Quantcast
Channel: HIFISTATEMENT | netmagazine - Suche
Viewing all 2382 articles
Browse latest View live

Acuhorn stellt einstufigen Röhrenverstärker vor

$
0
0

Mit dem TT präsentiert Acouhorn eine Endstufe, bei der nur ein Eingangsübertrager, eine Röhre und ein Ausgangstrafo im Signalweg liegen. Der TT ist als Stereo-Version mit einer Ausgangsleistung von 6 Watt oder als Mono-Block mit doppelter Leistung lieferbar.

Das Konzept des TT soll den reinsten und kürzesten Signalweg ermöglichen: Statt über eine Treiberröhre wird das Gitter der 6C33C von der Spannung aus dem Eingangsübertrager angesteuert. Danach folgt dann nur noch der Ausgangstransformator. Acuhorn nennt frühe Western-Electric-Verstärker und UTC-LS-10-Eingangstransformatoren als Vorbilder. Die Röhre braucht laut Produktinformation lediglich in den Sockel gesteckt zu werden: Eine Ruhestromeinstellung sei nicht nötig. Acuhorn spricht hier von plug and play. Als Netzteil und für die Hochspannungserzeugung kommen High-Tec-Power-Module und DC-DC-Konverter von Vicorpower zum Einsatz.

Herstellerangaben
Acuhorn TT
Prinzip einstufiger Röhrenverstärker mit Eingangs- und Ausgangstransformator
Bestückung SE 6C33C Triode in Class-A, single ended
Eingangsempfindlichkeit 2V
Ausgangsleitung 2 x 6W, 1 x 12W (als Monoblock)
Lautsprecherterminals für 4 und 8 0hm
Interne Verkabelung OCC-Kupfer
Terminals Rhodium-beschichtet
Gewicht 11kg pro Stück
Abmessungen (B/H/T) 85/280/320 mm
Netzspannung 90-264V
Max. Leistungaufnahme 280W
Preis 4800 Euro (Stereo-Version), 9600 Euro (ein Paar Mono-Blöcke)

Hersteller
Acuhorn
Anschrift Kartuska 243A
Gdansk 80-125
Poland
Telefon +48 737476346
E-Mail info@acuhorn.pl
Web www.acuhorn.pl

Accustic Arts Mono II

$
0
0

Accustic Arts, the tradition-steeped company from Germany's south-western region of Swabia, is celebrating its 20th anniversary this year. While quickly gaining a good reputation in the Far East and also being there commercially successful, the prophet remained less prominent in his own country. As the Mono II prove, the products surely are not the ones to blame.

It was the former company management that held responsible for this by primarily having focussed on the export business. Then two years ago, Hans-Joachim Voss bought the company, and, of course, took the export business further on. In a second step, he is now concentrating on the German dealerships. And for this purpose he was able to win an experienced sales professional: Werner Möhring, also known as a member of the German distributor company “G8 And Friends”. Hans-Joachim Voss charged an open door when he suggested that I could again busy myself with gear from Accustic Arts: My positive attitude towards the company isn’t mainly based on the fact that right from the start the Swabians have had a great affinity to the recording scene and especially to sound engineer Milan Sajé, in which they found an experienced consultant, who not only works on his own or in Accustic Arts’ premises, but also for the renowned recording studio Bauer in Ludwigsburg. Milan Sajé accounts for the production of the five albums, "Uncompressed World Vol. I to Vol. V", released through Accustic Arts Audiophile Recordings, some of which are also available on vinyl. No no, even though I intensively shop-talked with Milan Sajé during my visit to Laufen in 2008 – by the way, I really do not have to be convinced of compression-free recording techniques – and though I could acquire a technical rarity from him at the time, it principally are the components, which have been justifying my positive attitude to Accustic Arts: Shortly after having done a company visit and a report thereafter, I had the opportunity – and the pleasure – to employ myself with the Accustic Arts Drive II and Tube DAC II. The mechanically immensely elaborate transport with its 18 kilograms of weight and the converter with the then quite unusual 32-bit signal processing technology and its tubed output section really wielded a sonically very lasting impression on me.

At the company's headquarters in Lauffen, located at the river Neckar, not only the production for all electronic components, the administration and sales, the warehouse, the test and measuring center, and the – already aforementioned – recording studio with separate recording room are to be found, but the development laboratory as well. Accustic Arts is used to work with different developers, depending on each type of component. Already one single component, such as a converter, requires the wide range of knowledge from electronics, digital and software specialists. However, the involvement of external experts does not necesserarily lead to arbitrariness. The developers do not only shape the components’ sound, but also ensure continuity. For example, the electronics specialist has been responsible for the circuit designs of all amplifier models since the company’s first days. Before I started the testing, he kindly agreed to provide by telephone some information, which is not to be found on the Accustic Arts homepage. By the way, the website also offers the explanation for the – at least to me – orthographically quite strange company name. In its completeness it reads „ACCUrate acouSTIC ARTS“, which reflects the company’s philosophy in full..


But let’s now go back to the Mono II, the second-largest amplifier in the Swabian’s reference line, which I have chosen because its opulent output power range of 300 watts at eight and 500 watts at four ohms is being more than enough for my system’s requirements. However, in contrast to the 60 kilograms of the top model Mono III, the Mono II only weighs “amicable” 25 kilograms. The discussion with the designer revealed that the Mono II despite its XLR input is not a balanced amplifier in its own right. If one selects the balanced input, the audio signal is converted into an un-balanced signal using an IC from Burr Brown and then treated in the same way like the signal entering the power amp through the RCA input. One could now begin to hotly dispute whether it would be better to lead the signal through the RCA output of Einstein's fully balanced The Preamp, thereby bypassing AccusticArts’ un-balancing circuitry or benefiting from the less susceptible balanced signal routing on the six meters long cables between pre and power amplifiers. Since there were no un-balanced signal cables around that could match the quality of my XLR connections, I will excuse myself from further musings on the matter, leaving everything the way it was by simply replacing Einstein’s The Poweramp with the two Accustic Arts Mono II.

After having passed the RCA input respectively the un-balancing circuitry, the signal is fed into a Burr Brown class A current amplifier. As Accustic Arts’ electronics designer explains, this is an extremely linear class A current mirror driver stage using six characteristic curve selected high-frequency transistors, which at the same time defines the relatively high bias current and the DC zero point for the twelve MOSFET power transistors selected in the same way. The power amp produces an astonishingly small percentage of distortion. In addition, 99% of the distortion spectrum consists of K2, aka harmonic distortion, which the ear perceives as pleasant. For the protection circuit, he defined a specific frequency curve in order to make a DC avoiding servo circuit at the output obsolete. Capacitors in the signal path he omitted as well. The capacitors next to the signal path are FKPs or polypropylene foil capacitors from Wima with a maximum tolerance of one percent. Except for the source and Boucherot resistors, only metal film resistors with a tolerance of one percent are used. Regarding the Boucherot resistors only metal oxide layer types with low inductivity and also a maximum deviation from the nominal value of one percent are allowed. All source resistors come up as low-inductance metal-band versions with ceramic housings.

A considerable effort is also applied to the power supply. The 1,200 VA toroidal mains transformer is manufactured according to Accustic Arts’ specifications and shows an additional copper band winding for statical screening, a potted structure, a MU metal magnetic shielding, and has separate windings for the positive and negative supply voltages for the MOSFET output stage, as well as for the input and driver stages. Their share of the total capacity of more than 80,000 microfarads is multiplied by a newly developed capacitance multiplier circuit similar to a gyrator. Ultra-fast switching diodes are used for rectifying both voltages. Although the Mono IIs admittedly have a high damping factor, it isn’t the absolute value – this is varying between 400 and 1000, depending on the measurement method – that’s got the highest priority for their developer, but more the fact that the damping factor stays linear beyond the audible range. This makes the work for the connected loudspeakers a lot easier.


Whereas my own work turns out to be a bit more strenuous when moving the quite heavy mono blocks from the photo studio into my listening room. However, these physical efforts quickly get rewarded when the first tones emerge from the still cold Accustic Arts monos: It is already audible that the monos will fit into my system seamlessly. There is no irritation, no irregularity. After all, this cannot be taken for granted, as all the components within my system, including a wide range of accessories, have been matched and harmonized for years. Before finally comparing them to my normally used power amplifiers, the Accustic Arts very much pleased my life for quite some time. They perform in such a right and familiar way, that I, without having to think about it, rely on them when testing the Aqvox Detoxer. On one hand, they set to work with high resolution, which makes working with them an extraordinary experience, and on the other hand, they act so harmoniously and homogeneously, that one wants to listen to them for mere pleasure. In the course of time, a further noteworthy detail comes to my mind: the monos real have a good grip on the woofers of the Kawero!, which must in no way lead to the impression of a somewhat more slender bass foundation. On the contrary! The Mono II combines the best of both worlds: lots of energy and precise control.

I must say that I already forgot about the fact, that the Accustic Arts monos had been responsible for my chain’s powerful performance, when I played Helmut Baumgartner a few recently rediscovered rock songs before he addressed his studio work. However, the amplifiers delighted him much more than the harsh, barely audiophile rock sounds – and that for a reason that seemed to have lost my attention because of the successful integration of those monos in my system: The ones from Accustic Arts are different from the Ayons with their nominal 150 watts or from Einsteins The Poweramp with its 140 watts, both into 4 ohms, being comparatively true power packs with their 500 watts at 4 ohms. In practice, however, when increasing the power rating of solid-state power amps, it at the same time gets increasingly difficult to have them sounding smooth and harmonious also in the high-frequencies, wherefore Helmut Baumgartner got extremely positively surprised by the finely resolved, yet entirely stress-free and enjoyable high-frequencies, in light of the Mono II’s interior with its twelve power transistors and the mighty toroidal mains transformer. I like to admit that I headed for the Mono IIs without any expectation – or should I better write: quite naive? Having heard my colleague’s comment, I suddenly had to think back with frights to the review of the gorgeous Göbel Epoque Fine, whose impedance drop put the Brinkmann monos used for amplification at that time out of range. The replacement amps, which were then hastily cobbled together to complete the pending final sonic impressions, were probably the strongest and most expensive amplifiers that ever found their way into my listening room. They had an easy play with the Epoque, but by no means they were able to reach the musicality of the stressed Brinkmanns. Since then, I nurtured a certain skepticism about extremly powerful amplifiers in general. The Mono IIs, however, I gave a listen even before I occupied myself with their technical specifications. They simply sound like extraordinary delicate power amplifiers paired with a moderate power rating – despite their specs showing those impressive 500 watts. Awesome!

Before starting the comparison with The Poweramp, I take care in putting up the best possible working conditions for the Accustic Arts monos: Since they source their power, like all other power amps in my listening room, through the tried and tested power cables from Swisscables Reference Plus there is no other field of play left than to improve the positioning on the floor. At present, the Harmonix Beau Tone Million (TU-666M) rank as my favorites. Up to now, they have managed to lift all used power amps to great sonic heights. But one of the two sets that I have in my possession, I use under the Kawero! Classic, so I switch to the second best in my list of favorites, the Beau Tone (TU-666ZX). While the Mono IIs are placed directly on the tiled floor, Arild Anderson's "If You Look" from the album If You Look Far Enough enthuses with richly colored percussion instruments, powerful kettledrums and perilous sounding electronic sounds. The Hamonix feet, though, help them to a much wider and somewhat deeper virtual soundstage. The distinction between the smaller bells, bigger bells and rattles now works out even better: The instruments seem to be playing in the room, the speakers vanish and cannot be located anymore. Truly good!


In comparison with Einstein's The Poweramp there is not much of a quality difference, the sonic discrepancies linger in the range of nuances: The Poweramp performs a touch faster and minimally warmer, whereas the Accustic Arts manage to open up a soundstage at least as large and open, if not more widely spaced. The solid-state monos also indulge with minimal more pressure and control in the lows, but the temperature in the recording room seems to be one or two degrees lower. As you can guess it, this is about very subtle matters of taste. Far less subtle are the differences in power rating that the Mono II and Einsteins are able to offer. I must say, I am perfectly happy with both!

STATEMENT

The Accustic Arts look great and are excellently finished. They sound the way you want it from a small, fine high-end power amp. But they aren’t: These power plants provide impressive 500 watts of power at 4 ohms. Combining that much power with such a smooth, coherent sound is really something special. My greatest respect! What was it you said about the Mono III…?
Listened with
Tonbandmaschine Studer A80
Turntable Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonearm Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo, Einstein The Tonearm
Cartridge Lyra Olympos and Etna, Einstein The Pickup
Phono amp Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto with SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Converter Chord DAVE
Pre amp Einstein The Preamp
Power amp Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp
Loudspeaker Kaiser Acoustics Kawero! Classic
Cables HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network
Accessoires PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Accustic Arts Mono II
Voltage gain 31,0 dB
Transformer rating max. 1200 VA (watts)
Filter capacity approx. 80,000 μF
Input impedance 2 x 20 kΩ (balanced, XLR), 100 kΩ (un-balanced, RCA)
Output power max. 700 watts at 2 Ω, max. 500 watts at 4 Ω, max. 300 watts at 8 Ω
Rise/fall time 3,0 μs at 4 Ω load (square wave 20 kHz/12 Vss)
Crosstalk attenuation 111 dB at 1 kHz
Signal-to-noise ratio -104 dBA (at 6,325 V)
Intermodulation distortion 0,007 % at 10 watts/4 Ω
Harmonic distortion (THD+N) 0,0012 % at 4 Ω load (1 kHz/10 Watt)
Power consumption approx. 100 watts (in standby mode)
Dimensions (H/W/D) 350/240/430 mm
Weight approx. 25 kg
Price 16,000 euros
Manufacturer
ACCUSTIC ARTS Audio GmbH
Address Hoher Steg 7
74348 Lauffen
Germany
Phone +49 7133 974770
Email info@accusticarts.de
Web www.accusticarts.de

ACCUSTIC ARTS Audio GmbH

$
0
0
Hersteller
ACCUSTIC ARTS Audio GmbH
Anschrift Hoher Steg 7
74348 Lauffen
Telefon +49 7133 974770
E-Mail info@accusticarts.de
Web www.accusticarts.de

Dynaudio Special Forty

$
0
0

Dynaudio feiert sein 40-jähriges Jubiläum und beschert uns zu hierzu einen kleinen, feinen Lautsprecher in edler Optik und mit Dynaudio-typischen Eigenschaften. Wir dürfen von der Dynaudio Special Forty zum feierlichen Anlass ein klangliches Statement erwarten.

Bei Dynaudio schaut man auch nach so vielen Jahren nicht nur stolz auf das Erreichte zurück, sondern ist noch hungriger denn je auf neue Technologien und Technik. So ist es auf der Firmen-Homepage zu lesen. In Relation zum Paarpreis von 3000 Euro, zuzüglich der passenden Ständer für 400 Euro, darf man die Dynaudio Special Forty als Meilenstein des aktuell Machbaren bei den Dänen ansehen. In diesem kleinen Lautsprecher ist nicht allein das technische Knowhow der vergangenen 40 Jahre umgesetzt. Darüber hinaus glänzt dieser Lautsprecher mit Innovation.

Der Hörtest startet an meiner Audio-gd Vorstufe mit dem Spectral DMA-100 Endverstärker. Als erstes Album kommt Gregory Porters Take Me To The Alley in 192-Kilohertz-Highres-Qualität vom Melco Netzwerk-Spieler. Das gefällt mir auf Anhieb. Die Lautsprecher sind eingespielt und erinnern mich klanglich sofort an die Dynaudio S 1.4 LE, die ich vor knapp einem Jahr gemeinsam mit meinem kollegialen Freund Jörg-Peter Schimmel an dieser Stelle testete: Was den Preis anbelangt, liegt die Jubiläums-Dynaudio etwas darunter. In der Konstruktion finden sich Parallelen. In der Optik unterscheiden sie sich deutlich.

Gregory Porter entsprach mit seiner kräftigen, körperhaften Stimme in der Tonalität meinen Vorstellungen. Auch Details in Stimme und Instrumentierung wurden sauber und in natürlicher Größe wiedergegegben. Das war schon sehr ordentlich. Aber ich weiß um den Charakter der Spectral-Endstufe und habe etwas Geeigneteres parat. Seit geraumer Zeit besitze ich – leider nur zu Testzwecken – den neuen Vollverstärker FLS 10 von Audia Flight. Der kostet um die 10.000 Euro und ist, wie ich ihn in den vergangenen Tagen an meinen Audio Analysis-Bändchen kennengelernt habe, ein Ausbund an Präzision, Kraft und musikalischem Feingefühl. Gut, von der Preisstellung ist er sicher überdimensioniert, gemessen an dem, was üblicherweise investiert wird, wenn man sich Lautsprecher in der Preisklasse der Dynaudios anschafft. Aber es gibt von Audia Flight einen Vollverstärker für unter 3000 Euro, der dem FLS 10 sehr verwandt ist und vom Charakter ähnliche Eigenschaften aufweist. Den 36 Kilogramm schweren Vollverstärker trage ich nun mit tatkräftiger Unterstützung meines Sohnes in meinen großen Hörraum, wo die Special Forty auf den passenden, seidenmatt-schwarzen Dynaudio Stand 6 aufgebaut sind. Diese Ständer sind aus musikalischer Sicht eine dringende Empfehlung. Sie passen optisch zum Lautsprecher und man kann zwischen fünf Oberflächen auswählen. Eine Durchführung für das Lautsprecherkabel ist vorhanden. Die Top-Platte ist auch für die Aufnahme von Spikes vorbereitet. Diese gehören ebenfalls zum Lieferumfang. Nutzt man sie, bohren sie sich in den Boden des Lautsprecher-Gehäuses. Damit ist eine rigide Ankopplung gegeben. Will man seine Special Forty nicht verletzen – so wie ich die Test-Exemplare – verwendet man anstelle der Topspikes die beiliegenden kleinen Gummipfropfen in den Spike-Gewinde-Löchern.


Mit dem Audia Flight FLS 10 offenbart sich deutlich, was ich erhofft hatte – und dies sogar noch in überraschend ausgeprägtem und erfreulichem Maße. Der Audia Flight hat die Spezial Forty richtig gut im Griff. Die Beiden können hervorragend miteinander. Gregory Porter singt jetzt noch mit erheblich mehr Energie, wirkt eine Spur schlanker im Grundton, was mir zusagt. Vor allem ist es die Detail-Zeichnung, die klar zulegt. Dies geht zusammen mit einer verbesserten, präziseren Strukturierung der Bühne, die sich nach hinten noch mehr öffnet, aber nicht in einer unrealistischen Endlosigkeit verendet. Das war zwar schon mit der Spectral gut, wenn auch nicht so überzeugend ausgeprägt, und ist deshalb sicher überwiegend der Qualität der Dynaudio geschuldet. Der Audia Flight kann ihr Darstellungs-Vermögen einfach noch besser nutzen. Mit ihm liegt eine ungeheure Spannung in der Musik, die diese fesselnde Begeisterung auslöst, die nur absolut stimmigen Kombinationen gelingt. In den mittleren und oberen Tonlagen ist die Jubiläums-Dynaudio in puncto Auflösung und Klangfarbe meinen riesigen und teuren Triangle Grand Concert keinesfalls unterlegen. Vorwiegend im Bass kommen die über 50.000 Euro Mehrpreis für meine Boliden zum Tragen. Niemand würde ernsthaft erwarten, dass so ein kleinvolumiger, eleganter Lautsprecher im Tiefbass mit derart großen Boxen gleichzieht. Die Frage ist nur, worauf ich verzichten muss. Dies beantwortet der tägliche Umgang mit der Dynaudio. Ich habe früh morgens vor dem Frühstück, tagsüber und spät abends gehört. Dazu kam entsprechend meiner Stimmung unterschiedlichste Musik, digital wie analog. Zu jeder Tageszeit begrüßte mich die Special Forty mit einem angenehm ansprechend Klang, der mir Spaß machte, weiter in die Musik einzutauchen. Die Special Forty gehört zu der Spezies, die keine Nervigkeit generiert, wenn man sich mal etwas weniger entspannt vor die Anlage setzt. Gerade daran lässt sich die Qualität von Lautsprechern – und auch anderen Komponenten – festmachen. Wünschenswert ist eben, dass sie geeignet sind, jederzeit für Entspannung und Genuss zu sorgen. Genau dies garantiert die Dynaudio in höchstem Maße. Tiefbass vermisse ich nicht, weder bei klassischen Stücken noch bei Jazz-Titeln.

Eine meiner aktuellen Standard Test-CDs ist das Album Companion von Patricia Barber in der MFSL-Version. In einer ausführlichen Hörsitzung mit meinem Freund waren wir der Auffassung, hier wäre etwas mehr Luftigkeit und Hochton-Energie zu wünschen. Das ist eine typische Situation, wo man das verwendete Lautsprecherkabel hinterfragt und austauscht, um dessen Einfluss zu verifizieren. Bei klassischer Musik und Jazz von kleinen Ensembles wie Jimmy Giuffre 3, ECM 849644-1 mit Jimmy Giuffre an der Klarinette, Paul Bley am Piano und Steve Swallow am Kontrabass, machte das JIB Boaacoustic Argon Lautsprecherkabel einen exzellenten Eindruck. Besonders schwierige, orchestrale Werke wie die Orgelsymphonie von Camille Saint-Saëns mit den Bostoner Symphonikern unter Leitung von Charles Munch konnte die Special Forty in Verbindung mit dem Argon bravourös wiedergeben. Das Orchester klang nie eingeengt oder gar harsch. Um nun Patricia Barber gerecht zu werden, ersetzte ich das Argon durch das teure Shunyata Andromeda. Das tat ihrem Auftritt wirklich gut. Die Musik spielte deutlich offener und freier, wie entfesselt. Das faszinierte und zog uns in den Bann. Nur mit der Orgel-Symphonie ging es gar nicht. Da überzeichnete das Shunyata in den oberen Tonlagen und verlieh dem Klangbild eine unangenehme Härte. Das Orchester klang gepresst. Mein gern genutztes Real Cable kam nicht zum Einsatz, weil die Special Forty kein Bi-Amping-Anschlussfeld besitzt. So nahm ich eines der QED Silver Spiral, mit denen meine Triangle verbunden ist. Das entpuppte sich als goldrichtig. Patricia Barbar behielt ihren dynamischen, weiträumigen und mit nuancierten Klangfarben inszenierten Live-Charakter. Die Musiker spielten zum Greifen nahe. Die Bostoner Symphoniker boten das mächtige Werk des französischen Komponisten mit beeindruckender Wucht dar. Dabei ließen sich die Melodien einzelner Instrumente oder Gruppen sehr schön und ohne Anstrengung verfolgen. Frei und großartig stand der üppige Klangkörper im Raum.


Die Special Forty ist ein Zweiwegi-Bass-Reflex-Konzept. Einleitend erwähnte ich, dass in diesem Jubiläums-Lautsprecher technische Innovationen stecken. Dies ist an exponierter Stelle der Fall. Denn ein neu entwickelter Esotar-Hochtöner, der Esotar Forty getauft wurde, ist besonders in Hinblick auf Feinzeichnung optimiert worden. Dies geschieht bei der Gewebe-Kalotte auch durch das spezielle, präzise Coating der Membran. Der Antrieb erfolgt über einen kräftigen Neodym-Magneten. Die Spule aus Aluminium wird mit Ferrofluid gekühlt und gedämpft. Die niedrige Eigenresonanz des Esotar Forty erlaubt einen harmonischen Übergang mit einem Sechs-Dezibel-Filter zum Tieftöner. An dieser Stelle wird das Beste eingesetzt, was Dynaudio je entwickelte. So liest's sich in der Presse-Mitteilung anlässlich der Premiere auf der HighEnd. Der Siebzehner-Tief-Mitteltöner besitzt einen hybrid-magnetischen Antrieb für niedrige Verzerrungen bei hoher Leistung. Dieses Hybrid-Prinzip besteht aus einer raffinierten Kombination eines kräftigen Neodym-Magneten mit einem Ferrit-Magneten. Letzterer soll die magnetische Feld-Kraft des Neodym optimal an die Schwingspule lenken. Verwandt ist das Chassis konstruktiv mit denen der hochwertigen Confidence- und Evidence-Modelle. Die einteilige Membran ist Dynaudio-typisch aus Magnesium-Silicate-Polymer, kurz MSP, gefertigt. Sie wird mittels einer asymmetrischen Spinne in einem Druckguss-Korb mit strömungs-optimierten Stegen zentriert, um die bestmögliche Luftzirkulation hinter der Membran zu erzielen. Zum Lieferumfang der Special Forty gehören zwei Schaumstoff-Zylinder. Sie können bei Bedarf die rückseitige Bass-Reflex-Öffnung bedämpfen und so das Tiefbass-Verhalten verändern. Dies kann ungünstige akustische Gegebenheiten im Raum ausgleichen. Ich habe damit ein wenig experimentiert, für den Test sind sie unter den Hörbedingungen bei mir nicht vonnöten gewesen,

Dieses aufwendige und detailverliebte technische Konzept ist typisch für Dynaudio. Dennoch dürfte jedem Hörer klar sein, dass es die Grenzen der Physik nicht verschieben kann: So ist dann die maximale Lautstärke der Special Forty doch etwas limitiert. Orchestrale Musik lässt sich irgendwann nicht lauter hören, wenn man die ausgezeichneten Fähigkeiten an Dynamik und Durchzeichnung beibehalten möchte. Um so erfreulicher ist das Phänomen, dass die Special Forty bei kleinen und gemäßigten Pegeln bereits all ihr Können zeigt. So lässt sich umweltverträglich Musik genießen. Dies gilt ohne Einschränkung auch für Musik mit etwas ruppigerem Charakter, wo man schon mal gern den Regler etwas aufdreht. Das ist hier weder nötig noch sinnvoll. Denn der kompakte Lautsprecher ist bestens in der Lage, rockige Musik zu kommunizieren.

So imponierte mir das frühe Album der Alabama Shakes, Boys & Girls, weit mehr als ich erwartet hatte. Der Wahnsinns-Gesang von Frontfrau Brittany Howard kam mit der gewohnten Portion Gift zu Gehör. Die Instrumente spielten sauber gezeichnet und vor allem mit überzeugenden Klangfarben. Fein gegliedert erlebte ich das Nachschwingen der Bass-Drum, fein differenziert vom E-Bass. Die Dynaudio wird dieser Musik zu hundert Prozent gerecht. Dabei gerät nichts aggressiv. Der diesem Album anhaftende, leicht blecherne Garagen-Sound kommt durch. Das nachfolgende Album der Amerikaner, Sound & Color, ist in dieser Hinsicht audiophiler abgemischt, was wohl dem Mastering von Bob Ludwig zu verdanken ist. Wirklich großartig gelungen ist den Dynaudio-Ingenieuren wieder einmal diese Synthese aus opulenten Klangfarben und gleichzeitig grazil gestaffelter Bühne und Feinzeichnung. Die musikalischen Inhalte vermittelt die Special Forty mit ungemein viel Dynamik und Spannung, bleibt dabei aber stets angenehm und unaufdringlich.


Mir lag am Herzen, diesen überzeugenden Eindruck, den die Spezial Forty am Audia Flight-Verstärker macht, mit einem preisgünstigeren, praxisgerechten Verstärker zu vergleichen. Dies geriet zu einer echten Überraschung. Ich bat meinen Freund, mir seine NAD 2200 PE auszuleihen. Diese Endstufe kostete früher, in den Achtzigern 1200 DM und ist im Grunde das Vorbild für die aktuelle, technisch sehr ähnliche NAD C 275 BEE Endstufe. Für die zahlt man heute 1299 Euro, was unter Berücksichtigung der Kaufkraft-Entwicklung vergleichbar ist. In meinem Vergleichstest empfand ich die NAD C 275 BEE seinerzeit als würdigen, weiterentwickelten Nachfolger der NAD 2200 PE, die ich wiederum für einen Meilenstein im audiophilen Verstärkerbau halte. NAD wird bei uns in Deutschland übrigens von Dynaudio vertrieben – ein glückliches Miteinander. Denn das Zusammenspiel des Jubiläumsmodell mit dem Endstufen-Oldies, der über meine Audio-gd Vorstufe angesteuert wurde, war absolute Klasse.

Konnte der Audia Flight die Special Forty etwas kontrollierter aufspielen lassen, öffnete sich mit dem NAD ein druckvolles und ansprechendes Klanggeschehen. Das sprach mich enorm an und imponierte vor allem bei den Alabama Shakes. Aber auch anspruchsvolles Orchestrales wie Saint-Saëns Orgel-Symphony oder Rimsky-Korsakovs Scheherazade mit dem Chicago Symphony Orchestra, dirigiert von Fritz Reiner, ertönte wunderschön offen, kraftvoll, transparent und in den Klangfarben vielschichtig echt. Einzig bei der ECM-LP von Jimmy Giuffre 3 gefiel mir die Präzision des italienischen Verstärkers etwas besser. Unterm Strich ist die NAD-Endstufe ein idealer Partner für die Special Forty. Nur bei der Auswahl der Verkabelung sollte man ein wenig Sorgfalt walten lassn. Dann darf man von dieser Kombination Augenblicke des Glücks erwarten, wenn man der Musik lauscht. Abschließend bleibt mir noch anzumerken, dass die zur Auswahl stehenden Birke-Furniere in ihrer Hochglanz-Lackierung die Wertigkeit der Dynaudio Special Forty angemessen unterstreichen.


STATEMENT

Dynaudio gelang mit der Special Forty ein kleiner Lautsprecher mit ganz großartigen Klangeigenschaften. Er ist zu weit mehr in der Lage, als seine Größe es erwarten lässt. Das Jubiläums-Werk der Dänen verbringt in jedem Genre musikalische Höchstleistungen und bereitet ungemein viel Hörvergnügen.
Gehört mit
Netzwerk-Player Melco N1A mit Qobuz Highres
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Audio-gd Master 7
CD-Player Primare DVD 30
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll
Tonabnehmer Audio Technica ART 9
Phono-Vorstufe Plinius Koru oder Primare R-20
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe Spectral DMA-100, NAD 2200 PE
Vollverstärker Audia Flight FLS 10
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Silver Digital Carbon SPDIF und Krypton AES/EBU, Sommer Cable Carbokab-AES/EBU, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS, Shunyata Andromeda LS, Boaacoustic Argon, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Dynaudio Special Forty
Empfindlichkeit 86 dB (2,83V/1m)
Belastbarkeit 200 Watt nach IEC
Impedanz 6 Ohm
Frequenzgang 41 Hz bis 23 kHz (+/- 3 dB)
Prinzip Bass-Reflex
Weiche 2-Weg
Trennfrequenz 2000 Hertz mit 6 dB
Bass-Chassis 17 cm MSP Konus
Hochtöner 28 mm Esotar Forty
Gewicht 8,1 kg
Abmessungen (B/H/T) 198/360/307 mm (322 mm mit Front-Abdeckung)
Gehäuse Birke grau Hochglanz, Birke rot Hochglanz
Frontabdeckung schwarz
Paar-Preis 3000 Euro
Herstellerangaben
Dynaudio Ständer Stand 6
Höhe 640 mm mit verstellbaren Spikes
Boden-Platte (B/T) 235/320 mm
OberePlatte (B/T) 168/235 mm
Gewicht 8,5 kg
Ausführungen Hochglanz Weiß, Hochglanz Schwarz, Seidenmatt-Schwarz, Seidenmatt-Weiß, Silber
Paar-Preis 400 Euro

Vertrieb
Dynaudio International GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
Web www.dynaudio.de

Bei beyerdynamic beginnt ein neues Kopfhörer-Zeitalter

$
0
0

Der Heilbronner Audiospezialist beyerdynamic ermöglicht individuelle Klang-Personalisierung per App. Das erste Modell, der Aventho wireless, feiert auf der IFA 2017 seine Premiere.

Make it yours: Unter diesem Leitmotiv macht beyerdynamic den Klang seiner Kopfhörer zu einer ganz persönlichen Erfahrung. Denn die individuellen Klang-Präferenzen beruhen nicht nur auf Geschmack, im Gegenteil: Forschungsergebnisse in der Audiologie bestätigen, dass das Gehör so unterschiedlich ist, wie der Mensch selbst. Um einen „Maßanzug für das Ohr“ zu erschaffen, kooperiert das Heilbronner Unternehmen mit Mimi Hearing Technologies. Mimi‘s Technologie zur Klang-Personalisierung ermöglicht die Erstellung eines individuellen Hörprofils abgestimmt auf einen beyerdynamic Kopfhörer. Über den Soundcheck der „Make it yours“-App (MIY App) ermittelt, wird dieses direkt im Kopfhörer gespeichert. Nie klang die Lieblingsmusik so perfekt: Ein neues Zeitalter für das ganz persönliche Hörerlebnis.

Innovation, die antreibt: Vor über 90 Jahren verschrieb sich Eugen Beyer dem Grundsatz, stets den Status quo zu hinterfragen. Seine Audioprodukte sollten besser sein als die Angebote des Marktes. Diese Vision ist noch heute die treibende Kraft hinter allen beyerdynamic Innovationen. Und sie haben dem Unternehmen weltweit einen exzellenten Ruf beschert: Als Innovator, als kompromissloser Qualitäts-Hersteller und als verlässlicher Partner. Mit der Tesla-Technologie hat beyerdynamic einen Meilenstein im Design von Schallwandlern für Kopfhörer geschaffen und damit das Hörerlebnis revolutioniert. 2017 ist es an der Zeit für den nächsten Schritt – und eine einzigartige Individualisierung des Musikgenusses.

Bisher wurde Klang statisch in Kopfhörern abgestimmt. Wir alle nehmen Klänge jedoch unterschiedlich wahr, zusätzlich verändert sich unser Gehör im Laufe des Lebens. Durch Mimis Klang-Personalisierung im Kopfhörer wird Musik und Sound zu einer ganz persönlichen Erfahrung – mit einer individuellen Abstimmung, die speziell für das eigene Gehör ermittelt wird. 

Das Berliner Unternehmen Mimi gehört zu den weltweit gefragtesten Spezialisten der Klang-Personalisierung. Mehr als eine Million Menschen haben mit Mimis Technologie bereits ihr Gehör getestet oder Klang auf ihr Gehör angepasst. Die Technologie ist als Medizinprodukt (CE) zertifiziert. Kern der Technologie, die ein interdisziplinäres Team aus Audiologen, Psycho-Akustikern, Ingenieuren und Design-Thinkern entwickelt hat, ist die Simulation der Signalverarbeitung im menschlichen Gehör – insbesondere der Cochlea. Dabei werden manche Informationen hervorgehoben, um das Gehirn dabei zu unterstützen, besser zwischen unterschiedlichen Klangelementen zu unterscheiden und diese zu verarbeiten. Anstatt wie ein einfacher Equalizer frequenzselektiv die Lautstärken anzupassen, repliziert Mimis Klang-Personalisierung natürliche und mit dem Alter veränderliche Prozesse im menschlichen Gehör und sorgt so für einen klaren, vollen und kontrastreichen Klang.

Basis für die Kopfhörer-Personalisierung ist der sogenannte Soundcheck, der über die beyerdynamic MIY-App durchgeführt wird. Im Rahmen eines ausgeklügelten Tests wird das Gehör geprüft: Ein vollständiges Hörprofil ist in circa 6 Minuten erstellt. Der Test benötigt zur Durchführung eine ruhige Umgebung, sowie Smartphone und einen Aventho wireless. Das Ergebnis ist ein Hörprofil, das perfekt wie ein Maßanzug sitzt und eine einzigartige Klangabstimmung zulässt. Ist das Hörprofil komplett, wird es auf einem Chip im Kopfhörer gespeichert. So steht es jeder Klangquelle zur Verfügung – auch ohne App-Nutzung. Die Intensität der Klanganpassung lässt sich über die beyerdynamic MIY-App einstellen.

Der erste beyerdynamic Kopfhörer, der die wegweisende Mim -Technologie integriert, ist der geschlossene On-Ear Aventho wireless. Das neue High-End Midsize-Modell bietet zudem eine innovative Bedienung: Die rechte Seite ist als Touch-Controller ausgelegt. Über Fingertipp-Gesten werden alle Funktionen einfach aufgerufen: Nächster Titel, lauter, Anruf annehmen, auflegen, leiser, Pause... - es war noch nie so einfach, Kopfhörer, Smartphone und Player-App zu steuern. Die Sensitivität der Touch-Steuerung kann über die MIY-App an die individuellen Vorlieben angepasst werden. Weitere Individualisierungs-Optionen werden in Zukunft durch Updates folgen.

Der Name Aventho wireless kündigt es bereits an: Die Zukunft der Audioübertragung verzichtet auf Kabel. Um auch drahtlos besten Klang zu gewährleisten, setzt beyerdynamic auf das Bluetooth 4.2 Protokoll mit dem aptX™ HD Codec von Qualcomm®. Durch die exzellente Auflösung sowie den hohen Dynamikbereich bietet aptX™ HD eine einzigartige audiophile Übertragung und ist die erste Wahl für Android-Mobilgeräte. Für die iOS Apple-Welt bietet beyerdynamic eine Unterstützung des AAC Codecs.

Mit seiner Tesla-Technologie hat beyerdynamic eine unübertroffene Klangqualität im Kopfhörersegment erreicht. Die Tesla-Schallwandler zeichnen sich durch einen starken magnetischen Antrieb und eine extrem hochaufgelöste, verfärbungsarme Wiedergabe aus. Um einen herausragenden klanglichen Auftritt zu gewährleisten, kommen sie auch im neuen Aventho wireless zum Einsatz. Hier ermöglichen sie trotz kompakter Dimension einen einzigartigen Detailreichtum – und sind somit die perfekte Leinwand für die Mimi Klang-Personalisierung_ The Perfect Match.

Wenn die audiophile Spielfreude keine Grenzen kennt, darf es nicht an Leistung fehlen: So besitzt der Aventho wireless einen kraftvollen internen Akku, der eine Spielzeit von über 20 Stunden ermöglicht. Darüber hinaus ist das Modell mit einem Mikrofon ausgestattet und lässt sich als Headset nutzen. Im Zusammenspiel mit Smartphones muss der Aventho wireless bei Anrufen nicht abgesetzt werden: Eine Double-Tap Touch-Geste und schon ist der Anrufer in der Leitung. Die Headset-Funktionalität ist auch in Verbindung mit Notebook und Tablet für Videokonferenzen ideal.

Mit dem Aventho wireless erschafft beyerdynamic ein neues mobiles Meisterstück „Made in Germany“. Wertvolle Materialien sowie eine hochwertige Verarbeitung gewährleisten lange Freude mit dem Kopfhörer. Das attraktive und funktionale Design stellt sicher, dass das jüngste Modell ein klangliches wie optisches Statement für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber ist. Die schwenkbaren, geschlossenen Hörerschalen bieten eine exzellente Außengeräuschdämpfung. In Kombination mit der komfortablen Polsterung wird der Aventho wireless zum idealen Begleiter für lange Reisen.

Neben der Klang-Personalisierung leistet beyerdynamic einen Beitrag zum gesunden, ermüdungsfreien Hören: Mit der Tracking-Funktionalität steht ein innovativer ‚Sound Watching’ Dienst per App bereit, der auf Wunsch einen Einblick in die Hörgewohnheiten gibt und anzeigt, ob das Gehör eine Pause braucht. Denn manchmal lässt die Lieblingsmusik einfach die Zeit vergessen. Die ‚Sound Watching’ Funktion analysiert die Abhörlautstärke sowie die Hördauer. So ermittelt sie die potenzielle Belastung für das Gehör. Dabei soll der Tracking-Dienst nicht bevormunden – die Kontrolle bleibt bei Musikliebhaberin und Musikliebhaber.

Make it yours – unter diesem Leitsatz steht die Premiere des Aventho wireless auf der IFA 2017 (1. bis 6. September). Auf dem Berliner Messegelände lässt sich in Halle 1.2, Stand 206 erleben, wie die Mimi-Soundpersonalisierung zum ganz persönlichen Bestklang verhilft.

Der beyerdynamic Aventho wireless kommt im Oktober 2017 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 449 Euro in den Handel. Das Modell ist in den Farbvarianten schwarz und braun erhältlich und wird in Deutschland gefertigt. Im Lieferumfang befindet sich ein stabiler Stoffbeutel.

Herstellerangaben
beyerdynamic Aventho wireless
Wandlerprinzip Dynamisch, Tesla
Arbeitsprinzip geschlossen
Übertragungsbereich 10 - 40.000 Hz
Impedanz 32 Ohm
Übertragung Bluetooth
Codecs aptXTM HD, aptXTM, AAC, SBC
Übertragungsrate 48 kHz / 24 Bit
Fernbedienung & Mikrofon Universal 3-Knopf
Art der Ankopplung an das Ohr On-Ear
Akkulaufzeit mehr als 20 h
Gewicht (ohne Kabel) 340g
Zubehör im Lieferumfang 1,2m steckbares Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker, Ladekabel von USB-A auf USB-C, Stofftasche, Kurzanleitung
Unverbindliche Preisempfehlung 449 Euro

Palona TUNER 190C – ein Alleskönner

$
0
0

19-Zoll -iFi-Tuner mit Internetradio/DAB+/UKW/ Bluetooth/USB/WLAN/Spotify – alles dabei.

Unter dem neuen Markenlabel Palona vertreibt die Schnepel GmbH & Co KG seit Anfang des Jahres das innovative Modell 190C, einen Tuner für Internetradio, DAB+, UKW, Bluetooth, USB, WLAN und Spotify, der die bestehende Stereoanlage auf den aktuellen Stand der Technik bringt.

Musik vom Mobiltelefon auf der Stereoanlage abspielen? Kein Problem! Innerhalb weniger Sekunden kann das Mobiltelefon via Bluetooth mit dem TUNER 190C verbunden werden und schon kann's losgehen. Auch Streaming-Dienste wie Deezer, Juke oder Amazon-Musik können ganz einfach mit Bluetooth vom Handy zur Anlage gestreamt werden. Für Spotify gibt es einen direkten Weg zum TUNER 190C, allerding wird hierfür ein Premium-Account von Spotify benötigt. Die hochwertige Fernbedienung erlaubt eine bequeme und vollumfängliche Bedienung des TUNER 190C. Alle Menüpunkte sowie die Lieblingssender können ganz einfach angesteuert und bedient werden. Die UNDOK-App gibt es kostenlos im Apple Store und für Android-Handys im Google Play Store. Nach der Installation der UNDOK-App kann der TUNER 190C im gesamten Netzwerk bedient werden und der Zugriff auf alle Einstellungen ist gewährleistet.

Der TUNER 190C soll in seiner Bedienung selbsterklärend sein und bei der Erstinstallation bequem durch das Menü führen. Dennoch empfiehlt der Vertrieb, die beiliegende Bedienungsanleitung zu lesen, damit man den TUNER 190C und seine Funktionen ausführlich kennenlernt. Die beiden beleuchteten Drehregler erlauben einen direkten Zugriff auf Lautstärke und Menü und der ebenfalls beleuchtete Backbutton führt einen im Menü schnell wieder zurück. Geschäftsführer Kai Schnepel: „Der Palona TUNER 190C hebt die alte Stereoanlage ins neue Zeitalter und ist ein talentierter Alleskönner.“

Vertrieb
Schnepel GmbH & Co. KG
Anschrift Ellerkampstr. 79
32609 Hüllhorst
E-Mail info@schnepel.com
Web www.schnepel.com

Schnepel GmbH & Co. KG

$
0
0
Vertrieb
Schnepel GmbH & Co. KG
Anschrift Ellerkampstr. 79
32609 Hüllhorst
E-Mail info@schnepel.com
Web www.schnepel.com

BlockAudio Line & Power Block and Mono Block

$
0
0

BlockAudio was founded by two HiFi and music enthusiasts because amplifiers available on the market failed to meet their expectations in terms of sound, finishing or the price performance ratio. Their first pre/power amplifier combination has a price of 70,000 Euro. No, this doesn’t mean you can smirk, it is not a contradiction: Their amplifiers convince in all three criteria.

Jiri Nemec and Dan Oudes have been working together since 2003; they were enthused by the speaker building kits from Dynaudio and built speakers together. In the Czech town Olomouc, Dan Oudes operates the HiFi store AudioStudio and imports products from notable manufacturers like Bryston, Dynaudio, Plinus, Thales etc. Jiri Nemec is a qualified communications-, measurement- and control engineer, who worked in Austria at the Philips plants in Vienna and Althofen. His special professional interest lies in the development of automated measurement series with Audio Precision equipment. In 2013 the company BlockAudio s.r.o. was founded and already within the same year they exhibited at the klangBilder show in Vienna. This is where I saw the impressive amplifiers for the first time and introduced them elaborately in the show report.

No matter whether the aluminium, natural anodized amplifiers back then, or those with the black Nextel look: whoever sees these exceptional, professionally manufactured components would never assume that they originate from a small manufacturer. One fascinating aspect in the HiFi scene is that individuals or, like in this case a small company, with a lot of personal investment and suitable suppliers, can bring products to the market that compete with the high-class products of companies like Harman, even in terms of processing and manufacturing efforts. Admittedly, for Levinson amps the design would have probably been less modest and with a higher glamour factor, but I personally like the deliberately discrete design of BlockAudio very much. Here, form follows function.

In automotive and watch manufacture, withdrawing from series production and moving in the direction of individual manufacture in most cases means multiplication of the price when compared to similar products – at least in terms of function. This is not the case for BlockAudio as the first glance at the amps already shows: For the above-mentioned price, you get a strictly channel separated preamplifier with a battery power supply in a separate case. The two mono power amplifiers are dimensioned for 200 Watt in Class-A and weigh 90 Kilograms each. However, it is not only about the mere use of materials: Jiri Nemec and Dan Oudes also emphasize that no visible screws disrupt the simple elegance of their creations. The pars pro toto for the diligence that went into every detail of their amplifiers, are the cabinet's feet: Two of the three feet under each device are height adjustable, so that the components are perfectly placed in a horizontal position. According to Jiri Nemec this is especially important for the Power Block, as here the two transformers for the supply of the audio circuit boards are mounted hanging. During transport, they are secured by tightly screwing in of the feet. Instead of a spike, the feet have a steel ball which deduces vibrations to an area of 10 by 10 millimetres of Widia tool steel. A piece of merino wool felt under each foot protects the underlying surfaces. The structured surface of the feet rounds up the positive overall appearance.


The preamp power supply case not only contains the two battery power supplies for the audio circuits, but also a third conventional power supply, which supplies the control circuits and the display for the preamplifier. Of course, all three power supplies are electrically isolated from each other. This goes as far as that three cables are necessary for the mains connection – the Line and Power Block might well become the favourite preamplifier of all cable manufacturers. The audio part of the preamplifier consists of four blocks: the anterior one, which contains the circuit boards for control and monitoring electronics, as well as the display and the operating controls for volume and input selection choice. The cases for signal processing of the two stereo channels are found at the back on the left and right side. The slightly shorter block in the middle has the – unfortunately single-ended – input sockets for the phono preamplifier in the back as well as a single-ended headphone socket in the front. Therefore, when using them, the otherwise strictly separated grounds of the left and right channel have to be connected per relay.

For the phono stage the gain can be selected by menu including the input impedance for Moving Magnet or Moving Coil cartridges. A Subsonic filter can be activated and for MC cartridges loads are available at 10, 15, 30, 40, 50, 70, 100, 200, 300, 600 and 1000 Ohms and for MM pickups capacities at 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400 pF – all comfortably adjustable by remote control. For this and only this, BlockAudio goes the easy way and packs the Alu-Remote from Apple as a remote control. The control block of the preamplifier also has two RJ-45 sockets. If they are connected to the power amplifiers, you not only can switch them on remotely, but you can also choose between Class-A continuous operation, Auto Eco or Eco mode. In Eco mode the Monoblock in idle state only uses 50 Watt instead of 500 Watt in Class-A operation. If Auto Eco is chosen, after 15 minutes without audio signal at the inputs of the power amplifiers, the system will automatically switch to the power-saving Eco mode and the bias current is only increased, once an input signal is present.


Through the cable connections the Monoblocks report the temperature of the power transistors at the preamplifier where they are then shown on the display. In my relatively small listening room the temperatures easily reach 60°C, and if the windows are closed and the room temperature increases they can possibly be a couple of degrees more. Thus, the Class-A bolides ‘heat’ a little more than Einstein's OTLs. Good, that I deal with the OTLs and Class-A-Monos before it gets really warm outside. However, those who can afford a pair of the likewise fantastic and tonal slightly different Einsteins or BlockAudios, most likely will also have a larger and thus airy listening room than mine is… However, before I start sharing my experiences from the listening room, it will not harm you to get a little more information about the techology of the BlockAudio. But you won’t get this from me, neither as an audio-file to listen to straight from he developer as in the review of the Kawero!. Holding an interview, including editing on the Digital-Audio Workstation is even more labour intensive than writing about it. My colleague Roland Dietl, who is more than skilful in the area of circuit technology, has kindly offered to take over this task, leaving me with a little more time to prepare for the High End show:

„I had the chance for a detailed talk over FaceTime with Jiri Nemec on the technical concept behind the devices and the solution approaches he used. These are not entirely new however, but captivate through uncompromising implementation to the smallest detail, and give a good impression of what is really important. Let’s start with the mono power amplifier, which impressively demonstrates what real Class-A operation at 200 Watt output power into 8 Ohms actually means – respectively a huge power dissipation of 500 Watt in idle operation (!), which leads to enormous heat development that has to be deducted through large heat sinks at both sides of the device. For such capability a suitable power supply is needed first. Jiri Nemec likes to compare the power supply of the power amplifier with the engine size of a car, as it is commonly known that there is nothing to replace this. Following this philosophy, a massive 2,500 Watt toroidal transformer can be found at the power amplifier, which even at maximal output power into 2 Ohms is 2 to 2.5 times over-dimensioned. The filtering of the rectified AC voltage for the power part is done by eight high performance capacitors with a capacity of 47,000 μF each. For the voltage supply of the small signal parts there are further power supplies and filtering capacities resulting in availability of an overall capacity of around 0.5 Farad. With the mostly constant current output due to Class-A operation, the power supply should behave like a regulated voltage supply.

The rectifier diodes are connected to the heat sink through heat pipes. Jiri Nemec has kept the audio circuitry itself relatively simple. It is a fully discrete construction, DC coupled, has a DC-Servo that regulates DC residues and does not need capacitors in the signal path. Jiri Nemec works with a quite strong feedback, without which it would not be possible to reach the enormously high damping factor of 5,000. At the input stage there is a differential amplifier with JFETs and the subsequent voltage amplifier stage is built with a combination of MOSFETs and bipolar transistors. In the output stage on each of the two heat sinks work 8 bipolar, 200 Watt power transistors from Sanken. Here, it is a little unusual that only strictly selected NPN types are used instead of the usual complementary transistors. This is a conscious decision of the designer and is one of the reasons for the outstanding Monoblock sound.


The preamplifiers power supplies are as complex as the power supply of the power amplifier. Each of the power supplies, which feed the audio circuits, consists of a toroidal transformer and 120,000 Mikrofarad filtering capacity. This is followed – again channel separated – by the highlight, a battery power supply with rechargeable lead-gel batteries. These batteries have sufficient capacity for around 15 to 20 hours of listening pleasure in pure battery operation, before they automatically recharge. During battery operation there is no connection to the mains voltage and in theory, the mains power cable could even be disconnected. From the batteries we then move to the audio circuits in the upper case. Here, 4-pole capacitors from Mundorf take care of the further filtering and decoupling, before we finally move to the discretely built linear regulators that sit on the audio circuit boards. With this concept, Jiri Nemec takes account of the fact that batteries directly on the audio circuits with no further measures, by no means guarantee outstanding sound.

All audio circuits in the preamplifier are simple and discrete. The topology is similar to that of the power amplifier: differential input amplifier with JFETs and voltage amplifier stage with MOSFETs. The output power amplifier with bipolar transistors of course works in pure Class-A operation and has a very low output impedance of 25 Ohms. For the true balanced operation, per channel two of these amplifier circuits are used, so that the result is an output impedance of 50 Ohms. The volume attenuation is built with relays, which can be controlled digitally and shift precision resistors from Vishay Dale. Good sound does not only involve clever circuitry concepts, but also outstanding parts. Here BlockAudio does not compromise: In the power amplifier as well as in the preamplifier, only highest quality parts are used. Equally important is the mechanical build-up of the devices for which the influence on the sound is often underestimated. Jiri Nemec follows the concept to keep the audio signal path as short as possible and to completely forego cable connections. The case itself has the quality of a vault. How far attention to detail can be taken, is seen in the preamplifier: the vertical circuit boards with the volume control and the 4-pole capacitors are coupled to the case through a communal T-piece, in order to inhibit vibrations.”


My highly positive impression of the outer appearance and the concept of BlockAudio thus coincides with Roland Dietl‘s assessment of the circuitry and the consequent implementation and design, with well dimensioned parts of highest quality. But decisive is only what happens in the listening room and this is where Jiri Nemec and Dan Oudes kindly built-up their amplifiers after a longer day in the photo studio. The fact that the listening room was occupied still by Einstein's partially active “The Pure” which impeded a truly meaningful assessment of their amplifiers’ bass range, did not irritate them at all: they did not need to hear their amplifiers within my chain to be a hundred percent sure that they would be convincing in my listening room. And with this they were a hundred percent right! On the Melco HDD player, I rediscovered a wonderful album of the great bass player Christian McBride: Gettin' To It. The first track ‘In A Hurry’ deserves its name. One con arco phrase played on the contrabass in rapid tempo is followed by a short sequence of the entire band with three brass players. As I was not overly careful when choosing the volume, the energy of the brass gave me a jerk. It is however not the average level that is responsible for the live character of the musical spectacle. It is rather the unbridled power, which causes single tones of the trumpet solo to stand out and make the playback exceptionally thrilling. The BlockAudios seem to provide the power necessary for the dynamic peaks seamlessly and without limits. No, I cannot remember ever hearing this song in such a fast, thrilling and dynamic. way..

The next track ‘Splanky’, the come-together of three bass stars, is another reason for untenable infatuation – and this said by a rather stoic Westphalian: In this piece, next to Christian McBride you can also hear Milt Hinton and Ray Brown. The swinging trio turns the Neal Hefti’s composition into an extraordinary experience to which of course, the “Kawero! Classic” and the BlockAudios contribute to a great extent: The power amps control the bass drivers of the “Classic” rigidly and I am positively reminded of the fantastic bass playback of Einstein's partially active 'The Pure”: No other amplifier ever before has been able to get so many timbres and so much melody out of the – nota bene passive – “Classic”. The way in which the chain transfers the groove of these virtuosos on the thick strings is simply dreamlike! Even if I am pretty sure that even 20 years ago almost no productions were made fully passing on limiters and compressors, this disc, respectively its data, sounds exactly like that: dynamic and completely uncompressed! The brass players dazzle, the bass is driving, the piano comes with pressure and the percussion metal has the right bite.


The fact that power stations with a high damping factor have an easy game with speakers like “Kawero!” in terms of dynamic and bass accuracy, can be assumed – not though that the BlockAudios operate with such a joy of playing. At negative feedback and high damping factor, especially the tube-affine audiophiles easily suspect small deficits in the upper mid-range or high-frequency area. For this reason, I leave the levels unchanged and switch to Keith Jarret’s The Köln Concert, which alone to the rather low quality of the instrument, tends to seem strident and annoying when the chain is not a hundred percent in tune. But for the BlockAudios nothing negative can be said: Even at high volume the sound does not tip over but stays open, smooth and spacious. At many previous combinations the desire to turn down the volume came up already at low levels. However, not with the BlockAudios: Even when it gets loud, the tonal balance is perfect and in the treble there is not even the slightest roughness. The piano is large on stage, sometimes delicate and then full of strength: a sensual experience.

No test without going to the monastery, respectively the one from Noirlac with its reverberant refectory, in which Michael Godard likes to record with his colleagues: Of course with the BlockAudios too, the speaker during the ‘Improvisation’ of Patrice Heral cannot be located. A wide room opens in front of me in which drumbeats fade away into the distance. The illusion has best 3D quality. Even in the upper registers the percussion instruments are reproduced delicately and fine. At the end Arild Andersen’s ‘If You Look’ confirms that the treble range of the BlockAudios does not show the slightest trace of coolness or being too analytic. Here, fine art and attention to detail are combined beautifully with colourfulness and smoothness. No, I will not again express my tributes to the power of the drums!

Up to now I have only used the balanced inputs of the preamplifier to process either the signals of the converter or those of the balanced phono stage. Now I connect the signal from the turntable to the Cinch sockets of the phono input, and since a long time ago play the Berlioz' Symphonie Fantastique as Stereo Laboratory reissue of the London Classics: The orchestra in widescreen format to me is a small sensation, the stage has depth and the dynamic is simply fantastic. What should Einstein’s The Turntable's Choice phono stage do better here? The two fully symmetric mono phono preamplifiers enchant with a delicate differentiation, an even deeper stage and more and warmer timbres, however they are listed with a price of almost 10,000 Euro. Nevertheless: The phono part of the BlockAudio dynamically acts even more striking.


STATEMENT

The amplifier combination from BlockAudio is perfectly manufactured, using extremely high-quality parts, sounds outstanding and thus can be termed as inexpensive in the best sense of words. And then this punch in the bass! To me the BlockAudios already are the amplifier discovery of the year.
Listened with
Tape recorder Studer A80
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tone arm Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo, Einstein The Tonearm
Cartridges Lyra Olympos und Etna, Einstein The Pickup
Phono preamp Einstein The Turntable‘s Choice (balanced)
NAS Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto plus SBooster BOTW P&P Eco
D/A Converter Chord DAVE
Preamplifier Einstein The Preamp
Power amplifier Ayon Epsilon with KT150, Eintein The Poweramp
Loudspeakers Kaiser Acoustics Kawero! Classic
Cables HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond and Carbon,Cardas Audio Clear Network
Accessories PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun bar, Audioplan Powerstar, HMS wall mounted connectors, Acapella bases, Acoustic System feet and resonators, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips and TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs

Manufacturer's Specifications
BlockAudio Line & Power Block
Distortion THD+N <0.0005 %, IMD <0.0007 % (at 6 Vrms out)
Frequency Response DC - 300 kHz -0.5 dB, DC - 20 kHz -0.01 dB
Signal/Noise Ratio >130 dB A-weighted, >128 dB unweighted (related to full output)
Channel Separation Infinite (>130 dB)
Max. Voltage Gain +12 dB balanced, +18 dB unbalanced
Input Impedance 40 kΩ balanced, 20 kΩ unbalanced
Output Impedance 50 Ω balanced, 25 Ω unbalanced
Maximum Output Voltage 20 Vrms balanced, 10 Vrms unbalanced
Inputs 4 balanced (XLR) pairs, 5 unbalanced (RCA) pairs, Phono Input 1 unbalanced (RCA) pair
Outputs 2 balanced (XLR) pairs, 2 unbalanced (RCA) pairs, Phones Output 3 pole XLR receptacle and 6.35 mm / ¼" stereo jack
Battery Operation Time >15 hours
System Remote Control Yes*, Neutrik RJ45
Power Consumption 150 W max. at charging, 50 W at idle, <0.5 W in Standby
Mains Voltage 230 / 115 V AC ±10 %, 50 / 60 Hz (factory pre-configured)
Dimensions LINE/POWER 460(w) × 105(h) × 360(d) mm, 18.1(w) × 4.1(h) × 14.2(d) inch
Weight in total 28 kg / 62 lbs., ~40 kg / 88 lbs. shipping
Price 30,000 Euro

Manufacturer's Specifications
BlockAudio Mono Block
Continuous RMS Output Power 500 W into 4 Ω, 250 W into 8 Ω, up to 200 W Class-A
Distortion THD+N <0.01 % at rated power, min. 0.002 %, IMD <0.003 %, TIM <0.005 %
Frequency Response DC-300kHz ± 3dB, DC-20kHz ±0.01dB
Signal/Noise Ratio 120 dB A-weighted, 117 dB unweighted (related to rated power)
Damping Factor at 8 Ω >5.000, DC-20kHz
Voltage Gain +26 dB or +20 dB user-selectable
Input Sensitivity 2.25 Vrms at +26 dB gain
Input Impedance 20 kΩ balanced, 10 kΩ unbalanced
Inputs 1 balanced (XLR), 1 unbalanced (RCA)
Outputs 2 pairs binding posts
System Remote Control Yes*, Neutrik RJ45
Power Consumption 1200 W max., 500 W at idle, 50 W at idle ECO mode, 0 W in Standby
Mains Voltage 230 / 115 V AC ±10 %, 50 - 60 Hz (factory pre-configured)
Dimensions 500(w) × 280(h) × 535(d) mm, 19.7(w) × 11.0(h) × 21.0(d) inch
Weight 90 kg / 198 lbs., ~110 kg / 240 lbs. shipping
Price per pair 40,000 Euro
Manufacturer
BLOCKAUDIO s.r.o.
Address Vodární 1179/1A
779 00 Olomouc
Czech Republic
Phone +420 604 514 282
Email ms@blockaudio.com
Web www.blockaudio.com

Meters Music präsentiert Kopfhörer mit eingebautem VU-Meter

$
0
0

Man könnte den Meters OV-1 als circumauralen, faltbaren Reisekopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, Kabelmikrofon und Anzeigeinstrumenten beschreiben. Das wäre zwar richtig, trifft es aber nicht.

Der OV-1 ist ein Gegenentwurf zu den Vollplastikkopfhörern großer Konzerne mit bekanntem Namen – und allzu oft enttäuschender Klangqualität, meint Meters Music. Mit ihm lässt sich Musik auch unterwegs so erleben, wie es professionelle Musiker bevorzugen. Und dabei auch noch stylisch aussehen. Die analogen VU-Meter an den Außenseiten der Treiber sind kein reiner Gimmick, sondern voll funktionsfähig. Sie finden sich in dieser Form auch in den berühmten Bassgitarrenverstärkern von Ashdown Engineering, der Mutterfirma von Meters Music. Wenn sich der Zeiger in den roten Bereich bewegt, dann erreicht man einen Pegel, der auf Dauer zu Hörschäden führen kann.

Das Kopfband des OV-1 sowie die ohrumschließen Polster sind aus hautfreundlichem Proteinleder gefertigt, das wenig empfindlich gegenüber Hautschweiß und Sonneneinstrahlung ist. Die Halterung der Ohrmuscheln ist aus Vollmetall gefertigt und entsprechend stabil. Durch die Verwendung von Metall im Inneren des Kopfbandes kann der Anpressdruck der Ohrpolster durch einfaches Aufbiegen reduziert werden. Das Anschlusskabel sitzt fest in der Buchse, so dass es nicht durch sein Eigengewicht herausgezogen wird.

Im OV-1 befindet sich ein fest verbauter Akku, der 18 Stunden im Dauerbetrieb halten und bei durchschnittlichem Gebrauch rund 10 Jahre verwendbar sein soll. Bei vollständiger Leerung des Akkus ist der Kopfhörer selbstverständlich weiterhin verwendbar, dann allerdings ohne Geräuschunterdrückung und Beleuchtung des VU-Meter. Das Aufladen erfolgt mit einem USB-Kabel; eine kleine Leuchtdiode zeigt an, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Mit einem kleinen Schiebeschalter an der linken Ohrmuschel lassen sich die drei verschiedenen Wiedergabe-Modi des OV-1 auswählen. Der Benutzer hat hier die Wahl zwischen dem normalem Betrieb, einer mit 82% hochgradig effizienten Geräuschunterdrückung oder dem Equalizer-Modus, der ein extra Bassfundament aktiviert. Der Schalter ist so angebracht, dass er während des Tragens nicht versehentlich betätigt werden kann.

Im Lieferumfang des OV-1 sind ein USB-Ladekabel, ein Anschlusskabel mit integriertem Mikrofon zur Verwendung mit Android-Mobiltelefonen und ein Anschlusskabel ohne Mikro-fon zur Verwendung mit Musikspielern, Soundkarten und klassischen HiFi-Anlagen enthalten. Ein Adapter für große Klinke-Anschlüsse und eine Transporttasche mit Reißverschluss liegen ebenfalls bei.

Herstellerangaben
Meters OV-1
Typ geschlossen, dynamisch, geräuschreduzierend
Treiber 40 mm Kalotte, integriertes Mikrofon zur Geräuschunterdrückung
Belastbarkeit 1000 mW
Impedanz 32 Ohm bei 1 kHz
Empfindlichkeit 94 dB / mW
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Kabel 2 x 1,2 m (je eins mit und eins ohne Mikrofon)
Stecker 3,5 mm vergoldet, mit Adapter auf 6,3 mm Klinke
USB-Ladekabel 0,65 m
Gewicht 380 g
Ausführungen Black, Tan, Rose
Preis 339 Euro

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Cayin CS-88A und CS-100CD

$
0
0

Kein HiFi-Fan mit hoher Röhren-Affinität kommt mittlerweile mehr am chinesischen Hersteller Cayin vorbei, dessen Geräte im Laufe der Jahre qualitativ immer hochwertiger geworden sind. Jetzt wartet Cayin in der Oberklasse mit einer neuen Kombination aus Vollverstärker und CD-Spieler mit Röhren-Ausgangsstufe auf – mein Interesse ist geweckt!

Stellen Sie sich doch einmal vorbei, Sie wären Chef eines HiFi-Magazins. Und als solcher wüssten Sie einen neuen Redakteur in Ihren Reihen, dem Sie womöglich nicht die breite Palette aller heuer am Markt befindlichen Geräte zum Testen übertragen könnten, steht eben jener Schreiber doch im zweifelhaften Ruf, ein bornierter Trioden-Narr zu sein, zudem ein reiner „Analogie“, der alles Digitale mindestens kritisch beäugt, insgeheim womöglich sogar verächtlich betrachtet. Der darüber hinaus nur selbst gefrickelte Lautsprecher der Hochwirkungsgradfraktion in seinem Eigenheim duldet und Verstärkerleistungen im zweistelligen Wattbereich aus technischer Sicht als inflationären Wahnsinn erachtet. Was – bitteschön – wollten Sie mit so jemandem denn überhaupt anfangen?

Es war also durchaus ein Wagnis für Dirk Sommer, als er mich fragte, ob ich Interesse an einem Test der neuen Cayin-Kombi bestehend aus dem Röhrenvollverstärker CS-88A und dem CD-Spieler CS-100CD hätte, sollte man meinen. Aber weit gefehlt! Als mittlerweile sehr aufgeschlossener, weitläufig interessierter und – wieder – über den Tellerrand blickender HiFi-Enthusiast weckt zunächst einmal alles mein Interesse, was glimmende Glaskolben in sich trägt. Und das trifft im Falle des CD-Spielers Cayin CS-100CD ja sogar auf dessen Ausgangsstufe zu! Aber der Reihe nach.

Als der Liefertermin für die beiden Geräte mit dem überaus freundlichen deutschen Cayin-Vertrieb vereinbart war, galt es, die häusliche Anwesenheit zur Annahme der Pakete sicherzustellen, zu welcher sich meine bessere Hälfte bereit erklärte. Wie blauäugig von mir, sich darauf einzulassen... Mit freudiger Vorspannung zuhause angekommen, war mir nämlich der übliche Weg via Hauswirtschaftsraum durch ein aus zwei großen Kartons bestehendes Hindernis versperrt. Allenfalls die Hunde hätten sich daran vorbeizuwinden vermocht, da der Paketdienst offenbar nicht Willens war, die Packstücke weiter ins Hausinnere zu befördern. Und Frau physisch nicht in der Lage, die 32 respektive zwölf Kilogramm schweren, aufeinandergestapelten Blöcke zu bewegen – zumal der größere und schwerere der beiden sich praktischerweise obenauf befand. Über die entsprechenden unflätigen Unmutsbekundungen zu meiner Begrüßung möchte ich hier lieber den Mantel des Schweigens hüllen.


Sei's drum – dafür wurde das Auspacken zur großen Freude. Fangen wir mit dem Verstärker an: Nach dem Öffnen der Deckel der beiden ineinander verschachtelten Kartons entnahm ich die beiliegenden weißen Handschuhe, mithilfe derer mir dank genoppter Handinnenflächen das sichere Heraushieven des schweren Trumms mühelos gelang. Ein probates Hilfsmittel, das beileibe nicht alle Hersteller ihren Geräten in dieser Preisklasse beilegen. Bezöge sich das Preis-Leistungs-Verhältnis übrigens auf die reine Masse, wären wir bei einem Listenpreis von 3.400 Euro für den CS-88A mit circa 110 Euro pro Kilogramm Verstärkergewicht bereits deutlich auf der sicheren Seite. Will sagen: Masse steht zwar nicht zwingend für Klasse, aber an eine Mogelpackung mag ich schon jetzt nicht mehr glauben.

Die Chinesen der Zhuhai Spark Electronic Equipment Co., Ltd., zu der Cayin gehört, lassen haptisch nichts anbrennen. Der CS-88A überzeugt durch seine blitzsaubere Verarbeitung, stabile Bleche, eine dicke Frontplatte, hochanständige Anschlussbuchsen und ein motorgetriebenes ALPS-Potentiometer. Da wackelt nichts, da klappert nichts und das leichte Links-Rechts-Spiel der Bias-Kippschalter sowie die nicht auf den Millimeter genau ausgerichtete Abdeckhaube des rechten Ausgangsübertragers würden nur Erbsenzähler monieren. Die Cinchbuchsen sind sogar mit schützenden Kunststoffkappen versehen und die Abdeckhaube für das Röhrenensemble ist passgenau und komfortabel steckbar: Kein lästiges Rumschrauben nötig! Hier wird ganz offensichtlich auch auf die kleinen Details geachtet. Zum aufgerufenen Kurs des Verstärkers bekommt der Käufer viel mehr als ich für diesen Preis erwarten würde und mir dünkt, dass ein qualitativ gleichwertig gefertigtes europäisches Gerät ein weitaus ambitionierteres Preisschild trüge, so ehrlich muss man einfach sein.


Auch unter dem entfernten Bodenblech setzt sich der bis dato sehr gute Eindruck fort: Der Verstärker ist frei verdrahtet und nutzt bauteilabhängig lediglich wenige Hilfsplatinen. Die teildiskret aufgebaute Phonosektion mit ihren beiden Operationsverstärkern ist durch ein separates Blechgehäuse abgeschirmt und befindet sich so weit wie möglich entfernt vom streuenden Netzteil. Dank separatem Trafo-Abgriff verfügt sie über eine eigene Spannungsversorgung. Auch wenn die Phono-MM-Sektion ohne Röhren auskommen muss, wird erkennbar, dass hier ein hoher Aufwand betrieben wurde – man sollte sich also davor hüten, diese voreilig als Alibi-Feature abzutun.

Neben den Phono- und Line-Eingängen verfügt der Vollverstärker noch über einen direkten Endstufeneingang zum Betrieb mit einem separaten Vorverstärker. In dieser Betriebsart wird das Lautstärkepoti per Relais umgangen und die Eingangsempfindlichkeit fällt gegenüber den Line-Eingängen ab: Circa 1.000 Millivolt werden für Vollaussteuerung benötigt. Ein praxistauglicher Wert, den jede gute Vorstufe einerseits aus dem Ärmel schüttelt, dem Vorverstärker andererseits aber genügend Potispiel im unteren Regelbereich lässt, ohne dass es dem Hörer auf „9 Uhr“ gleich die Ohren wegbläst – auch wenn der Wirkungsgrad der verbandelten Lautsprecher hier natürlich ebenfalls ein gehöriges Wörtchen mitzureden hat.

Die Schaltung des CS-88A würde ich als „klassisch“ bezeichnen mit einer 6SL7 Doppeltriode als Eingangsstufe und einer 6SN7 Doppeltriode als Treiber für die KT88 Beam-Power-Tetrode. Letztere erblickte erstmals 1956 das Licht der Welt und wurde von der General Electric Company (G.E.C.) entwickelt. Ein solches gematchtes Quartett von G.E.C. in New Old Stock Qualität aufzuspüren dürfte sich meines Erachtens als fast hoffnungsloses respektive außerordentlich kostspieliges Unterfangen erweisen – mitgeliefert werden freilich mit Cayin-Logo versehene Nachbauten, von denen ich mutmaße, dass sie vom chinesischen Hersteller Shuguang stammen. Die KT88 kommt hier in Push-Pull-Anordnung zum Einsatz und ist mit ihrer Anodenverlustleistung von 42 Watt in dieser Schaltung für 48 Watt Ausgangsleistung im Ultralinearbetrieb beziehungsweise für 27 Watt Ausgangsleistung im Pseudo-Triodenbetrieb gut. Mithilfe der Fernbedienung lässt sich bequem zwischen beiden Betriebsarten wechseln. Ein sehr schönes Gimmick stellt die Möglichkeit dar, statt der KT88 auch eine EL34 in die Sockel stöpseln zu können. Auf der Geräterückseite müssen dazu lediglich ein entsprechender Schalter verschoben und die BIAS-Anpassung respektive die Anpassung der Gittervorspannung vorgenommen werden – dank der Wippschalter auf der Front, der gut zugänglichen Trimmpotis und dem BIAS-Anzeigeinstrument auf dem Chassis ein Kinderspiel. Lautsprecherseitig gibt es Übertragerabgriffe für vier und acht Ohm – hier hätte ich mir persönlich die Wahlmöglichkeit zwischen acht und 16 Ohm gewünscht, obwohl vier Ohm Impedanz natürlich „massenmarktaffiner“ sind als 16 Ohm.


Da war doch noch was... richtig – der zweite Karton wartet ebenfalls darauf, geöffnet zu werden! Mit zwölf Kilogramm bringt der Cayin CS-100CD für einen CD-Spieler ebenfalls ein feistes Kampfgewicht auf die Waage. Auch verarbeitungsseitig besticht der Digitalspieler mit einer superben, mechanisch hochwertigen Verarbeitung, was auch selbstverständlich sein sollte bei den 2.800 Euro, die für dieses Gerät aufgerufen werden. Die mitgelieferte Systemfernbedienung kann übrigens die Bedienung des Vollverstärkers gleich mit übernehmen. Die eigentliche Abspieleinheit sowie die Digitalsektion des CS-100CD lassen sich separat nutzen: Anschlussoptionen für Computer, einen externen DAC oder andere CD-Spieler setzen dem Spieltrieb des Besitzers kaum Grenzen. Das profane Abspielen von Silberscheiben ist natürlich ebenfalls möglich und mehr werde ich dem Gerät auch nicht abverlangen, insofern hake ich die diversen Ausstattungsmerkmale für mich als „zukunftssicher“ ab. Der guten Ordnung halber möchte ich allen Digital-Maniacs da draußen nicht vorenthalten, dass im Inneren der Digitalsektion zwei PCM1792A-DAC-Chips von Texas Instruments werkeln, was ich persönlich bar fundierten Hintergrundwissens achselzuckend zur Kenntnis nehme. Viel interessanter finde ich hingegen die mit vier Röhren des Typs 6922 von Electro Harmonix bestückte Ausgangsstufe des Digitalspielers, auch bekannt unter den Typbezeichnungen E88CC oder 6DJ8 – eine übrigens häufig auch in Phonosektionen eingesetzte, weit verbreitete und auch in New-Old-Stock-Qualität gut beschaffbare Doppeltriode.

Nach dem Warmlaufen durften die Probanden dann endlich ihr Können „auf dem Platz“ unter Beweis stellen und ich verband den Verstärker im Laufe diverser Hörsessions immer wieder mit unterschiedlichen DIY-Lautsprechern, deren Wirkungsgrade sich in der Spanne zwischen 92 und 96 Dezibel pro Watt und Meter bewegen. Vollbereichsbreitbänder als Open Baffle, als Transmissionline, als Backloaded-Horn oder in einem TQWT-Gehäuse – alles war dabei, meistens übrigens völlig ohne Korrektur- beziehungsweise Filternetzwerk. Genereller Eindruck mit diesen Spielpartnern: Der Pseudotriodenmodus gefiel mir ausnahmslos besser, und zwar unabhängig von der zuspielenden Quelle. Wohingegen der Ultralinearmodus durch seine bisweilen urbändige Kraft und seine vordergründige Wucht im Tiefton bestach, überzeugte mich der von hoher Transparenz und besserer Durchhörbarkeit gekennzeichnete Grundcharakter der „Triode“ – fortan hörte ich also ausschließlich in dieser Betriebsart.

Zunächst kam Vinyl auf den Drehteller und schnell wurde klar: Die Phonosektion des CS-88A hat richtig Klasse! Die Stimme von Nanna Bryndis Hilmarsdottir beispielsweise, Sängerin der isländischen Band Of Monsters and Men, droht im Grenzbereich häufig zu „kippen“ und wirkt kurzzeitig zerbrechlich – tatsächlich fällt sie sozusagen aber nie in den Abgrund, sondern besticht in solch grenzwertigen Augenblicken durch unerwartet kräftigen Durchzug. Genau diese subtile Spannung in ihrer Stimme macht einen Großteil der Faszination ihres Gesangs aus zum Beispiel in „I Of The Storm“ vom 2015er-Album Beneath the Skin. Diese feinsten Nuancen herauszuarbeiten und erlebbar zu machen, gelingt nur guten Phonostufen – so auch dem Cayin CS-88A. Chapeau! Auch in den Standarddisziplinen Bandbreite, Raum oder Ausgewogenheit macht das Phonoabteil einfach keine Fehler. Gleichwohl fiel es mir schwer, diese „Teststandards“ gehörmäßig abzuarbeiten: Es macht einfach Spaß, Vinyl mit dem Cayin CS-88A zu hören und die Aufmerksamkeit wird direkt auf die Musik gelenkt. Erst meine externe Phonstufe EAR Yoshino 834P vermochte der transistorisierten On-Board-Sektion des Cayin mit mehr Schwärze, mehr Raum und subtileren Farbnuancen Paroli zu bieten. Gleichwohl kein Beinbruch – die Phonstufe des Cayin CS-88A ist absolut gesehen hochmusikalisch.


Jetzt durfte auch endlich der CD-Spieler Cayin CS-100CD loslegen und wurde von mir mit diversen Rock-, Punkrock- und Alternative-Silberscheiben gefüttert – zumindest mit denen, die ich noch habe. AC/DC, Guns N'Roses, Ramones, Rolling Stones... so ziemlich alles, was mir aus den seligen Zeiten einstiger Adoleszenz in die Hände fiel, fand seinen Weg in den Schlund der Schublade. Fast schien der Cayin-Digitalspieler mich gierig zu beäugen, als fordere er mich auf, ihm noch mehr dieses leckeren silbernen Zeugs zu besorgen, welches von mir bereits vor gefühlten Äonen aussortiert und auf den Dachboden gebracht wurde, dabei Glück hatte, als anachronistisches Sinnbild überholter Technik damals nicht gleich im Müll gelandet zu sein.

Ich räume ganz unumwunden ein, dass ich kaum für möglich gehalten hätte, dass ein CD-Spieler dermaßen viel Spaß machen kann. Scheinbar hat sich in der Digitaltechnik in der letzten Dekade doch einiges getan – oder ist es womöglich doch die „röhrige“ Ausgangsstufe, die hier ihre Finger im Spiel hat...?! Egal! Druck, Farbe, Wucht, scheinbar mit feinstofflicher Energie aufgeladene einzelne Töne, Rhythmus, ein schwer zu beschreibender „Nach-Vorne-Drang“ – das ist es, was diese Komponente am ehesten charakterisiert. Sie marschiert! Subjektiv gefiel mir die Kombination der beiden Cayins CS-88A und CS-100CD besser als die Kombi Cayin CS-88A mit meinem Funk Firm Vector III via On-Board-Phonosektion des Cayin – womöglich ein Indiz dafür, dass beide Cayin-Geräte füreinander geschaffen beziehungsweise aufeinander abgestimmt wurden.


Das Los eines Testers ist es, die vom jeweiligen Vertrieb zur Verfügung gestellten Geräte irgendwann wieder zurückschicken zu müssen. Oft fällt es mir gar nicht so schwer, sie wieder herzugeben, fehlt doch häufig ein faszinierendes Momentum. Diese beiden Cayins hingegen hätte ich noch gerne länger behalten. Insbesondere einer Digitalkomponente kann ich kein größeres Lob aussprechen.

STATEMENT

Seit eineinhalb Dekaden besitze ich zwar immer noch viele Compact Discs, ob der vermeintlichen Überlegenheit der Analogtechnik jedoch keinen CD-Spieler mehr. Der Cayin CS-100CD hat mir hinsichtlich der Ebenbürtigkeit moderner Digitalgeräte allerdings die Augen geöffnet und lässt mich ernsthaft die Anschaffung dieses Gerätes in Erwägung ziehen. Mit dem Vollverstärker CS-88A hat Cayin einen rundum gelungenen Allround-Vollverstärker ohne Effekt haschende Allüren, dafür mit richtig gutem Phonoteil geschaffen. Für mach einen könnte dieses Gerät nicht zuletzt dank seiner Flexibilität das Ende einer langen Suche darstellen.

Gehört mit
Plattenspieler Funk Firm Vector III
Tonabnehmer Ortofon OM40 Super
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSC Lautsprecherkabel, Albedo Phono NF-Kabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel, Niagara 1000 Netzleiste
Möbel DIY
Herstellerangaben
Cayin CS-88A
Geräteart Vollverstärker mit MM-Phonoeingang
Frequenzbereich 10Hz bis 42kHz (-3dB)
Klirrfaktor (THD) 1% (1kHz)
Fremdspannungsabstand 93 dB
Eingänge 1 x Phono MM, 2 x Line, 1 x Pre-In
Eingangsimpedanz 100kOhm
Eingangsempfindlichkeit 300mV RMS Line-Eingang, 1000mV RMS Pre-In

Phono
 
Eingangsempfindlichkeit 3mV
Eingansimpedanz 47kΩ
RIAA-Abweichung Weniger als ±0.25dB
Röhrenbestückung 2 x 6SL7 2 x 6SN7, 4 x KT88
Ausstattung Fernbedienung, Integriertes Biasmessinstrument
Schaltung Class A/B
Gehäusefarbe Schwarz
Frontblende Silber oder Schwarz
Lautsprecher-Impedanzabgriffe 4 Ohm, 8 Ohm
Ausgangsleistung (RMS) an 4 und 8 Ohm 27W+27W Triode, 48W + 48W Ultralinear
Maximale Leistungsaufnahme 280VA
Preis 3400 Euro
Herstellerangaben
Cayin CS-100CD
Ausgangsspannung 23V±2dB
Frequenzbereich 20Hz-20kHz ± 0,5dB
THD ≤-60dB
Fremdspannungsabstand >100dB
Dynamikbereich >110dB
Kanaltrennung (1kHz) <-80dB
Röhrenbestückung 6922 x 4
Digitalausgang Optisch x 1, Koaxial x 1, AES/EBU x 1
Digitalausgang IEC958 Standard
USB Audio Eingang Kompatibel mit Audio Class 1.0 and Audio Class 2.0.; Unterstützt Windows XP®,Windows Vista®,Windows 7® Windows 8®, Windows 10®  und Mac OS (10.6.3 und höher)
Optischer Eingang 16/24-bit 44,1-192kHz
Koaxial Eingang 0,5V @75Ω, 16/24-bit 44,1-192kHz
Maße (B/H/T) 420/392/126mm
Leistungsaufnahme 40W
Gewicht 12kg
Ausstattung Systemfernbedienung kompatibel mit Cayin CS-55A, CS-88A und CS-100A Vollverstärker
Preis 2800 Euro

Hersteller
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

MQA künftig mit Deezer Streaming

$
0
0

Auf der IFA in Berlin kündigt das Musik-Technologieunternehmen MQA zahlreiche neue Partnerschaften an. MQA wird jetzt im neuen LG V30 integriert, dem weltweit ersten MQA-fähigen Smartphone. Die MQA-Musikwiedergabe wird auch auf den zwei neuesten Walkman-Modellen WM-ZX300 und WM-A40 von Sony verfügbar sein.

Von besonderer Bedeutung ist wohl die Ankündigung der künftigen Zusammenarbeit von MQA mit dem weltweit agierenden Streaming-Portal Deezer. Auf diese Weise soll MQA-Qualität für den Musik-Liebhaber noch leichter verfügbar sein. Die MQA-Technologie wird in Deezer integriert werden und ist somit künftig auch bei allen Deezer-Geräte-Partnern integriert. Mike Jbra, CEO bei MQA, verspricht sich von dieser Partnerschaft einen enormen Synergie-Effekt. Übr MQA haben wir bei Hifistatement mehrfach berichtet. Zwei Grundlagen-Beiträge finden Sie hier und hier. Inzwischen hat MQA erfolgreich vielseitige Anstrengungen zur weiteren Verbreitung unternommen.

Das Streaming Portal Deezer analysiert mit dem Instrument Flow die Hörgewohnheiten des Kunden und offeriert automatisch entsprechendes Musik-Material. Deezer bietet für 19,99 Euro monatlich bislang nur Nutzern von Sonos Komponenten eine Übertragungs-Qualität auf CD-Niveau im Flac-Format. MQA benötigt trotz größeren Informations-Gehalts dank der raffinierten MQA-Verschachtelung auch nur diese Datenmenge. Inwieweit Deezer MQA auch Nutzern anderer Geräte zugänglich macht, wurde noch nicht genauer kommuniziert.

Aqvox LAN-Detoxer RJ45 Kappen

$
0
0

Eigentlich wollte ich Ihnen die SE-Version der AQ-Switch-8 vorstellen, musste aber davon Abstand nehmen, da Susanne Candeias und Norman Lübke eine nochmals verbesserte Variante geschaffen hatten, die inzwischen auf dem Weg nach Gröbenzell ist. Den erstem SE begleiteten ein paar „Nubsis“, die im Aqvox-Shop in der Voodoo-Ecke zu finden sind. Um die geht es hier.

Vor Produkten aus besagter Ecke im Aqvox-Angebot graut mir seit der Beschäftigung mit den USB-Detoxern nicht im geringsten: Die Abschlüsse für nicht benutzte USB-Buchsen bewirkten ja schließlich eine deutlich nachvollziehbare, klangliche Verbesserung. Die Stecker sollen elektrische Bauelemente enthalten, die auf die Daten- und Stromleitungen der USB-Verbindung Einfluss nehmen – was ich mir durchaus vorstellen kann. Auch dass die Detoxer eins und zwei, wie vorausgesagt und leicht herauszuhören war, unterschiedlich intensiv in ihrer Wirkung sind, erhöhte das Vertrauen in die Produkte, denen ihr Hersteller das Voodoo-Label anheftete. Allein die beiden je nach Level mal klaren, mal opaken gläsernen Halbkugeln ließen bei mir einen kleinen Rest von Argwohn überleben. Aber der geriet natürlich sofort in Vergessenheit, als der – wie ich jetzt ja schreiben muss – Prototyp der SE-Switch die Normalversion klanglich deutlich hinter sich ließ. Bei ersterem waren sechs der acht LAN-Buchsen mit schwarzen Kunststoff-Kappen mit gelben AQ-Logo verschlossen, die ich erst für Bestandteile der SE-Version hielt. Aus dem Lieferschein ging aber hervor, dass die Stecker LAN-Detoxer sind, für die im Sechserpack noch einmal knapp 100 Euro fällig werden.

Die Detoxer sind aber nicht nur schlichte Kunststoff-Kappen, die die Anschlüsse vor hochfrequentem Schmutz schützen sollen, sondern besitzen laut Beschreibung im Shop auch noch einen „formatierten Kristall-Diamanten“. Kristalle oder Flüssigkeiten, denen gewisse Informationen eingeprägt sein sollen, erinnern mich sofort an Artkustiks Audio-, Raum- und Kabelanimatoren. Da ich mir deren Wirkung auch nicht ansatzweise erklären kann, wecken diese Dinge bei mir eine gehörige Portion Skepsis – selbst wenn sie klanglich positive Auswirkungen besitzen. Und ein „Kristall-Diamant“ ist zumindest für jemanden, der sich einige Zeit mit Sprachen beschäftige hat, ein semantischer Eiertanz – oder so etwas ähnliches…

Was ich damit sagen will, ist schlicht: Meine Erwartungshaltung gegenüber den LAN-Detoxern ist nicht gerade hoch, trotz der überaus guten Erfahrungen mit ihren USB-Gegenstücken. Außerdem befindet sich im meiner Kette momentan auch noch der Chord Blu Mk II mit seinem M-Scaler, der das Signal auf über 700 Kilohertz upsampled. Sollte trotz all der Filterungen und der Signalregeneration unter anderem in der Aqvox-Switch und im Auralic Aries Femto ein kleine Kunststoffkappe in einer der beiden LAN-Buchsen des Melco hörbar sein? Trotz aller Skepsis: Sie ist es! Wenn ein LAN-Detoxer die freie Buchse des netzwerk-gestützten Speicher (NAS) verschließt, gerät die räumliche Darstellung ein wenig klarer und aufgeräumter. Die Durchzeichnung des musikalischen Geschehens gelingt mit mehr Klarheit und Präzision: für die Investition von gerade einmal 19 Euro eine beeindruckende Verbesserung.

Erfreulicherweise lag der Lieferung von Aqvox noch ein zweites Sixpack LAN-Detoxer bei, so dass ich nun auch die vier LAN-Buchsen des Belkin-Routers, der in meinem Audio-Netzwerk nur als Empfänger für die Signale des iPads dient, mit den „Nubsis“ verschließen kann. Und auch diese vier Detoxer haben einen Effekt: Der Instrumente werden noch minimal größer, plastischer und griffiger wiedergegeben. Allerdings scheint der massiver Einsatz der Detoxer – vier im Switch, einer im Melco und vier im Router – die Balance auch ein wenig ins Helle zu verschieben. Was immer die Detoxer auch tun, hier erscheint es mir tonal eine wenig zu viel zu sein. Aber wie viele dieser kleinen Wunderdinger in Ihrer Kette sinnvoll sind, können Sie ja problemlos ausprobieren: Aqvox gewährt ja eine vierwöchige Umtauschgarantie.

STATEMENT

Trotz aller Skepsis: Auch die LAN-Detoxer haben einen gut nachvollziehbaren Effekt in meiner Kette. Der ist – besonders im Verhältnis zur dafür nötigen Investition – ausgesprochen positiv, solange man nicht übertreibt.
Gehört mit
Im Hörraum  
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Wandler Chord DAVE
Up-Sampler Chord Blu Mk II
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp, Ayon Epsilon
Lautsprecher Kaiser Acoustics Kawero! Classic
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Aqvox LAN-Detoxer
Beschreibung Formatierte LAN/Ethernet/RJ45-Kappen zum Schutz von unbelegten LAN-Ports vor elektromagnetischen Einstreuungen (EMI) und Staub sowie zur Verbesserung der Ton- und Bildqualität
Preis 19 Euro pro Stück, 99 Euro für 6 Stück

Hersteller
AQVOX AUDIO DEVICES
Anschift Steilshooper Str. 118
22305 Hamburg (Barmbek)
E-Mail info@aqvox.de
Web www.aqvox.de

Audia Flight FLS 10

$
0
0

Der neue Audia Flight FLS 10 Vollverstärkers war auf der diesjährigen Highend zu besichtigen. Hören konnte man ihn jedoch noch nicht. Es dauerte noch zwei weitere Monate, bis er das angestrebte technische und musikalische Niveau erreichte.

Beteiligt am finalen klanglichen Ergebnis des Audia Flight FLS 10 ist Jan Sieveking, der deutsche Importeur. Der bezeichnet sich selbst als Überzeugungstäter und ist nicht unkritisch, wenn er ein neues Produkt der von ihm vertretenen Firmen geliefert bekommt. Der neue Vollverstärker wurde nach der Highend bei Sieveking Sound in Bremen einem intensiven Hörtest unterzogen. Antreten musste er gegen die getrennten Bausteine der FLS-Linie der italienischen Manufaktur. Dieser Vergleich zwingt sich auf, da die Endstufe des neuen Vollverstärkers identisch ist mit der separaten Endstufe FLS 4. Erstmalig geht Audia Flight diesen Weg. Bisher wurden in Vollverstärkern keine separaten Endverstärker integriert, es waren stets komplette Neuentwicklungen. Die hier implantierte FLS 4 kostet allein schon 7500 Euro. Statt weitere 6000 Euro für den passenden Vorverstärker FLS 1 ausgeben zu müssen, erhält man nun für nur 2000 Euro mehr den neuen FLS 10. Weiteres Geld spart man, da beim Vollverstärker die Investition in ein zweites, adäquates Netzkabel sowie in eine entsprechende Verbindungsleitung von Vor- zu Endverstärker entfällt. Dem FLS 10 haben Jan Sieveking und ich sofort ein angemessenes Stromkabel gegönnt, nämlich ein 1,5 Meter langes Cardas Clear Power. Bei dieser Wahl habe ich der Erfahrung des Importeurs vertraut.

Es war das Ziel der Italiener, den Vollverstärker klanglich so nahe wie möglich an die getrennte Kombination heranzubringen. Bei der Zwei- in-Eins-Lösung enfallen immerhin ein weiteres teures Gehäuse und auch oft übersehene Kosten wie Verpackung und Waren-Logistik. Somit geht die Ersparnis keineswegs ganz zu Lasten der technischen und klanglich relevanten Investition. Die einschneidende Rotstift-Maßnahme besteht im Schaltungsaufbau: Der separate Vorverstärker FLS 1 ist komplett diskret konstruiert, unser Vollverstärker besitzt eine Vorstufe, die aus integrierten Schaltkreisen aufgebaut ist. Dazu wurden Kondensatoren in kostengünstiger Klebe-Technik verbaut. Dies war jedoch nur bis zum oben angesprochenen Hörtest in Bremen der Fall. Denn im direkten Vergleich mit den separaten Bausteinen war Jan Sieveking nicht wirklich zufrieden. Um herauszufinden, wo die Ursache liegt, betrieb er den Vorverstärker-Teil des FLS 10 über dessen geregelten Vorstufen-Ausgang mit der baugleichen separaten Endstufe FLS 4. Diesen Vorstufen-Ausgang besitzt der neue Vollverstärker, um entweder symmetrisch oder über Cinch eine zweiten Endstufe anzusteuern. Für diesen Bi-Amping-Betrieb bietet sich naturgemäß die identische FLS 4 an. Aber auch jede beliebige andere Endstufe lässt sich für Bi-Amping auf diese Weise mit dem FLS-10 kombinieren. Durch diesen Vergleich konnte Jan Sieveking die Vorstufen-Sektion des Vollverstärkers als Schwachstelle ausmachen. Mit entsprechenden Anmerkungen schickte er den Verstärker zur Revision zurück nach Italien. Die findigen Konstrukteure Massimiliano Marzi und Andrea Nardini hatten schnell ihre verklebten Kondensatoren als die fatale Fehlerquelle ausgemacht. Das Qualitäts-Defizit war zwar nicht groß, wäre andernorts vielleicht gar nicht aufgefallen, aber Jan Sieveking legt für den FLS 10 die Klang-Messlatte eben sehr hoch: Der soll klanglich der separaten Alternative extrem nahekommen und gleichzeitig einen erheblichen Preisvorteil bieten. Mit diesem Anspruch war die überarbeitete Version nach ihrer Rückkehr nun absolut im Einklang. Etwa Mitte Juli erhielt ich von Jan Sieveking einen Anruf, in dem er sich merklich über den Erfolg des Nachbesserung in Italien freute. Jetzt hatte er, was er wollte. Diesen FLS 10 brachte er mir dann schnellstens zum Test vorbei.


Die Tatsache, dass er persönlich den Verstärker zu mir transportierte, zeigt seinen Enthusiasmus. Denn er wollte sich selber ein Bild davon machen, in welchem Umfeld sein Neuling bei mir spielen soll und vor allem, wie er hier klingt. So haben wir ein paar Stunden gemeinsam den Italiener an meinen griechischen Audio Analysis Epsilon Lautsprechern gehört. Verbunden waren sie mit dem Bi-Wiring Real Cable. Schon nach den ersten Takten war klar, es gibt nichts zu richten oder zu korrigieren. Auf Anhieb spielte das Gespann so auf, dass Jan Sieveking sich entspannt auf dem Sofa zurücklehnte. Ich hingegen setzte mich voller Erstaunen aufrecht auf die Kante desselben. So kontrolliert hatte sich die Epsilon bislang noch nicht verhalten. Wie sie jetzt aufspielte, war es eine in meiner Kette nicht dagewesene Qualität. So ist bislang kein Verstärker mit dem Bändchen-Dipol-Strahler zurechtgekommen und umgegangen. Als Tonquelle diente der Melco N1A mit dem Antelope Zodiac Plus Wandler. Gehört haben wir zunächst meinen aktuellen Test-Standard, die 192-Kilohertz-Version des Gregory Porter-Albums Take Me To The Alley. Ursächlich für die etwas eingeschränkte Räumlichkeit ist der Antelope-Wandler, ganz sicher nicht der Audia Flight. Denn der staffelt weit besser die imaginäre Bühne, als es andere Verstärker zu leisten imstande waren, inklusive meiner Spectral Endstufe. Dazu liefert der FLS 10 eine bestechende Homogenität. Sofort machte er deutlich, dass souverän Leistung zur Verfügung steht und er alles im Griff hat. Dies demonstrierte er besonders positiv im Grundton und Tiefbass. Hier konnte der Audia Flight bestens für Akkuratesse und Plastizität sorgen. Davon profitierte naturgemäß das gesamte Klang-Gemälde mit analytischer und dynamischer Darstellung. Die Jazz-Titel von Gregory Porter erklangen klangfarbenstark, aber niemals zu üppig, dreidimensional und gleichzeitig differenziert und angenehm homogen. Die Musik fließt und der Rhythmus stimmt. Die Füße wippen.

Jan Sieveking und ich unterhielten uns ein wenig über das audiophile Unternehmen aus Civitavecchia in der Nähe von Rom. Dabei lauschten wir angetan und zustimmend nickend einigen Titeln aus meiner Qobuz Favoriten-Liste. Jan Sieveking sprach über seine Erfahrungen mit den Audia-Flight-Verstärkern im Allgemeinen und über diesen Class-AB-Verstärker im Besonderen: Er braucht nur wenige Minuten, bis sich das gewaltige Netzteil mit Energie vollgesaugt hat und bereit ist, mit ganzer Kraft und vor allem ganuerQualität loszulegen. Die AB-Schaltung ist so ausgelegt, dass der FLS 10 einen sehr hohen Class-A-Bereich generiert – mit allen daraus resultierenden klanglichen Vorteilen. Dieses Schaltung-Konzept ist natürlich auch in der Wärmeentwicklung zu spüren. Die großen Kühlkörper links und rechts zusammen mit dem massiven Aluminium-Gehäuse bieten zwar reichlich Kühlfläche. Legt man seine Hand aber mal nach einer Stunde Spielzeit auf das Firmen-Symbol im Gehäuse-Deckel, spürt man ordentlich Wärme. Über die Qualität der Verstärker von Audia Flight berichtete schon recht ausführlich Dirk Sommer im Testbericht über die Vorstufe Strumento n°1 mk2.

Schaut man in das Innere des ausschließlich von unten verschraubten Gehäuses, erkennt ein jeder sofort den komplett doppelt monaural gegliederten Aufbau des zudem symmetrischen Konzepts. Die Audia Flight Entwickler Massimiliano Marzi und Andrea Nardini wandten im FLS 10 ihre bekannte Transimpedanz-Schaltung mit lokaler Stromgegenkopplung an. Ebenso wie in der separaten Endstufe FLS 4 findet sich auch im Vollverstärker ein vergossener und zweifach geschirmter 2000-Watt-Ringkerntrafo mit getrennter Versorgung des linken und rechten Kanals. 32 Leistungstransistoren generieren bei Bedarf kurzfristig etwa neunhundert Watt auf jeder Seite. Daran haben auch die Siebkondensatoren mit insgesamt stattlichen 288.000 Mikrofarad Kapazität ihren Anteil. Ein weiterer Abgriff am Trafo liefert den Strom für die Vorstufe und die Zusatzplatinen. Weiteres lässt sich auf der Website nachlesen: „Die interne Signalverstärkung der Endstufensektion wird in vergossenen Class-A-Modulen ausgeführt. Hier kommt die lokale Stromgegenkopplung zum Einsatz. Selbstverständlich haben auch diese Module eine separate Stromversorgung und werden zusätzlich aus Kondensatoren mit einer Gesamtkapazität von 18.000 Mikrofarad versorgt. Auch im FLS 10 kommen Platinen mit massiven Kupferleiterbahnen zum Einsatz, die Audia Flight bei einem Militärzulieferer bezieht. Diese Platinen werden in der eigenen Fabrik von Hand bestückt. Dort werden auch die CNC-gefrästen Aluminiumpaneele von Hand nachpoliert, bevor sie bedruckt werden. Weil Marzi und Nardini keine halben Sachen machen, haben sie im FLS 10 einen zusätzlichen Trafo mit 15 Watt installiert, der sich um die Mikroprozessorkontrolle und Einschaltverzögerung kümmert. So etwas gehört aus ihrer Sicht einfach nicht in die Hauptstromversorgung – und hält außerdem den Standby-Stromverbrauch unter ein Watt.“


In den folgenden Tagen genieße ich auf dem Melco gespeichertes Musikmaterial oder solches von meinem Qobuz-Highres-Zugang, den ich ebenfalls per Melco erreiche. Frappierend empfinde ich immer wieder, welche Feinzeichnung und Genauigkeit in der Detail-Information. aber auch welches Timing der FLS 10 den Lautsprechern ermöglicht, ja aufzwingt. Er kombiniert Neutralität mit Leben und Spielfreude. Nie klingt etwas harsch, nie klingt etwas langweilig. Diesen Bändchen-Dipol-Strahlern ist der neue Audia Flight ein perfekter Partner. Leonard Cohens „Hallelujah“, interpretiert mit vielstimmigen Gesang vom Pentatonix Ensemble, wird mit kraftvollen männlichen und weiblichen Stimmen ergreifend vorgetragen. Auch die Oldies „Proud Mary“ oder „It Came Out Of The Sky“ von Creedence Clearwater Revival gerieten mit diesem Verstärker im Qobuz-192 kHz-Streaming zum fetzigen und mitreißenden Vergnügen. Vor allem der kontrollierte Bass imponierte und sorgte gefühlt für den richtigen Vorwärtsdrang. Der Ohrwurm „Hey Now“ der Indie-Pop-Band London Grammar imponierte durch sauberen, mächtig druckvollen Synthesizer-Tiefbass und die hautnahe Stimme von Frontfrau Hannah Reid. Was der Audia Flight an Präzision an den Dipol-Flächen-Strahlern erreicht, ist einmalig. Dies gilt in noch höherem Masse für orchestrale Musik wie Stravinskys „Pulcinella Suite“ mit dem New York Philharmonic und Pierre Boulez. Wunderschön seidig, klar und farbig inszeniert der FLS 10 das Orchester und die Solo-Instrumente.

Äußerlich macht der Audia Flight FLS 10 einen wirklich gediegenen Eindruck. Dies verdankt er seiner hochwertigen Gehäuse-Verarbeitung und dem sichtbaren Material-Aufwand. Massives Aluminium kommt hier reichlich zum Einsatz. Diese Wertigkeit unterstreicht das typische Audia Flight Fenster auf der Front, das aussieht wie ausgebreitete, weite Flügel und in blauen Lettern auf schwarzem Grund manch Wissenswertes anzeigt. Das große, optisch gekoppelte Schwungrad als Lautstärke-Regler gefällt durch seine Sensibilität. Will man große Sprünge machen, spürt der Sensor dies an einer kurzen, heftigen Dreh-Bewegung. Beim behutsamen Drehen verändert der Optokoppler in feinen Schritten den Pegel. Da möchte man die solide und ergometrisch angenehme Metall-Fernbedienung gerne mal beiseite lassen. Sechs metallene, auf der Front nebeneinander angeordnete Druckschalter haben folgende Funktionen: „On“ erweckt den Verstärker aus dem Standby. Der Schalter für die vollständige Trennung vom Netz befindet sich rückseitig. Rechts daneben befindet sich der „In“-Taster, nach dessen Betätigung Sie den Eingang per Stellrad wählen können. Es folgt „Set“ zum Programmieren diverser Optionen wie individueller Benennung oder Empfindlichkeit der einzelnen Eingänge. Sie können auch nicht benutzte Eingänge aus der Auswahl ausschließen, so dass Sie schnelleren Zugriff haben. Denn der FLS 10 erlaubt keine direkte Anwahl, sondern lediglich das Durch-Tasten von eins bis fünf oder rückwärts. Weiterhin lässt sich jeder Eingang unter Umgehung der Vorstufe direkt auf die Endstufe schalten. Zwischen dritter und vierter Taste leuchtet in rot (Standby) oder blau die Betriebs-LED. Der vierte Taster ist „Mute“ und fährt den Pegel zügig, aber nicht schlagartig runter oder rauf auf die ehemalige Einstellung. Dies ist übrigens auch so, wenn Sie mit dem „On“-Schalter in oder aus dem Standby gehen. Der Audia Flight kehrt in den vorherigen Zustand zurück. Ob „Mute“ ganz auf stumm oder einen leisen Pegel herunterfahren soll, kann man programmieren. Der fünfte Schalter „Phase“ invertiert die Lautsprecher-Ausgänge um 180 Grad. Dies kann bei einigen Aufnahmen hilfreich sein oder bei Bi-Amping, wenn man eine Endstufe eines anderen Herstellers anpassen will. Der sechste Taster „SPK“ schaltet die Lautsprecher ab, falls Sie den daneben liegenden Klinke-Kopfhörer-Ausgang nutzen wollen. Dem habe ich mich kurz gewidmet und möchte ihm ein Kompliment machen. Wenn auf die Lautsprecher verzichtet werden muss, liefert der Kopfhörer-Anschluss eine großartige Alternative. Das bislang Positive Wahrgenommene dürfen Sie auch auf ihn beziehen. Das hat wohl seinen Grund darin, dass es keinen speziellen Kopfhörer-Verstärker im FLS 10 gibt. Vielmehr liefert die Endstufe selber auch hier die Energie und ihren Charakter.

Die Rückseite verdient ebenfalls Beachtung: Die Symmetrie des Doppel-Mono-Konzepts ist deutlich zu erkennen. Auf jeder Seite gibt es zwei XLR-Eingänge, drei Cinch-Eingänge, einen XLR-Ausgang, zwei Cinch-Ausgänge sowie pro Kanal zwei Paar Lautsprecher-Anschlüsse. Diese sind nicht separat wählbar, sondern parallel geschaltet, um optimales Bi-Wiring zu ermöglichen. Zwei großflächige Blenden aus massivem Aluminium bedecken die Steckplätze für einen optionalen Phono-Einschub und eine digitale Wandler-Einheit. Diese sind zur Zeit noch nicht erhältlich. Somit ist der FLS 10 aktuell ein reiner Hochpegel-Vollverstärker.


Will man sich die komfortable Bedienung am Gerät mittels des großen Stell-Rades für Lautstärke, Eingangswahl oder andere Einstellungen nicht gönnen, kann man bequem sitzen bleiben und all dies mit der Metall-Fernbedienung vornehmen. Allein die Phase lässt sich hier nicht umschalten. Auch ist auf der Fernbedienung sinnvollerweise die Speaker-Taste für den Kopfhörer-Betrieb nicht zu finden. Dafür erlaubt sie das Dimmen des Displays per Tastendruck in drei Stufen und den direkten Zugriff auf die Balance.

Für die Mehrzahl unter Ihnen dürfte das Verhalten des Audia Flight an mit Konus-Chassis und Kalotten bestückten, dynamischen Lautsprechern von übergeordnetem Interesse sein. Deshalb habe ich ihn auch an den begeisternden Dynaudio Special Forty gehört: Auch hier zeigt der Audia Flight seinen oben beschriebenen Charakter und vermittelt gleichzeitig den Eindruck, klanglich gar nicht zu existieren. Die Musik scheint er absolut neutral und mit unerschöpflicher Energie einfach nur an die Special Forty weiterzureichen, die auch mit diesem Verstärker großartig klingt. Meine zur weiteren Wahrheitsfindung herangezogenen Quadral Platinum M 50 konnten am Audia Flight ebenfalls Höchstleistungen vollbringen. Die Quadral hat, vergleicht man sie mit der Special Forty, einen weniger warmen Charakter. Das Klangbild geriet mit dem Audia Flight ausgesprochen feingliedrig und farbenreich. Im Bass führte der FLS 10 die Platinum sauber und verbot jegliche Überzeichnung. Zum Ende meiner Test-Reihe kam weiterer Besuch aus Italien. Der WBS-Vertieb schickte mir ein Paar der ausgefallen schönen Lignea von Franco Serblin. Die beiden Italiener können hervorragend miteinander: Toll, was der Audia Flight mit diesem Lautsprecher macht. Der FLS 10 muss nun leider per Spediteur in unser Foto-Studio nach Gröbenzell. Es wird schwer, für ihn einen Ersatz zu finden. Er legt die Messlatte an der kleinen Franco Serblin ungemein hoch – und nicht nur an ihr.

STATEMENT

Eigenklang scheint für den FLS 10 ein Fremdwort zu sein. Er liefert lässig unlimitiert Dynamik. Er begeistert durch filigrane Zeichnung und verleiht Instrumenten und Stimmen glaubwürdige, authentische Klangfarben. Im Grunde hört man ihn gar nicht. Mehr Lob geht wohl kaum.
Gehört mit
Computer Apple MacMini mit OS X El Capitan, Audirvana Plus 3, Qobuz Highres
Netzwerk-Player Melco N1A
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Audio-gd Master 7, Sonic Frontiers SFD-1
CD-Player Primare DVD 30
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll o
Tonabnehmer Audio Technica ART 9
Phono-Vorstufe Plinius Koru
Lautsprecher Analysis Audio Epsylon, Dynaudio Special Forty, Qudral Platinum M 50, Franco Serblin Lignea
Kopfhörer Denon AH-D2000
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Silver Digital Carbon SPDIF und Krypton AES/EBU, Inakustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LS, Real-Cable Bi-Wiring LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel,Cardas Clear Power Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella-Basis
Herstellerangaben
Audia Flight FLS 10
Eingänge 2 x symmetrisch XLR, 3 x unsymmetrisch RCA, 2 x Options-Slot-Eingänge (Phono MM & MC / DAC)
Ausgänge 1 x symmetrisch XLR, 1 x unsymmetrisch RCA, 1 x unsymmetrisch RCA (Tape Out), 2x Lautsprecheranschlüsse (parallel für Bi-Wiring), 1x Kopfhörerausgang
Eingangsimpedanz 47 kΩ symmetrisch oder unsymmetrisch
Verstärkungsbereich -90 dB bis 10 dB
Verstärkungsauflösung 0,5 dB Schritte
Frequenzbereich 0,3 Hz – 500.000 Khz (1 Watt RMS, -3 dB)
Verzerrung (THD) < 0,05 %
Ausgangsleistung 200 W/380 W (8 Ω/4 Ω) RMS
Schutzschaltung bei Impulsleitung > 900 Watt pro Kanal an einer Last von < 2 Ohm
Dämpfungsfaktor > 650 an 8 Ohm
Leistungsaufnahme 820 Watt maximal, 180 Watt Normalbertrieb
Standby-Verbrauch < 1 W
Gehäuse-Farbe silber oder schwarz
Abmessungen 450 B x 177 H x 440 T mm
Gewicht 36 kg
Preis 9500 Euro

Netzkabel

Cardas Clear Power
Preis 890 Euro für das 1,5m Test-Kabel

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

AudioSolutions' 5th Anniversary Edition

$
0
0

Der litauische Lautsprecherhersteller AudioSolutions feiert das fünfjährige Jubiläum nicht nur mit einer Aktualisierung des bisherigen, vielfach prämierten Topmodells Vantage, sondern gleich mit einer neuen Top-Linie, der 5th Anniversary Edition.

AudioSolutions hat das Flaggschiff des Portfolios aktualisiert und zu einer kompletten Linie erweitert: Vantage 5th Anniversary Edition. Gleichzeitig wurde das Erscheinungsbild radikal erneuert. Bisher war die Vantage in klassisch-konservativer Anmutung gestaltet. Jetzt überraschen die Litauer mit einer neuen Interpretation des Konzepts, das vollständig mit diesem konventionellen Ansatz bricht: Für diese avantgardistisch gestaltete Reihe nutzt AudioSolutions neueste Technologien wie extrem fortschrittliche Hochleistungs-3D-Druckmaschinen, um Bauteile außerordentlich feinteilig, individuell und passgenau zu fertigen. Auch die Materialien wurden neu gewählt. Anstelle des gewohnten Leders kommen beispielsweise extrem widerstandsfähige und sehr kostspielige Vinyl-Folien zum Einsatz, um den Lautsprechern einen betont futuristischen Look zu verleihen.

Die erneuerte Vantage-Linie setzt sich aus fünf Typen zusammen. Der Kunde kann aus drei unterschiedlich großen Standlautsprechern (S/M/L), einer Kompaktbox (B), dem passenden Center (C) für HeimkinoInstallationen sowie den Ausführungen Schwarz oder Lichtgrau wählen. Alle Modelle verfügen über die gleichen kompromisslosen technischen Lösungen, um sich in der Liga der weltbesten Lautsprecher zu etablieren. Als Beleg seien beispielhaft genannt: die Verwendung von besonders dichtem sibirischem Birkenholz in 18 Schichten, durch Computersimulation errechnete, extrem rigide interne Skelett-Strukturen der Gehäuse, integrierte Downfiring-Subwoofer, hochwertige Papier-Membranen, ein breitbandig spielender Mitteltöner (200 - 8000 kHz) sowie die exzellente Kalotte aus Beryllium.

Die Schallwandler der neuen Vantage 5th Anniversary-Edition markieren nicht nur die Top-Position innerhalb des eigenen Portfolios von AudioSolutions. Vielmehr stellen sie sich selbstbewusst der internationalen Konkurrenz im Wettbewerb der absolut kompromisslosen High-End-Lautsprecher. Und scheuen sich dabei nicht, in der visuellen Wirkung ein unverwechselbares Statement abzugeben.

Die Paarpreise beginnen bei 19.500 Euro.

Vertrieb
Genuin Audio Vertrieb
Anschrift Thomas Wendt
Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Fax +49 355 38377809
E-Mail thomas.wendt@mac.com
Web www.genuin-audio.de

40 Jahre Acapella und Audio Forum: Jubiläumskonzert

$
0
0

Acapella, der exklusive Hersteller von Hornlautsprechern, und das Audio Forum, das führende Fachgeschäft für audiophiles Hifi, feiern ihr 40 jähriges Bestehen. Sie laden am 17. September zu einem exklusiven Konzert mit den Talking Horns ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr das Audio Forum in der Koloniestraße 203.

Eine Stunde später spielen die „sprechenden Hörner“ live zu ihrer ersten gemeinsam mit Acapella produzierten Langspielplatte über den neuen Lautsprecher Campanile 2 in den Räumlichkeiten der Firma Krohne, Ludwig-Krohne-Str. 5, in Duisburg. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Musikliebhaber Hermann Winters und Alfred Rudolph gründeten vor 40 Jahren Acapella Audio Arts. Das Unternehmen ist inzwischen weltweit bekannt für Lautsprecher aller höchster Qualität. Sie zeigt sich in exklusivem Design, in sorgfältig ausgewählten Materialien, hochwertiger Verarbeitung, handwerklichen Details und herausragendem Klang. Im Audio Forum erlebt der Kunde audiophile Vielfalt ausgewählt nach höchsten Ansprüchen: innovativ, zeitgemäß, langlebig, klangvoll.

Jazz-Kenner, Freunde der Kammermusik und Groove-Genießer sind gleichermaßen von den Talking Horns begeistert. Die große Faszination des Kölner Quartetts liegt neben seinem Spielwitz vor allem im fantasievoll-musikalischen Mikrokosmos: Messerscharfe Bläsersätze wechseln mit lyrischen Passagen, und gelegentlich reflektiert der musikalische Horizont auch avantgardistische Kammermusik. Der in Innsbruck lebende Produzent der Musik zur „Sendung mit der Maus“, Andreas Gilgenberg, beweist sich an Flöte, Klarinetten und Saxofonen. Stephan Schulze an Flügelhorn, Posaune, oder Tuba verdient sein Geld in den Ensembles von "Starlight Express" und "Saturday Night". Der gefragte Theatermusiker und Bandleader Achim Fink spielt an allem, was klingt. Das Quartett komplettiert der theater- und fernseherprobte Kultmusiker Bernd Winterschladen aus Köln an Tenor-, Baritonsaxophon und Bassklarinette. Im Auftrag des Goetheinstituts spielten die Talking Horns als Kulturbotschafter in Madagaskar, Ruanda, Gabun, Kamerun, Senegal, Mauretanien, Marokko, dem Jemen und Ägypten.


Panasonic Deutschland

$
0
0
Vertrieb
Panasonic Deutschland
Anschrift Eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon +49 40 85490
E-Mail panasonic.de@eu.panasonic.com
Web www.technics.com

Technics präsentiert den neuen SP-10R

$
0
0

Technics gab auf der IFA 2017 in Berlin die Einführung eines neuen Referenzklassenmodells für Plattenspieler mit Direktantrieb bekannt. Der SP-10R ist das bislang hochwertigste Modell der HighEnd-Audiomarke. Er wird voraussichtlich im Frühsommer 2018 auf den Markt kommen.

Nach der Einführung des SL-1200GAE/G im vergangenen und des SL-1200GR zu Beginn dieses Jahres nahm Technics die Entwicklung seines bislang leistungsstärksten Plattenspielers auf. Der SP-10R vereint neueste digitale und analoge Technologien. Dadurch erzielt das Modell unter allen bisherigen Technics Plattenspielern Bestwerte in den Bereichen Geräuschspannungsabstand, Drehzahlkonstanz, Tonhöhen- und Gleichlaufschwankung. Im Prototyp des SP-10R verbindet Technics einen neuentwickelten kernlosen Direktantriebsmotor mit einem sieben Kilogramm schweren Plattenteller. Über das bereits im SL-1200G angewandte Zwillingsrotor-Antriebssystem hinaus integriert dieser zusätzlich auch auf beiden Seiten des Rotors angebrachte Statorspulen. Auf diese Weise erzeugt der Plattenspieler ein noch höheres Drehmoment für einen noch souveräneren Antrieb.

Der schwere Plattenteller des SP-10R weist eine dreischichtige Struktur auf, die sich ebenso wie beim SL-1200G aus einer Messingplatte, einem Aluminium- Druckguss-Teller und einer schwingungsdämpfenden Gummischicht zusammensetzt. Durch die Optimierung der natürlichen Resonanzfrequenz jeder einzelnen Schicht werden selbst minimale Vibrationen, die durch externe Einflüsse entstehen können, eliminiert und ein außergewöhnlich klares und präzises Klangbild sichergestellt.

Der SP-10R verfügt zudem über ein extrem rauscharmes Schaltnetzteil. Im Vergleich zu einer transformatorgestützten Energieversorgung unterdrückt das Netzteil des SP-10R Brummgeräusche und Vibrationen deutlich effizienter. Da das Netzteil vom Plattenspieler getrennt ist, wird die Übertragung unerwünschten Rauschens auf das Gehäuse zugunsten eines klaren und detailreichen Klanges vermieden.

Technics arbeitet intensiv an der Markteinführung des SP-10R im Frühsommer 2018. Das neue Referenzklassenmodell wird vollständig kompatibel mit den Systemen SP10MK2 aus dem Jahr 1975 und SP-10MK3 von 1981 sein – die beiden Vorgängersysteme, die lange zur Grundausstattung professioneller Rundfunkanstalten zählten und bis heute von Audiophilen weltweit geschätzt und genutzt werden. Darüber hinaus plant Technics die Einführung eines vollständigen Plattenspielersystems auf Basis des SP-10R inklusive eines Tonarms und weiterer Komponenten.

Vertrieb
Panasonic Deutschland
Anschrift Eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon +49 40 85490
E-Mail panasonic.de@eu.panasonic.com
Web www.technics.com

Dynaudio stellt zwei neue Subwoofer vor

$
0
0

Dynaudio hat auf der diesjährigen CEDIA Show in San Diego zwei neue Subwoofer angekündigt, die das Home Audio Portfolio des Herstellers ergänzen. Der Sub 3 und der Sub 6 ersetzen die Vorgängermodelle Sub 250 und Sub 600 – und bringen einiges an moderner Technik mit.

Der kompakte Sub 3 ist mit seinen 300 Watt in der Lage, im Home Cinema großen Filmmomenten mit Leistung, Durchsetzungsvermögen und Präsenz noch mehr Gewicht zu verleihen – ein Kraftpaket, das wohl kaum jemand in einem Lautsprechergehäuse dieser Größe vermuten würde. Gleichzeitig empfiehlt er sich durch ausgewogene, präzise und musikalische Wiedergabe als Ergänzung hochwertiger Hi-Fi-Anlagen, wo es auf Stereowiedergabe mit dem gewissen Extra ankommt.
 
Dynaudio Chassis in Contour-Qualität und die hochwertige Bauweise machen zusammen mit der doppelten Frontschallwand und dem brandneuen 24-Zentimeter-Chassis diesen Subwoofer zur perfekten Ergänzung jedes Stereo- oder Mehrkanal-Systems. Er kann an alle AV-Receiver oder Stereo-Vorverstärker angeschlossen werden, und mit dem integrierten Hochpassfilter kann der Anwender die Übergangsfrequenz zu den Satellitenlautsprechern justieren (flach, 60 oder 80 Hz), um eine nahtlose Integration des Subwoofers in das Gesamtsystem zu gewährleisten. Die doppelten Cinch-Eingänge und -Ausgänge erlauben das Durchschleifen des Audiosignals durch den Sub 3.

Beim größeren Sub 6 setzt Dynaudio auf fortschrittliche, intelligente DSP-Technologie und einen hochwertigen 500-Watt-Verstärker, dessen Leistung ihn als Ergänzung der Contour Serie und der im Dynaudio Sortiment darüber angesiedelten Modelle empfiehlt. Die Dynaudio Entwickler haben die akustischen Eigenschaften der beliebtesten Dynaudio High-End-Lautsprecher sorgfältig analysiert und diese in Form sogenannter Performance Maps erfasst. Sie erlauben es, Zweiwege-Systeme mühelos in perfekt integrierte Dreiwege-Systeme zu verwandeln. Diese Informationen sind im Sub 6 gespeichert. Mit Hilfe des integrierten Displays und Menüsystems kann der Anwender hier seine Lautsprecher auswählen. Der Frequenzübergang des Sub 6 wird dann perfekt auf das vorhandene Lautsprechermodell abgestimmt.
 
Wenn das Unternehmen in Zukunft neue Lautsprecher einführt, werden die Dynaudio Entwickler Firmware-Updates für den Sub 6 bereitstellen, die entsprechende Performance Maps enthalten. Das bedeutet, dass der Sub 6 sowohl mit zukünftigen Lautsprechermodellen als auch mit Dynaudio Klassikern perfekte Ensembles zu bilden vermag.
 
Um eine optimale Abstimmung von Subwoofer und Lautsprecher zu gewährleisten, kann das Audiosignal am Sub 6 zeitlich verzögert werden. Dazu muss der Anwender lediglich den Abstand zwischen Subwoofer und Lautsprecher eingeben. Der Subwoofer passt dann sowohl Signalphase als auch Signalverzögerung automatisch an. Weiterhin gehört zur Ausstattung ein vollparametrischer EQ. Er umfasst drei Filter, die es erlauben, zum Erzielen der bestmöglichen Klangqualität Raummoden entgegenzuwirken.
 
Für die kraftvolle Basswiedergabe sorgen beim Sub 6 zwei völlig neu entwickelte 24-Zentimeter-Membranen des Typs MSP+ Hybrid Drive. Hier kommt das von Dynaudio selber entwickelte Material Magnesium-Silikat-Polymer zum Einsatz. Eine optimierte Konstruktion aus Aluminium, MSP und Papierfaser sorgt für hohe Resonanzdämpfung. Es handelt sich dabei um neue Chassis, die speziell für die Verwendung in Subwoofern entwickelt wurden. Die neuen Chassis befinden sich an den beiden Enden des raffiniert konstruierten Gehäuses, das breiter als tiefer ist, wodurch es dezenter an einer Wand aufgestellt werden kann.

Das System ist modular aufgebaut: Die 500-Watt-Endstufe ist am Boden montiert, während der Verstärker für den DSP sich an der Rückseite befindet. So können Endstufe und DSP gegebenenfalls unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Sowohl der Sub 3 als auch der Sub 6 sind wahlweise in Seidenmatt Schwarz oder Seidenmatt Weiß erhältlich. Der Sub 3 wird 1.500 Euro kosten, der Sub 2.500 Euro.

Vertrieb
Dynaudio International GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
Web www.dynaudio.de

Chord BLU MkII, Teil 1

$
0
0

Der Beschäftigung mit dem BLU MkII habe ich seit seiner Vorstellung bei den Norddeutschen Hifi-Tagen entgegengefiebert. Nicht etwa, weil ich reumütig zur Fraktion der CD-Hörer zurückgekehrt wäre. Auch wenn der BLU auf den ersten Blick ausschaut wie ein CD-Laufwerk, liegen seine Werte im Inneren: Für mich ist er der momentan spannendste Upscaler überhaupt.

Das hat natürlich auch damit zu tun, dass der BLU MkII perfekt zu Chord Electronics' Wandler DAVE passt, der mich bei seinem Test klanglich derart beeindruckte, dass ich schließlich trotz aller guten Vorsätze, so schnell nicht wieder in kurzlebige Digital-Technik zu investieren, einen DAVE erwarb. Abgesehen von der Befürchtung, dass es bald noch leistungsfähigere FPGAs geben wird, mit denen Rob Watts, der schon seit Jahren für die Entwicklung von allen Chord DACs verantwortlich ist, dann einen noch besseren Wandler konstruieren könnte, lebe ich seitdem in Sachen Wandler glücklich und zufrieden. In den Ausführungen zu seinem DAC hatte Rob Watts postuliert, dass es sein Ziel sei, ein Filter mit einer Länge von mindesten einer Million Taps – beim DAVE sind es „nur“ 164.000 Taps – zu realisieren, um Transienten möglichst realitätsnah wiedergegeben zu können und der rein analogen Musikreproduktion noch ein Stückchen näher zu kommen. Womit ich in diesem Artikel keinesfalls die alte Diskussion „analog versus digital“ wiederbeleben möchte. Darin müsste dann ja nicht nur eine Bewertung der klanglichen Nachteile der mechanischen Kopiererei im Presswerk, sondern auch eine Betrachtung der Qualität der Analog-Digital-Wandlung einfließen. Dazu sei lediglich angemerkt, dass Rob Watts noch in diesem Jahr den Prototypen seines ADCs fertigstellen will. Man darf gespannt sein.

Inzwischen hat unter Musik- und Technikbegeisterten die Glaubensfrage „CD oder Streaming“ die alte Analog-Digital-Diskussion abgelöst. Den Kollegen Jürgen Saile interessiert Musik von der Festplatte nicht einmal aus Gründen der Bequemlichkeit, Wolfgang Kemper ist für beides offen, hat sich aber – soweit ich weiß – noch nicht endgültig festgelegt. Roland Dietl kann ich mir nur schwerlich ohne seine Laptops mit einer CD hantierend vorstellen und ich habe mich einmal für Festplatten entschieden und diesen Entschluss inzwischen nicht wieder in Zweifel gezogen. Aber egal, ob Musik von der CD oder der Festplatte: Der BLU MkII ist für die Anhänger beider Lager gleich interessant. Denn im BLU arbeitet ein Field Programmable Gate Array, mit dem sich ein Filter mit der magischen Million Taps realisieren lässt, der Xilinx XC7A200T. Er verfügt über die nötige Rechenleistung, braucht für seine hochkomplexen Berechnungen aber bis zu zehn Ampere Strom bei einer Betriebsspannung von fünf Volt. Dabei ist die Bereitstellung von 50 Watt für ein Netzteil kein Problem. Viel schwieriger ist es, für den FPGA und sein Schaltungsumfeld trotz stark schwankenden Strombedarfs stabile Arbeitsbedingungen zu schaffen. Und deswegen hat es Rob Watts vorgezogen, den Upscaler nicht mit dem Wandler in ein und demselben Gehäuse mit demselben Netzteil unterzubringen. So kann der FPGA im DAVE vom Leistungshunger des Xilinx XC7A200T unbehelligt seine Aufgabe als D/A-Wandler ausführen, während der Xilinx im BLU für das Upscaling sorgt.


Sein Signal bekommt der Upscaler entweder über den USB- respektive den S/PDIF-Eingang in BNC-Ausführung oder vom eingebauten Philips-CD-2-Pro-Drive. Auf welche Abtastrate das Signal vom Upscaler, den Rob Watts mit Anspielung auf die Filterlänge von über einer Million Taps „M Scaler“ nennt, hochgerechnet wird, läßt sich mit einem in drei Positionen rastenden Kippschalter auf der Rückseite des BLU MkII wählen. Mit dem Schalter direkt daneben kann man entscheiden, ob beim Upscalen von 16-Bit-Dateien in 24 Bit Dither eingesetzt werden soll. Bei High-Res-Files hat die Einstellung keinerlei Einfluss auf den Klang. Als „Normal“-Einstellung definiert Chord übrigens den Verzicht auf Dither. Die Frequenz, mit der Daten vom BLU MkII ausgegeben werden, hängt auch vom verwendeten Ausgang ab: Über einen AES-Ausgang werden bis zu 88,2 oder 96 Kilohertz, über deren zwei bis zu 176,4 oder 192 Kilohertz angeboten. Bei einer BNC-Verbindung geht es bis 352,8 oder 384 Kilohertz. Zwei BNC-Kabel ermöglichen schließlich bis zu 705,6 oder 768 Kilohertz. Die Wahl der Quelle für den M Scaler erfolgt übrigens automatisch: Wenn kein Signal vom CD-Laufwerk kommt, ist der USB-Eingang aktiv. Liegen auch hier keine Daten an, schaltet der BLU MkII auf den BNC-Eingang.

Die Integration des BLU MkII in meine Kette war eine Sache von Minuten: die Laufwerks-Upscaler-Kombination mit einem sehr guten Netzkabel wie dem Hijiri Takumi verbinden, zwei BNC-Kabel zwischen BLU und DAVE anschließen und das aus dem Aries Femto kommende USB-Kabel von DAVE in den BLU umstecken – und schon kann es losgehen. Der DAVE erkennt nach einem kurzen Moment, dass an einen der beiden BNC-Eingangspaare ein Signal mit 705,5 Kilohertz anliegt und schaltet auf diese Frequenz um. Bei bekannten Teststücken weiß ich nach nicht einmal einer Minute, dass ich sie über DAVE niemals zuvor so dynamisch, unangestrengt und ebenso spannend wie entspannt gehört habe. Die imaginären Räume sind einfach ein Traum! Doch G8-&-Friends-Geschäftsführer Olaf Adam hat den BLU MkII ja nicht nach Gröbenzell begleitet, um hier Musik zu genießen. Er will auch mal hören, wie sich das – für mich persönlich recht uninteressante – CD-Laufwerk im Vergleich zum USB-Eingang schlägt: Dazu bedarf es ja nur einer Silberscheibe, deren Daten bereits auf den Festplatten des Melco gespeichert sind. Wir hören zuerst zweimal die CD, die ich keinesfalls derart wohlklingend in Erinnerung hatte, und wechseln dann zur Festplatte, was uns beiden ein zufriedenes Lächeln entlockt.

Bei Olaf Adam ist der Grund dafür, dass er die Daten als einen Hauch blasser empfindet und ihm die Instrumente bei der favorisierten CD einen Hauch voluminöser und die Klangfarben kräftiger erscheinen. Für mich hingegen scheint der Vergleich die Vorzüge des Streamens zu bestätigen: Die Instrumente befinden sich hier auf einer in Breite und Tiefer weiter ausgedehnten Bühne, sind noch klarer voneinander differenziert und von einem Hauch mehr Luft umgeben. Außerdem sind die Standorte der Lautsprecher bei dieser Konfiguration nicht einmal mehr zu erahnen: Die Illusion des Aufnahmeraums ist perfekt. Nach einem kurzen Meinungsaustausch steht fest, dass wir die jeweils vom anderen hervorgehoben Vorzüge auch gehört haben, was aber nichts an der persönlichen Gewichtung ändert.


Olaf Adam gewährt mir zwar eine angenehm lange Zeit für die Beschäftigung mit dem BLU MkII, allerdings bleibt davon netto leider viel zu wenig übrig: In diesen Wochen habe ich eine Vielzahl von Besuchern und auch noch die ein oder andere Dienstreise zu absolvieren. Ironischerweise gehen gleich zwei der Termine auf das Konto von Olaf Adam. Andererseits hat es natürlich auch sein Gutes, dass ich mich nicht wochenlang ohne Unterbrechung an den Klang des BLU gewöhne. So dürfte die Trennung weit weniger schwer fallen. Aber noch ist es nicht soweit. Nach ein wenig Herumspielen wird deutlich, dass alle Abtastraten außer der höchsten nur dann gewählt werden sollten, wenn der folgende Wandler die 705,6 respektive 768 Kilohertz nicht verarbeiten kann. In der Kombination mit dem DAVE gibt es keinen Grund, den M Scaler nicht mit höchsten Abtastrate zu betreiben. Weniger eindeutig sieht es da schon bei der Dither-Einstellung aus: Kurzzeitig war ich vom noch größeren Raum dank Dither fasziniert. Andererseits verschiebt sich gleichzeitig die tonale Balance ein wenig. Die Tiefen kommen mit weniger Druck, Perkussionsinstrumente glänzen ein wenig mehr. Langfristig gefällt mir das konkretere, erdverbundenere Klangbild dann doch besser: Die bei der Verwendung von Dither größere Bühne wirkt mir auf Dauer zu wenig konkret. Aber hier kann ja jeder das für seine Kette oder seinen Geschmack Passende auswählen.

Von den paar geschilderten Experimenten abgesehen habe ich den BLU MkII seit seinem Eintreffen in Gröbenzell mit der höchsten Abtastrate und ohne Dither betrieben – und mich wohl schleichend an den fantastischen Klang der Chord-Kombination gewöhnt, allerdings nicht soweit, dass mir nach ein paar Tagen Abwesenheit und einer mehrstündigen Aufwärmphase nicht aufgefallen wäre, auf welch hohem Niveau die Wiedergabe von CDs oder Files in entsprechender Auflösung nun möglich ist. Eigentlich hatte ich vor, mir für einen abschließenden Vergleich noch einmal den Sound von Abdullah Ibraham und Ekayas „Calypso Minor“ einzuprägen, aber dann begeisterten mich die Klangfarben der akustischen Instrumente, die live-ähnliche Dynamik und die fast völlige Freiheit der Wiedergabe von technischen Artefakten derart, dass ich das gesamte Album Sotho Blue hörte: Einfach großartig, mit welcher Wucht das Tenorsaxophone einsteigt und dann mit luftigem Ton die Melodie fortführt. Dann die ungemein realistisch wirkende Abbildung des Flügels, die Härte der Anschläge, frei von jeglicher Lästigkeit, die Macht des schwingenden Resonanzkörpers: ein Genuss! Fast immer ist es der Beginn einer Note oder eines Klanges, der die Reproduktion so ungemein echt und lebendig wirken läßt.


Wenn man sich auch nur kurz an den M Scaler gewöhnt hat, macht der DAVE allein viel weniger Spaß: Die Abbildung gerat weniger präzise, harte Klavieranschläge verlieren viel von ihrem Live-Charakter und wirken minimal aggressiv: Man dreht unwillkürlich die Lautstärke ein wenig zurück. Glückliche Besitzer eines DAVE sollten sich den BLU MkII dann und nur dann einmal anhören, wenn seine Finanzierung halbwegs gesichert ist.

Mehr Informationen zum BLU MkII aus erster Hand werden Sie im zweiten Teil diese Artikels finden.

STATEMENT

Natürlich braucht es einen Wandler, um dies alles wiedergeben zu können. Dennoch: Für mich ist der M Scaler Rob Watts Meisterwerk, das digital gespeicherte Musik seinem Konservendasein weitestgehend entreißt und ungemein nahe an das Live-Erlebnis bringt. Egal, ob für die CD-Wiedergabe oder Streaming: BLU MkII und DAVE sind für mich das digitale Dream-Team!
Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Network Enhanced Transport Rockna Wavedream NET
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Wandler Chord DAVE, Rockna Wavedream Signature
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp, Ayon Epsilon
Lautsprecher Kaiser Acoustics Kawero! Classic
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Chord Electronics BLU MkII
Gehäuse präzisiongefrästes Choral-Aluminium-Gehäuse, Design von John Franks
Auflösung bei CDs 44,1 bis 705,6kHz, vom Nutzer wählbar
Anschlussmöglichkeit (Eingang) 1 x USB-Eingang (44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384, 705,6 und 768kHz), 1 x BNC S/PDIF (44,1-384kHz, upsampled)
Anschlussmöglichkeit (Ausgang) 1 x einfach AES (44,1 und 88,2kHz), 1 x Doppel-AES (88,2 und 176,4kHz), 1 x einfach BNC (88,2, 176 und 352,8kHz), 1 x Doppel-BNC (176,4, 352,8 und 705,6kHz)
Chipsatz Chord Electronics' kundenspezifisch programmierter Xilinx XC7A200T FPGA
Filterlänge 1015808 Taps (16FS filter)
FPGA Leistungsaufnahme 10A
Frequenzgang 0-20kHz, ±0,0000001dB
Restwelligkeit im Durchlassbereich ±0,0000002dB (0-20kHz)
Sperrbereich-Unterdrückung -135dB
Gesamte Harmonische Verzerrungen und Rauschen -144
Rauschen 2,6 µV, A-bewertet ohne messbare Modulation des Grundrauschen
Fremdspannungsabstand 126dB A-bewertet
Netzteil 90-240V Wechselstrom
Leistungsaufnahme 30W
Gewicht 7kg
Abmessungen (B/H/T) 333,5/98,5/142mm
Preis 10500 Euro

Vertrieb
G8 & friends GmbH – High Quality Distribution
Anschrift Schwelmer Str. 8
40235 Düsseldorf
Telefon +49 211 97176091
Fax +49 211 97176091
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de

Quadral PLATINUM+ mit High-End Genen

$
0
0

Ein Ausrufezeichen für die Premiumklasse: In diesem stark nachgefragten Segment soll Quadrals PLATINUM+ Lautsprecher-Serie die Messlatte ein Stück höher legen. Der 3-Wege-Druckkammer-/Bassreflex-Standlautsprecher PLATINUM+ seven kann Frequenzen von 27 Hz bis 48 kHz wiedergeben, und die etwas größere PLATINUM+ nine reicht sogar noch 4 Hz tiefer hinab.

Auch der Kompaktlautsprecher PLATINUM+ two spielt ebenso wie der Centerlautsprecher PLATINUM+ one bis auf 48 kHz hoch. Das ist der Verdienst des überlegenden RiCom-Hochtöners, der als Ringstrahler mit Waveguide ausgeführt ist. Mit feinster Auflösung und breitem Abstrahlverhalten sorgt er für eine erstklassige Wiedergabe von High-Resolution-Audio-Dateien, die gerade bei sehr anspruchsvollen Musikliebhabern als das Wiedergabemedium schlechthin gelten.

Bei der Entwicklung und Verwirklichung der PLATINUM+ Lautsprecher-Serie wurde auf jede Einzelheit geachtet: Dank der D’Appolito-Anordnung der Chassis auf der Schallwand der Standboxen PLATINUM+ nine und PLATINUM+ seven konnte eine grandiose Dynamik sowie eine tiefe Trennfrequenz mit sanft einsetzenden Filtern für einen optimierten Phasengang umgesetzt werden. Gerade die PLATINUM+ nine sticht überdies durch ihren nachdrücklichen Bassbereich heraus. Hier wurden gleich zwei im Durchmesser 210 Millimeter messende Basstreiber verbaut. Bei der PLATINUM+ seven ist ebenfalls eine Doppelbass-Bestückung zu finden, hier handelt es sich um zwei 180-Millimeter-Basschassis. Ein 155-Millimeter-Tiefmitteltöner bedient in der PLATINUM+ two die mittleren und tiefen Frequenzen, im Center-Lautsprecher arbeiten zwei 135-Millimeter-Chassis im Mittel- und Tieftonbereich.

Es finden sich stabile, einstellbare Spike-Füße mit abnehmbarem Silikonschutz für kratzempfindliche Böden im Lieferumfang. Besonders leichtgängige und hochwertige Lautsprecherkabel-Terminals sowie ein per Wahlschalter anpassbarer Hochtonbereich sind weitere Merkmale der PLATINUM+ Baureihe. Die PLATINUM+ ist in schwarz Hochglanz oder weiß-seidenmatt ab Mitte Oktober im Fachhandel erhältlich. Die PLATINUM+ five als kleinster Standlautsprecher wird die Serie gegen Anfang 2018 komplettieren.

Hersteller
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-30
D-30419 Hannover
Telefon +49 511 79040
Web www.quadral.com
E-Mail info@quadral.com
Viewing all 2382 articles
Browse latest View live