. Lohn aller Mühen sind erstklassige technische Daten.
Es bedarf freilich mehr, um das Kulturgut Musik zu genießen, denn wir wollen berührt werden. Und die Wiedergabe von Herbert von Karajans Arbeit am Dirigentenpult hat mich berührt. Außergewöhnlich, wie detailliert und anmutig der Strich der Baßsaiten wiedergegeben wird, erstaunlich, welcher Raumeindruck entsteht – ungeachtet der Nähe der Schallerzeugung zum Trommelfell. Und wie sich die einzelnen Instrumentengruppen tonal einwandfrei aus dem Orchestergraben erheben: fabelhaft mit Gänsehaut-Garantie. Ein iPhone treibt den LCDi4 in diesem Moment schon lange nicht mehr an, die Versorgung mit elektrischen Signalen fällt der großen immobilen Kette im Hörraum zu. Hier läuft der Hörer zu Höchstleistungen auf, ein Befund, der sich im Laufe der Hörsession früh abzeichnete.
Wobei schon zu Beginn der Testrunde, als ein Handy mit iTunes die Quelle stellt, die große Neutralität auffällt, mit der Stimmen und Instrumente wiedergegeben werden, exemplarisch nachzuvollziehen bei „Consider Me Gone“ mit Sting und Christian McBride am Bass. Gemessen am Anspruch gerät der Vortrag allerdings etwas schlapp – aber da geht noch mehr. Der Wechsel der App (nePlayer) erlaubt mir lustvolles Surfen durch die heimische Musikbibliothek, zugleich fallen die Formatgrenzen auf dem Smartphone aus Cupertino. Audeze bester In-Ear quittiert die Verbesserung unverzüglich. Der imaginäre Raum wird größer und Stings gealterte Stimme wirkt mit ihren Verästelungen lebensechter – aber da geht noch mehr.
Nun tritt mit der Verkabelung des Fiio der erste ernsthafte Sparringspartner an, um den LCDi4 zu Höchstleistungen anzutreiben. Sein besserer Wandler, seine Fähigkeit, Hochaufgelöstes abzuspielen, und der leistungsfähigere Verstärker, all das goutiert der LCDi4 ebenso unaufgeregt wie deutlich. „In The Flesh“ von Pink Floyds Livealbum Is There Anybody Out There schallt mit Wucht gut ausdifferenziert in die Hörkanäle.
Gut abgehangen im Achtziger-Jahre-Verlies, Sagas „How long“ und das legendäre Drum-Solo „A brief case“ vom Livealbum In Transit. Augenblicklich entführt die Kombi in die Diskotheken der Jugend. Aber in der rauchgeschwängerten Luft waren die Bässe damals nicht so knackig, der Synthie-Groove nicht so treibend, und die mühelose Abgrenzung der beiden Drummer, die mir der LCD jetzt bietet, kommt in meiner Erinnerung so auch nicht vor.
Zwischenbilanz: Wird ein normales Smartphone als Musiklieferant gesetzt, dann muss es wohl kein LCDi4 sein. Vermutlich sind die günstigeren Geschwister iSINE 10 oder 20 aus dem Portfolio von Audeze für iPhone-Nutzer sogar die bessere Wahl. Wird doch für beide als Verbindungsalternative das Lightning-Cable angeboten, dessen Besonderheit ein den Bordmitteln deutlich überlegener integrierter D/A Wandler nebst Verstärker ist. Kommen spezialisierte mobile Musik-Player zum Einsatz, dann legitimiert deren Leistungsfähigkeit einen LCDi4 mühelos - aber da geht noch mehr.
Der Sprung zur „großen Anlage“ führt zunächst zu der im Vorverstärker eingebauten Klinkenbuchse. Erneut verbessert sich das musikalische Spiel in allen Belangen, aber die In-Ears verlangen wieder nach mehr. Die vorerst letzte Station ist der separate Headamp. Ob Jazziges vom Archie Shepp Quartett, ob Souliges von Quincy Jones / Barry White, ob Gediegenes von Bill Callham, jeder Track bezaubert. Der überzeugende virtuelle Raumeindruck passt nun ganz und gar nicht mehr zu einen In-Ear, die Auflösung ist bestechend, aber niemals klinisch, zudem lässt die Natürlichkeit die musizierenden Protagonisten immer greifbarer werden. Nach Richard Wagner drängt sich der Verdacht auf – da geht noch was. Während ich im Kopf eine Liste von Kopfhörerverstärkern und mobilen Abspielgeräten erstelle, die ich ordern müsste, ereilte mich der Hinweis, dass es einem Kollegen nach meinem Testmuster dürstet. Aus der Traum – dem Berufsgenossen wünsche ich allerdings genauso viel Spaß wie ich ihn hatte!
STATEMENT
Ja, der LCDi4 ist ein Ausrufezeichen, eine Ansage. Ein Coup, mit dem Audeze herausstellt, zu welchen musikalischen Höhenflügen ein In-Ear-Hörer fähig ist. Sein Können kann nur durch das Front-End limitiert werden, und so bleibt als einzige echte Schwäche der gehobene Preis der potentiellen Kombination.
Gehört mit
|
|
---|---|
Mobile Quellen | iPhone mit nePlayer, FIIO X5-II |
Computer Audio | NAS-Laufwerk Qnap HS 210, Minim Server, Router Speedport W 724 V |
Streaming Server | Minimserver |
Steuerung | Lumin für Apple iPad, Linn Kazoo |
Netzwerkspieler, Vorverstärker | Linn Majik DSM |
Kopfhörer | Sennheiser HD 800 |
Netzaufbereitung | Furman Elite-16 Power Factor E i |
Kabel | Monster Cable LAN, Linn NF, Naim Audio Lautsprecherkabel, Netzleiste Music Line |
Möbel | Phonosophie Tripod |
Herstellerangaben
Audeze LCDi4 In-Ear
|
|
---|---|
Typ | Audiophiler Premium In-Ear-Kopfhörer |
Prinzip | Magnetostatischer Treiber, halboffen |
Frequenzband | 5 Hz - 50.000 Hz |
Schalldruck max. | > 120dB |
Klirrfaktor | < 0,2 % bei 100 dB, über das gesamte Frequenzband |
Belastbarkeit | 3 W |
Wirkungsgrad | 105dB/1mW |
Anschlussstecker Verstärker | Stereo-Klinke 3,5 mm |
Anschlussstecker Hörer | Hochwertige Steckverbindung 2-pin |
Impedanz | 35 Ohm |
Gewicht | ca. 12 Gramm (pro Seite) |
Kabel | Verbindungskabel ca. 120 cm, versilbertes PremiumKupferkabel (OCC) |
Lieferumfang | 6 Paar Ohrstücke (diverse Größen) Transportbox aus Leder, Ohrbügel, Reinigungsbürste, Kabel Clip |
Preis | 3.000 Euro |
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | 0201 5073950 |
info@audionext.de | |
Web | www.audionext.de |